Werbefrei im Januar 2024!

Alpiner Skiweltcup 2015/16

... tauscht euch aus über Alpinsport (auch Wettkampfsport) und eure Ausrüstung!
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Chlosterdörfler »

Kathrin Zettel verabschiedet sich aus dem FIS Weltcup

Nach elf Saisonen im alpinen Skiweltcup hat Kathrin Zettel einen Schlussstrich unter ihre Karriere gezogen. Die 28-jährige Niederösterreicherin erklärte am Montag bei einer Pressekonferenz in Wien ihren Rücktritt.

Quelle: ORF Sport
Wer Träume hat der lebt noch.

Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Werna76 »

...uuuund Jessica Lindell-Vikarby ist die Nächste die zurückgetreten ist!
Wasn da los bei den Mädels, wenns so weitergeht ist die Kirchi bald wieder in der 1. Startgruppe bei all den Rücktritten :tongue:
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Benutzeravatar
KuT
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 431
Registriert: 20.09.2006 - 16:41
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Dresden
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von KuT »

Naja, soo fett ist es gar nicht in der Spitze. Die Nummern 2, 5 und 7 des Gesamtweltcups werden fehlen.
In den Startgruppendisziplinen Slalom und Riesenslalom bedeutet das:

Slalom:
Maze und Zettel machen in Gruppe 1 Platz, Holdener und Löseth rutschen nach.
Kirchgasser, Schild und Dürr (bei den beiden letzteren kann man sich jetzt den Vornamen sparen) füllen in Levi die Top 15 auf. Und das sind ja nun keine Würste.

Riesenslalom:
Top7 wieder ohne Maze und Zettel, dafür in Sölden mit N. Fanchini und Brignone.
Kirchgasser, I. Curtoni und Löseth erben Top-15-Plätze.
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Chlosterdörfler »

Der internationale Skiverband ist kompromissbereit und schreibt den Veranstaltern für die Saison 2015/16 ein um 10'000 Franken reduziertes Mindestpreisgeld pro Rennen vor.

Mindestpreisgeld während der Saison 2015/16 pro Rennen 110'000 Sfr.

Neu ist auch, dass künftig nicht nur die Top-10-Fahrer in den Genuss von Preisgeld kommen sollen. Die FIS schreibt vor, dass die Fahrerinnen und Fahrer bis und mit Rang 30 belohnt werden müssen. Den Letztklassierten dürfte dann jeweils nach Abzug der Steuern nicht viel mehr als ein "Taschengeld" übrig bleiben.

Quelle: http://www.sueddeutsche.de/sport/ski-al ... -1.2566178
Wer Träume hat der lebt noch.
Benutzeravatar
alpinfan77
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1106
Registriert: 23.08.2012 - 16:37
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von alpinfan77 »

Chlosterdörfler hat geschrieben:Der internationale Skiverband ist kompromissbereit und schreibt den Veranstaltern für die Saison 2015/16 ein um 10'000 Franken reduziertes Mindestpreisgeld pro Rennen vor.

Mindestpreisgeld während der Saison 2015/16 pro Rennen 110'000 Sfr.

Neu ist auch, dass künftig nicht nur die Top-10-Fahrer in den Genuss von Preisgeld kommen sollen. Die FIS schreibt vor, dass die Fahrerinnen und Fahrer bis und mit Rang 30 belohnt werden müssen. Den Letztklassierten dürfte dann jeweils nach Abzug der Steuern nicht viel mehr als ein "Taschengeld" übrig bleiben.

Quelle: http://www.sueddeutsche.de/sport/ski-al ... -1.2566178
so werden auch die Damen weiterhin in Garmisch fahren :D
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Werna76 »

Also wenn ich mich nicht verzählt hab, sind bei den Mädls bisher 24 Läuferinnen zurückgetreten diesen Sommer. 8O
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Rüganer »

Werna76 hat geschrieben:Also wenn ich mich nicht verzählt hab, sind bei den Mädls bisher 24 Läuferinnen zurückgetreten diesen Sommer. 8O
Gute Chance für frische Gesichter.
Danke Bulgarien !

Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Chlosterdörfler »

Mit den ersten FIS-Rennen in Australien und Rennen der FIS-Entry-League in Südafrika ist die Skisaison 2015/16 eröffnet worden.

Infos: http://www.skionline.ch/de/Startseite/N ... teaserId=6
Wer Träume hat der lebt noch.
Benutzeravatar
alpinfan77
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1106
Registriert: 23.08.2012 - 16:37
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von alpinfan77 »

Was Neues vom DSV, nämlich die Planung für die Überseetrainingslager:

http://www.deutscherskiverband.de/detai ... etail.html

Ich will mich auf die Herren beschränken. Die Techniker sind ab 16.08. in Ursaia/Argentinien. Dabei sind Dopfi, Luitz, Alexander Schmid, Stehle, Strasser, Schwaiger. Sehr gut ist, dass man mit A. Schmid einen Nachwuchsmann mitgenommen hat, zweifelsohne ein Riesentalent, aber warum nicht mehr junge Leute, z.B. die auch talentierten Holzmann und Ketterer (falls der wieder einsatzfähig wäre)? Es fehlt Philipp Schmid, komisch. Hat man ihn vielleicht aussortiert? Verständlich wär's, denn meistens brachte er gerade ein gutes Rennen pro Saison zustande (i.a. in Levi).

Dass Felix nicht dabei ist, war zu befürchten. Er will sich erstmal an's Schneetraining herantasten, z.T. mit dem EC-Team. Das bedeutet, richtig trainieren kann er noch nicht. Es ist also das gleiche Gewürge zu Saisonbeginn wie die letzten Jahre zu erwarten. Ich frage mich, wie lange er noch die mangelnde Vorbereitung kompensieren kann. Auf die Dauer wird das nicht gut gehen, der Leistungsabfall muss irgendwann kommen.

Die Speedfahrer sind ab 20.08. in Chile, mit den Brüdern Brandner, Dreßen, Ferstl, Längst, Maas, Manuel Schmid und Sander. Die Anzahl ist erfreulich und dass es überwiegend junge Leute sind (bis auf Klaus Brandner, Ferstl, Sander). Man macht also mit dem Teamaufbau ernst, weswegen Berthold ja geholt wurde. Wobei Maas, Längst und M. Schmid mich schon überraschen. M. Schmid muss wohl wieder fit sein. Er machte vor seinen langwierigen Verletzungsproblemen den vielversprechendsten Eindruck. Der Mann der Zukunft dürfte inzwischen aber Dreßen sein, was er mit seinen Paradevorstellungen bei den DM unterstrichen hat. Er hat endlich ins Speedteam gewechselt. Es fehlen Stechert und Renz, wobei Renz nach seinen schweren Verletzungen in Kvitfjell natürlich noch nicht soweit ist. Bei Stechert ist es allerdings schon die Frage, ob man ihn nochmals am Start sehen wird, bei seinen chronischen Knieproblemen. Im Unterschied zum letzten Jahr, wird der DSV an den Südamerika-Rennen teilnehmen. Man kann da gute FIS-Punkte einfahren. Es wird sicherlich interessant, wie sie sich schlagen. Die Konkurrenz ist üblicherweise recht stark, z.B. war da schon öfters das komplette französische WC-Team am Start.
Benutzeravatar
Lord-of-Ski
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3408
Registriert: 24.12.2008 - 12:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Gunzenhausen
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 407 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Lord-of-Ski »

Lindsey Vonn hat sich am Knöchel verletzt in Neuseeland und muss das Trainingslager abbrechen

http://m.focus.de/sport/wintersport/ski ... 78231.html
ASF
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Werna76 »

Hhmmm, eher unüblich ne Knöchelverletzung.
Im Training wird ja öfters mal mit offenen Schnallen gefahren um das Gleichgewicht und Gefühl zu trainieren, eventuell bei so ner Fahrt passiert. :?:
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Chlosterdörfler »

Das Pech klebt dem Schweizer Speed-Team an den Laufflächen in Chile (Nevados de Chillan).

