In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
ski-chrigel hat geschrieben:Wind? Das gibt es doch auf LaSiala gar nicht. War doch immer schön warm auf dem Sessel. Sagen alle. Ich war ja immer der einzige, der fror (gell pat_rick)
Ein bisschen Leiden gehört zu Outdoor-Sportarten
Schwimmen in einem kalten Badesee wäre auch eine Outdoor-Sportart! (Insider)
ski-chrigel hat geschrieben:Wind? Das gibt es doch auf LaSiala gar nicht. War doch immer schön warm auf dem Sessel. Sagen alle. Ich war ja immer der einzige, der fror (gell pat_rick)
Ein bisschen Leiden gehört zu Outdoor-Sportarten
Schwimmen in einem kalten Badesee wäre auch eine Outdoor-Sportart! (Insider)
Die auch ich betreibe So jetzt fertig OT. Caumasee übrigens ab 17.00 ohne Eintrittsgebühren. Ist ja ne Frechheit fast 10.00 bezahlen zu müssen.
@fabile: Schön, das der ein oder andere Sessel noch ein zweites Zuhause gefunden hat. Ärgere mich jetzt noch schwarz, keine Klemme abgeholt zu haben! Wenn also jemand "ausversehen" zwei mit hat, nur eine braucht. Wäre am Kauf interessiert.
@ Y-Richtung La Siala: Denke auch, dass die Bahn irgendwo im Bereich zwischen den Linien zum stehen kommen wird, man sich da aber noch unsicher ist.
Drahtseil hat geschrieben:@fabile: Schön, das der ein oder andere Sessel noch ein zweites Zuhause gefunden hat. Ärgere mich jetzt noch schwarz, keine Klemme abgeholt zu haben! Wenn also jemand "ausversehen" zwei mit hat, nur eine braucht. Wäre am Kauf interessiert.
Hier "der andere" Sessel im Bild . Steht nach Absturz um 2.125 Höhenmeter jetzt etwas kuscheliger und hat z.B. heute nette 33 °C genossen.
Wie deutlich zu sehen ist, besitzt auch dieser keinen Klemmenbügel, obschon dies geplant war. Hättest Du mal lieber zwei abgeholt, Drahtseil, dann hätte ich Dich um einen angefragt .
Leider konnte mir die WAG trotz mehrerer Telefonate und E-Mails sowie Nennung eines konkreten Abholtermins keine Klemme zurücklegen. Zugegebenermaßen lag der von mir als erstes wahrzunehmende Abholtermin 2 Monate nach Beginn der Abholzeit am 18. Mai. Dennoch war ich sehr enttäuscht, dass man mir am 27. Juli nur lapidar zur Antwort geben konnte, es sei etwas schief gelaufen und alles sei schon beim Verwerter im Tal .
Glücklicherweise hatte mir fabile auf seinem Grund schon einen Sessel gelagert. Auch auf diesem Wege noch einmal einen herzlichen Dank dafür!!! So konnten wir wenigstens diesen noch aufladen, sonst wäre die ganze lange Fahrt wirklich ein Schuss in den Ofen geworden.
Bis auf die herrliche Cassons-Aussicht natürlich. Aber davon in einem anderen Post.
P.S. Die WAG hat auf Ihrer facebook-Seite im Übrigen eine La Siala-Sessel-Galerie zusammengestellt. Aber eben nur dort...
Und alle ohne Klemme!
Dateianhänge
"Westfälischer La Siala-Sessel" (hat 750 km zurückgelegt)
fabile hat geschrieben:So wie die Naturverbände letztlich eine kühne La Siala Lösung gebodigt haben (Tunnel, höher hinauf etc.), so wird wohl eine kühne Erschliessund via Ostseite zum scheitern verurteilt sein.....von dem her viellleicht die alte Linienführung nach Nagiens und weiter hinauf am besten. Damit man direkt zur Gondelbahn La Siala kommt.
Gebodigt meinst Du aber in der negativen Form, oder?
Westliche Trassenführung = Wiedergeburt einer Bergstation auf dem Crunas-Hang???
ski-chrigel hat geschrieben:[...]
Erschreckend der Vorabgletscher im Hintergrund. Null Nährgebiet mehr, nur noch ein kleiner Rest Toteis in der flachen Mulde Sieht man natürlich auch auf der Webcam, da schau ich im Sommer halt nie rein.
[OT kurz ON] Die letzten Tage auf dem Vorab gab es ununterbrochen 14 °C Schattentemperatur! Mir wird schlecht .
Genau heute vor einem Jahr habe ich mir - nachdem ich den Vorab mehr als 35 Jahre kenne - einen lang gehegten Wunsch erfüllt, und den Gletscher im Sommer per Bike besucht.
Das Wetter war deutlich bescheidener und es hatte maximal 8 °C (wer neugierig ist, schaue ins Archiv der Vorab-Cam und wähle den 31. Aug 2014, 15:30 Uhr aus ).
