In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Offenbar wird nur die Talstation nach weiter unten versetzt. Ebenso wird beim Neubau von Becoin die Talstation näher in Richtung Funitel wandern.
Die Situation an der Front Neige von Plagne Centre war seit dem Bau des Funitels IMHO ziemlich nervig, insbesondere wenn man von P. Bellecôte nach Aime 2000 rüber wollte und auch umgekehrt - jeweils ein ewiges Geschiebe, weil man als halbwegs verantwortungsbewusster Skifahrer unmöglich mit entsprechender Geschwindigkeit in das Gewühle an der Front Neige reinfahren konnte. überbrücken konnte Aktuelle Bilder zeigen jetzt, dass die Bulldozer fleissig am Umpflügen sind, es sieht also so aus als würde zusätzlich zu den Liften auch das Gelände kräftig remodelliert. Ich bin gespannt ob's hilft.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Vielen Dank für die Infos. Dem Autor des Artikels auf rm scheint ein kleiner Tipfehler unterlaufen zu sein, denn oberhalb des ersten Baubildes steht nämlich: Déplacement G1 TSD6 Colosses. Da bin ich halt drauf rein gefallen und hab daraus völlig falsche schlüsse gezogen.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
GMD hat geschrieben:Ich kenne das Gebiet zwar nicht, aber wenn ich mir den Pistenplan anschaue, kann ich dir nicht ganz folgen.
Florian hat geschrieben:Über den Colorado gelingt es dir heute auf jeden Fall nicht nach Centre rüberzukommen.
Da verwechselst du wohl Centre und Bellecote.
Ei verdammt, das tut mir Leid! Des passiert, wenn man in den reinen Tipp - Modus verfällt!
So habe ich das eigentlich auch verstanden, dass nur die Talstation versetzt wird. Zudem wird die Talstation des neuen Bécoins weiter Richtung Funitel versetzt werden.
Hier eine kurze Zusammenfassung auf deutsch:
2013: komplette Renovierung der Telemetro (Kabinen, Stationen, Seile, Antrieb)
2014: Neuerschließung Montalbert: Die Anlagen 4-KSB Montalbert, 4-SB Fornelet und 1-KSL Fornelet sollen durch eine Gondelbahn ersetzt werden. Ebenso könnte die 4-SB Coqs ersetzt werden und dafür die Kapazität der 6-KSB La Roche erhöht werden. Das ganze Projekt ist jedoch noch in Planung; die Informationen sind also noch mit Vorsicht zu genießen. Fest zu stehen scheint, dass die Gondelbahn mit Talstation in Montalbert und Bergstation auf Fornelet zu Weihnachten 2014 eröffnet wird.
2017: Ersatz oder Renovierung der Gondelbahn Bellecote. Die Gondelbahn Plagne Bellecote - Roche de Mio, deren Erneuerung ursprünglich auch geplant war, wird wohl vor 2018 nicht ersetzt.
Montalbert mit einer EUB wäre super. Fand die Abfahrten dort runter sehr schön, nur die lange 4SB oben war nicht so mein Ding (der SL daneben läuft leider nicht immer). Vielleicht finden sie für die 4-KSB ja noch einen anderen Platz - wobei die nun auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat.
Coqs abbauen, naja... der Skiweg zur Roche ist nicht so toll, andererseits ist man wohl mit der 6-KSB und Ziehweg schneller oben.
Vielleicht finden sie für die 4-KSB ja noch einen anderen Platz
Ich gehe davon aus, dass dies geschehen soll. Auch die ein oder andere 4-SB wird/soll einen neuen Platz erhalten.
Hauptkritikpunkt an den Planungen einer durchgängigen EUB ohne Mittelstation an der heutigen Umsteigestelle zwischen 4-KSB Montalbert und der 4-SB Fornelet ist der Fall von Schneemangel (trotz Beschneiung!): die an der "Mittelstation" wohnenden müssten in diesem Fall per Bus erst hinunter nach Montalbert gebracht werden... Eine EUB mit Mittelstation scheint für die SAP irgendwie unmöglich oder unfinanzierbar zu sein, schade.
AlexB hat geschrieben:2017: Ersatz oder Renovierung der Gondelbahn Bellecote. Die Gondelbahn Plagne Bellecote - Roche de Mio, deren Erneuerung ursprünglich auch geplant war, wird wohl vor 2018 nicht ersetzt.
