Hab an der Talstation des Ehenbichlschleppers in Reutte diesen, an einem Dachbalken ohne Klemme aufgehängten Sessel entdeckt.
Wer hat ne Idee welcher Hersteller den gebaut haben könnte; die Sitzform selbst erinnert etwas an Swoboda und das Klemmenlager an Wopfner aber das relativ dünne und mit Blechen eckverstärkte Gehängerohr hab ich in dieser Form noch nie gesehen. Meine Idee wär das der eventuell aus der "Hochbichlliftgrundausstattung" in Berwang stammen könnte da diese Anlage ursprünglich von Raspe Jenbach errichtet und später von Wopfner überarbeitet wurde. Allerdings sehen die Sessel des ehemaligen, auch von Raspe gebauten Esl auf die Hohe Salve in Hopfgarten wieder ganz anders aus.
Leider sind die Pics aufgrund der Lichtsituation mit meiner Billigcam auch nicht besonders prickelnd geworden.
"Oldesttimersesselfrage" - Lösung unbekannt.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
"Oldesttimersesselfrage" - Lösung unbekannt.
Zuletzt geändert von TPD am 07.08.2015 - 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Verschoben, da kein Rätsel
Grund: Verschoben, da kein Rätsel
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Maxi.esb
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1093
- Registriert: 05.09.2012 - 17:42
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schneeberg (Erzgebirge) / Riezlern
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "Oldesttimersesselfrage" - Lösung unbekannt.
Auch der Hochbichllift war eigentlich gar kein Wopfner? Das würde dann auch diese sonderbare Form der Stützen erklären...
Nur müsste es dort ja dann theoretisch 2 (bzw.3) Generationen gegeben haben, denn im Post von Amarra64 sieht der Lift ganz und garnicht nach Raspe aus und der gesuchte Sessel ist das auch nicht wirklich...
Nur müsste es dort ja dann theoretisch 2 (bzw.3) Generationen gegeben haben, denn im Post von Amarra64 sieht der Lift ganz und garnicht nach Raspe aus und der gesuchte Sessel ist das auch nicht wirklich...
Lifte sind wie guter Wein, je älter desto besser!
Jagdsaison 2015; 82 Liftfahrten
Jagdsaison 2016; 80 Liftfahrten
Jagdsaison 2017; 44 Liftfahrten
Jagdsaison 2018; 58 Liftfahrten
Jagdsaison 2015; 82 Liftfahrten
Jagdsaison 2016; 80 Liftfahrten
Jagdsaison 2017; 44 Liftfahrten
Jagdsaison 2018; 58 Liftfahrten
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "Oldesttimersesselfrage" - Lösung unbekannt.
Aufgrund des Bildes kann der Sessel eindeutig nicht vom alten Hochbichllift stammen. Allerdings darf man im Vergleich mit dem Hohe Salve Lift in Hopfgarten nicht vergessen das damals jeder Hersteller praktisch allen Teilen noch rumexperimentierte.
Amarras Bild des Hochbichlliftes zeigt gewisse Ähnlichkeiten bei der Stützenjochkonstruktion; allerdings schätz ich aufgrund des Bildes das der Hochbichllift keine Metallstützen besass sondern der Schaft aus mehreren Quadrathölzern zusammengesetzt und durch Stahlumreifungsbänder (wobei am obersten auch die Jochabstützungen angreifen) zusammengehalten wurde.
Statistikseite:
http://members.aon.at/msfal/StatistikRaspe.jpg
Amarras Bild des Hochbichlliftes zeigt gewisse Ähnlichkeiten bei der Stützenjochkonstruktion; allerdings schätz ich aufgrund des Bildes das der Hochbichllift keine Metallstützen besass sondern der Schaft aus mehreren Quadrathölzern zusammengesetzt und durch Stahlumreifungsbänder (wobei am obersten auch die Jochabstützungen angreifen) zusammengehalten wurde.
Statistikseite:
http://members.aon.at/msfal/StatistikRaspe.jpg
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Maxi.esb
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1093
- Registriert: 05.09.2012 - 17:42
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schneeberg (Erzgebirge) / Riezlern
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "Oldesttimersesselfrage" - Lösung unbekannt.
Zufälle gibts; Jetzt bin ich gerade über das Maierl Topic gestolpert und habe schifreak alte Bilder vom 1. ESL dort gefunden. Bis auf das Blech an der Seite könnte das der gesuchte Sessel sein...
Auf diesen beiden Postkarten (PK.1, PK.2) sehen die Sessel irgendwie länger aus. Täuscht das oder könnte man die an der Stelle wo das Blech ist gekürzt haben? Und hat Kienast dort in der Gegend irgendwo mal nen ESL gebaut?
Auf diesen beiden Postkarten (PK.1, PK.2) sehen die Sessel irgendwie länger aus. Täuscht das oder könnte man die an der Stelle wo das Blech ist gekürzt haben? Und hat Kienast dort in der Gegend irgendwo mal nen ESL gebaut?
Lifte sind wie guter Wein, je älter desto besser!
Jagdsaison 2015; 82 Liftfahrten
Jagdsaison 2016; 80 Liftfahrten
Jagdsaison 2017; 44 Liftfahrten
Jagdsaison 2018; 58 Liftfahrten
Jagdsaison 2015; 82 Liftfahrten
Jagdsaison 2016; 80 Liftfahrten
Jagdsaison 2017; 44 Liftfahrten
Jagdsaison 2018; 58 Liftfahrten
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "Oldesttimersesselfrage" - Lösung unbekannt.
Zu der Zeit wusste Kienast wahrscheinlich noch nicht mal was ein Lift ist denn der taucht das erste Mal 1957 als Liftkooperationspartner von Wopfner auf... 
Hersteller des alten Maierlliftes war 1952 Fa. Ing. Bommel, Rosenheim. Allerdings sehen mir Sesseldetails zu different aus (Gehängerohrstärke, Verlauf sowie Klemmenlagerung) sodaß ich eher nicht glaube das der aus Kirchberg stammt

Hersteller des alten Maierlliftes war 1952 Fa. Ing. Bommel, Rosenheim. Allerdings sehen mir Sesseldetails zu different aus (Gehängerohrstärke, Verlauf sowie Klemmenlagerung) sodaß ich eher nicht glaube das der aus Kirchberg stammt
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.