Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Dede
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 558
Registriert: 05.11.2015 - 20:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Dede »

Ich bin äußerst gespannt was dabei rauskommt.

"Skiliftgesellschaft links der Breitach“ hört sich irgendwie bescheuert an :-)
So ganz verstehen tue ich es allerdings nicht. Derzeit gibt es doch schon den Verbund "Das Höchste" (Walmendinger Horn + Ifen + Kanzelwand/Fellhorn + Nebelhorn + Söllereck). Zusätzlich gibt es die Heubergarena, welche nicht zu "Das Höchste" gehört.

Wechseln jetzt die Gebiete im Kleinwalsertal von "Das Höchste" zu der neuen Gesellschaft :?:

Benutzeravatar
Hörni
Massada (5m)
Beiträge: 97
Registriert: 13.08.2006 - 18:52
Skitage 19/20: 4
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 2
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Hörni »

Eben gerade online gegangen: http://www.kleinwalsertal.com/de/aktuel ... l_n365750?

Zusammenfassung:
- Neue "Skiliftgesellschaft links der Breitach"
- Zusammenhängendes Skigebiet Walmendingerhorn / Heuberg Arena / Ifen mit 61 Pistenkilometer
- Familie Haller (Heuberg Arena) und Kleinwalsertaler Bergbahn AG mit jeweils 50 % Beteiligung
- Investitionsprogramm im ersten Schritt mit 30 Mio. €
-> Dieses Jahr: Olympiabahn am Ifen
-> 2017: Projekt Ersatz Ifen- & Hahnenköplebahn wird in Angriff genommen (ursprünglich später geplant)
-> Weitere Investitionsschritte sind noch in Planung
- Ziel ist ein "Skiraum ohne Grenzen"


Das hört sich doch schonmal sehr gut an! Ich freue mich auf die nächsten Jahre :D .
broesl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 226
Registriert: 08.01.2006 - 20:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von broesl »

Das hört sich super an und wäre ohne die Geschehnisse in 2012 (Volksabstimmung Panoramabahn) so wohl nie zustande gekommen. Ich freu mich 8) :D
Anteile fifty fifty und die Zusammensetzung des Beirats gefallen mir besonders - m.E. die optimale Lösung :!:
Dede
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 558
Registriert: 05.11.2015 - 20:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Dede »

Ich freu mich ebenfalls über diese Entwicklung. Seit dem ich letztes Jahr erstmalig im Sommer im KWT war, bin ich ebenfalls zu einem Gegner der Panoramabahn geworden bzw. kann die Ablehnung sehr gut nachvollziehen.

Auch der vorgezogene Ersatz der Hahnenköpflebahn find ich super. Letzten Samstag war ich bei einsetzendem Regen am Ifen und habe den Tag vorzeitig beendet, da man auch den beiden Sesseln sehr lange unterwegs ist und es keine Wetterhauben gibt. Der Schnee war echt super, aber bei Regen macht die lange Liftfahrt keinen Spass.

Interessant ist zudem die Aussage "zusammenhängendes Skigebiet". Ich würde an dieser Stelle über die bereits viel diskutierte Verbindung von Ifen und Parsenlift spekulieren. Der Pendelbus (10min Takt) ist zwar schon wesentlich besser als früher aber erst eine Verbindungsbahn wäre für mich ein echtes "zusammenhängendes Skigebiet".
broesl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 226
Registriert: 08.01.2006 - 20:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von broesl »

2016 Beschneiung Ifen, 6KSB Olympiabahn, 6KSB Bierwang, Renovierung Bergstation Nebelhorn
2017 10 EUB Auenhütte, 10 EUB Hahnenköpfle (jeweils D-Line)