Nach Beat Feuz (Teilriss der Achillessehne) hat es nun auch Mauro Caviezel heftiger erwischt Wadenbein (linken Unterschenkel) gebrochen.
Der Abfahrtsweltmeister musste auf das Trainingslager in Chile wegen einer verletzten Patellasehne verzichten. Immerhin dürfte bei Patrick Küng die verordnete Trainingspause Anfang Oktober zu Ende und er für die ersten Weltcup-Speed-Rennen einsatzfähig sein.
Wer Träume hat der lebt noch.
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Werna76 »

Fräulein Fenninger trennt sich jetzt doch endgültig von ihrem bisherigem Manager. Ein Oneeighty vom allerfeinsten, Schröcksi grinst jetzt sicher sehr zufrieden.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)

Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Werna76 »

Benni Raich lädt zur Pressekonferenz. Daraus kann man wohl auf einen Abschied schließen :sniff:
http://www.tt.com/sport/wintersport/104 ... ferenz.csp
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Chlosterdörfler »

Werna76 hat geschrieben:Benni Raich lädt zur Pressekonferenz. Daraus kann man wohl auf einen Abschied schließen :sniff:
http://www.tt.com/sport/wintersport/104 ... ferenz.csp
10.09.2015 ORF eins wird ab 13.50 Uhr unter dem Titel „Benjamin Raich - Wie geht es weiter?“ übertragen.
Wer Träume hat der lebt noch.
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Werna76 »

Benni Raich ist soeben zurückgetreten.
Verdammt, jetzt werd ich wirklich alt, das war der Letzte aus meiner Generation der auch noch den alten Riesentorlaufstil drauf hatte.
Der Kerl wird mir echt fehlen, ein durchunddurch sympathischer Bursch! :sniff: :sniff: :sniff:
Ein Sportlerleben lang auf Atomic gefahren, wird interessant wer sich seinen Atomicvertrag für den nächsten Winter sichern kann. Am ehesten wahrscheinlich Schörghofer, der wohnt ja auch nebenan, es sei denn einer von den Jungen drängt sich auf und kann den Platz hinter Hirscher einreklamieren.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Chlosterdörfler »

Neujahrs-Rennen in München droht das Aus
Das Weltcup-Rennen in München ist in Gefahr. Das als Parallelslalom ausgetragene Rennen ist traditionell am Neujahrstag angesetzt, wurde aber in den vergangenen beiden Jahren wegen Schneemangels abgesagt. Es fanden bisher lediglich insgesamt zwei der fünf geplanten Wettbewerbe statt. Nun droht der nächste Ausfall – aus wirtschaftlichen Gründen.

"Die Situation ist sehr kritisch", sagte Arno Hartung, Geschäftsführer der Olympiapark München GmbH der "Süddeutschen Zeitung". Wie ein Sprecher des Olympiaparks bestätigte, hatten sich am 17. September Vertreter des Olympiaparks und des Deutschen Skiverbandes (DSV) zu einem Gespräch getroffen. «Die Situation ist sehr kritisch», sagt Arno Hartung, Geschäftsführer der Olympiapark München GmbH."Wir können das Risiko nicht übernehmen", fügte Hartung hinzu: "Gefragt ist nun in erster Linie der DSV." Der will das zuschauer- und medienwirksamen Event gerne in München sehen.

Die finanziellen Probleme – der Anlass weist ein Budget von rund 1,2 Millionen Euro auf – kommen unter anderem daher, weil die Schneeproduktion und -konservierung auf Grund des warmen Wetters sehr konstenintensiv sind. Laut der "Süddeutschen Zeitung" hat die Versicherung, welche die Olympiapark München GmbH für einen möglichen Ausfall des Rennen abgeschlossen hat, wegen der hohen Ausfallquote zusätzliche Zugeständnisse betreffend der Schneesicherheit gefordert. Das würde für die Organisatoren bedeuten, dass mehr Schnee produziert und die Möglichkeit der Konservierung geschaffen werden müsste.

