In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
... So dauert die Beförderung von der Tal- bis zur Bergstation – immerhin 2222 Meter – künftig weniger als neun Minuten ...
Da bin ich aber neugierig, ob ich das jemals erlebe. Auch diese Bahn hat sicher eine Schleichfahrt-Fahrstufe, und die wird ausgiebigst eingesetzt werden, sobald der Morgen-Stau abtransportiert ist - wetten dass?
jack90 hat geschrieben:Wenn du lifte sehen willst, die sinnlos mit vollem Speed fahren musst du in die USA zum Schifahren.
Bei uns haben es anscheinend die Liftbetreiber geschafft, die Hammelherde der Kunden soweit einzulullen, dass 90% gar nicht mehr merken, dass ihnen pro Tag ein paar Tausend Höhenmeter per Langsamfahrt vorenthalten werden. Ist ja auch für (fast) alle gut, denn dann werden bei den Kunden die Konditionsmängel nicht so sichtbar, und die Bahnbetreiber können ihre Anlagen schonen.
Die einzige Gelegenheit, wo immer volle Geschwindigkeit anliegt, ist in Pressemitteilungen beim Neubau und auf den Werbeplakaten.
In den USA findet sich vermutlich oft genug jemand, der die Bergbahn auf Schadensersatz verklagt, wenn er für seinen 90$ teuren Tagesskipass nur die bei uns übliche Schrumpfleistung bekäme.
Nur so ein Beispiel; wenn wir mit einer Bahn bei uns die 5m/s fahren, stehen wir pro Stunde Ca. 8 mal wegen stürzender Fahrgäste im ausstiegsbereich. Bis die Bahn wieder anfahren kann vergehen im Schnitt 2 Minuten, da man den Gästen aufhelfen muss....
Wenn wir mit 4,3 m/s fahren stehen wir ein mal, bzw gar nicht. Was ist also besser?
Talabfahrer hat geschrieben:Bei uns haben es anscheinend die Liftbetreiber geschafft, die Hammelherde der Kunden soweit einzulullen, dass 90% gar nicht mehr merken, dass ihnen pro Tag ein paar Tausend Höhenmeter per Langsamfahrt vorenthalten werden.
Außer ein paar Freaks fällt es niemandem überhaupt auf ob die Bahn mit 5m/s oder 4,5m/s läuft. (Und ich wette die selbsternannten Experten liegen mit Schätzen auch noch um 0,5m/s daneben)
Wenn das Ding dann mit nur 3m/s kriecht ist das wieder eine andere Sache, aber das macht ja kaum ein Betreiber.
Und nein, ich bin kein Hammel, ich sehe das rein aus technischer Sicht (Verschleiß usw.)
Aber das ist schon wieder OT
Also erstmal finde ich persönlich in Ordnung wenn ein Lift nicht dauerhaft mit Vollgas fährt. Allerding nur solange unten keine Wartezeiten sind und man es mit dem Langsamfahren nicht übertreibt.
Nur bin ich dann auch der Meinung man sollte nicht der Geschwindigkeit oder der Fahrzeit werben. Und genau das macht die Skiwelt momentan mehrfach, egal ob hier bei der Fahrzeit oder an der Jochbahn mit der Geschwindigkeit.
Ist dieser Modus 'Schleichfahrt' nicht für Leerfahrten über Tag gedacht? Verstehe das so, dass sich dies nur aktiviert, wenn keine Gäste befördert werden, die Bahn aber optisch in Betrieb gehalten werden soll, damit die Anlage nicht für 'außer Betrieb' gehalten wird.
Gibt es auch, wenn alle FBMs ohne Fahrgäste sind verhält sich die Bahn je nach Programmierung dieses Modus. Gibt es aber nur bei sehr Modernen Anlagen.
Talabfahrer hat völlig recht!
Es ist eine Frechheit wie langsam mit modernen Liften gefahren wird.
Wenn man nicht schnell fahren will soll man besser wieder fix geklemmte Lifte bauen. Wäre auch viel billiger! Und jeder weiß was los ist.
