Mt. Cervino hat geschrieben:
Ist die komplette neue Piste unternraus so ätzend? Dann würde ich mich fragen, wieso man den Lift überhaupt im Vergleich zum SL verlängert hat?
Da gibt es doch noch zwei, drei Gründe. Den Steilhang der Weissen Perle. Die Stafelalp Piste (52), und das Stafelalp Restaurant.
Fab hat geschrieben:
In meinen Augen ist die Zufahrt zur Talstation komplett ätzend - zu schmal mit zu viel Gefälle. Für mich nicht massentauglich. Man darf nix falsch machen - dann purzelt einer über den anderen. Hab bei einem Herrn ein wenig herumgemault - der sagte im Februar würde es besser, warum auch immer.
Schade, wäre schon die zweite neue Piste mit massenuntauglichen Schlussteil (nach Berter).
Bergstation: Da möchte ich widersprechen. Die ist im Vergleich zur alten Schlepperbergstation fast unsichtbar. Schlicht besser plaziert und auch die Farbgestaltung hilft.
Wie ist es mit der Einfahrt in die Obere Tiefbach. Mehr oder weniger schieben?
Naturbahnrodler hat geschrieben:............Wie ist es mit der Einfahrt in die Obere Tiefbach. Mehr oder weniger schieben?
Gar nicht. Ich musste ein wenig anschieben, da ich zum fotografieren stehen geblieben bin. Die neue Bergstation ist oberhalb der Pisten platziert - einfach losfahren.
Ich bin die Howette vorgestern als letzte Talabfahrt gefahren. Hat einen lustigen neuen "Tragödienhang", mitten im Ziehweg wurde ein kurzer, steil abfallender Hang plaziert. Hab leider keine Fotos davon gemacht... lohnt sich aber in meinen Augen nicht wirklich...
Durch diese hohle Gasse müssen sie kommen . Also lag ich nach den Fotos von der Bauphase mit der Bezeichnung Tell-Weg gar nicht so daneben. Böse Zungen behaupten, die Planung lag in den Händen der selben Verantwortlichen, die auch den Pistenplan gestalten. Da gibts ja auch ein paar kritische Stellen
Hier ein Bild vom Schlusshang der neuen Talabfahrt von heute. Wegen der derzeitigen Schneelage kann man sich aber noch keine abschliessende Meinung bilden, so wäre der gewünschte Sollzustand dass man von der Oberkante vom Ender der Bretterwand über dem Tunnelportal eine gerade Linie ziehen könnte zur Oberlande der Bretterwand links im Bild. https://drive.google.com/file/d/0B8Xa53 ... sp=sharing
Zuletzt geändert von Theo am 22.12.2015 - 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
So, das wars mit Z 2015.
Fazit: 3 Wochen Sonne, ca. 6 Stunden bewölkt. Eingeschränktes Pistenangebot - besonders die Fahrt nach Italien lohnte sich nicht.
Wenn es im November mal richtig geschneit hätte, wäre jeden Tag der Übertritt möglich gewesen - 3 Wochen Null nennenswerter Wind.
Heute gemütlicher Abschiedstag am Rothorn. Es war richtig warm. Teilweise sogar sulzig - der gefrorene Kunstschneeuntergrund weicht langsam auf.
im Wolli-Anfängerpark war die Hölle los
gewusst wo - "Enzian" hinter der Findelner Kapelle. Garantiert Sonne bis 3/4 3, auch wenn dort sonst alles im Schatten liegt.
@Fab
Besten Dank für die Informationen und schönen Bilder während Deines Zermatt-Aufenthaltes.
Drei Wochen Sonne ich wünsch mir im Frühjahr bescheidene 10 Tage davon in Zermatt und natürlich ordentlich Schnee ...
Wartens wirs ab ... ordentlich Sonnencreme ist bereits gekauft !
aus dem Werbetext: Bis 2018 realisiert das Südtiroler Unternehmen entlang des Theodulgletschers hinauf zum Matterhorn die weltweit höchstgelegene 3S Bahn.
Eine interessante Variante eines seit den 40er-Jahren ad acta gelegten Projekts
oder
Ein Seilbahnunternehmen sollte wissen, welchen Berg es erschließen soll
aus dem Werbetext: Bis 2018 realisiert das Südtiroler Unternehmen entlang des Theodulgletschers hinauf zum Matterhorn die weltweit höchstgelegene 3S Bahn.
Eine interessante Variante eines seit den 40er-Jahren ad acta gelegten Projekts
oder
Ein Seilbahnunternehmen sollte wissen, welchen Berg es erschließen soll
Vielleicht wissen die ja schon mehr als wir und das KMH ist nur Ablenkung ...
Habe bemerkt dass das Pistenangebot kilometermäßig geschrumpft ist.
Die neue Talabfahrt "Howette" ist aktuell geschlossen. Keine Ahnung ob die Wärme der Piste zugesetzt hat - oder ob sie evtl. zu unfallträchtig war.