Die nächsten beiden Sommer wird es also einiges zu berichten geben :D

Ja, der Pendelbus Fuchsfarm-Auenhütte ist schon echt viel wert...ist vom Funktionsprinzip ja fast wie eine Pendelbahn :biggrin: ...aber ich denke auch, dass dort ziemlich bald dann auch eine EUB kommen wird, wie auch immer der genaue Verlauf aussehen mag. Bin nachwievor "Fan" der Variante, in der die Anbindung im Bereich der Bergstation Heubermulde erfolgt.
broesl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 226
Registriert: 08.01.2006 - 20:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von broesl »

Im Video neben dem Artikel wird sogar schon offen davon gesprochen, dass die Verbindung in den nächsten 3-4 Jahren realisiert werden könnte :D

http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2759978/
Benutzeravatar
Hörni
Massada (5m)
Beiträge: 97
Registriert: 13.08.2006 - 18:52
Skitage 19/20: 4
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 2
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Hörni »

Interpretiere ich richtig, dass das Walmendingerhorn und der Ifen dann nicht mehr mit der Marke "Das Höchste" vermarktet werden?
Das würde in meinen Augen auch Sinn machen. Mit einem neuen gemeinsamen Namen dürfte das Gefühl eines zusammenhängenden Skigebietes deutlich gestärkt werden.

Benutzeravatar
whiteout
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2394
Registriert: 28.06.2012 - 15:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von whiteout »

Hm, ich gehe fast davon aus, dass sich Ifen,Walmendingerhorn und die Heubergarena dann selbst als eigene Marke bewerben werden.SkiKleinwalsertal oder so.

Das Höchste wird sicherlich weiterhin die Dachmarke bzw. Der Kartenverbund für den Skitourismus in dieser Region bleiben, wobei ich die Marke "Das Höchste" sowieso meist nur mit Fellhorn-Kanzelwand,Söllereck und Nebelhorn assoziiere.

In diesem Sinne müsste es also den anderen Skigebieten nur ein Vorteil bringen, da sie so neben "Das Höchste" auch mehr wahrgenommen werden.
Saison 2016/2017: 24 Skitage
5x Pitztal - 4x Kleinwalsertal - 5x Stubai - 2x Fellhorn - 2x Nebelhorn - 2x Flumserberg - 1x Bolsterlang - 1x Ofterschwang - 1x Laax - 1x SkiArlberg - finished!
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

dann geht das hoechste logo auch wieder zurueck zum ursprung! jeder streifen ein gebiet..... kanzelwand,fellhorn,soellereck & nebelhorn :top:

und naechstes jahr auch schon der vollausbau am ifen..... wow das geht ja ab! broesl woher weisst du das es schon der neue D-Liner wird ??
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von DAB »

Wow... glüchwunsch ins Kleinwalsertal. Wird sicherlich ein tolles Gebiet werden. Theoretisch wäre doch auch eine Anbindung Kanzelwandbahn - Heubergarena möglich?
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Schon seit einem halben Jahr gingen Gerüchte um, dass sich die einstigen Streithähne im intensiven Verhandlungsprozess befinden.
broesl hat geschrieben:Das hört sich super an und wäre ohne die Geschehnisse in 2012 (Volksabstimmung Panoramabahn) so wohl nie zustande gekommen. Ich freu mich 8) :D
Anteile fifty fifty und die Zusammensetzung des Beirats gefallen mir besonders - m.E. die optimale Lösung :!:
Das sehe ich auch so! Das jetzige Ergebnis ist die einzig machbare Lösung in dem einstigen Konflikt und daher ein Optimum für das Kwt.

Im Streit Panoramabahn ging es damals eigentlich darum, dass die Hallers die Bahn deshalb unbedingt verhindern wollten, weil der Transit von Wh zum Ifen durch die Heubergarena laufen sollte, damit sich deren Drehkreuze ordentlich drehen. Nur aus diesem Grund haben die Hallers sich voll auf die Seite der Naturschützer gestellt und die Volksabstimmung unterstützt.
Ob sich Haller gegen die Ph gestellt hätte, wenn es da schon die neue Gesellschaft gegeben hätte, ist m.E. zweifelhaft.
Jetzt sind die finanzkräftigen Investoren vereint und es ist egal, welche Drehkeurze sich drehen, da beide Seiten in allen drei Sektionen zu 50% dran beteiligt sind.

