In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Irgendwie nicht sauber recherchiert, Abriss im kommenden Sommer widerspricht sich mit Betriebsaufnahme im Herbst 2016 - dann gäb's ja ein ganzes Jahr lang keine Bahn... die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen - sieht nach 2 Jahren Bauzeit mit ersten Arbeiten im kommenden Jahr aus.
Drei neue Skipisten – eine davon für Weltcup-Rennen und weit größere Skilift-Kapazitäten: ein Mega-Skigebiet entsteht. Für den Auerhahn wird ein Ausweichquartier geschaffen.
Drei neue Skipisten – eine davon für Weltcup-Rennen und weit größere Skilift-Kapazitäten: ein Mega-Skigebiet entsteht. Für den Auerhahn wird ein Ausweichquartier geschaffen.
An die Vorort-Kenner: Welche dieser drei Abfahrten soll denn wirklich neu sein? Die bergwärts gesehen rechte ist doch die "Hohe Scharte-Aeroplan"-Talabfahrt die es bislang schon gibt, oder? Die linke ist die Haitzingalm-Abfahrt. D.h. die dritte in der Mitte wäre neu? Danke für die Aufklärung! (eine Top-Karte mit den Neuerungen wäre mir auch lieber als diese schematischen Skizzen...)
@emilius3557
Ich meine dass die momentane Haitzingalmabfahrt in Verlängerung Bärsteinkamin (in den letzten Jahren eigentlich immer zu da nicht beschneit) in abgewandelter und verbreiterter Form die neue "Haupt-Talabfahrt" wird.
Die Hohe-Scharte-Aeroplan wird whsl so bleiben wie sie ist, die hat einfach einen zu großen Anziehungsfaktor für die Skifahrer als dass sie die ändern oder gar weglassen.
Bleibt die Frage nach der 3.Talabfahrt... im besten Fall wird es tatsächlich eine neue Piste, die ich dann in Verlängerung der Weitmooser-Schneisen-Abfahrt sehen würde und die dann auf die Bärsteinabfahrt trifft. Ich vermute aber eher einen Zieher (ähnlich der bestehenden Familienabfahrt) zwischen den beiden Talabfahrten Aeroplan und Bärstein, den sie dann als großartige 3. Talabfahrt feiern wollen.
PS: bin ab 19.12. Vorort, da kann ich dann konkreteres berichten
lanschi hat geschrieben:Die Beschneiungsanlage in Sportgastein wird nun endlich bis zur Bergstation ausgebaut und soll vor allem die Vorsaison sichern: http://salzburg.orf.at/news/stories/2630147/
Wenn man sich den neuen Pistenplan (verlinkt von lanschi am 11. 10.) genau anschaut, war das heuer wohl nichts mit einer Schneeanlage bis zum Gipfel in Sportgastein ... jetzt weiss ich auch, warum ich von der Bergstation am Mölltaler vergeblich rüber nach Sportgastein geschaut und gezoomt habe, um irgendwelche Bauaktivitäten zu erkennen. Auf einer Seite plant man so ein Riesending mit 20 Ha Piste inkl. Strassen- und Bahnüberführungen auf der Schlossalm, auf der anderen schafft man es nicht einmall ein paar Kilometer Rohre und Kabel in Sportgastein zu vergraben, und das nachdem man das ganze bereits gross angekündigt hat. Peinlich ...
Mir hat die Angelegenheit keine Ruhe gelassen und habe mich direkt bei den Bergbahnen informiert, in weniger als 24 Stunden war diese freudliche (wenn auch nicht erfreuliche) Antwort da:
(...) In Sportgastein können wir derzeit bereits bis auf eine Seehöhe von 2.200 m technisch beschneien. Für den finalen Ausbau bis zur Bergstation auf knapp 2.700 m Seehöhe ist die Errichtung einer zusätzlichen Pumpstation erforderlich. Diese Pumpstation und die Erweiterung der Schneileitungen sind in unserem 10-jährigen Investitionsprogramm enthalten. Einen genauen Zeitpunkt, wann die Schneeanlage in Sportgastein fertig gestellt wird, können wir Ihnen derzeit nicht sagen.
Oberste Priorität hat für uns jetzt die Modernisierung im Bereich der Schlossalm, wo wir derzeit in einer Umweltverträglichkeitsprüfung sind. (...)