Fab hat geschrieben:Die neue Talabfahrt "Howette" ist aktuell geschlossen. Keine Ahnung ob die Wärme der Piste zugesetzt hat - oder ob sie evtl. zu unfallträchtig war.
Trichterförmige Zuspitzung im Gefälle plus Pistenkreuzung passen nicht zusammen. Wo liegt denn nun bitte der Vorteil dieser neuen Pistenführung?
Zu ist die neue Talabfahrt offiziell wegen Schneemangel. Der einzige Grund wird es ziemlich sicher nicht sein, aber Gründe warum die Situation jetzt so ist wie sie ist gibt es sowieso mindestens 10, jeder für sich nicht schlimm zusammen aber genug um eben nicht mehr offen zu haben. Mal sehen wie dass da weiter geht und ob es da nächsten Winter noch gleich ausschaut.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
wie Theo sagte. Ein Problem alleine würde nichts ausmachen, alle Zusammen schon. Das man nun aber auch gehandelt hat zeugt davon das man die Problematik jedoch erkannt hat. Man nun sicher an "provisorischen" Lösungen arbeitet um im nächsten Sommer dann wohl diese Problematik richtig anzupacken...
Nichts desto trotz es gibt ja noch ene Talabfahrt via Furi für die welche noch weiterhin bis ins Tal fahren möchten, bis die andere Talabfahrt wieder geöffnet wird.
Wenn ich die Zufahrt zum Hirli-6er, den Berter-Schlusshang rechne ich gleich noch mit dazu und das Schlussnadelöhr der Howette so betrachte, dan frag ich mich ob der Planungsverantwortliche Skifahrer ist.
Vermutlich ein Controller der die billigstmögliche Version durchgezogen hat.
Der hohe Skipasspreis von Z wurzelt nicht im Komfortangebot - das ist ein Abenteuerzuschlag
Bis die Verantwortlichen gelernt haben, wie man eine mittelschwere Piste für 2000 P/h anlegt, kann man einstweilen wieder die untere National bis zum Riedweg präparieren. Oder stehen dort mittlerweile schon Fichten?
Der Schlußhang der Berter hat es schon in sich. Da die Piste aber seit einiger Zeit vom Schwierigkeitsgrad als schwarz eingestuft wird, geht das in Ordnung. Zumal das Gelände kaum eine andere Lösung zulässt. Mir ist aber nicht klar, wieso man nicht in der Lage ist, neue Pisten massentauglich anzulegen. Zumal wenn diesen eine zentrale Bedeutung zukommt, etwa weil sie die zentrale Rückführung in den Ort darstellen oder als neue Attraktion für Wiederholungsfahrten dienen sollen.
Oder ist das Bestandteil einer Salamitaktik, um die Beteiligung von Umweltorganisationen auszuhebeln? Erst plant man bewußt zu knapp und lässt viele Bäume stehen. Wenn man dann (erwartungsgemäß) nach einer Saison merkt dass es so nicht geht, müssen halt weitere Bäume dran glauben.
Bzgl. der Berter ist es ja nicht so wild da Gant-Blauherd ersetzt wird und man dann diesen Weg nehmen kann. Bleibt der Findelnsessel als Alternative für die, die die Berter fahren und v.a. die Gourmetfraktion resp. Skikurse als Rückbringer auf Sunnegga oder zum Wechsel Richtung Gornergrat. Wobei hier halt noch der entscheidende Baustein (Bahn Ri. Rosenritz) fehlt.
Die Howette hört sich bislang allerdings nicht berauschend an wobei man m.E. das Wort berauschend eh aus dem Talabfahrten-Vokabular in Z streichen kann.
Man kann sie fahren, muss aber nicht.
An die These mit der Salamitaktik habe ich auch schon gedacht...
Die schönste Talabfahrt ist meiner Meinung nach die 7 von Testa nach Cervinia, gefolgt von der Abfahrt nach VT. Furgg-Furi und Schweigmatten sind auch ganz nett, kommen aber an vorgenannten Pisten einfach nicht ran. Es sei denn, man glotzt die ganze Zeit aufs Matterhorn
Zur 7 "Ventina" in Cervinia: Talabfahrt triffts nicht so ganz - genaugenommen startet die Piste am KlMh und geht endlose Kilometer bis runter.
Gilt m. E. auch für die 1 in Valtournenche. Die zieh ich der 7 sogar noch vor. Jedenfalls 2 wunderschöne Pisten die von ganz oben bis ins Tal führen.
Ja, Tuftern wurde heute Mittag geöffnet. War sehr gut zu fahren. Howette "wegen Schneemangel und aus Sicherheitsgründen" immer noch geschlossen. Ich bin sie inzwischen 2x gefahren und muss sagen: eine kolossale Fehlplanung, absolut nicht massentauglich. Wie kann so was nur passieren?