Aber kuppelbare Anlangen bauen und damit Werbung machen wie schnell man oben ist und dann mit 3 m/s oder noch langsamer fahren ist Betrug.
Vor 3 Jahren bis ich im März mit der Filzalm 6er Sesselbahn hoch. Und da ist überhaupt nichts weiter gegangen! Das ärgerte mich so, daß ich dem Skiwelt Marketing geschrieben habe da es eine Frechheit ist nur mit halber Geschwindigkeit zu fahren. Dann bekam ich als Antwort zurück, daß ich das falsch eingeschätzt haben muß, und man extra nachgefragt hat, und bestätigt wurde daß eigentlich nie unter 3,5 m/s gefahren wird. Das hat mich noch mehr geärgert. Ich hab mir ein Gerät besorgt wo man am Lift sitzend die Liftstütze anzielt und so die Geschwindigkeit misst. 4 Tage später bin ich wieder hin. Und dann kam heraus, daß die Filzalmlift mit 2,7 m/s gefahren ist. Das schrieb ich dann wieder dem Skiwelt Marketing. Bis heute keine Antwort!!!!
Bei der Skiwelt Gondelbahn von Brixen auf die Choralm ist es das gleiche. Die fährt immer extrem langsam!
Und genau diese Liftgesellschaft macht jetzt mit dem schnellsten Sessellift Werbung!
Ich sage, alles Betrug! Denn wer die Skiwelt Gondel und den Filzalm Sessel langsam fahren lässt, der lässt auch die Jochbahn langsam fahren.
Die 6 m/s wird sicher nur in 0 - 5% der Betriebszeiten gefahren. Und über 50% der Zeit wird mit 4 m/s oder langsamer gefahren. Wer da mit 6m/s Werbung macht ist in meinen Augen ein Betrüger!!
Das gleiche mit der Hartkaiserbahn!
Die neue Gondel kann eigentlich nur Schleichfahrt fahren!
Denn die alte Standseilbahn ist mit 12 m/s auf den Hartkaiser in 4 Mintuten 40 Sekunden hoch! Und am Mittel bis Stark frequentierten Tagen ist die Standseilbahn das nach Bedarf auch bis 11 / 12 / 13 / oder 14 Uhr gefahren!
Und unter 7 m/s ist die eigentlich im Winter nie gefahren! Das konnte jeder nachprüfen wenn er von der obersten oder untersten Kabine durch die Glasscheibe ins Führerhaus gesehen hat. Da war eine Geschwindigkeitsanzeige!
Jeder hier im Forum weiß wie schnell die neue Hartkaiser Gondel fährt! Damit Werbung zu machen das man in 9 Minuten ganz schnell oben ist, ist reine Pflanzerei an den Skifahrern wenn man bisher 4 Minuten 40 Sekunden gefahren ist.
Eine richtige Vollgas Anlage war die Aualm 4 Sesselbahn. Die ist häufig Vollgas gefahren. Doch seit man die 8er Sesselbahn dort hat ist auch meist nur mehr Schleichfahrt angesagt. Und das ist auch der Grund für das Schleichfahren. Zu hohe Förderleistung bei den neuen Liften. Doch das Problem wäre leicht zu lösen. An Besucherschwachen Tagen hängt man nur die halben Gondeln oder Sessel ein und fährt dafür schneller. So würden die Bahnen auch geschont!
Zum Schluß möchte ich noch sagen bevor mich wieder jemand kritisiert! Wegen mir muß nicht jede kuppelbare Anlage immer 5 m/s Vollgas fahren. Aber ein Normalbetrieb mit 4 m/s würde ich mir schon vorstellen damit man einen deutlichen Unterschied zu den fix geklemmten Anlangen merkt.