6 Wochen später ergab es sich, dass ich meinen Wunsch gleich ein zweites Mal umsetzen konnte, dabei ist dann dieses Bild entstanden - Position: am Findling und Wander-Wegweiser nach Elms einige Meter rechts der Glarner-Abfahrt (= Baustraße). Der 12. Oktober war wohl der allerletzte "Sommertag", an dem 2014 das beradeln des Vorab möglich war. Direkt in der Nacht hat es geschneit und ich konnte 2 Tage später vom Crap Masegn auf eine tief verschneite Bergwelt oberhalb 2.400 m schauen... [OT wieder OFF]
Ich war letzte Woche im Sommer wieder mal oben und wollte eigentlich zur Gletscherzunge. Bei der Station wurde mir dann die Zeit zu knapp, da sich die Zunge weit hinauf über das Flache Stück zurückgezogen hat. Auch vom Caumasee sieht man den Gletscher kaum mehr. Echt dramatisch. Irgendwann müsste sich auch die WAG Gedanken machen, wie weiter auf dem Vorab. Den oberen Teil gibt es sowieso nur noch, weil man dort seit Jahren abgeckt. Und dieser Sommer war halt wieder einmal sauschlecht für Gletscher.
fabile hat geschrieben:Irgendwann müsste sich auch die WAG Gedanken machen, wie weiter auf dem Vorab. Den oberen Teil gibt es sowieso nur noch, weil man dort seit Jahren abgeckt. Und dieser Sommer war halt wieder einmal sauschlecht für Gletscher.
Aber welche Alternativen hat man?
Den Gletscherrückgang wird man nicht aufhalten können. Dann bleibt doch nur, die bisherige Gletscherpiste irgendwann auf normalem Schnee zu betreiben.
Ja, aber die wird zum Problem, weil unter dem Toteisfeld (heutiges Flachstück) vermutlich ein Graben ist und somit irgendwann eine Gegensteigung sein wird.
Aber auch hier wird man wenig proaktiv tun können, oder?
Wenn es dann zu einer Gegensteigung kommt, wird man sich evtl. überlegen, ob man mit anderen Liftführungen, z.B. via Pidgn das Gebiet erschließt.
Vermutlich wird niemand vorab die Senke mit Schotter auffüllen, oder den Hügel abtragen....
Eine La Siala-Aktualisierung auch wieder von Casutt-Bau.
Sehr interessante neue Bilder von der Bergstation sind dazugekommen. Die Baustelle geht momentan zügig voran.
Muss sie wohl auch, da sich "oben" für die nächsten Tage schon wieder Schneefall angemeldet hat: http://www.casuttbau.ch/?page_id=747
Kann leider nichts aktuelles beitragen, aber da hier das Thema See-Gebühren aufkam, nur ein kleiner Hinweis an diejenigen, die es nicht sowieso schon wissen: der See hat ja auch einen Uferweg drumherum...und der ist nicht immer eingezäunt.
Zum Caumasee: Die Gebühren sind prohibitiv. Der war in der Hitzewelle schon dermassen überlaufen, was wäre gewesen, wenn der ganz gratis wäre?
Zum Geschäftsbericht: Sie haben das Vorjahresergebnis halten können. Eigentlich erstaunlich, da das Weihnachtswetter nicht sehr toll war und die Frankengeschichte auch noch gekommen ist.
Zu La Siala: Es hat ein wenig geschneit. Das wird die Bauarbeiten nur wenig verzögern, die weiteren Aussichten sich gut, keine weiterer Schnee in Sicht. Also da ist bei den Stationen noch viel zu tun. Ein früher Wintereinbruch wäre da nicht unproblematisch.
Heute in der Südostschweiz, betr. Cassons: http://v2.suedostschweiz.ch/epaper/pdf/ ... 8_sogr.pdf
Seite 2 und 3
Hoffentlich ist das Flimser Stimmvolk vernünftig und stimmt dafür. Vergangene kommunale Abstimmungen in Flims zeigen, dass man deren Abstimmungsverhaltem nie voraussehen kann.
http://www.suedostschweiz.ch/politik/20 ... inde-flims
Der komplette Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich, daher funktioniert ski-chrigels link bei mir wohl nicht.
Die hervorragenden Aerials entschädigen aber dafür .
roadstagent hat geschrieben:http://www.suedostschweiz.ch/politik/20 ... inde-flims
Der komplette Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich, daher funktioniert ski-chrigels link bei mir wohl nicht.
Die hervorragenden Aerials entschädigen aber dafür .
Hmm, ich bin NICHT Abonnent und konnte alles lesen resp. hab's immer noch auf meinem Handy offen. Ich darf das wohl aber nicht zur Verfügung stellen? Wer will, kann sich per PN melden, dann sende ich den Printscreen davon.
