Skihase hat geschrieben:Nächste Saison nehme ich Geld für das Bekanntgeben meiner Reisetermine...
Freut mich für Dich, dass Du doch noch vor Sonntag was von der Pracht erwischst.
Sag mir den Preis und ich bin bereit zu zahlen
So immerhin noch 2 tolle Skitage ...da ich einfach mal von ausgehe dass die Vorhersage für morgen und Freitag mit fett Sonne stimmt
Edit: das dürften aktuell schon fast 10 cm aus den letzten 2 h sein.
Bei mir auf knapp 600 m hat es leider bereits um kurz nach zwei schon wieder aufgehört mit schneien. Im Alpenraum schneit es aber hoffentlich trotzdem munter weiter, oder? Ich hätte ja richtig Lust, dieses Wochenende Ski zu fahren, aber leider ist jetzt an Fasching leider Hochsaison. So wie der bisherige Winter war, möchte ich eigentlich schon jedes bisschen Schnee ausnutzen. Aber ein mega Tauwetter ist ersteinmal nicht in Sicht, oder?
Pauli hat geschrieben:Bei mir auf knapp 600 m hat es leider bereits um kurz nach zwei schon wieder aufgehört mit schneien. Im Alpenraum schneit es aber hoffentlich trotzdem munter weiter, oder? Ich hätte ja richtig Lust, dieses Wochenende Ski zu fahren, aber leider ist jetzt an Fasching leider Hochsaison. So wie der bisherige Winter war, möchte ich eigentlich schon jedes bisschen Schnee ausnutzen. Aber ein mega Tauwetter ist ersteinmal nicht in Sicht, oder?
Also ich kann dir sagen, hier ist aktuell kein Ende in Sicht. War heute am Kronplatz, Schneefallgrenze ca 800m und ab 1200 bleibt der Schnee auch liegen.
In den Dolomiten auf den Bergen sind rund 15cm Neuschnee gefallen, laut den Messstationen. Es war weniger vorhergesagt. Von Donnerstag auf Freitag könnten auch noch mal ein paar Zentimeter dazu kommen, Sonntag dann das Mittelmeertief - mal schauen was es bringt.
15cm kann ich nirgends erkennen, ehr 5-8 cm.
Donnerstag sehe ich gar keinen Niederschlag.
Und der Sonntag wir permanent runtergerechnet (aktuell ca 25 cm).
Also die Messstation auf der Rotwand ist zum Beispiel von 37cm auf 52cm angesprungen, ist aber auch teilweise ne Ecke für kleine Staulagen und nicht immer sind die Messungen komplett korrekt.
GFS sagt (mal wieder) für kommende Woche fürs Wallis den Weltungergang voraus - und zweifellos wird der Rhonegletscher spontan bis Montreux vorstoßen. Gut - der wunderschön gelegene Autobahnrastplatz oberhalb liegt hoch genug.
Fab hat geschrieben:GFS sagt (mal wieder) für kommende Woche fürs Wallis den Weltungergang voraus - und zweifellos wird der Rhonegletscher spontan bis Montreux vorstoßen. Gut - der wunderschön gelegene Autobahnrastplatz oberhalb liegt hoch genug.
Da wir die Woche drauf eventuell die Ecke versuchen wollten, hoffe ich da jetzt mal drauf.
Was meinen die Experte, wie sich der Föhn morgen auf die Qualität des Neuschnees auswirken wird?
Wetterberichte schreiben was von +3 Grad in 2000m, aber die Luft müsste ja wenigstens recht trocken sein.
Wollen versuchen den Pow noch zu nutzen, gilt halt das Motto "Earn your Turn"
Es geht konkret um die Kitzbüheler Ecke. Der Neuschnee müsste eigentlich reichen, nur die Temperaturen morgen machen mir noch etwas Sorgen.
cMon hat geschrieben:Was meinen die Experte, wie sich der Föhn morgen auf die Qualität des Neuschnees auswirken wird?
