In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Da ist besser sie machen da etwas, das war bisher ein ziemlicher Tragödienhang.
Und wenn das lauter Familien drinn liegen ist das als guter Fahrer auch nicht gerade spaßig.
Ihr müsst auch unterscheiden, Brand spricht eher den Familiensektor an, und das ist nunmal die einzige direkte Variante zur Palüdbahn.
Wenn man da am Loschkopf an der schwarzen Serpentienen hineinsprengen würde, wäre das was ganz anderes.
Außerdem ist man mit Erdbewegung in Brand eher zurückhaltend. Von daher von mir ein
snowflat hat geschrieben:So gänzlich hier vorbeigegangen:
Unser NEU gebautes Restaurant GOONA (ehemals Hubertus), direkt bei der Palüdbahn im Brandnertal, sieht schon ganz gut aus!!! Wir freuen uns auf EUER kommen!
Am „Burtschasattel” im Skigebiet Brandnertal entsteht eine zusätzliche Einkehrmöglichkeit. Oberhalb der Bürserberger Tschengla – und direkt an der Bergstation der Panoramabahn zwischen den Skigebieten Bürserberg und Brand – entsteht ein weiteres Restaurant.
Und es kommt nun endlich auch der Bikepark! 450.000€ sollen investiert werden und im Sommer soll er schon in Betrieb gehen.
Gebaut und betreut wird er anscheinend von der Firma Alpreif die auch den Park auf der Planai machen, kann nur Gutes heißen.
Mich freuts schon riesig
Edit: anscheinend ha man jetzt nicht mehr alpreif beauftragt den Park zu bauen sondern trailworks aus der Schweiz.
Find ich schade denn die Strecken von den Schweizern gefallen mir überhaupt nicht.
Zuletzt geändert von rush_dc am 11.02.2014 - 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
die Diskussionen über den Bikepark laufen schon seit gut 2 Jahren. Einige Infos dazu gibt es direkt von der Gemeinde Bürserberg inkl. Streckenverlauf auf Seite 10 und 11: http://www.buerserberg.at/upload/pdf_18 ... 3914_2.pdf
Mehr Gäste-Nächtigungen und eine bessere Auslastung der Lifte wollen Bergbahnen und Tourismusverband durch einem neuen Park für Mountainbiker am Bürserberg erreichen. Der Naturschutz hält die Landschaftseingriffe für bedenklich.
Trotz Bedenken der Naturschutzanwaltschaft wird in Bürserberg am ersten Bikepark in Vorarlberg gebaut. Die erste Strecke wird mit dem Liftstart am 19. Juni befahrbar sein, der gesamte „Bikepark Brandnertal“ soll ab August in Betrieb gehen.
Die besten Neuigkeiten seit langem leider gibt's noch immer keine Infos zur Beförderung der Bikes, ich bin gespannt wie sie das machen wollen, die Bahn ist ja bis jetzt eine fixgeklemmte und da wird das sicher interessant mit bike aufladen usw wenn man nicht grad im Schneckentempo fährt..
In Winterberg war der am stärksten frequentierte Bikepark jener an der Kappe und das war bis letzten sommer auch eine fixgeklemmte SB. Das ging schon, aber zügig konnte man sie wirklich nicht laufen lassen.
Ein vergessener Beitrag meinerseits. Ich war in der Woche vor Ostern einen Tag im Brandnertal und habe den netten entspannten Liftmenschen an der Bergstation der Einhornbahn I gefragt, ob er etwas über die Betriebskonzession für die alte DSB wisse. Genau konnte er es nicht sagen und er sei über aktuelle Details auch nicht im Bilde, aber sein letzter Stand sei, dass ein Ersatz der gesamten fixkelemmten Liftkette "bis oben hoch durch eine kuppelbare Bahn mit Mittelstation" für in den nächsten zwei bis drei Jahren geplant sei.
Ich bin gespannt, ob damit im Endeffekt ein Ersatz von Einhornbahn I und II gemeint ist oder gleich inklusive der Loisch-DSB (letzteres halte ich für ungünstig, von dort oben startet nur die Schwarze und diverse Varianten nach dem Ziehweg).
Die Einhornbahn II, also die fixe 4SB ist erst von 1999, aber die alte Einhorn I von Steurer von 1972 - da wird sicherlich mittelfristig etwas passieren müssen. Vielleicht Ersatz von Einhorn I und II durch eine EUB/KSB/Kombi was auch immer und Versatz der erst 15 Jahre alten 4SB als Ersatz für die Loisch-DSB? Oder 4SB für die Anfänger und Skischulen stehenlassen und den Ersatz für Einhorn I, II und Loisch-DSB bis auf den Loischkopf? Aber es gibt hier ja durchaus Menschen mit Verbindung ins Brandnertal.
mein Infostand ist dass die EHB I + EHB II und die Loischbahn ersetzt werden, weil EHBII und Loisch damals eine absolute Fehlinvestition waren.