Ein guter Skifahrer ist eben 2/3 der Zeit im Lift und nur 1/3 der Zeit auf der Piste. Und da wirkt sich eben die Tagesfahrleistung zu 2/3 von der Geschwindigkeit des Liftes und nur zu 1/3 von der Geschwindigkeit des Fahrers aus. Bei schwächeren Skifahrern ist es genau umgekehrt. Deshalb ist für diese die Fahrgeschwindigkeit des Liftes nicht so wichtig. Und auch jeder hier im Forum weiß über das Fahr können der meisten Skiwelt Skifahrer bescheid. Daher ist eben die Skiwelt das Skigebiet der Schleichenden Gondeln und Sessellifte und nicht das Schigebiet des schnellsten Sesselliftes!!!!
Ja, auch die über der Inflationsrate steigenden Liftkartenpreise regen mich auf!
Und ich sage Dir auch warum!
Über 80% der neuen Lifte sind eigentlich sinnlos!
Und in der Skiwelt sogar in den letzten Jahren 100% sinnlose Liftbauten!
Aualm 8er Sessel und Hartkaiser 10er Gondel! Sinnlos! Der alte kuppelbare 4er Sessellift Aualm und die Standseilbahn waren gute Anlagen die man nicht austauschen muß. Schon mal das Größenwahnsinnige Gebäude an der Talstation Hartkaiser gesehen?
Dann die sinnlosen Neubauten voll auf der Sonnseite wo man nur Probleme zu Saisonbeginn und Ende hat und einen riesen Aufwand mit der Beschneiung den ganzen Winter hat. Die Skiwelt hat wohl noch nie was von der Klimaerwärmung gehört den sonst würde man keine solchen Lifte bauen! Gerade nach dem letzten Winter wo man fast zu Weihnachten noch gestanden wäre!
8er Sessel Jochbahn ( 2015 ) In Brixen voll in der Sonne
6er Selssel Scherthann ( 2015 ) In Hopfgarten voll in der Sonne
6er Sessel Salvenmoos ( 2016 ) In Söll voll in der Sonne
6er Sessel Fleiding ( 2016 ) Voll in der Sonne in Westendorf.
2014 über 10 Millionen, 2015 über 50 Millionen, 2016 über 10 Millionen!
Macht zusammen über 70 Millionen in sinnlose Liftbauten in 3 Jahren!
Oder anders ausgedrückt! 1 Milliarde Schilling in 3 Jahren verpulvert! ( ÖS: 1 000 000 000.- )
Wäre wohl besser gewesen wenn man 3 Jahre die Liftkartenpreise nicht erhöht hätte!
Denn in der Skiwelt bleiben die Wintergäste aus! Richtig so! Da machen wohl einige mit dem Wahnsinn nicht mehr mit den sonst ist es nicht zu erklären daß in der Skiwelt die Winternächtigungen stagnieren während Sie im Sommer besonders am Wilden Kaiser stark steigen! Keine Hartkaiserbahn im Sommer, Ellmau fährt Nächtigungsrekord im Sommer 2015 ein! Ich glaube der Nächtigungsrekord vom Winter ist in Ellmau bereits 10 Jahre alt! Bevor der bauwütige derzeitige Bergbahn Geschäftführer seinen Dienst angetreten hat.
Und sinnvolle Projekte wie eine Verbindung der Skiwelt mit Kitzbühel ohne Skibus werden nicht gebaut. Oder eine schneesichere Nordseite Verbindung von Ellmau nach Scheffau ( Kaiserexpress - Tanzboden ). Auch hier muß alles sinnlos mit riesen Kosten für die Beschneiung über die südseitige Kögelbahn rüber nach Scheffau! Die Skiwelt verliert Ihre Nr. 1 Position an den Skicircus und an den Arlberg in den nächsten 2 Jahren! Und das obwohl man mehr investiert! Aber eben sinnlos!!!
Das passt zwar in "Neuerungen Skiwelt" nicht wirklich rein, aber wenn du so große Probleme mit der Skiwelt hast, dann geh doch wo anders hin zu skifahren Ich bin zwar auch Oldtimerfan und fahre lieber in Gebiete wo nicht so viel los ist, aber da muss man sich doch nicht so aufregen, wenn die einen eben genau das machen was alle anderen auch machen! Ich kann den Ersatz der Hartkaiserbahn sehr wohl verstehen, allein die Wartezeit bis die bahn wieder unten ist stört viele...