Edit: Und auch auch einem anderen Gerät funktioniert es: Man gebe "cassons spaltet die gemeinde flims" im Google ein, dann kann man auf das Resultat mit dem besagten Link klicken und die komplette E-Paper-Zeitung lesen. Lustig. Bewerbe mich demnächst als Hacker
roadstagent hat geschrieben:http://www.suedostschweiz.ch/politik/20 ... inde-flims
Der komplette Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich, daher funktioniert ski-chrigels link bei mir wohl nicht.
Die hervorragenden Aerials entschädigen aber dafür .
Hmm, ich bin NICHT Abonnent und konnte alles lesen resp. hab's immer noch auf meinem Handy offen. Ich darf das wohl aber nicht zur Verfügung stellen? Wer will, kann sich per PN melden, dann sende ich den Printscreen davon.
Edit: Und auch auch einem anderen Gerät funktioniert es: Man gebe "cassons spaltet die gemeinde flims" im Google ein, dann kann man auf das Resultat mit dem besagten Link klicken und die komplette E-Paper-Zeitung lesen. Lustig. Bewerbe mich demnächst als Hacker
Auch der zweite Link geht bei mir nicht, über die Google-Suche hat es aber geklappt. Ich spendiere hier auch noch einmal einen Link, vielleicht klappt der ja
Sehen wir es einmal so: Würde man die Cassons-Bahn auf der bisherigen Linienführung neu bauen, müsste man später auch Foppa und Naraus neu bauen. Dieser Sonnenhang hat kaum eine Zukunft und im Sommer zu wenig.
Schiesst der Verein Pro Cassons die Vorlage ab, dann hat die WAG ihre Pflicht und Schuldigkeit getan. Sie kann Cassons ad acta legen und auch mittelfristig Foppa und Naraus einstellen, oder an Flims auslagern.
Da ich auch die Realsierung der Y-Variante mal sehr kritisch sehe (man müsste im Moment ja nur die Cassons-Bahn neu bauen), ist das in den Gesamtüberlegungen die kleinere Kröte, die es zu schlucken gibt.
Der neue Standort hat auch gewichtige Vorteile. Man einen wunderschönen Blick auf den Segnesgletscher, die Tschingelhörner und das Martinsloch. War für mich schon immer einer der schönsten Flecken in Laax. Der Aufstieg nach Cassons ist machbar. Von dem her ist die neue Position super. Und: man kann eine Piste ohne hochsteigen machen und auch maschinell präparieren (die man noch beschneiden müsste). Das wäre gut für die Frquenzen. Ohne beschneite Pisten bekommt man die Frquenzen nicht hin.
Ich weiss nicht, aber hätte der Heimatschutz hier früher eingegriffen, hätte man das Projekt "Museumsbahn Cassons" sicherlich besser aufgleisen können. Aber irgendwie verschlafen sie das immer (wie schon auch bei allen VR-101-Anlagen in der CH, bspw. Weissenstein) oder sie verschaffen sich zu wenig Gehör, damit man sie wahrnimmt.
Wieso hat man aber überhaupt das Y-Projekt so lange vor sich hin geschoben? Man wusste ja schon länger, dass Ende 2015 Schluss ist mit der alten Cassonsbahn. Wenn man die neue Cassonsbahn schon dieses Jahr gebaut hätte, dann hätte man keinen "Cassons-Unterbruch" und man hätte das Y viel schmackhafter der Bevölkerung verkaufen können
fabile hat geschrieben:Schiesst der Verein Pro Cassons die Vorlage ab, dann hat die WAG ihre Pflicht und Schuldigkeit getan. Sie kann Cassons ad acta legen und auch mittelfristig Foppa und Naraus einstellen, oder an Flims auslagern.
Da ich auch die Realsierung der Y-Variante mal sehr kritisch sehe (man müsste im Moment ja nur die Cassons-Bahn neu bauen), ist das in den Gesamtüberlegungen die kleinere Kröte, die es zu schlucken gibt.
Es hat schon fast etwas erpresserisches. So quasi aus Sicht der WAG: "Wir bauen, was wir wollen; wenn es euch nicht passt, schaut selber weiter." Und wie du sagst, ist das Y noch die kleinere Kröte, die es zu schlucken gilt. Viele werden sich denken, lieber eine "schlechte" Bahn als gar keine Bahn.
Hier noch eine Aussage im Interview mit Gurtner, die mich etwas erstaunt hat:
Vorgesehen ist eine nicht gewinnorientierte AG, für die wir den Betrieb übernehmen, und wir garantieren 300 Betriebstage pro Jahr. So viele hatte Flims bis anhin nie.
Einerseits wollen die keine direkte Flimser-Linie bauen (bzw. weiterbetreiben), weil die nicht rentabel sei; beim Y hingegen wollen sie eine nicht gewinnorientierte AG schaffen, die unglaubliche 300 Betriebstage pro Jahr garantieren soll! Was soll so eine lange Betriebsdauer bringen? In der Zwischensaison wird diese Bahn ständig leer fahren, und das bringt kaum jemandem was.