In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
David93 hat geschrieben:LST hat eh nix kuppelbares mehr bzw. die hatten außer dem umgebauten fixen 4er in Oberaudorf auch nie so wirklich was wenn mich nicht alles täuscht.
Nicht zu vergessen die 4SB am Rauhen Busch die sie auch auf KSB umgerüstet haben . Ist meiner Meinung nach aber auch nicht gerade das gelbe vom Ei.
noisi hat geschrieben:@ SKiNiklas
Danke für die Bilder, wird die neue Trasse des Poppenbergliftes eigentlich so gelegt, dass auch die letzten Bäume zwischen den Pisten verschwinden werden? Optisch und gefühlstechnisch würde die "Weltcupabfahrt" dadurch enorm leiden.
Die erste Stütze der neuen Bahn wird noch auf der alten Schleppertrasse stehen. Denke das die Bäume weichen müssen. Vorteil ist, dass die Piste dadurch breiter wird sofern die komplette Breite beschneit wird. Turmkanonen kann er ja auf die andere Seite drehen. Nachteil ist aber die größere Windanfälligkeit, und ich bin da auch deiner Meinung das es optisch sehr Gewöhnungsbedürftig sein wird.
GIFWilli59 hat geschrieben:Leitner hat sich ja bei Möppi nach zahlreichen Experimenten durchgesetzt.
Wo hat sich Leitner bei Möppi durchgesetzt? Möppi hat genau eine Bahn von Leitner bauen lassen und die Pistenraupen und Schneekanonen kommen auch nicht von Leitner. Für mich ist das kein durchsetzen.
Gehört Büre-Herrloh nicht sowieso Klante? Selbst wenn Möppi also Leitner bevorzugen würde (was ich so auch nicht glaube, denn die Kleine Büre ist von DM) und die 8KSB von ihnen bauen lässt, würde das für die 6KSB Büre-Herrloh damit nichts bedeuten, denke ich.
Marvin hat geschrieben:
Die verwendete Filzstift-Grundlage ist ja der rechtskräftige Bebauungsplan, in den man dann die Änderungen neu reingesetzt hat. Ich frage mich da auch, ob die Stadt Winterberg nicht mal einen Zeichner beauftragen kann, um ihre Pläne ins Jahr 2015 zu bringen... so aufwändig wäre das nun wirklich nicht. Die Liftbetreiber haben ja keine andere Wahl, als ihre Änderungsanträge auf Basis des rechtskräftigen Plans einzureichen.
Naja, die letzte Änderung des Bebauungsplans bzgl. des Sürenbergs ist gar nicht enthalten. Es kann also nur eine noch ältere Fassung sein.
Stimmt, Sürenberg wurde in den Bebauungsplan mit aufgenommen. Man sieht auch noch den alten SL Große Büre und nicht den BBX. Allerdings scheint man seit der 2. Änderung des Plans (Sürenberg ist die 12., BBX die 13.) immer nur Teile abgeändert haben, ohne sie in den eigentlichen Plan aufzunehmen. Schaut man sich nämlich die Pläne an, dann ist grundsätzlich nur die aktuelle Änderung dargestellt, ein Einfügen in den Gesamtplan hat es wohl nie gegeben:
markus hat geschrieben:@Gifwilli, woher stammt diese Behauptung das Leitner sowieso günstiger ist? Ist das nur wieder so eine ich habe das mal von wem gehört der wen kennt.... oder ist weißt Du das aus den Angeboten der Hersteller?
Das die 8er von Leitner kommt ist ja schon seit 2 Monaten bekannt, bist Du Dir sicher dass die 6er auch von Leitner kommt??
Leitner hat sich ja bei Möppi nach zahlreichen Experimenten durchgesetzt.
