Ein Gletscherbesuch im Herbst im Sommerforum? Tja, Skibetrieb gibts am Dachstein noch keinen, angeblich aber ab 1. November.
Wetter: Nebel und Nieselregen an der Türlwand-Talstation, dichter Nebel und Schneefall am Gletscherplateau bei -2°C.
Schneehöhe: 10cm laut Anzeigtafel.
Anlagenstatus:
Dachstein-Südwand-Gletscherbahn "Panoramagondel"
Schlepplift Schladminger Gletscher
Schlepplift Hunerkogel
Tellerlift Austriascharte
Doppelsesselbahn Miterstein
Logischerweise alle Skipisten gesperrt, die Ramsauer-Gletscherloipe war in Betrieb
Gletscherzustand:
Details darf ich hier keine ausplaudern, die dürfen nur über die Uni veröffentlicht werden. Trotzdem ein paar Fakten: Der Klimawandel setzt den 9 Dachsteingletschern natürlich zu, aber wesentlich langsamer und schwächer als ursprünglich gedacht. Sämtliche Abschmelzszenarien mussten nach hinten korrigiert werden, daran hat auch der heurige Sommer nichts geändert. Zwar wird der Gletscher in absehbarer Zeit komplett verschwunden sein, doch wie Pollen- und Holzfunde im Gletschereis zeigen, war dies auch im Mittelalter bereits der Fall. Für die Forschung ist es eher ein Wunder, dass sich am Dachstein heute noch ein Gletscher befindet, der sich so lange hält. Aus 3 Gründen bietet der Dachstein eigentlich ungeeignetes Terrain für einen Gletscher:
1. zu geringe Höhe: Kein Punkt des Gletschers liegt auf über 3000m, Zungen reichen sogar bis unter 2200m hinab, was selbst für die Ostalpen extrem tief ist.
2. unpassendes Gestein: Der Dachsteinkalk ist extremst wasserdurchlässig, Eisansammlungen bilden sich also äußerst schwer.
3. fehlender Permafrost: Wie Untersuchungen zeigten, fehlt unter dem Gletschereis am Dachstein Permafrost fast vollkommen, Das Gestein unter dem Eis weist leichte Plusgrade auf, der Gletscher wird also auch von unter nicht gekühlt. Permafrost bildet sich am Dachstein erst, wenn der Gletscher das Gestein beim Abschmelzen freigibt. Die Permafrostflächen vergrößern sich also zur Zeit - es ist also noch immer kalt genug. Felsstürze sind durch das Abschmelzen des Gletschers nicht zu erwarten, der Dachsteinkalk ist doch deutlich fester als ursprünglich angenommen und auch der neu entstandene Permafrost sorgt für Stabilität.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Dachsteingletscher schon nicht mehr existent wäre, läge er in den Westalpen. Generell sind die Westalpen nämlich deutlich stärker vom Klimawandel betroffen als die Ostalpen in Österreich. In Österreich ist der kontinentale Einfluss schon stärker als in den Alpenregionen der Schweiz oder Frankreichs, wo der maritime Einfluss des Mittelmeers dominiert. Bereits heute ist die Waldgrenze in den Westalpen beispielsweise um 200-300 Meter höher als in Österreich. Neue Modelle zeigen auch, dass die Niederschläge in den östlichen Alpen zunehmen werden, von den Westalpen aber zunehmend abgeschirmt werden. Die höhere Lage vieler Schweizer Skigebiet wird also kein wirklicher Standortvorteil gegenüber den österreichischen sein.
touristische Nutzung:
Die Tourismusnutzung am Dachstein ist schon enorm. Man merkt einfach, dass die Planaibahnen ihre FInger im Spiel haben. Generell steht das gesamte Ennstal mit seinen überlaufenen Bergen, den weithin sichtbaren Lift- & Pistenschneisen und den Kanonentürmen im krassen Gegensatz zu anderen steirischen Bergregionen, wie meiner Heimat, den Wölzer/Triebener/Rottenmanner Tauern oder den Gesäusebergen. Mit dem Sommerskiareal am Dachstein wird es aber schon bald aus sein. Der Aufwand für die wenigen, kurzen, schmalen und flachen Abfahrten wird sich einfach nicht mehr rechnen. Auch bei einer Winternutzung stellt sich die Frage, ob das Gebiet dann konkurrenzfähig sein wird zu den benachbarten Skibergen.
Bilder:
Durch das schlechte Wetter habe ich recht wenige Bilder gemacht, nur ein paar Impressionen:
Dachsteingletscher - 8. Oktober 2015
Forumsregeln
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 160
- Registriert: 29.03.2013 - 10:08
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Stäntn
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4286
- Registriert: 24.12.2010 - 09:32
- Skitage 19/20: 38
- Skitage 20/21: 34
- Skitage 21/22: 13
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 461 Mal
- Danksagung erhalten: 939 Mal
Re: Dachsteingletscher - 8. Oktober 2015
Aber du darfst hier die DOI veröffentlichen sobald was raus kommt? Die Uni Erlangen wird schon irgendwie Zugriff auf die Publikation habenpoelstaler hat geschrieben:Details darf ich hier keine ausplaudern, die dürfen nur über die Uni veröffentlicht werden.

Danke für den Bericht, Bilder sind eher zweitrangig hier

Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.
#allesdichtmachen
Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
#allesdichtmachen
Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Greithner
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 425
- Registriert: 03.02.2012 - 22:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauplitz
- Hat sich bedankt: 942 Mal
- Danksagung erhalten: 365 Mal
Re: Dachsteingletscher - 8. Oktober 2015
Schön etwas von da oben zu sehen, wenn auch nicht viel zu sehen. Dein Bericht ist auch lesenswert und sicherlich ändert sich alle Hundert Jahre mal das Klima. Ich finde, warum so viele Angst vor dem Klimawandel haben, ist die Veränderung was kommt. Stabiles Einkommen für die Region, was ohne Gletscher schwerer sein könnte ect. ect..
Noch zu den Liften am Gletscher. Am Hunerkogellift siehts echt nicht gut aus, werden aber eh grad versetzt.
Der Doppelschlepper ist schon lange keiner mehr. Die linke Seite ist die Tal fahrende, die Rechte, die Berg fahrende Seite und es ist dazu noch ein Dreiecks schlepper.
Hier noch ein kleiner Bericht aus dem Jahre 2008 wo dies ersichtlich ist. Dazu noch ein schöner Tag und ein Bericht von lanschi. (Hoffe, das passt so)
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 46&t=28674
Noch zu den Liften am Gletscher. Am Hunerkogellift siehts echt nicht gut aus, werden aber eh grad versetzt.
Der Doppelschlepper ist schon lange keiner mehr. Die linke Seite ist die Tal fahrende, die Rechte, die Berg fahrende Seite und es ist dazu noch ein Dreiecks schlepper.
Hier noch ein kleiner Bericht aus dem Jahre 2008 wo dies ersichtlich ist. Dazu noch ein schöner Tag und ein Bericht von lanschi. (Hoffe, das passt so)
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 46&t=28674