In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
mightyjust hat geschrieben:Singlespur welche im Zillertal leider auch überhaupt nicht existiert (?).
Es ist einfach kaum zu glauben. Wieso begreifen das die Skigebiete nicht endlich? In St.Moritz wird das bis zur Perfektion betrieben, links und rechts am 6er-Sessel eine Singleline ohne Tor und auf beiden Seiten ein Mitarbeiter. 100% Füllgrad! Will man andernorts nicht oder ist man zu dumm? Auf der Sella Ronda sprach ich am Sodlisia, auch so einem Flaschenhals, einen Mitarbeiter drauf an. Er meinte "ja, das können die Schweizer Skigebiete besser." Was für eine Antwort...
Sorry, OT. Bei der 3S ist das ein Leichtes, wie man in Sölden sieht.
So wie das System verstehe ist das Portioniersystem in der Talstation nicht nur um die Kabine mit den 24 Personen voll zu machen, sondern haptsächlich um nicht mehr Personen in einer Kabine zu haben.
Interssant aber warum die Kapazität Bergwärts überhaupt niedriger ist wie talwärts. Ist technisch bergwärts nicht mehr möglich oder wäre die Bahn dann einfach teurer?
mightyjust hat geschrieben:Singlespur welche im Zillertal leider auch überhaupt nicht existiert (?).
Es ist einfach kaum zu glauben. Wieso begreifen das die Skigebiete nicht endlich?
Man hört immer die selben Antworten auf diese Frage:
a) Die Leute begreifen es nicht und
b) Erhöhter Personalaufwand
Das es andernorts bestens funktioniert wird dabei einfach ignoriert...
Ach für die Single Line brauchst nicht mal unbedingt nen Mitarbeiter, weil die die da durchgehen gucken schon von selber ob in der Gondel noch nen Platz ist, wenn alle anderen nicht mehr reinwollen! In Serfaus klappt das auch perfekt! Benutz die da immer! Beim Sessellift hab ich eine solche allerdings in Österreich noch nirgends gesehen!
Und ja es müsste sie viel öfter geben !!!
Bei Sesselliften brauchts vermutlich schon einen eigenen Mitarbeiter, auch wenn ich Singlelines ohne kenne.
Also in Stmk/Sbg gibts meiner Erinnerung nach schon einige Gebiete die Singlelines an Sesselliften haben. Einfallen tun mir da spontan das Stuhleck und die 4 Berge.
Wer sagt denn überhaupt dass ein solches Portionierungssystem dazu dienen solle eine maximal mögliche Auslastung der Kabinen zu erreichen?
Irgendwann hat man halt mal eine kritische Grösse überschritten und man muss dafür sorgen dass die Gäste nur gestaffelt zu den Kabinen gelangen können weil es sonst schlicht und einfach ein zu Grosses Chaos gibt und es schlussendlich dann auch gefährlich wird.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
^^ So wie z.B. an der alten Gaislachkoglbahn zu Stoßzeiten. Wobei da das Wort Stoßzeit wörtlich zu nehmen war.
Alle standen dicht gedrängt bis an die Umlaufkante. Kam die Kabine dann in den Einstiegsbereich wurde gleich in die Kabine reingedrängelt. Kabine war dann nach 1/4 Umlauf schon voll. und die weiter vorne standen kamen nicht mehr rein und mußte auch bis hinten drängeln.
War schon ein Wunder, dass da nicht wer in den Umlauf geschupst wurde.
Ich verstehe auch gar nicht, wieso man in Mayerhofem dieses komplizierte Portionierungssystem macht. Drei Drehkreuze, die man sowieso braucht zwecks Kartenktrolle reichen doch völig aus, genau wie in Sölden. Oder sind die Gondelabstände in Mayerhofen so kurz? Kann ich mir nicht vorstellen. Auch in Ischgl dauerts ne ganze Weile bis zur nächsten Gondel.