Frans hatte im März mal gesagt, dass Leitner aufgrund einer Nachfrageflaute in Italien die Preise verringert habe. Deshalb hielt ich es für wahrscheinlich, dass die 6KSB von Leitner kommt. Außer DM kommt wohl kaum ein anderer Hersteller infrage, aber vlt erleben wir ja eine echte Überraschung und es wird eine Bahn von BMF oder Tatra...
Die erste Anlage dieser Hersteller im Sauerland wäre das. Dagegen spricht natürlich deren Verbreitung und Vertriebsnetz...
Also wie immer das sogenannte gefährliche Halbwissen. Bevor so etwas gepostet wird ist es besser einfach gar nichts Posten. Ganz ehrlich.
markus hat geschrieben:Also wie immer das sogenannte gefährliche Halbwissen. Bevor so etwas gepostet wird ist es besser einfach gar nichts Posten. Ganz ehrlich.
Ohne diese Aufreger wäre das af dann aber längst nicht mehr nur klinisch tot
Lord-of-Ski hat geschrieben:Die Frage war ja "Wer liefert den 6KSB" und das tun meines Wissens nur die von mir genannten Firmen. Die von dir genannten Firmen sind soweit ich weiß nicht oder nicht mehr mit KSB's am Markt vertreten.
Achso, das stimmt. LST und GMM (zumindest Montaz-Mautino) sind bezüglich KSB-Anlagen raus, den Rest hat eh immer nur fixe Anlagen oder Pendelbahnen gebaut. Hätte das mit ausschliesslich KSB-Anlagen bezüglich den Hersteller nicht so aufm Schirm.
GIFWilli59 hat geschrieben:aber vlt erleben wir ja eine echte Überraschung und es wird eine Bahn von BMF oder Tatra...
Also BMF wäre ansich noch möglich, aber Tatralift schließe ich nahezu 99,99% aus. Wie gesagt liegt deren Markt komplett in den Karpaten und ggf. in den Balkanländer. Bezüglich BMF habe ich diverse Betreiber in Winterberg bereits mal angesprochen und die stehen da eher Skeptisch gegenüber. Zu teuere Währung und zu kleine Hersteller habe ich als Argumente gegen BMF des öfteren gehört. Das der CHF im Moment zu teuer ist kann ich gut nachvollziehen, den Rest der Argumente jedoch teilweise kaum...
GIFWilli59 hat geschrieben:Frans hatte im März mal gesagt, dass Leitner aufgrund einer Nachfrageflaute in Italien die Preise verringert habe.
Nah, so hab ich das nicht ganz gesagt. Es ging um die Tatsache, dass künftig Liftbetreiber in Italien wegen den Immobiliensteuer zur Kasse gebeten werden können, da ein Gerichtsurteil besagt, dass Seilbahnen laut Italienisches Recht nicht zu öffentliche Verkehrsmittel gehören was klassisch aber schon der Fall war. Im Forum gibts darüber sogar einen Topic. Nun bin ich kein Anwalt und schon gar keine experte in rechtliche Themas aus Italien, jedoch hat eine zuverlässige Quelle bei Leitner gegenüber mir mal gemeint, dass das künftig wohl bestimmte Auswirkungen haben kann.
markus hat geschrieben:Also wie immer das sogenannte gefährliche Halbwissen. Bevor so etwas gepostet wird ist es besser einfach gar nichts Posten.
Anstatt Kritik auf das Halbwissen zu äußern, was vielleicht zu recht sein mag, kannst du besser gleich sagen was dann die ganze Warheit ist. Da hat jeder was von.
Halbwissen hin oder her. Es geht doch darum was gebaut werden kann / wird. Das Forum lebt davon, Insider würden vermutlich nicht frühzeitig berichten. Wenn es feststeht, dann haben wir ja dann die Presse. Also spekulieren muss doch erlaubt sein, die Frage ist dann, gehört es hier rein oder woanders.
GIFWilli59 hat geschrieben:aber vlt erleben wir ja eine echte Überraschung und es wird eine Bahn von BMF oder Tatra...
