Werbefrei im Januar 2024!

Aprica-Teglio-Pora-Presolana, 20+21.2.2016

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Aprica-Teglio-Pora-Presolana, 20+21.2.2016

Beitrag von starli »

20.2.2016 - Teil 1: Aprica

Nach den letzten Schneefällen haben nun auch in den italienischen Alpen die meisten Skigebiete geöffnet. Was nicht darüber hinwegtäuschen soll, dass noch etliche komplett zu sind oder die interessanten Lifte zu haben. Erst recht im restlichen Italien. Zudem war ich nach den letzten 3 WE in Tirol Reif für Italien. Wie schon mal gesagt - ich könnte mir problemlos einen Winter vorstellen, in dem ich ausschließlich in Italien Ski fahren würde. Umgekehrt, ein Winter ohne Skifahren in Italien, ohne Blick aufs Meer oder die Po-Ebene - das wäre ein verlorener Winter für mich.

Für ein verlängertes WE ins Piemont war es sowohl wettermäßig wie auch Skigebietsmäßig noch zu schlecht, aber in der Lombardei und Venetien gab es doch schon einige Gebiete, die ich wieder einmal besuchen wollte und nun geöffnet haben. In die nähere Auswahl fielen nach Vergleich der offenen Anlagen und des grundlegenden Zielgebiets: Monte Baldo am Gardasee, Monte Pora, Montecampione und Teglio. (In Oga war der obere SL noch geschlossen) Da es am Monte Baldo ja leider den ESL nicht mehr gibt und ich dort den Skibetrieb gesicherter ansehe als in Teglio, wollte ich lieber nochmal nach Teglio fahren, das man ja schön mit Aprica kombinieren kann, und für einen Kurzbesuch in Aprica bin ich aufgrund der Agudio-6EUB, des Marchisio-SL, der Marchisio-DSB und der anderen beiden SL ja immer zu haben.

Da es in Teglio Nachmittagskarten gibt und Aprica nur 2-3-4-Stunden-Karten anbietet, war es günstiger, erst Aprica, dann Teglio (und dann auf dem Weg zum Hotel nochmal über Aprica) zu fahren. Um 4:45 Uhr stand ich auf, um 5:15 kam ich weg und um kurz vor 9 Uhr war ich an der Agudio-6EUB in Aprica. Allerdings nicht ohne ein paar Zittermomente, da ich über den Bernina fuhr und dort ein paar eisigere Stellen und Schneeverwehungen waren. Noch prekärer war es aber zuvor im Engadin im Tal, denn bis kurz vor St. Moritz fielen die Temperaturen sukzessive bis auf -19°. Nichts ungewöhnliches für die Gegend, aber auch nichts, womit ich heute gerechnet hätte - hatte nur die warmen Temperaturen von Italien von morgen im Kopf. Sonst hätte ich in Ried an der OMV vorsichtshalber den teureren Diesel getankt...

Die 3h-Karte in Aprica kostete 30,- €; wobei für das, was ich prinzipiell fahren will hier auch eine 2h-Karte gereicht hätte. Die Pisten waren insb. im unteren Bereich doch etwas eisiger, die Talabfahrt an der Agudio-6EUB gefällt mir im Frühjahr wesentlich besser.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
^ -19°C kurz vor St. Moritz. Ich weiß ja, dass es hier immer etwas kälter ist, aber mit solch grenzwertigen Temperaturen hätte ich heute nicht gerechnet.

Bild
^ Etwas wärmer war's am Bernina-Pass, aber ein paar eisige Stellen bzw. Schneeverwehungen gab es doch.

Bild
^ Dass die Türen der Pininfarina-Agudia-Gondeln einen Spalt offen sind, ist man gewohnt, aber das war dann auch dem Personal hier zu stark, daher an der Bergstation die Technik etwas nachjustiert und eingesprüht ;)

Bild
^ 6EUB Magnolta / DSB Piana Galli

Bild
^ Marchisio-SL Puncera - 6EUB Magnolta

Bild
^ Marchisio-DSB Piana Galli

Bild
^ SL Salina

Bild
^ 6EUB Palabione - 4SB Quadrifoglio. (Die parallele DSB ist im Plan auch nicht mehr eingezeichnet.)