Singlelines bei KSBs funktionieren auch bestens ohne Mitarbeiter. Diejenigen, die die Singleline benützen, schauen schon, dass sie zu ihrem Platz kommen und denken mit. Ich kenne dutzende, in der CH weit verbeitet. Ein Problem gibt es nur dort, wo die Singlelines iditotischerweise vor den Toren enden, sodass man auf das Mitdenken der Nicht-Singleline-Benutzer angewiesen ist. Kann man hingegen als Single nach dem Schliessen der zB 6 Tore noch seitlich ohne Tor reinhuschen, füllt man jeden Platz. Ohne Mitarbeiter. Unbegreiflich, dass das nicht alle Bergbahnen begreifen. Selbst im gleichen Gebiet gibt es manchmal das gute und das dumme System (Laax zB).
Auch wenn es hier nicht hergehört mit dem "Anstehverhalten".
So eine Singlespur (rechte Seite) nützt auch nix wenn der Depp vor dir an der Schranke (auch rechte Seite) nicht durchgeht, weil er auf seine Kumpels hinter ihm wartet.
Ram-Brand hat geschrieben:Auch wenn es hier nicht hergehört mit dem "Anstehverhalten".
So eine Singlespur (rechte Seite) nützt auch nix wenn der Depp vor dir an der Schranke (auch rechte Seite) nicht durchgeht, weil er auf seine Kumpels hinter ihm wartet.
Dann überholst Du ihn einfach. Eine Schranke sollte die Singlespur wie geschrieben eben eh nicht haben. So what?
Zum Thema "Singlespur" und Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten gab es schon mal eine Diskussionsfolge Förderleistung/Auslastung von leistungsstarken Sesselbahnen. Dorthin würde die hier geführte, in Bezug auf Mayrhofen doch eher als OT zu sehende aktuelle Diskussion viel besser passen. Eventuell kann ja einer der Mods die entsprechenden Beiträge von hier dorthin verschieben?
ski-chrigel hat geschrieben:Ich verstehe auch gar nicht, wieso man in Mayerhofem dieses komplizierte Portionierungssystem macht. Drei Drehkreuze, die man sowieso braucht zwecks Kartenktrolle reichen doch völig aus, genau wie in Sölden. Oder sind die Gondelabstände in Mayerhofen so kurz? Kann ich mir nicht vorstellen. Auch in Ischgl dauerts ne ganze Weile bis zur nächsten Gondel.
Ich find das schon sinnvoll. Gerade weil eben viele Leute gemeinsam mit ihrer Gruppe fahren wollen. In diesen Toren werden die Leute bereits vorher einer Gondel zugeordnet. Es bleibt viel mehr Zeit, somit können auch Gruppenfahrer sich so organisieren dass sie zusammen fahren können, ohne damit andere Leute am einsteigen zu hindern. Mit normalen Drehkreuzen passiert das erst nach den Drehkreuzen direkt an der Gondel. Und wenn die aus dem Umlauf raus fährt ist sie eben weg, und die unbelegten Plätze auch. Ist einfach weniger hektisch mit den Toren könnt ich mir vorstellen.
ski-chrigel hat geschrieben:Ich verstehe auch gar nicht, wieso man in Mayerhofem dieses komplizierte Portionierungssystem macht. Drei Drehkreuze, die man sowieso braucht zwecks Kartenktrolle reichen doch völig aus, genau wie in Sölden. Oder sind die Gondelabstände in Mayerhofen so kurz? Kann ich mir nicht vorstellen. Auch in Ischgl dauerts ne ganze Weile bis zur nächsten Gondel.
Ich find das schon sinnvoll. Gerade weil eben viele Leute gemeinsam mit ihrer Gruppe fahren wollen. In diesen Toren werden die Leute bereits vorher einer Gondel zugeordnet. Es bleibt viel mehr Zeit, somit können auch Gruppenfahrer sich so organisieren dass sie zusammen fahren können, ohne damit andere Leute am einsteigen zu hindern. Mit normalen Drehkreuzen passiert das erst nach den Drehkreuzen direkt an der Gondel. Und wenn die aus dem Umlauf raus fährt ist sie eben weg, und die unbelegten Plätze auch. Ist einfach weniger hektisch mit den Toren könnt ich mir vorstellen.
Ich kann mich nur wiederholen: Warst Du mal in Sölden in der 3S? Dort klappt es m.E. völlig problemlos. Zumindest immer dann, wenn ich da anstehen musste.