Also BMF wäre ansich noch möglich, aber Tatralift schließe ich nahezu 99,99% aus. Wie gesagt liegt deren Markt komplett in den Karpaten und ggf. in den Balkanländer. Bezüglich BMF habe ich diverse Betreiber in Winterberg bereits mal angesprochen und die stehen da eher Skeptisch gegenüber. Zu teuere Währung und zu kleine Hersteller habe ich als Argumente gegen BMF des öfteren gehört. Das der CHF im Moment zu teuer ist kann ich gut nachvollziehen, den Rest der Argumente jedoch teilweise kaum...
Möglicherweise geht es dabei um die Bereitstellung von Ersatzteilen und technische Unterstützung, wenn während der Saison kurzfristig etwas kaputt geht. Bei Leitner und DM kann man sich da wohl sicher sein, dass beide schnell für Abhilfe sorgen würden. Bei einem kleineren Hersteller besteht vielleicht eher die Befürchtung, dass dieser keine so gute Serviceinfrastruktur hat und eine wichtige Anlage bei einem Defekt weniger schnell repariert ist. Außerdem weiß man bei den großen zwei genau, was man bekommt - warum also Experimente wagen, solange BMF nicht irgendwo besser ist?
Als ich neulich am Poppenberg war, um nach der dortigen Baustelle zu sehen, ist mir nochmal aufgefallen, dass der Sürenberg nun wirklich kein schöner Hang ist, den man wirklich erschließen sollte (z. B. Elpe-Steinmarkskopf), sondern vor allem ein Wirtschaftshang, der in der Nähe liegt und nur bei Vollbetrieb wirklich angenommen wird.
In Willingen wird voraussichtlich in diesem Sommer die Entscheidung gefällt und bekanntgegeben, ob die Talstation der geplanten 6KSB Köhlerhagen (Bj. 2016, mind. 1200m/225hm) auf dem Gelände des Hoppecketalstadions stehen wird.
Weiss nicht, ob das infrastrukturelle News sind, aber es hat jedenfalls auch mit Infrastruktur zu tun:
Ab sofort kann man bei der Ettelsberg-Seilbahn einen "Blick hinter die Kulissen" werfen.
Jeden Mittwoch ab 14 Uhr gibts eine Führung durch den Betrieb. Anmeldung erbeten und es sollen 5 Personen teilnehmen.
Denke mal, dass das den einen oder anderen hier interessieren könnte...
manitou hat geschrieben:Weiss nicht, ob das infrastrukturelle News sind, aber es hat jedenfalls auch mit Infrastruktur zu tun:
Ab sofort kann man bei der Ettelsberg-Seilbahn einen "Blick hinter die Kulissen" werfen.
Jeden Mittwoch ab 14 Uhr gibts eine Führung durch den Betrieb. Anmeldung erbeten und es sollen 5 Personen teilnehmen.
Denke mal, dass das den einen oder anderen hier interessieren könnte...
Es ist erstaunlich ruhig um die Erneuerungen in Altastenberg geworden, findet ihr nicht?
Natürlich ist mir durchaus bewusst, dass es erst Juli ist, aber vom mehr oder weniger angekündigten Seilbahn-Neubau
müsste man doch durchaus Spuren erkennen können.
Ist in letzter niemand an den Westfalenhängen vorbei gekommen?
Neubauten Altastenberg? Also - irgendwer hat hier vor einiger Zeit so ein Gerücht gestreut ...
Da ist aber derzeit nix irgendwie substantiell bekannt und es ist auch nichts zu sehen (ich war am WE da).
Vor einem weiteren Beschneiungsausbau ist es auch nicht so sinnvoll - am WF1 gibt es nur eine beschneite Abfahrt (von vieren), und der Verbindungsweg kann immer noch nicht wirklich beschneit werden.
(Dennoch ist es im letzten Winter oft gut gegangen, die Lanzen am WF1 haben schon eine deutliche Verbesserung gebracht).