Ausbauten:
Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Jahren kräftig investiert wird.
Nach den Ifen-Ausbau werden nach meiner Mutmaßung im nächsten Schritt das Wh ausgebaut (neue EUB und KSBs oben sowie Beschneiung und Ausbau der Talabfahrt; event. sogar Vollbeschneiung des gesamten Wh) und auch die Haubergarena inkl. Skigleitweg, da letztere ja den ganzen Transitverkehr bewältigen muss.
Im letzten Schritt wird dann die Verbindung Auenhütte-Heubergmulde kommen. Ich denke, dass dieser Schritt zuletzt kommen wird, da ein ausgebauter Ifen sehr gut für sich allein existieren kann und die Heubergarena im jetzigen Zustand ein Verbindung zum Ifen kapazitätsmäßig nicht verkraften würde.

Dieser zeitliche Ablauf würde sich auch ergeben aus den gegenwärtigen Skigebietsaufteilungen für Tagespässe. Tagespässe gibt es für fh/kw; Heuberg/Wh und Ifen
Man hat ja im letzten Jahr Wh/Heuberg zu einem Tagespass zusammengelegt; zuvor waren es Heuberg/Ifen, die kombiniert werden konnten.
Diese Änderung deutete bereits auf die jetzige Gesellschafterlösung hin.
Hörni hat geschrieben:Interpretiere ich richtig, dass das Walmendingerhorn und der Ifen dann nicht mehr mit der Marke "Das Höchste" vermarktet werden?
Das würde in meinen Augen auch Sinn machen. Mit einem neuen gemeinsamen Namen dürfte das Gefühl eines zusammenhängenden Skigebietes deutlich gestärkt werden.
whiteout hat geschrieben:Hm, ich gehe fast davon aus, dass sich Ifen,Walmendingerhorn und die Heubergarena dann selbst als eigene Marke bewerben werden.SkiKleinwalsertal oder so.
Das Höchste wird sicherlich weiterhin die Dachmarke bzw. Der Kartenverbund für den Skitourismus in dieser Region bleiben, wobei ich die Marke "Das Höchste" sowieso meist nur mit Fellhorn-Kanzelwand,Söllereck und Nebelhorn assoziiere.
In diesem Sinne müsste es also den anderen Skigebieten nur ein Vorteil bringen, da sie so neben "Das Höchste" auch mehr wahrgenommen werden.
Der Name "Das Höchste" ist keine Firma, sondern ein werbliches Aushängeschild!
Zu diesem Werbeverbund gehören ursprünglich die Bahnen, an denen die Kwt-Bergbahnen AG beteiligt sind, d.h. die Nebelhorn AG, Fellhornbahn GmbH sowie die m.W. drei 100% Unternehmen Kw, Ifen und Wh der Kwt Bergbahnen AG. Das Söllereck (Kur AG der Marktgemeinde Oberstdorf) wurde 2013 in den Werbeverbund aufgenommen. Nun wird für Ifen, Wh und Heubergarena eine eigene Gesellschaft gegründet, an der die Bergbahnen und die Hallers zu je 50% beteiligt sind.
Werblich wird auch das neue 3er-Skigebiet sicherlich unter der Marke "das Höchste" laufen. Es würde keinen Sinn ergeben, dieses separat zu bewerben. Man kann also eher sagen, das die Heubergarena in den Werbeverbund "Das Höchste" aufgenommen wird.
DAB hat geschrieben:Theoretisch wäre doch auch eine Anbindung Kanzelwandbahn - Heubergarena möglich?
Diese Verbindung wird nach meinem Gefühl wahrscheinlich nie kommen!
Sie wurde auch in allen langfristigen Ausbaustatements kaum erwähnt. Wie ich bereits vor 2 Jahren von den Bergbahnen im Gespräch erfahren habe, sucht man im Kwt nach einer Lösung, die Verkehrrsituation zu entschärfen. Hierfür war angedacht, Tagesgäste am WoE primär zum Fh/Kw zu lenken, während Übernachtungsgäste die hinteren Skigebiet nutzen sollen. So soll der Verkehr aus dem hinteren Kwt rausgehalten werden. Das hatte man mit der Verbindung Wh/Ifen vor, lediglich die Heubergarena wurde nicht mit eingebunden, was sich jetzt geändert hat. Damals hiess es mir gegenüber von den Bergbahnen, dass der Transit vom Wh zum Ifen durch die Heuberarena zu lange dauert, weshalb man die Pb brauche.
Nun wäre es denkbar, dass im Bereich der Breitachbrücke in der letzen Ausbaustufe weitere Parkplätze angelegt werden und sich Tagesgäste dann entscheiden müssen, links oder rechts der Breitach zu fahren.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Dede
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 558
Registriert: 05.11.2015 - 20:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Dede »