Also wie ich jetzt das verstehe, tut sich in Sportgastein nichts bis das Megaprojekt Schlossalm fertig ist, und das wird eine ganze Weile dauern ... eigentlich schade , ich bin zwar keine Klimahysteriker, aber in diesem konkreten Fall würde es mir logischer erscheinen zuerst die bestehenden Pisten im Hochgebirge schneesicher zu machen und erst danach drei Talabfahrten am Osthang bis auf 800m zu bauen ...
Wer redet denn von 3 Talabfahrten? Die Aeroplan bleibt, wird aber - soweit ich informiert bin - deutlich verbreitert. Es gibt eine neue Talabfahrt, die im Wesentlichen eigentlich schon auf Höhe Talstation 4SB Kleine Scharte beginnt, und dort aus mehr oder weniger geradlinig bis zur neuen Talstation der EUB führen soll. Damit bekommt auch die neue Sendleitenbahn eine durchgehend breite Piste. An der Nordabfahrt dürfte wohl nicht viel passieren. Gibt also dann 3 Abfahrtsmöglichkeiten (Nord + Aeroplan, Hamburger + neue Talabfahrt, Haitzingalm + neue Talabfahrt bzw. verbreiterte Abfahrt zur Mittelstation + Aeroplan).
Der Rest ist meiner Meinung nach bla-bla, von 3 neuen Abfahrten kann man IMHO aber nicht sprechen.
Zur Wichtigkeit der Beschneiung Sportgastein hab auch ich meine Meinung, alles kann man aber ganz offensichtlich nicht gleichzeitig stemmen. Wäre für mich persönlich aber wichtiger als die Beschneiung Talabfahrt Stubnerkogel gewesen. Ganzheitlich betrachtet kann ich die Prioritätensetzung aber schon nachvollziehen.
Diese beiden Bilder habe ich aus den "Schlossalm-Nachrichten"...hoffe sie helfen euch weiter
Das Projekt scheint jetzt wirklich schon in den Startlöchern zu stehen.
2021/22: 4x Kitzsteinhorn
2020/21: 0 Tage; 2019/20: 36 Tage - 2018/19: 37 Tage - 2017/18: 39 Tage - 2016/17: 36 Tage - 2015/16: 37 Tage - 2014/15: 42 Tage - 2013/14: 4 Tage - 2012/13: 33 Tage - 2011/12: 32 Tage - 2010/11: 34 Tage - 2009/10: 36 Tage - 2008/09: 27 Tage - 2007/08: 21 Tage - 2006/07: 13 Tage - 2005/06: 2 Tage (Wiederbeginn nach 10+ Jahren Pause)
Ich lese mich gerade ca. 800 Seiten vom Einreichprojekt bzw UVP
nur einige Auszüge bis jetzt
Was mir neu ist das auch die Piste H2 verändert bzw. um verlegt wird
Technische Daten 10 EUB Schlossalmbahn 1. + 2. TS.
Technische Daten
Bezeichnung 10 EUB Schlossalmbahn 1. und 2. TS
Typ Einseilumlaufbahn
Horizontale Länge 3.163 m (1.191 m TS1 / 1.972 m TS2)
Schräge Länge 3.389 m (1.275 m TS1 / 2.114 m TS2)
Höhenunterschied 1.218 m (455 m TS1 / 763 m TS2)
Talstation 840 m ü.M.
Mittelstation 1.303 m ü.M. (Ein- / Ausstieg)
Bergstation 2.066 m ü.M. (Ein- / Ausstieg)
Mittlere Neigung 38,5 % (38,2 % TS1 / 38,7 % TS2)
Fahrgeschwindigkeit 6 m / sec
Fahrzeit ca. 3,70 min TS1 / 6,11 min TS2
Förderleistung Ca. 3.015 Personen/h
Bezeichnung 8 SBK Sendleitenbahn
Typ Sesselbahn, kuppelbar
Horizontale Länge 1.198 m
Schräge Länge 1.284 m
Höhenunterschied 463 m
Talstation 1.553 m ü.M. (Einstieg)
Bergstation 2.016 m ü.M. (Ausstieg)
Mittlere Neigung 38,6 %
Geschwindigkeit 5,5 m / sec
Fahrzeit ca. 4,02 min
Förderleistung Ca. 3.680 Personen/h
Skiüberführung H3
Auf einer Seehöhe von 1.430 m ü.M. quert die Piste Neue Talabfahrt die Piste H3 Hamburger.