Uskoelle hat geschrieben:
(Dennoch ist es im letzten Winter oft gut gegangen, die Lanzen am WF1 haben schon eine deutliche Verbesserung gebracht).
Hm. Da habe ich aber anderes gehört...
Weshalb wird eigentlich der Steilhang nicht beschneit? Es ist zwar irgendwie auch logisch, aber wenn wenigstens ein paar Schächte vorhanden wären (Ergänzungsbeschneiung), wäre das ja schon mal was. Aber wenn ich mich nicht irre, gibt es ja in Altastenberg ungefähr so viele Schneekanonen, wie in Winterberg an der Kleinen Büre stehen, also muss man freilich Prioritäten setzen...
------
Aber auch in Willingen gibt es dieses Jahr schon gewisse Neuigkeiten:
An der Verbindungsabfahrt (treffender: Verbindungsweg) Köhlerhagen-Sonnenhang befand sich neben der Pumpstation seit Anfang der 2000er Jahre (also schon vor dem Bau der Beschneiungsanlage 2007) ein kleiner Spielplatz mit L-förmigem Klettergerüst und Rutsche. Daneben gab es noch ein kleines Karussell. Beides wurde offensichtlich nun geschliffen. Ob dies bereits mit dem Bau der KSB am Köhlerhagen in Verbindung steht?
Das Bild entstand am 04.07.2015 Das Klettergerüst und das Karussell standen dort, wo die Holzschnitzel liegen (die waren vorher auch schon da ). Links sieht man ein Stück vom Pumpenhaus und im Hintergrund hinter dem Zaun befindet sich der Stauteich. Hinter den Bäumen in der linken Bildhälfte steht der SL Köhlerhagen 1 mit Köhlerhütte.
Bereits seit Ende März 2015 ist das Dach der Talstation von Köhlerhagenlift 2 beschädigt. Offenbar will man das entstandene Loch nicht mehr flicken und das knapp 35 Jahre alte Gebäude im kommenden Sommer abtragen. (16.07.2015)
Nichts Neues, aber ich frage mich, was der rechteckige Schotterfleck vor der Talstation der KSB Ritzhagen bewirken soll. (19.07.2015)
An der Talstation des Förderbandes Ritzhagen wurde die kleine Baumgruppe fast vollständig entfernt und die Fläche wieder geebnet (Fahrzeugspuren beseitigt etc.). (19.07.2015)
Nun kann man von der (Talstation der) Sesselbahn die Talstation des Förderbandes sehen und umgekehrt. (19.07.2015)
Vlt werde ich am Köhlerhagen nochmal nachfragen, ob man das Dach vom Köh 2 nicht doch noch reparieren will, ist das Gebüde doch eigentlich noch in recht gutem Zustand.
Möglicherweise wird es demnächst noch weitere Neuigkeiten aus Willingen geben. Wahrscheinlich vom Köhlerhagen...
GIFWilli59 hat geschrieben:
An der Verbindungsabfahrt (treffender: Verbindungsweg) Köhlerhagen-Sonnenhang befand sich neben der Pumpstation seit Anfang der 2000er Jahre (also schon vor dem Bau der Beschneiungsanlage 2007) ein kleiner Spielplatz mit L-förmigem Klettergerüst und Rutsche.
Vielleicht ist ein Schaden aufgetreten und die Geräte waren nicht mehr sicher für Kinder?
Jetzt wartet doch bitte mal noch die Sommerferien ab. Danach gibt es die große Sitzung. Dann trifft sich der "weiße Rat" und der "Elfer Rat"
Und wenn weißer Rauch durch den Schornstein weht dann wissen wir der Winter hat eine Zukunft.
und fliegt ein Ball durch den Schornstein dann bleiben die Fussballer!
Was ich mal in Erfahrung bringen will ist, wann die Sitzzung ist und ob diese öffentlich ist? Also ganz öffentlich glaube ich nicht, aber ob auf Anfrage sagen wir mal 2 -3 Personen vom Alpinforum "still in der Ecke" zuhören dürfen.