Ich war vorletzte Woche zum ersten Mal da. Von der Infrastruktur hat mir alles gefallen. Einzig auf dem Roche de Mio Richtung Gletscher war jedes Mal eine extreme Schlange (die Hauptsaison berücksichtigend, aber dennoch im Vergleich zu allen anderen Liften). Bis 2017 die alte Krücke laufen lassen...
In La Plagne wird dieses Jahr die 4-SB Coqs dieses Jahr abgebaut. Sie wird im Sektor Montchavin als Ersatz für die 2-SB Bauches wieder aufgebaut.
Der Wegfall der Sesselbahn Coqs wird durch eine Erhöhung der Kapazität der 6-KSB La Roche von 1800P/h auf 2800p/h kompensiert.
Mal ein Update aus Paradiski, auch was die weiteren Planungen anbelangt:
La Plagne
TRAVAUX ET PROJETS
Réaménagement du domaine skiable pour améliorer les flux skieurs
- la piste bleue “Arnica” est reprofilée pour accueillir des débutants
- Pour des questions environnementales et dans l’objectif de réduire le nombre de pylônes : démontage du télésiège (TS) 4 places “des Coqs” qui remplace le TS 2 places des Bauches qui reçoit une fréquentation croissante depuis l’ouverture du Dérochoir et augmentation du débit du TS de “la Roche” de 1800 à 2800 pers/h.
- Rénovation complète du Télémetro à Plagne Centre
- Réhabilitation des pistes noires “Rochu” et “Bellecôte”, pistes à grand dénivelés et ambiance haute montagne.
Projets à venir dans les 5 à 6 années à venir :
- 2014 : construction d’un télécabine à Plagne-Montalbert
- 2015 : remplacement du télésiège “des Colosses” à Plagne-Bellecôte
- 2017 : remplacement du télécabine du Glacier
Kurz zusammengefasst auf Deutsch:
- die blaue Abfahrt "Arnica" wird remodelliert um auch Anfänger aufnehmen zu können
- die 4-SB Coqs wird aus "Umweltschutzgründen" abgebaut (Reduzierung der Stützenanzahl...) => würde eher sagen schlechte Auslastung weil viel zu lange Fahrtzeit...
- die DSB Bauches (Baujahr 1978) wird durch die alte 4-SB ersetzt. Seit Öffnung der Piste "Dérochoir" (vom Gletscher kommend, vermeidet den Gegenanstieg zum Roche de Mio mittels 6-EUB) haben die Frequenzen hier zugenommen
Und, am wichtigsten:
- die beiden schwarzen Abfahrten “Rochu” und “Bellecôte” vom Bellecôte-Gletscher wird es wieder geben (ausgesetzt und gesichert, sicher nicht gewalzt). Seit 2009 waren sie vom Plan verschwunden, die Leute sind aber trotzdem gefahren, es soll einige Unfälle gegeben haben... Zusammen mit der "Dérochoir" hat man dann 1300 Hm schwarze Nordhänge zu bieten, das hört sich gut an
Zukunftspläne:
2014: EUB Montalbert bis Bergstation Fornelet
2015: 8-KSB Colosses in Plagne Bellecôte anstatt der heutigen 4-KSB (Hauptrückbringer in die westlichen Ortsteile) (vgl. auch http://www.perso-laplagne.fr/Actualites.htm#06_08_13)
2017: Ersatz der EUB zum Gletscher (nicht klar, welche Sektionen damit gemeint sind, ob nur die beiden ganz oben oder auch die Sektionen 1 und 2 zum Roche de Mio)
Aus Les Arcs hört man Folgendes:
TC 10 Villards – Ouverture décembre 2014
TSD 6 Carreley – Ouverture décembre 2015
TSD 6 Pré Saint Esprit – Ouverture décembre 2017
TSD 4 Comborcière – Ouverture décembre 2019
D.h. die 4-KSB Villards (Bj. 1985) soll mit einer 10-EUB ersetzt werden (2014)
2015 dann 6-KSB Carreley, auch in Arcs 1800, soll wohl die 6-KSB Vagère und die Transarc-EUB entlasten. Die frz Foristen spekulieren, dass sie bis hinauf zur 6-KSB Arpette gezogen werden könnte, das würde dann die Transarc noch mehr entlasten.
2017: 6-KSB Pré Saint Esprit, heute eine 1,9 km lange 3-SB
2019: 4-KSB Comborcière, eine 1,6 km lange 3-SB
Zum Thema Beschneiungserweiterung oder Verbesserung der Verbindung von Villaroger hört man gar nichts.
schade, hatte gehofft Bauches wird zusammen mit Carolley durch eine lange schnelle 6KSB ersetzt. Aber größere Lifttrassenumbauten wollens wohl in dem Sektor nicht. Coqs sind nur noch wenige gefahren, die meisten fuhren den Ziehweg runter zur Roche.
