@snow*Uwe:
In Winterberg scheint es ja mehr Quellen/Bäche zu geben als in Willingen. Dort gibt es ja bisher nur die Hoppecke; man könnte evtl. auch noch den Itterbach oder kleinere Gewässer wie Buckemühle oder Aarbach verwenden, wobei erstere allerdings bereits zur Trinkwassergewinnung (im Quellgebiet) genutzt wird. Der Aarbach versorgt u. a. die Beschneiungsanlage der EWF Biathlonarena. Ferner gäbe es ja noch Diemel und weiter südlich die Hille...


1000 bzw. 1400 l heißt das übrigens

Für eine gute und leistungsstarke Beschneiungsanlage braucht es übrigens keine leistungsstarke KSB!
Problem ist eher, dass die gesamte feste Beschneiungsinfrastruktur mangelhaft bzw. unterdimensioniert ist (gemessen an heutigen Ansprüchen im Hinblick auf Winterberg).
Zu wenig Pumpleistung, zu geringe Leitungskapazitäten, zu kleine Speicherteiche und zu wenige Quellen.
Am Köhlerhagen ist es z. B. nicht möglich, an allen Anschlüssen/Schächten gleichzeitig EINE TF10 zu betreiben. Am Poppenberg sind es ja neben einer TF10 noch eine weitere Kanone (TF10/T60/M20).
Als ob es in Willingen keinen Massenourismus geben würde...
Wenn du von der Kleinen Büre zum Brembergkopf willst, kannst du auch den BBX nehmen, von Dezember bis März ist der ja auch fast immer in Betrieb.
Der Anstieg Kl. Büre->Poppenberg 10A war schon in der letzten Saison zu viel für Marc und Frans...

Bei eher geringem Betrieb am Ende der Saison ärgerte nur die lange Fahrzeit der 4SB.
Sollte es nicht in Willingen auch neue Schneekanonen geben dieses Jahr (lt. WSA)?
Diese Woche wurden am Köhlerhagen und an der Gondelbahn die fixen Schneeerzeuger enthüllt. Echte Überraschungen gibt es nicht. Nur die TF10 auf dem Holzpodest am Köhlerhagen ist anscheinend verschwunden.