Um kreuzende Skifahrerströme zu vermeiden ist an dieser Stelle eine Skiüberführung
mit ca. 50 m Breite geplant.
Technische Daten Speicherteich Haitzingalm.
Technische Daten
Bezeichnung Speicherteich Haitzingalm
Typ Speicherteich mit Asphaltabdichtung
Dammkrone/Berme 1.522,00 m.ü.M.
Stauziel (Vollstau) 1.520,50 m ü.M.
Breite Dammkrone 4,5 m
Höhe Dammkrone über -fußlinie Ø 18-20 m (max. 42 m)
Höhe Dammkrone über Sohle 19 m
Wasserfläche 16.560 m²
Nutzinhalt 146.800 m³
Es waren auch andere Varianten im Spiel:
Varianten Bahnanlagen.
1 EUB I+II
(zur Haitzingalm)
EUB in zwei Sektionen bis Kitzstein
und weiter in Haitzingalm
2 EUB I+II+III
(zur Kl. Scharte)
EUB in drei Sektionen bis Kitzstein
und weiter in Haitzingalm und dann
weiter zur Bergstation 4er Kl. Scharte
3 EUB I+II+III
(zur 6 SB Weitmoser)
EUB in drei Sektionen bis Kitzstein
und weiter in Haitzingalm und dann
weiter in die Schlossalm (6er Weitmoser
Berg)
4
3-S-Bahn I+II
(Kl. Scharte)
Kombibahn Haitzingalm
3-S-Bahn in zwei Sektionen zur Bergstation
4er Kl.Scharte
5 EUB+3-S (Kl. Scharte)
Kombibahn Haitzingalm
EUB bis Kitzstein
3-S-Bahn Kitzstein zur Bergstation
4er Kl.Scharte
6 EUB I+II (Kl. Scharte)
Kombibahn Haitzingalm
EUB in zwei Sektionen zur Bergstation
4er Kl.Scharte
Verständigung über die Anberaumung einer mündlichen Verhandlung
In der Angelegenheit:
Gasteiner Bergbahnen AG, Marktgemeinde Bad Hofgastein;
Schneeanlage Angertal – Sanierungskonzept 2015 für Speicher Angertal,
wasserrechtlich bewilligt mit Bescheid vom 23.7.1998, Zl 1/01-27.956/90-1998;
Ansuchen um wasserrechtliche Bewilligung
findet am Montag, dem 4.5.2015, um 13:30 Uhr
mit dem Zusammentritt der Verhandlungsteilnehmer im
Besprechungszimmer des Amtes der Salzburger Landesregierung,
Amtsgebäude am Bahnhof, Bauteil A, 9. Stock, Zimmer A907,
Fanny-von-Lehnert-Straße 1, 5020 Salzburg
eine mündliche Verhandlung statt.
Neues bericht auf seilbahn.net | Themenbereiche | Wirtschaft | 2015-07-31:
----
Am 22.04.2015 fand die UVP-Verhandlung für die Modernisierung der Schlossalmbahnen und Pisten statt. Auch wenn es sich um ein schitechnisch sinnvolles Projekt handelt, sind doch damit erhebliche Beeinträchtigungen von geschützten Lebensräumen wie Blumen- und insektenreiche Magerwiesen und geschützte Tierarten gegeben. Mit Hilfe des fachlichen Inputs der LUA konnte nach langwierigen Verhandlungen eine umweltverträgliche Lösung gefunden werden.
Quelle: Landesumweltanwalt Salzburg
----
Dass sieht also gut aus! Weiß jemand wann mit die erste Bauarbeiten angefangen wird?
Es sind ja noch mindestens 8 Monate bis zum Baubeginn und 2016 sollte ja nur die neue Piste und der Speicherteich gebaut werden.
Die Bahnen sollten 2017 gebaut werden.
Bis dahin ist noch einige Zeit.
Naaaaaja. Der nette Herr dürfte den kompletten UVP-Bescheid beeinsprucht haben - da ist nichts mit etappenweiser Umsetzung...
Der UVP-Antrag für das Projekt Hochsonnberg in Piesendorf liegt meines Wissens nach derzeit auch beim Verwaltungsgericht - und das jedenfalls nicht erst seit ein paar Wochen oder Monaten...