Dazu kommt, dass offenbar auch der politische Rückhalt für den Anlass nicht mehr gegeben ist. Mario Schmidbauer, der stellvertretende sportpolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Stadtrat, wird in der Zeitung wie folgt zitiert: "Der Ski-Weltcup wird nicht mehr stattfinden." Hartung zu dieser sehr deutlichen Aussage: "Das ist schlichtweg falsch, ich habe nur auf die Gefahr hingewiesen, dass der Ski-Weltcup wackelt."

Ester Ledecka Snowboard-Weltmeisterin gewinnt sechs Ski-Rennen in Serie
Sie surft, sie spielt Beachvolleyball, sie ist Snowboard-Weltmeisterin und sie ist Seriensiegerin beim Südamerika-Cup der alpinen Skirennfahrerinnen. Sechs Mal ist die 20 Jahre alte Ester Ledecka innerhalb von zwei Tagen zu Rennen in El Colorado angetreten, sechs Mal hat sie mit jeweils grossem Vorsprung gewonnen – je zwei Abfahrten, Super-G und alpine Kombinationen. Weil die internationale Ski-Elite bei den Südamerika-Rennen fehlt, kann das schon mal "passieren", könnte man denken. Und dennoch gibt es bei den Erfolgen der jungen Tschechin eine ganz grosse Besonderheit: Ester Ledecka ist 2015 bei der Snowboard-WM in Lachtal (Österreich) vor Olympiasiegerin Julia Dujmovits Weltmeisterin im Parallel-Slalom geworden.

Bei Ski-Ausrüster Atomic ist man happy, dass man die Tschechin unter Vertrag hat. "Ester Ledecka fährt wirklich gut Ski und hat extrem gute Fitness-Werte", sagt Atomic-Rennchef Christian Höflehner auf Anfrage von skionline.ch. Wie die Saisonplanung der jungen Tschechin im Winter 2015/16 ausschauen wird, weiss Höflehner nicht im Detail. "Es könnte aber sein, dass sie beim Weltcup-Auftakt in Sölden dabei ist. Weil sie anschliessend in den USA die Snowboard-Saison vorbereitet kann es auch sein, dass sie bei den alpinen Skirennen in Übersee den einen oder andern Start hat." Detailliert kenne er den Rennplan des tschechischen Talents nicht und er gehe davon aus, dass meist kurzfristig über Starts entschieden werde, sagt Höflehner.
Wer Träume hat der lebt noch.
Benutzeravatar
alpinfan77
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1106
Registriert: 23.08.2012 - 16:37
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von alpinfan77 »

Chlosterdörfler hat geschrieben:Neujahrs-Rennen in München droht das Aus
So stand es heute in der SZ. Seltsam ist, dass man jetzt daherkommt, wo der Saisonstart nicht mehr fern ist. OMG und DSV wollen das Rennen durchführen und betonen seinen hohen Werbewert. Tatsächlich hatten die zwei stattgefundenen Rennen die höchste deutsche Zuschauerzahl aller Skirennen im Winter und vor Ort war es rappelvoll mit ca. 20.000 Zuschauern. Von daher war es ein Erfolg, aber irgendwie haben sich Teile der Politik und die SZ gegen das Rennen verschworen (mit fadenscheinigen Argumenten). Im SZ-Artikel wird der Fall angeführt, wo es tatsächlich zu warm war, aber es wird nicht gesagt, dass es letzten Winter ab Weihnachten richtig kalt wurde und man die Stecke locker hätte beschneien können, sind ja nur 200 m. Bei so viel Antistimmung wird das Rennen keine große Zukunft haben. Wie die generelle Stimmung für Wintersport in München ist, hat man bei der OL-Bewerbung gesehen. Gegen soviel Ignoranz ist kein Kraut gewachsen. Von Öko faselt man gerne, aber fährt mit immer mehr SUV-Kisten und PS-Boliden in der Stadt herum, grotesk.
Benutzeravatar
alpinfan77
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1106
Registriert: 23.08.2012 - 16:37
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von alpinfan77 »