Die Loischbahn könnte wenn alles gut klappt an anderer Stelle wiederaufgebaut werden um die Pistenstruktur ín Bürserberg ein wenig wenige Ziehweglastig zu gestalten.
Aber das sind alles nur unbestätigte Gerüchtle. Gibt sicher jemanden mit besseren Verbindungen dorthin der die Gerüchte in die richtige Bahn lenken kann.
Einhornbahn 2 wird definitiv in ein, zwei Jahren ersetzt. War auch ein Grund warum der bikepark dort gebaut wurde, ist übrigens auch das größte Manko derzeit am Park. Durch die Beladung der Bikes läuft der Lift sehr langsam und da schläft man fast ein bis man oben ist. Die Parkdudes haben uns erzählt das auf jeden fall ein anderer Lift kommt.
Am vergangenen Wochenende in Brand gewesen und folgende Situation bei der Niggenkopfbahn vorgefunden (s. angehängte Fotos). Sind das normale Revisionsarbeiten oder doch mehr?
Weiter oben im Streckenverlauf gab es m.M. nach auch einige neue Rodungen.
Ich würde auch behaupten, dass das für Revision etwas komisch aussieht, die Bahn wurde lt. Seilbahntechnik.net 1976 gebaut, also im Winter ist das 40 Jahre her, entweder es gibt neue Sessel oder was ich eher vermute, aufgrund der genannten Abholzungen da wird doch etwas gebaut, aber abwarten... wäre auf jeden Fall sehr erfreulich
geplante Skitage 2020/2021: Tagesfahrten ins Allgäu, 4 Berge Schladming Skitage 2019/2020: 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage 2018/2019: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 6 Tage 4 Berge Schladming, 3 Tage Damüls-Mellau (AF-WC) Skitage2017/2018: 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 3 Tage Damüls, 1 Tag Diedamskopf, 2 Tage Warth, 6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Berwang Skitage2016/2017: 2 Tage Hörnerbahn Bolsterlang, 2 Tage Berwang, 1 Tag Brandnertal, 6 Tage 4 Berge Schladming Skitage 2015/2016:6 Tage 4 Berge Schladming, 1 Tag Brandnertal, 3 Tage Berwang-Bichlbach, 1 Tag Hörnerbahn Bolsterlang, 4 Tage Kleinarl-Zauchensee Skitage 2014/2015:4 Tage Skijuwel Alpbach-Wildschönau, 1Tag Brandnertal, 6Tage 4Berge Schladming, 1 Tag Sonnenkopf am Arlberg, 3 Tage ZillertalArena Modellbauer mit Leib und Seele, 4 Berge Schladming 4 Ever!
Grüße von den Murrtal Modellbahnen
ich bin nicht sicher, ob es sich um eine Neuigkeit handelt, mir ist aber aufgefallen, dass im aktuellen Pistenplan des Skigebietes Brandnertal eine blaue Piste "23c" von der Bergstation Einhornbahn 2 zur Talstation ebendieser Bahn eingezeichnet ist. Gab es diese im letzten Jahr auch schon? Und falls ja: wird damit schwächeren Skifahrern die Möglichkeit geboten auch die Einhornbahn 2 ohne arge Steilstücke auf den dazugehörigen Pisten zu nutzen?
Die 23c ist nur eine neue Nummer, da es die Abfahrten an sich schon länger gibt. Hiermit wurde die Verbindung von der Bergstation Einhorn II zur 21 und die Alternative oberhalb der Rufana Alp über die Bergstation Einhorn I zur Talstation Einhorn II mit einer Nummer versorgt.
Allerdings finde ich "23c" ziemlich unpassend, 22a wäre wohl besser gewesen. Im Grunde sollten die Nummern auf Bürserberg-Seite mal gründlich aufgeräumt werden.
F. Feser hat geschrieben:mein Infostand ist dass die EHB I + EHB II und die Loischbahn ersetzt werden, weil EHBII und Loisch damals eine absolute Fehlinvestition waren.
Warum war das den Gerüchten nach eine Fehlinvestition?
naja Fehlinvestition ist vielleicht das falsche Wort.
Im damaligen Zusammenhang war wichtig, dass man alte Anlagen durch neuere ersetzt. Der Zusammenschluss zum "Brandnertal" war noch nicht so wirklich durch und man hat halt vorne ne fixgeklemmte Bahnenkette hingestellt.