Ja, war ich. Aber das ist schon ein paar Jahre her, und soweit ich mich erinnern kann hatte ich da nie Wartezeiten. Von daher: Nein, ich hab deren System noch nicht live erlebt, kann mir aber vorstellen wie es läuft, wird das selbe sein wie sonst bei den Pendelbahnen, nur in kürzeren Takten.
Allerdings ist Sölden eine 3S mit vergleichsweise geringer Kapazität und somit auch weniger Kabinen. Ich glaub ja das es dort funktioniert, allerdings hat das Mayrhofner System dennoch die von mir genannten Vorteile, dass man die Gruppen in denen man fährt eben schon vorher festlegt. Wenn morgens die Hölle los ist, so wie es in Mayrhofen ja oft genug der Fall ist, ist es sicherlich komfortabler. Gerade wenn man ein Publikum hat, welches vielleicht nicht ganz so leicht zu bändigen ist, und für das die gemeinsame Gondelfahrt wichtiger ist, als die Ausnutzung aller Plätze.
Sehn wir uns einfach an wie es läuft wenn die Bahn fertig ist.
David93 hat geschrieben:Sehn wir uns einfach an wie es läuft wenn die Bahn fertig ist.
Ja, kannst Du dann ja berichten. Da ich immer in Lanersbach hause, werde ich wohl kaum je mit dieser Bahn fahren. Und wenn, dann wohl nur mal plauscheshalber ausserhalb der Anstehzeiten.
Wundere mich grad, dass noch niemand Ischgl hier als Beispiel aufführte, wie es dort in Stosszeiten läuft. Dort ist der Gondelabstand sicher ähnlich wie in Mayerhofen. Und ein Portionierungssystem gibt es dort nicht. Ich hatte aber noch nie Ansturm erlebt, weil ich in Ischgl immer ausserhalb der Hochsaison fahre.
Ich war zur Hochsaison in Ischgl, da gab es kein besonderes System, nach dem Drehkreuz war es relativ voll und ein Mitarbeiter hat ein bisschen geschaut, dass die Kabinen ganz gut ausgelastet werden, die Wartezeit betrug dort ein paar Minuten.
Weiß jemand wie das in Koblenz gelöst ist? Das dürfte glaube ich dir 3S mit der größten Kapazität sein. Oder löst man das dort einfach durch Überkapazität?
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Weiß jemand wie das in Koblenz gelöst ist? Das dürfte glaube ich dir 3S mit der größten Kapazität sein. Oder löst man das dort einfach durch Überkapazität?
Genau so sieht es aus, da hat man oft eine ganze Kabine für sich allein, während der BUGA war es ein bisschen voller, aber auch noch längst nicht mit einer Zubringerbahn zu vergleichen. Ein System ist dort also nicht nötig.
Ob das System funktioniert wie geplant wird man sehen, aber denke schon Es wird einwandfrei klappen.
Bin im Januar direkt in Mayrhofen und werde dann alles genau sehen
Daniel1904 hat geschrieben:Ob das System funktioniert wie geplant wird man sehen, aber denke schon Es wird einwandfrei klappen.
Bin im Januar direkt in Mayrhofen und werde dann alles genau sehen
Ich werd es mir auch im Jänner anschauen........23.Jänner ist 3S Stichtag
Für mich eine Neuigkeit bei dem "Portieniersystem" dieser Bahn ist es, dass es nicht nur dazu dienen soll die maximal erlaubte Personenzahl pro Kabine in eine Gondel zu kriegen, sondern wohl auch (hauptsächlich) dazu, diese nicht zu überschreiten (da ja für die Talbeförderung 8 Personen mehr pro Kabine erlaubt wären als für die Bergfahrt).
Für die Talfahrt gibt es in der Bergstation kein solches Portieniorsystem, oder?
Gibt es sonst schon Bahnen mit unterschiedlicher Berg- Tal Kapazität bei denen die Personenmenge pro Gondel so begrenzt wird?
Daniel1904 hat geschrieben:Ob das System funktioniert wie geplant wird man sehen, aber denke schon Es wird einwandfrei klappen.
Bin im Januar direkt in Mayrhofen und werde dann alles genau sehen
Ich werd es mir auch im Jänner anschauen........23.Jänner ist 3S Stichtag
Bei mir geht's am 9.1. los.
Mittlerweile sieht die Talstation ja auch schon sehr gut aus, was Seilbahntechnik angeht.