Und wenn deine Langersehnte Klimaerwärmung den Schneefall nicht mehr zulässt sind die Anlagen nicht sinnlos, denn dann werden wie früher oft in Italien und auch heute noch in Großbritannien, die hänge einfach mit grünen Matten belegt und schon kannst auch ohne den Schnee Skifahren.
Das man als mitleser dich nicht ganz ernst nehmen kann weiß man ja nach deinen einträgen schon länger nun aber hast du dir aber endgültig die Krone aufgesetzt.
Du behauptest die letzeten bauten seien sinnlos ???
Du schreibst die Aualm 4er Seeselbahn sei immr aufgrund der hohen auslastung sehr schnell gefahren und das seit 1988.
Zeig mir ein Auto das seit 1988 Vollgas fährt. Somit sollte dir klar sein das die Anlage am Ende war. Den Beweis hast du dir ja selbst errbracht.
Bist du schon mal um 10:00 an der Hartkaiserbahn angestanden? Ich glaube nicht sonst würdest du sowas nicht von dir geben!
Bist su schon mal in ellmau in den viel zu kleinen Sport Shop gestapft? Zugang nur über schnee möglich.
Hast schon mal probiert einen Rollstuhlfahrer auf den Hartkaiser zu bringen?? Ich glaube nicht.
Und zu deinem jetz schon legendären Satz das in der Skiwelt nur schlechte Schifahrer unterwegs sind..
Wir sind mit mehreren Skiclubs in der Skiwelt unterwegs. Bezirkskaderfahrer , Landeskaderfahrer , Tirolcup Fahrer , Europacupfahrer und sogar Weltcupcupfahrer kurven durch die Skiwelt.
Also deine Texte sind wirklich interessant.
Der 4er Aualm hatte einfach sein Lebensende erreicht, warum wohl wollte den keiner mehr kaufen? Richtig! Weil er durch war.
Kein Skigast will heute noch mit einer alten Standseilbahn fahren, in der er stehen muss, da war ein Ersatz dringend nötig, der Talstationsbau ist einfach nur zeitgemäß und hält mit anderen Skigebieten, die auf dieser Ebene sind, mit.
Es will auch kein Skigast mehr mit lahmen fixen 4ern fahren. Und das man in der Höhenlage im Dezember und März teilweise ein paar Schneeprobleme hat, ist doch zu erwarten.
Geh doch bitte einfach wiedermal nach Kufstein an einen guten alten SeilbahnOldie, da kannst du ganz in Ruhe entspannen. Oder fahr nach Kramsach und schau dir an, was mit Liften passiert, in die man größere Investitionen verpasst hat. Danke.
jack90 hat geschrieben:Außer ein paar Freaks fällt es niemandem überhaupt auf ob die Bahn mit 5m/s oder 4,5m/s läuft. (Und ich wette die selbsternannten Experten liegen mit Schätzen auch noch um 0,5m/s daneben)
Um Unterschiede dieser Größenordnung geht es mir ja auch nicht, und es gibt durchaus Gründe der Art, wie sie markus genannt hat, mit etwas reduzierter Geschwindigkeit zu fahren, vor allem wenn er zu manchen Saisonzeiten ein ausgesucht pflegebedürftiges Publikum an seiner Bahn hat.
Mit der Schätzerei hast Du schon Recht, nur kann man das auch ganz objektiv messen. Da langt schon der Blick auf die Uhr, und wenn man dann für eine Fahrt, die in der morgendlichen Verkehrsspitze, in der (fast) volle Geschwindigkeit gefahren wurde, 8 Minuten gebraucht hat, am frühen Nachmittag 12 Minuten braucht, dann heißt das halt, dass statt z.B. 5 m/s nur mehr ca. 3.5 m/s gefahren werden. Die betriebliche Argumentation dahinter, dass man in der Früh beim Zustieg vielleicht 4 Minuten warten musste, am Nachmittag aber durch gehen kann, und damit den ganzen Tag eine "gleichbleibende" Beförderungsleistung geboten würde, verstehe ich schon, finde sie aber trotzdem denjenigen Kunden gegenüber, denen Skifahren wichtiger als Seilbahn-Fahren ist, ziemlich unverfroren.
jack90 hat geschrieben:Wenn das Ding dann mit nur 3m/s kriecht ist das wieder eine andere Sache, aber das macht ja kaum ein Betreiber.