Eigentlich müsste man (aber das ist jetzt einfach mal dahingesponnen... vielleicht gibt es ja jemanden der da näher dran ist und auch mal was dazu sagen kann/will):
1) die DSB Einhornbahn I dringend durch was moderneres ersetzen. eine EUB oder für die Skifreaks Kombibahn wäre hier sehr gut.
Problematisch ist hierbei aber der Einstieg und die Lage der Talstation. Diese ist nur dann korrekt, wenn man auf die Gäste aus Bürserberg zielt. Die Talstation hockt voll im Loch und ist auf Grund der Anfahrt (durch den ganzen Ort...) eher schwierig für Tagesgäste. Für Ortsgäste ist diese aber wiederum optimal weil "mitten" im unteren Teil von Bürserberg.
D.h. die Aufgabe die es zu lösen gilt: Wie krieg ich die Tagesgäste möglichst früh im Tal abgefangen (es gibt inzwischen doch einige die sagen "ich will nicht so weit nach Brand hinterfahren, das Gegurke ist sch***") und schnell über eine Großparkraumlösung mit schneller Bahn ins Skigebiet und die Ortsgäste auch einigermaßen gut und einfach auf den Berg.
Lösungsidee meinerseits wäre hier:
10 EUB mit Talstation irgendwo in diesem Bereich: https://goo.gl/maps/NGEzK9XbEmq - großes Parkhaus oder Schaffung von Parkflächen (schwierig möglich...) und Zwischenstation im Bereich der jetzigen Talstation der DSB EHB I. Somit könnte man für die obere Sektion und die Dorfgäste den Zugang ins Skigebiet gewährleisten und hätte den Tagesgastverkehr maximal weit vorne abgefangen.
Größere Lösung für die Tagesgäste wäre m.E. nur noch möglich wenn man im Bereich der Autobahnabfahrt Nüziders einen Parkplatz für Tagesgäste schafft und von dort aus eine EUB ins Skigebiet im Bereich der Tschengla zieht. Kostet aber wahnsinnig viel Geld und wäre ein reines Imageobjekt um Tagesgäste die sonst Weiterfahren Richtung Arlberg/Klostertal/Gr. Walsertal und Montafon abzugreifen ("ohne Stau ins Skigebiet"). Die Trassenführung hierfür wäre vermutlich auf Grund der Bebauung der Tschengla auch so gut wie unmöglich.
Die Bergstation dieser Bahn wäre auf Grund der vorhandenen Infrastruktur im Bereich der Tschengla wo auch heute die Stationen sind (im Bereich heißt nicht an der gleichen Stelle...). Außerdem kann man so die oberen Abfahrten wiederum als Wiederholungsabfahrten anbieten.
2) Neue Bahn (KSB) Tschengla mit Bergstation auf dem Loischkopf als Direktdurchstecker (ohne Umsteigen wie derzeit beim Fuchsbau) und Verbinder in Richtung Loischkopf / Panoramabahn. Eine Bahn direkt auf den Burtschasattel - ohne Einbeziehung des Loischkopfes) wäre zwar möglich, aber sinnlos da man sich damit die tollen nordseitigen Abfahrten auf dem Loischkopf zerschießt und eine Loischbahn wie sie derzeit existiert zusätzlich bräuchte. Daher also Bahn Tschengla - Loischkopf.
Die "alte" Loischbahn würde ich (als Depp und Laie vom Dienst...) dann als nordseitige Bahn und Ersatz des Fareggliftes wieder aufbauen. Allerdings nicht auf der Trasse die der Lift jetzt hat sondern ebenfalls direkt auf den Loischkopf und inklusive einer neuen Querung in Richtung Bergstation Faregglift (wobei ich nicht weiß, ob das ohne weiteres machbar ist...). Somit hätte man dort einiges an attraktiven, trotz der niedrigen Höhenlage schneesicheren (reine Nordseite...) Pisten gewonnen und könnte die Ostseite weiter so belassen wie "ich" sie oben geplant habe
3) für die Anfänger würde ich die bestehende EHB II einfach genauso umbauen wie der alte SL umgebaut wurde: Verkürzung bis auf die Höhe der Bergstation des jetzigen SL und weiter laufen lassen als "Übungsbahn" für Anfänger mit den entsprechenden Pisten die unterhalb der ersten richtigen Steilstufe beginnen.
Nachdem aber die Bergbahnen im Moment sicher andere Sorgen (Schneesicherheit) als den kompletten Umbau eines Skigebietsteils haben werden, vermute ich mal dass die oben genannten Ausbauten noch ein paar Jahre auf sich warten lassen. Einzig bei der EHB I bin ich mir nicht sicher, weil diese als reiner Ersatzneubau relativ zeitnah kommen können müsste. Wenn die aber ersetzt wird, kollabiert weiter oben das System mit der 4SB und der DSB... verflixte Geschichte also...