Montalbert EUB fände ich klasse, die KSB könnte man dann ja gut woanders wieder aufstellen.
Colosses acht auch definitiv sinn, da sind vor allem morgens und abends lange schlangen (wir sind dann meist mit der 6KSB und einem Schlepper drumherum gefahren).
Die Les Arcs Planungen finde ich gut! Hat da irgendwie etwas mehr Hand und Fuss.
hatte gehofft Bauches wird zusammen mit Carolley durch eine lange schnelle 6KSB ersetzt
Das wäre gut gewesen, ja. Angesichts der Liftlänge von Bauches (~850 m) ist eine 4-SB aber nach Plagne-Standards ok.
Die Les Arcs Planungen finde ich gut! Hat da irgendwie etwas mehr Hand und Fuss.
Der Informationsfluss aus Arcs ist leider im Gegensatz zu Plagne, wo Romain fleißig berichtet, ziemlich mau, seitdem espace-arcadien mehr oder weniger offline ist, schade.
In Arcs wird das Problem sein, dass die 1985er 4-KSB Villards wie alle Anlagen dieser Baujahre einfach durch ist, siehe der Ersatz der 4-KSB-1. Generation in Courchevel (Plantrey und Biolley). Das ist wie bei der Münchner U-Bahn: nach 30-40 Jahren sind Ersatzinvestitionen fällig, die dem Kunden kaum/wenig Zusatznutzen bringen, müssen aber gemacht werden, sonst bricht der Betrieb zusammen. Vom Fahrtkomfort ist so eine Poma-4-KSB ja egtl. top, da wären Sitzkabinen bei der Transarc wichtiger...
Colosses acht auch definitiv sinn, da sind vor allem morgens und abends lange schlangen (wir sind dann meist mit der 6KSB und einem Schlepper drumherum gefahren).
Ich frage mich langsam, warum es sich gerade in Bellecôte immer so extrem staut. Das ist doch weder in den 3V noch im EK oder einem anderen großen frz Gebiet, das ich kenne, so. Vielleicht bräuchte es da eine Art Befreiungsschlag: für die Les Arcs (oder Montchavin)-Rückfahrer in Richtung Plagne Centre eine 2-Sektionen EUB von Les Bauches (Beschneiung dort hin natürlich) zur Talstation 4-SB Inversens und hinauf bis kurz unterhalb des Roche de Mio (damit der Einfahrtsziehweg nicht noch voller wird): von dort dann auf der Südseite zur neuen, starken 6-KSB Verdons Sud oder via 6-SB Quillis oder der "Sources"-Abfahrt nach Bellecôte und Centre. Aber so etwas ist utopietopicwürdig, oder?
Ich finde es ja äußerst bemerkenswert, dass die Pisten Bellecôte und Le Rochu wieder eröffnet werden. Deren Stillegung nach vorheriger Planierung des Einstiegs war ja nun wirklich kompletter Nonsense. Gut dass man das eingesehen hat.
Ist Les Bauches wirklich so viel mehr frequentiert worden seit Eröffnung des Dérochoir? Ich habe davon nichts gemerkt, war aber auch noch nie auf der neuen Piste unterwegs, da sowohl 2011 als auch 2013 bei meinen Besuchen jeweils gesperrt. Die alte DSB lief ja meistens leer, da ist quasi niemand runter gefahren. Insofern dürfte die gebrauchte 4-SB wohl reichen. Andererseits wäre eine kuppelbare Anlage aus dem Talgrund bis zur Bergstation Carrolley sicher auch kein Fehler - vor allem wenn man Inversens noch endlich gleich mit ersetzen würde.
Der Ersatz Colosses macht dagegen wirklich Sinn. Dort sind die Wartezeiten inzwischen oft extrem, ungefähr so schlimm wie bei der gegenüber startenden Arpette vor deren Erneuerung als 8-KSB. Zum Glück startet nebenan gleich die 6-KSB.
Ah ja, und in Les Arcs ist sowieso alles sinnvoll, was Transarc entlastet. M.E. das Nadelöhr schlechthin.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Colosses ist halt eine normale 4KSB mit 2400P/h (lift-world). Und der bequeme offensichtliche Rückbringer nach Plagne Centre, Soleil, Aime und Montalbert. Und zwischen 3 und 5 wollen halt alle wieder zurück, nur denkt keiner über Alternativrouten (6KSB Les Blanchets und Leitchoums SL (sind wir damals öfters gefahren) oder seit letzer Saison nun 6KSB Les Blanchets und 6KSB Verdon Sud) nach. Herdentrieb eben!