Was irgendwie fehlt, ist eine eine starke Lobby, z.B. eine Unterschriftenaktion für den Ausbau der Sessellifte. Da wären doch bestimmt im letzten Winter tausende Unterschriften zusammengekommen!
Es gibt öffentliche und nichtöffentliche Sitzungen. Du wirst nicht erleben das sie 3 AFler bei einer nichtöffentlichen Sitzung still in der Ecke sitzen lassen.
Sollte die Sitzung Teils Teils sein, wird man gebeten beim nichtöffentlichen Teil dann zu gehen.
@snow*Uwe: schöne Aufmunterung
Meinst du die Sommerferien in Hessen/Bayern oder in NRW?
Lord-of-Ski hat geschrieben:Es gibt öffentliche und nichtöffentliche Sitzungen. Du wirst nicht erleben das sie 3 AFler bei einer nichtöffentlichen Sitzung still in der Ecke sitzen lassen.
Sollte die Sitzung Teils Teils sein, wird man gebeten beim nichtöffentlichen Teil dann zu gehen.
Der tagt auch meist ein paar Tage vor dem Stadtrat.
Es sei denn man guckt sich das ganze Undercover an (wenn's denn öffentlich ist), ansonsten würde ich es bleiben lassen.
Ich kenne Stephan Scharnhorst und Oliver Bader, aber eigentlich auch nur vom Namen her/flüchtig.
Einen Stadtrat gibt es in Willingen übrigens nicht, weil Willingen ein Dorf ist.
Ich hatte Ende Juni vernommen, dass es bis zu den Sommerferien eine Lösung geben soll, aber das ist ja nun nicht der Fall.
Möglicherweise wird man erst so im September einer Entscheidung näher kommen, wenn man weiß, mit welchen Fördermitteln man (v. a. aus Wiesbaden) rechnen kann.
Aber eigentlich ist es auch egal, ob die Entscheidung jetzt oder erst im Herbst/Winter fällt. Wenn im März 2016 die nötigen Genehmigungen vorliegen, kann man immer noch mit dem Bau beginnen. Dieses Jahr wird die Bahn so oder so nicht mehr gebaut.
Im Gegensatz zum Ritzhagen kann man diese Bahn nicht einfach innerhalb von 3(-4) Monaten bauen (in Betrieb nehmen).
Fest steht ferner, dass die Bergstation oberhalb der Bergstation von Köhlerhagenlift 2 liegen wird und sich im Wald befindet. Seit 2007 ist das am Ettelsberg schon eine ziemlich genaue Ortsangabe. Talstation entweder am Sportplatz oder nahe der derzeitigen Talstation, vlt auf der Höhe des Parkplatzes, um das Hangende abzuflachen. Von den derzeit am Köhlerhagen befindlichen Gebäuden wird wohl wenig übrig bleiben. Die Frage des Herstellers ist noch nicht geklärt. Angesichts der Anforderungen dürfte die Zahl der möglichen Hersteller aber eher gering ausfallen. Die Investitionen werden wahrscheinlich höher als 10 Mio € ausfallen.
Wenn es eine öffentliche Sitzung ist braucht man nicht undercover rein gehen. Da darf jeder kommen. Da das ganze öffentlich ist darfst du sogar hier live wiedergeben was gerade besprochen wird. Normal sind die Politiker froh wenn überhaupt jemand außer vielleicht der Presse zuhört.
Wenn es ein Dorf ist geht man halt nur auf eine Gemeinderatssitzung.
Gerade gesehen, die Preise für die nächste Saison in Winterberg sind online...Tagesticket +2 Euro War aber zu erwarten. Die Saisonkartenpreise scheinen gleich geblieben zu sein (oder?), war nämlich am überlegen mir einfach mal eine zu kaufen.