Tja, und was macht man als unzufriedener Kunde, wenn's dann doch genauso vorkommt, was nach meiner Beobachtung leider nicht soo selten ist, wie Du das behauptest? Beim Personal vor Ort wird man mit "wir fahren immer so", oder "brauchst doch eh nicht zu warten" oder "da muast an Chef frang" abgewimmelt.
Auf den Kopf stellen und mit den Zehen strampeln hilft auch nichts, Schreiben an Betriebsleitung oder Marketing kann man sich sparen, und so weit wie in den USA, wo es ziemlich sicher Fälle von Klagen mit den bekannt bescheidenen Schadensersatzforderungen der dortigen Anwälte für vertraglich zugesicherte, aber nicht erbrachte Leistungen gegeben hat, sind wir bei uns noch nicht. Die Frage ist nämlich, wo und ob denn eine Zusicherung einer kurzen Beförderungszeit tatsächlich in einer so handfesten Form erfolgt, dass ein Kunde auf deren Erbringung bestehen kann. Die Werbeplakate von der schnellsten Bahn sind irgendwann abgehängt, außerdem ist die Bahn ja tatsächlich so leistungsfähig, und mit einem Zeitungsinterview in der Hand stünde man vor Gericht wohl auch auf verlorenem Posten.
jack90 hat geschrieben:Und nein, ich bin kein Hammel, ich sehe das rein aus technischer Sicht (Verschleiß usw.)
Die Bemerkung bezog sich ja auch nicht auf die durchaus nachvollziehbaren Argumente eines Brancheninsiders, dem das Wohlergehen und die Kosteneffizienz "seiner" Anlagen wichtiger als das Ansinnen von ein paar Ski-verrückten Kunden nach hoher Beförderungsgeschwindigkeit ist, sondern auf das mir gegenüber schon mehrfach vorgebrachte Argument "was willst denn, außer Dir hat heut noch keiner was gsagt".
Beim Personal vor Ort wird man mit "wir fahren immer so", oder "brauchst doch eh nicht zu warten" oder "da muast an Chef frang" abgewimmelt.
Auf den Kopf stellen und mit den Zehen strampeln hilft auch nichts, Schreiben an Betriebsleitung oder Marketing kann man sich sparen, und so weit wie in den USA, wo es ziemlich sicher Fälle von Klagen mit den bekannt bescheidenen Schadensersatzforderungen der dortigen Anwälte für vertraglich zugesicherte, aber nicht erbrachte Leistungen gegeben hat, sind wir bei uns noch nicht.
Naja, das hat einen Grund: der BL ist schon rein rechtlich einzig und alleine dafür verantwortlich wie schnell die Bahn fährt. Ein Maschinist darf das eigentlich gar nicht selber entscheiden. In kleinen Skigebieten wird das nicht immer so gehandhabt, in großen Gebieten mit vielen Anlagen ist das wesentlich strenger.
Und zum Glück ist es hier noch nicht so weit wie in den USA wo jeder jeden verklagt weil z.B. kein Warnhinweis an der Mikrowelle ist : "Keine Katzen im der Mikrowelle trocknen"
Christopher hat geschrieben:Der 4er Aualm hatte einfach sein Lebensende erreicht, warum wohl wollte den keiner mehr kaufen? Richtig! Weil er durch war.
Das liegt mehr daran, dass 2014 und 2015 kein Bedarf auf grosse gebrauchte 4KSBs war. Sonst wäre auch Wiederaufstellung der 4er Aualm möglich. Gratbahn aus Kaprun steht zum Verkauf schon seit Frühling 2013 und bis jetzt wurde die nicht verkauft, und das ist sie im perfekten technischen Zustand.