Wetterberichte schreiben was von +3 Grad in 2000m, aber die Luft müsste ja wenigstens recht trocken sein.
Wollen versuchen den Pow noch zu nutzen, gilt halt das Motto "Earn your Turn"
Es geht konkret um die Kitzbüheler Ecke. Der Neuschnee müsste eigentlich reichen, nur die Temperaturen morgen machen mir noch etwas Sorgen.
Die besten Chance bestehen dort wo der Wind nicht hinkommt.
Sprich nordseitig, möglichst hoch und ohne Wind. Wenn du die Faktoren kombinierst könnte es langen.
Was mir eher Sorgen macht, dass es momentan warm aber noch feucht ist. Die Luft will nicht abtrocknen, das ist wesentlich gefährlicher...
Würde mir also generell was mit Ost-West Ausrichtung suchen, was außerhalb der klassischen Föhnschneisen liegt.
Sonntag nun endlich mal Neuschnee in Südtirols typischen Südstaulagen, allen voran im Ultental mit 30-40 cm wenn's gut läuft. Vielleicht lokal auch ein halber Meter. Dolomiten wird eng, wohl nur im Süden gut Neuschnee, Raum Sella dürfte bei dieser Anströmung deutlich weniger bekommen. Am wenigsten (um oder unter 10 cm) geben sollte es für den NO des Landes, Ahrntal-Antholz-Gsies.
Jedenfalls interessant, dass es in einem so kleinen Gebiet so große Unterschiede von 5 bis 50 cm gibt. Und dass man das mit den heutigen Modellen auch vorhersagen kann. Natürlich vorausgesetzt, dass sich die großräumige Lage nicht mehr ändert.
Manu hat geschrieben:Jedenfalls interessant, dass es in einem so kleinen Gebiet so große Unterschiede von 5 bis 50 cm gibt.
Ja, ich erinnere mal an den März 2015:
- Gröden: null Naturschnee
- Sella: quasi nix machbar, nicht mal Lasties
- Arabba: halber/dreiviertel Meter Powder am Carpazza
- Belvedere / Col de Cuc: gut
- Marmolada: alles möglich
Werd heut abend noch die 2. Osterwoche Campitello buchen, mal schauen wie's bis dahin ausschaut Alles noch möglich.
Mit geil powdern ist heute eher nix. Der Föhn ist schon fast da - es ist recht warm und feucht. Unterhalb 1400m war wohl heute um 10:00 Uhr auf der Mutterer Alm (Innsbruck) schon Gatsch. Hafelekar heute Morgen soll ganz nett gewesen sein, zumindest für die ersten 30min - aber zur Hungerburg runter fehlt noch immer etwas Schnee....
Insgesamt mit 30-50cm Schnee die letzten beiden Tage in Tirol doch deutlich weniger wie erwartet. Ein anderer Freund war Gestern am Pitztaler- und meinte oben konnte man ganz gut powdern - da der Wind sehr viel verfrachtet hat - und es somit schon ein paar Lines mit gut Schnee gab. Unterhalb von 1800m war aber Offpiste noch so gut wie nix.
Downhill hat geschrieben:
Ja, ich erinnere mal an den März 2016:
du meinst 2015?
na da wird aber auf einem Zahlendreher rumgehackt........... Egal. Wenn es Anfang März nochmal nen richtigen Bazzen gibt war die Welt außer Sylvester eigentlich in Ordnung.
Vielleicht kommt in Südtirol ja am Dienstag/Mittwoch noch ordentlich was nach an Schnee, aber scheint noch sehr unsicher. Der Südtiroler Wetterdienst hat noch kaum Niederschlag drin.
Ich war vorhin nach der Arbeit noch 2 Stunden in der Dachsteinregion Powdern - bis 1600 m (höher geht's dort nicht) aber überall dort, wo die Sonne hingekommen ist, trotz der wenigen Sonneneinstrahlung schon "angestochener" und relativ schwerer Pulver - das geht morgen wenn überhaupt, dann nur mehr rein nordseitig bzw. hochalpin.