Kurze Nachlese zu den Herren-Speedrennen in Übersee aus deutscher Sicht. Vor allem im SG lief es gut, alle wurden gewonnen, einmal sogar ein Dreifachsieg. Natürlich ist das keine Gewähr dafür, dass es im WC auch gut läuft. Interessanter sind die Platzierungen der DSV-Läufer zueinander und die FIS-Punkte. Es waren die Gleichen wie letzte Saison vorne (nimmt man Stechert weg, der wohl kaum mehr fahren wird), in der Abfahrt Sander und Ferstl, im SG dazu K. Brandner. Sander hat seinen Trend ab der WM als bester DSV-Speedfahrer bestätigt. Die Jungen hängen etwas zurück, wobei ich von Dreßen nach seinen glänzenden Vorstellungen bei der DM schon etwas mehr erwartet hätte. Aber es zeigt sich halt, dass der Aufbau eines schlagkräftigen Speed-Teams ein hartes Brot ist, die Trauben hängen hoch. Immerhin hat man jetzt, anders als in den letzten 20 Jahren, einen gewissen Kader von WC-tauglichen Fahrern, überwiegend junge Leute, und es kommen Talente nach, z.B. Bastian Meisen. Da wird hoffentlich der eine oder andere Spitzenmann herauskommen. Darum geht es ja, nicht einfach Top-30-Plätze zu ergattern. Bei den FIS-Punkten hat sich zumindest für Sander was getan. Durch seine 6.00 Punkte beim SG-Sieg sollte er eine deutliche bessere Startnummer haben.

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Seilbahnjunkie »

alpinfan77 hat geschrieben:
Chlosterdörfler hat geschrieben:Neujahrs-Rennen in München droht das Aus
So stand es heute in der SZ. Seltsam ist, dass man jetzt daherkommt, wo der Saisonstart nicht mehr fern ist. OMG und DSV wollen das Rennen durchführen und betonen seinen hohen Werbewert. Tatsächlich hatten die zwei stattgefundenen Rennen die höchste deutsche Zuschauerzahl aller Skirennen im Winter und vor Ort war es rappelvoll mit ca. 20.000 Zuschauern. Von daher war es ein Erfolg, aber irgendwie haben sich Teile der Politik und die SZ gegen das Rennen verschworen (mit fadenscheinigen Argumenten). Im SZ-Artikel wird der Fall angeführt, wo es tatsächlich zu warm war, aber es wird nicht gesagt, dass es letzten Winter ab Weihnachten richtig kalt wurde und man die Stecke locker hätte beschneien können, sind ja nur 200 m. Bei so viel Antistimmung wird das Rennen keine große Zukunft haben. Wie die generelle Stimmung für Wintersport in München ist, hat man bei der OL-Bewerbung gesehen. Gegen soviel Ignoranz ist kein Kraut gewachsen. Von Öko faselt man gerne, aber fährt mit immer mehr SUV-Kisten und PS-Boliden in der Stadt herum, grotesk.
Sei doch ein bisschen realistisch und lass die Verschwörungstheorien. Das Rennen ist dem Wetter zum Opfer gefallen. Man kann einfach nicht alles aufbauen und dann bis zur letzten Sekunde auf den Schnee hoffen. Dann verbrät man nur noch mehr Geld sinnlos. Da sollen sie lieber die richtigen Rennen sichern und attraktiver machen. Klar, Deutschland ist nicht Österreich, aber wenn man sich anschaut was die für Massen nach Schladming und Kitzbühel karren, dann kann man sich da schon noch mal was abschauen.
Benutzeravatar
alpinfan77
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1106
Registriert: 23.08.2012 - 16:37
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von alpinfan77 »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:Sei doch ein bisschen realistisch und lass die Verschwörungstheorien. Das Rennen ist dem Wetter zum Opfer gefallen. Man kann einfach nicht alles aufbauen und dann bis zur letzten Sekunde auf den Schnee hoffen. Dann verbrät man nur noch mehr Geld sinnlos. Da sollen sie lieber die richtigen Rennen sichern und attraktiver machen. Klar, Deutschland ist nicht Österreich, aber wenn man sich anschaut was die für Massen nach Schladming und Kitzbühel karren, dann kann man sich da schon noch mal was abschauen.
Ich habe ja bis vor Kurzem in München gewohnt, sogar direkt beim OL-Park, kenne den Aufbau der Veranstaltung, die Herrichtung der Piste, Schutzmaßnahmen dafür und war auch beim Rennen. Man hatte das letzte Mal die Schneekanonen verstärkt und es hieß, dass zwei kalte Nächte für die Präparierung schon reichen würden. Ab Weihnachten wurde es richtig kalt mit nächtl. Minustemperaturen um -4 Grad. Auch an Silvester und Neujahr war's knackig kalt, also beste Bedingungen für's Rennen. Es hätte locker gereicht, aber man hatte 14 Tage vorher abgesagt, viel zu früh, wie sich zeigte. Warum hatte man nicht zugewartet? Es sind doch nur 200 m herzurichten, ein Klacks für eine Skipiste. In Gröden hatte man es geschafft in ca. 4 Tagen ihre 3,5 km (!) Strecke mit praktisch null Schnee drauf in rennfähigen Zustand zu versetzen und in München schaffte man das nicht mit 200 m, lächerlich.