Auf remontees-mecaniques.net sind Bilder vom Abriss der TSD4 Villards und Bilder vom Neubau der TC10 Villards (erste Fundamente)
Aber irgendwie erschliesst sich mir der Sinn der neuen Bahnnicht so ganz
Nun ja, wenn man sich die Pläne genau anschaut, gibt es schon einen Sinn.
2014 wird Villards auf einer verkürzten Länge von 530 Metern als 10EUB auf gleicher Trasse neu gebaut. Grund ist die bessere Erschließung von Kinderbereichen.Auch soll oberhalb von ARC 1800 wohl ein großes Spassbad errichtet werden, das mit der EUB angedient wird.
2015 erfolgt dann der Bau der 6KSB Carreley. Beginn ist oberhalb ARC 1800 und von dort ohne vorherige Liftfahrt nicht erreichbar. Ich lese aus den Unterlagen jedoch, dass diese Bahn wohl bis zum Col des Frettes geht. Col des Frettes wiederum hatte seine Bergstation vor einigen Jahren durch den Bau der 8KSB Arpette eingebüßt, da ersatzlos abgebaut. Gleichzeitig soll jedoch die 3SB Grand Renard abgebaut werden.
Insgesamt dürfte sich damit eher eine Entzerrung bzw. Verlagerung der Skifahrerströme in ARC 1800 vom Talstationsbereich Transarc hin ergeben.
Auch interessant: 2015 plant man den Bau einer blauen Piste von der Mittelstation Transarc nach ARC 1600, um schwächeren Skifahrern, die von ARC 2000 via EUB zurückkehren, den direkten Weg nach ARC 1600 zu ermöglichen.
Auf perso-laplagne.fr steht einiges zu den kommenden Projekten Hierbei auch einige Lifte die ersatzlos gestrichen werden sollen und einige kuppelbare Anlagen die noch gar nicht so alt sind. Hier mal eine Zusammenfassung:
2015: TC10 Montalbert ersetzt TSD4 Montalbert und TS4 Fornelet (dürfte bekannt sein)
2016: TS4 Golf wird abgebaut. Ebenso TS4 Coqs. Auf dessen Trasse wird die TSD4 Montalbert weider aufgebaut.
die TC6 Bellecote wird abgebaut genauso wie der TS Chalet de Bellecote. Dafür wird eine TC10 zwischen Chalet de Bellecote und Roche de Mio gebaut
2017: Zweiter Teil der TC6 Bellecote wird abgebaut. Stattdessen der zweite Teil der TC 10 zwisxchen Chalet de Bellecote und Gletscher gebaut.
2018: Die TS Crozat, Salla und Carroley werden abgebaut. Stattdessen wird eine TS8 Crozats gebaut.
2020: Neubau der Roche de Mio Gondel in zwei Sektionen als TC10
2021: Abbau der TSD4 Montchavin, TSD6 Pierre Blanches, TSD6 Bijolin und TS2 Dos Rond. Dafür Neubau TC "avec gros debit" Coches in 2 Sektionen
vonn der Talstation der TSD4 Montchavin zum Vanoise express (Mittelstation) dann weiter Richtung Dos Rond.
2022: Wiederaufbau der TSD6 Bijolin auf der Trasse der TS4 Inversens
2023: Abbau TC Lac Noir und TSD6 Plan Bois. Dafür Neubau TC Plan Bois auf der Trasse von Plan Bois
2024: Wiederaufbau der TSD6 Plan Bois in Plagne Villages. Hier wrden dafür die TKs Aoletts, Biquet und Chevrette.
Nette Liste, leider halte ich von französichen 10 - Jahres - Ausbauplänen etwa so viel wie von Wetterprognosen für die kommenden 14 Tage: . Ich kann mich noch gut an diverse mittelfristige Projekte in Tignes erinnern, die sogar 'offiziell' waren und in den Talstationen zu sehen waren (dazwischen wurden sie mindestens einmal korrigiert); letztendlich ist einiges anders geworden als dort geplant. Und wie bei Wetterprognosen gilt auch hier: je länger der Prognosezeitraum, umso geringer die Wahrscheinlichkeit dass es so kommt wie geplant. Die Projekte für 2015 und evtl. noch 2016 sind IMO noch einigermassen glaubwürdig, alles andere aber in den Sternen. Wobei ich bei einigen Projekten sogar stark hoffe dass sie so nicht verwirklicht werden ...