DAB hat geschrieben:Theoretisch wäre doch auch eine Anbindung Kanzelwandbahn - Heubergarena möglich?
Persönlich hoffe ich sogar, dass diese Verbindung niemals kommt. Es ist nicht möglich eine Verbindungspiste zu bauen, sondern es würde eine reine Verbindungsbahn. Dies wäre nur mit sehr hohem Aufwand und Kosten möglich. Zusätzlich würde es das Ortsbild erheblich verändern, wenn über die Breitachbrücke zusätzliche eine Gondel fährt.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Das kommt darauf an wie hoch die Ansprüche sind. Ich könnte mir das so vorstellen, dass man entweder den Ideallift ersetzt und bis direkt an die Brücke verlängert oder aber die neue Kanzelwandbahn dort starten lässt, wenn sie mal erneuert wird. Auf der anderen Seite der Brücke baut man dann ein Förderband oder einen kurzen SL um von der Straße einfacher zur Kombibahn hoch zu kommen. Das verbessert auch gleich noch den Zugang von der Bushaltestelle. Es würden dann ca. 150 - 200 Meter Fußweg übrig bleiben, das halte ich für akzeptabel. In St Anton z.B. muss man ähnlich weit gehen um vom Rendl zum Galzig zu kommen. Wenn man später doch merkt, dass das noch nicht Komfort genug ist, dann baut man eben noch eine neue Brücke mit Föderbändern, das dürfte noch immer wesentlich günstiger und Ortsbildverträglicher sein als eine Verbindungsbahn.

Leonkopsch123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 868
Registriert: 06.02.2016 - 07:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Leonkopsch123 »

Wird aber sehr teuer werden! ,, ;D
freeridekwt
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 154
Registriert: 23.03.2010 - 16:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von freeridekwt »

Eigentlich brauchts nur eine schmale Pistenbrücke über die Breitach, eine Rolltreppe von der Bushaltestelle Breitachbrücke auf das Feld oberhalb wo die letzten Jahre immer schon eine temporäre Gerüstbrücke war.
Und dann noch ein Förderband bis zum Ideallift von der Breitachbrücke.
Aus meiner Sicht völlig ausreichend. Eine PB oder EUB von der KWB zum Parsenn wird sicher nie kommen. Verschandelt das Ortsbild komplett und muss auch nicht sein.
Bei einem Neubau der KWB wird sicher die Genehmigung sehr schwierig wenn die Talstation an der Breitachbrücke sein soll.
Pauli
Brocken (1142m)
Beiträge: 1177
Registriert: 28.05.2015 - 10:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Pauli »