Ich finde auch das Ökogetue darüber lächerlich. Was sollen diese 200 m schon ausmachen, das ist doch ein glatter Pippifax. Zumal das alles nur reines, gefrorenes Wasser ist. Der Vegetation darunter tut das sogar gut. Dem kann man z.B. die allg. automobile Aufrüstung mit größeren, schwereren, PS-stärkeren Kisten dagegen halten und dem dadurch gegebenen unnötigen hohen Ressourcenverbrauch (z.B. bis zu 30% mehr Treibstoff i.V. zu einem vergleichbaren normalen PkW). Das ist wirklich massiv entgegen ökologischen Zielen. Daran sieht man, wie verzerrt die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ist. Zumal, ich will das nochmals betonen, das Rennen bestens ankommt und zwar überwiegend bei jungen Leuten sowie im TV und bei Sponsoren. Warum lässt man den Leuten den Spaß nicht und giftet dagegen?

Noch was zum Schneemachen. Es war letzten Winter, ich glaube in Klingental. Da hatte man die Schanze komplett bei Plusgraden (!) präpariert, mit einer Container-artigen Schneemaschine aus Finnland. Es geht also auch so.
Benutzeravatar
alpinfan77
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1106
Registriert: 23.08.2012 - 16:37
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von alpinfan77 »

Ob die Herren-Rennen in Jungbong am 06./07. Feb. (Abfahrt, SG) stattfinden, ist ungewiss. Jungbong ist der Austragungsort für die Speedrennen bei den OL-Spielen in Pyeongchang. Wie üblich sollen die Strecken mal getestet werden. Allerdings fehlt die Bahn noch und es hapert bei der Kunstschneeanlage. Wenn es nicht geht, soll ein Ort in Europa einspringen. Vielleicht wird dann der ganze Asien-Trip gestrichen :nixweiss:

http://skiweltcup.tv/index.php/alles-pa ... eongchang/
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von br403 »

Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von Martin_D »

Tobias Stechert wurde erneut am Knie operiert und verpasst die nächste Saison (vgl. Link vom vorangehenden Posting).

Ich glaube, es wäre eine Sensation, wenn wir Tobias Stechert noch einmal als Rennläufer im Weltcup erleben sollten.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
alpinfan77
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1106
Registriert: 23.08.2012 - 16:37
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 22 Mal

Re: Alpiner Skiweltcup 2015/16

Beitrag von alpinfan77 »

Martin_D hat geschrieben:Ich glaube, es wäre eine Sensation, wenn wir Tobias Stechert noch einmal als Rennläufer im Weltcup erleben sollten.
Für mich auch. Ich find's erstaunlich, dass er und der DSV es überhaupt weiter probieren wollen. Man scheint ernsthaft daran zu glauben, dass er nochmals in den WC zurückkehren kann :o Sinn macht das doch nur, wenn er so gesunded, dass seine Knie der Belastung einer ganzen Saison standhalten. Bisher haben sie das nur ein paar Rennen jeweils getan.

Antworten

Zurück zu „Alpinsport & Ausrüstung“