miki hat geschrieben:Nette Liste, leider halte ich von französichen 10 - Jahres - Ausbauplänen etwa so viel wie von Wetterprognosen für die kommenden 14 Tage: . Ich kann mich noch gut an diverse mittelfristige Projekte in Tignes erinnern, die sogar 'offiziell' waren und in den Talstationen zu sehen waren (dazwischen wurden sie mindestens einmal korrigiert); letztendlich ist einiges anders geworden als dort geplant. Und wie bei Wetterprognosen gilt auch hier: je länger der Prognosezeitraum, umso geringer die Wahrscheinlichkeit dass es so kommt wie geplant. Die Projekte für 2015 und evtl. noch 2016 sind IMO noch einigermassen glaubwürdig, alles andere aber in den Sternen. Wobei ich bei einigen Projekten sogar stark hoffe dass sie so nicht verwirklicht werden ...
100% d'accord. Ich hätte es nicht besser schreiben können.
Nachtrag: Wer ein bisschen Französisch kann lese den Originalbeitrag, nämlich das Interview mit Jérôme Grellet von der SAP. Äußerst interessant - La Plagne scheint große Probleme zu haben.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Ja, danke für die Hinweise. In der Tat ein hoch informatives Interview ziemlich frei von Marketing-Phrasen.
Man merkt den Plänen für eine teilweise drastische Zusammenführung der bestehenden Liftanlagen an, wie sehr offenbar der Kostendruck besteht.
Man muss aber auch konstatieren, dass in der Vergangenheit einige Fehlentscheidungen getroffen wurden, die man hinterher wieder korrigieren muss/möchte, z.B. der Abbau der 4-SB Coqs, der jetzt quasi wieder wettgemacht werden soll. Oder die Liftketten von Montchavin in Richtung Plagne Centre - hätte man da nicht früher sinnvoller investieren sollen? (die 6-KSB Plan Bois vor einigen Jahren hätte man doch schon als EUB ausführen können, Bijolin damals auch, so dass man in einigen Jahren die Lac Noir-Gondel hätte stilllegen können). Ich bin kein Experte, aber dieses teilweise heftige "Umziehen" einiger Liftanlagen kann doch auch nicht wirklich günstig sein.
Gut finde ich, dass der Gletscher erhalten und aufgewertet werden soll. Andererseits geht sicherlich ein gewisser Reiz französischer Großraumskigebiete verloren, nämlich, dass man immer und überall zwei oder gar drei parallele Aufstiegsvarianten zur Auswahl hat(te).
Allgemein merkt man, dass weniger das Skigebiet als solches wohl die Probleme verursacht, sondern v.a. die anhaltende Wirtschaftskrise in Frankreich (man hat wohl 70% einheimische Gäste) und der Schwund "warmer" Betten, wie er ja auch in anderen alpinen Destinationen zu beobachten ist (Oberengadin...). Dagegen kann die SAP als Skigebietsbetreiberin natürlich relativ wenig unternehmen. Vielleicht sind in den teilweise riesigen Appartmenthauskomplexen solche etwas improvisierten, aber nicht sehr teuren Hotels eine Lösung, wie das Bec Rouge in Tignes, in dem wir uns im Juli einquartiert hatten.
Wie schaut es denn in La Plagne mit der Beschneiungsanlage aus? Ich frage auch, weil wir in der ersten Januarwoche dort hin fahren wollen und ich jetzt wie wir hier alle im Moment mit Sorge auf die Schneehöhen bzw. die Temperaturen schaue. Können die dort überhaupt so großflächig beschneien, wie das bei einigen österreichischen Kollegen möglich ist?
Laut unseres Ski-Guide, wird die Bellecote-Bahn innerhalb der nächsten 2 Jahre umgebaut. Die alte Bahn soll danach in 2 Bahnen "aufgeteilt" werden und V-förmig, aus Richtung pra premier/les Bauches, auf den Roche de mio und den Gletscher führen.
Hat jemand konkretere Informationen oder kann den Plan bestätigen?
Die Talstationen der beiden Bahnen sollen meines Wissens im Bereich der heutigen Talstation der DSB Chalet de Bellecôte platziert werden. Ansonsten entspricht die Aussage aber dem, was im Dezember 2014 offiziell von der Betreibergesellschaft SAP veröffentlicht wurde. Inwieweit sich der Plan aber halten lässt ist unklar, für den ersten Abschnitt scheint sich die Genehmigung zu verzögern, so dass möglicherweise erst im Sommer '17 gebaut werden kann.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)