Das Thema wurde ein par Seiten vorher schon angesprochen. Eine Anbindung bis zur Breitachbrücke wäre sicher möglich, aber nochmals eine Skibrücke halte ich für unwahrscheinlich. Ein par Meter laufen schadet doch bestimmt auch nicht. :wink:
2016/17: 2X Bolsterlang, Damüls-Mellau, La Bresse, Sonnenkopf, Ski Arlberg, Berger-Höhe-Lift, Grubigstein, Steibis, Diedamskopf, Ofterschwang, 4X Kronplatz, Fellhorn-Kanzelwand, Golm
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Chasseral »

Ich bin ja hier im Forum sicherlich einer der "dienstältesten" Nutzer der Skigebietsverbindungen im Kleinwalsertal und habe darüber in den Anfangszeiten auch mal einen ausführlichen Bericht geschrieben.
Mein persönliches Fazit der derzeitigen Situation an der Breitachbrücke: Ich habe diese sicherlich suboptimale Situation nie als Hindernis auf der "Safari" durch die KWT-Skigebiete wahrgenommen. Von Osten kommt man per Ski bis zur Brücke. In 5 Minuten zu Fuß ist man an der Parsennbahn oder (als es die noch gab) über die Stahltreppe auf dem Endstück der Parsennpiste. Das geht schneller als in so mancher Liftschlange in einem "voll-verbundenen" Skigebiet.
Von Westen kommend war man (mit Stahltreppe) ruck-zuck auf Straßenniveau. Dort hat man sehr dichten Skibustakt zu KW-Bahn oder Ideallift. Oder man läuft zum Ideallift. Sind auch kaum mehr als 5 Minuten.

Wie gesagt: Sicherlich nicht optimal, aber kein Grund, nicht die Talseite zu wechseln, wenn man "Bock" dazu hat.
Dringender wäre die seilbahntechnische Anbindung des Ifen an Parsenn/Heuberg. Zumal sich die Skibuslösug gegenüber früher etwas verschlechtert hat: Seit einigen Jahren gibt es leider die direkte Piste aus der Heubergmulde zur Fuchsfarm nicht mehr. Dies fand ich etwas komfortabler als den Fußmarsch von der Bergstation der Parsennbahn.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

Bleibt alles im das-hoechste

Doch kein neues Logo!!!

Da alles zusammen jetzt vom Marketing im das-hoechste ist und der Kleinwalsertaler Teil komplett "gruener Streifen" wird, hab ich die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben das langfristig nicht doch noch eine Verbindung Kanzelwand Parsenn kommt :!:
Es darf dabei keine Rolle spielen, an welcher Stelle der Gast in das Skigebiet einsteigt, es geht um einen Skiraum ohne Grenzen, vom Walmendingerhorn bis hin zum Fellhorn und zurück“, fasst Michael Lucke die angestrebten Ziele zusammen.
und dann noch ne tunnelbahn zum saloberjet.... :steinigung:
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von DAB »

Glückwunsch nach Oberstorf bzw. ins Walsertal. Damit wird man wirklich sehr sehr gut aufrüsten.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Das Höchste informiert auf deren Homepage über die geplanten Bauten am Ifen in den kommenden zwei Jahren.
http://www.das-hoechste.de/service/aktu ... -ifen.html

NEU ist die Ankündigung, dass die Piste 2 komplett hoch bis zur Hahnenköpfle-Bergstation beschneit wird!
Alle anderen Abfahrten ab Hahnenköpfle bleiben Naturschneepisten. Bislang war stets davon die Rede, dass der Ifen oberhalb der Mittelstation ein Naturschneegebiet bleiben soll.
Unterhalb der Bergstation der neuen 6KSB wird fast alles beschneit. Ein entsprechender Pistenplan mit der Beschneiungsplanung ist von das Höchste auf der Homepage eingestellt.

Angesichts des schneemangelbedingten späten Saisonstart am Ifen in den letzten 2 jahren macht diese Planung Sinn, dass zumindest eine Abfahrt ab ganz oben zum Saisonbeginn schneesicher ist. Ich hätte jedoch nicht gedacht, dass eine Beschneiung bis ganz hoch aus Naturschutzgründen möglich ist...

Die neue 10EUB wird offensichtlich als 2 getrennte Bahnen entstehen, wobei die obere neue Hahnenköpflebahn eine neue Trasse bekommt, nämlich direkt in einer Flucht an die untere Ifenbahn.
Hier stellt sich mir die Frage, warum man zwei getrennte Bahnen baut und nicht eine durchgehende Bahn mit der Option der separierten Nutzung in obere und untere Sektion.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Hochzeiger
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 327
Registriert: 18.06.2015 - 09:30
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 36100
Hat sich bedankt: 43 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Hochzeiger »

Was ich bei der Planung der Hahnenköpfle-EUB immer noch nicht verstehe:
Die neue Talstation Hahnenköpfle an der Ifenhütte liegt doch topographisch höher als die bisherige Talstation. Demnach - auch wenn der Pistenplan was anderes suggeriert - müssten alle Skifahrer, die die Pisten in Auffahrrichtung rechts benutzen, doch erst bis ins Tal abfahren und dann von ganz unten wieder hoch, denn ansonsten ginge es ja von der jetzigen Talstation Hahnenköpfle bis zur geplanten neuen Talstation Hahnenköpfle bergauf. Und ein Seillift o.ä. ist jetzt dort ja nicht geplant.
Und eben weil alle wieder dann bis ins Tal runter müssen, würde ein Durchfahrbetrieb an der Mittelstation zu 100 % Sinn machen ... :kapierichnicht:
Saison 2021/22: geplant: Scuol, Davos-Klosters
Saison 2019/20: 5 Skitage (4x Ratschings, 1x Plose)
Saison 2018/19: 7 Skitage (3x Hochzeiger, 1,5x Tuxer Gletscher, 1,5x Eggalm-Rastkogel, 1x Skiwelt)
Saison 2017/18: 12 Skitage (3x Hochzeiger, je 1x Golm, Fellhorn-Kanzelwand, Lermoos-Grubigstein, Nebelhorn, Warth-Schröcken, Ifen, Zugspitze, Schmittenhöhe, Kitzsteinhorn)
Saison 2016/17: 9 Skitage (2x Tuxer Gletscher, 2x Eggalm-Rastkogel, 2x Lermoos-Grubigstein, 1x Hochzeiger, 1x Fellhorn-Kanzelwand, 1x Gargellen)
Saison 2015/16: 8 Skitage (3x Rastkogel-Penken-(Eggalm), 3x Planai-Hochwurzen-(Hauser Kaibling), 1x Tuxer Gletscher, 1x Radstadt-Altenmarkt-Zauchensee-Flachauwinkl)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

die talstation der neuen hahnenkoepflebahn mag zwar hoeher als die alte liegen..... man kommt aber trotzdem von allen pisten "rechts" dorthin! das geht sich aus und ist nicht das problem.... :wink: auch das die neue bahn seperat gebaut wird halte ich fuer sinnvoll da ja nur winterbetrieb! vieleicht war eine durchfahrende bahn eben wegen der sommersperre nicht genehmigungsfaehig :idea:

was mich wundert ist die ifenbahn als 10MGD in verbindung mit der in diesem jahr zu bauenden olympiabahn! im winterbetrieb zwei neue bahnen vom tal aus ist ja eine luxusvariante..... mal die kapazitaeten abwarten! sinn wuerde machen ifenbahn 1200p/h mit stationsgaragierung also lightvariante + wenig stuetzen und oben dann einen gescheiten D-Liner mit 2400-3000p/h :wink:

das man die mittelstation dann nebeneinander baut macht fuer versorgung und fussgaenger im winterbetrieb mehr als sinn :!:
Dede
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 558
Registriert: 05.11.2015 - 20:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 89 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Dede »

Xtream hat geschrieben: was mich wundert ist die ifenbahn als 10MGD in verbindung mit der in diesem jahr zu bauenden olympiabahn! im winterbetrieb zwei neue bahnen vom tal aus ist ja eine luxusvariante..... mal die kapazitaeten abwarten! sinn wuerde machen ifenbahn 1200p/h mit stationsgaragierung also lightvariante + wenig stuetzen und oben dann einen gescheiten D-Liner mit 2400-3000p/h :wink:
die untere Sektion könnte sicherlich mit weniger Kapazität auskommen, als die obere Sektion. Hier wäre es interessant zu wissen, was dies preislich ausmachen würde. Gibt es Mengenrabatt, wenn man zwei identische Bahnen bestellt ?

Wenn die obere Sektion eine komplett eigenständige Bahn wird, dann würde ich mir eine Kombibahn nach dem Muster des Parsennlift wünschen. Fußgänger und Vorräte für das Bergrestaurant könnten die Gondeln nutzen. Skifahrer die Sessellifte ohne abzuschnallen.
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von manitou »

Xtream hat geschrieben: ...vieleicht war eine durchfahrende bahn eben wegen der sommersperre nicht genehmigungsfaehig :idea:
im winterbetrieb zwei neue bahnen vom tal aus ist ja eine luxusvariante..... mal die kapazitaeten abwarten!
Vielleicht haben die Behörden ja Angst, dass sich die Gondeln im Sommer verselbständigen könnten und doch ganz hoch fahren! ;D

Mit der Luxusvariante und einer Überkapazität dürftest Du recht haben. Ohne winterliche Durchfahrt bis zum Hahnenköpfle dürften im Winter überwiegend nur Kinder und Fußgänger mit der unteren Gondel fahren, denn die meisten Skifahrer haben ja bekanntlich keine Lust abzuschnallen.
Von daher wäre auch eine Kombibahn wie von Dede angeregt für die obere Sektion zumindest aus der Sicht von uns Skifahrern wünschenswert.
Wie sehe die Kap. von einer Kombibahn 10er Gondeln und 6er Sesseln aus?! Bin da nicht der Fachmann, aber ich mutmaße, dass die Kap. unter der einer reinen 10er Gondelbahn liegt.

Ich bin bereits skeptisch, ob eine 10EUB für die obere Sektion ausreicht. Ich bin der Meinung, dass es hier eine Kapazität von mind. 4000 P/Std. braucht, denn schließlich werden 4 Pisten über diese Bahn bedient, wenn wir die Pisten 1 + 2 wegen der 6KSB nur zur Hälfte rechnen.
Mit der Modernisierung wird der Ifen einen Boom erfahren und sehe daher an der oberen 10EUB weiterhin lange Warteschlangen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal

Beitrag von Xtream »

also wenn die oben die kapazität auf 3000p/h auslegen dann reicht das denke ich aus! ist ja nicht jeder tag hochsaison.....preislich ist eine durchgehende bahn sofern nur ein antrieb günstiger, auch braucht es min. 1 angestellten weniger.....

oben kommt keine kombibahn da diese wesentlich mehr stützen bräuchte und auch windanfälliger ist! kapazität ist nicht wirklich relevant, bei der bahnlänge aber auch kein problem mal abzuschnallen.... weiterer vorteil zwei getrennter bahnen ist die zufahrt an der mittelstation, da von beiden seiten pisten kommen kann man den einstieg entspannter gestalten! wie gesagt das einzige was mir etwas überflüssig für den winter vorkommt ist die 10er ifenbahn aber da spielt dann wohl im gesamten auch der sommerbetrieb eine wichtige rolle :idea:

edit: ifenbahn z.B auch nur mit 4m/s und kurze stationen! :wink:

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“