Bild
^ 4SB Quadrifoglio

Bild
^ SL Dosso Paso

Bild
^ SL Dosso Paso

Bild
^ SL Dosso Paso und sein kastriertes Stück, hier allerdings verständlich (man sieht ja nicht mal mehr eine Trasse, nur das Häuschen an der Bergstation)

Bild
^ Offpiste neben der Schwarzen am SL Dosso Paso

Bild
^ Schwarze Abfahrt am SL Dosso Paso

Bild
^ DSB Piana Galli

Bild
^ GPS-Track 20.2.2016 (3h-Karte); Rot die jeweils kastrierten SL-Stücke. Und: Ich hab noch nie gehört, dass Aprica einen deutschen(?) Namen "Abränke" hat...

Weiter ging's nachmittags nach Teglio...

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aprica-Teglio-Pora-Presolana, 20+21.2.2016

Beitrag von starli »

20.2.2016 - Teil 2: Teglio

Um 12 Uhr, etwas vor Ende der Kartengültigkeit, fuhr ich weiter nach Teglio, was doch 40-50 Minuten Fahrzeit sind, da man in Teglio ja recht weit hinauf fahren muss und die Straßen dort auch recht schmal sind. Wobei die Fahrerei durch Teglio selbst auch immer sehr kurios ist, mit den vielen schmalen Gassen, wo man immer nie weiß, ob das Navi einen nun richtig lotst oder nicht... Parkplätze gibt es an der DSB nur entlang der Straße, vom untersten müsste man ca. 500m gehen. So viel war heute natürlich nicht los und ich hatte Glück, fast ganz oben ist zuvor einer weggefahren. Die Halbtageskarte ab 12:30 Uhr kostet samstags 15,- € (Tageskarte 20,-; am Sonntag 5,- € teurer). Im Prizip war das heute der erste Betriebstag dieses Winters (abgesehen vom Anfänger-Förderband) und man hatte alle (oder fast alle) Abfahrtsvarianten offen. Leider war der Schnee nicht ganz so optimal, erst recht nicht offpiste, da dort leicht angefroren und somit zu vergessen gewesen. Ist halt der generelle Nachteil von so einem Südhang... Somit konnte ich leider wieder nicht alles fahren, was ich hätte fahren wollen.

Los war bis ca. 14:30 Uhr so gut wie gar nichts, danach kamen noch ein paar Leute (samt öffentlichen Bus), insb. Kinder, wodurch die DSB noch viel langsamer fuhr, was auch wieder recht nervig war. Es war generell recht kalt und leicht windig, der Himmel die ganze Zeit leicht bedeckt - war mal wieder eine sehr triste Stimmung hier. Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es sich jemals lohnen wird, die DSB zu ersetzen. Von den beiden ehemaligen SL im Skigebiet war ja schon vor 2 Jahren kaum noch etwas übrig, nur die eine Bergstation steht noch. Die Stützen der Ovovia standen übrigens auch noch.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
^ Blick ins Skigebiet Teglio von Aprica

Bild
^ Zoom ins Skigebiet Teglio von Aprica

Bild
^ Talstation DSB

Bild
^ Die Stütze 9 hat kurioserweise die ehemalige Aufschrift 16, obwohl es auch eine Stütze 16 gibt, die nicht den Anschein erweckt, als sei sie ersetzt worden ....

Bild
^ DSB

Bild
^ DSB oberer Teil (oberhalb der Mittelstation) und SL

Bild
^ DSB Stützen 28-30 und Bergstation

Bild
^ DSB und Abfahrt

Bild
^ SL

Bild
^ Den Stecken nach bleibt der obere Teil des SL wohl leider kastriert :-(

Bild
^ Pano mit SL

Bild
^ Eine der DSB-Abfahrten

Bild
^ Meb-Stütze 8

Bild
^ GPS-Track 20.2.2016, fast ident zu 2014


Gebucht hab ich gestern Abend wieder das Hotel Sorriso in Darfo Boario Terme, obwohl es einige Alternativen in der Gegend und am Pressolana gegeben hätte - letzterer wäre aber Abendessenmäßig evtl. etwas knapp geworden, und da ich ja vom Sorriso weiß, dass man um 7 Uhr ein großes Frühstücksbuffet bekommt - warum wo anders hin. Außer ich würde heuer nochmal in die Gegend kommen, dann würd ich vmtl. noch was anderes austesten wollen. Die 38,- €, die das EZ mit üF via booking.com kostet, ist lt. Homepage des Hotels übrigens anscheinend der Standard-Preis, ganzjährig kostet das EZ mit ÜF hier nur 38,- €. (Abendmenü +15,- €, HP ab 3 Tage oder so vergünstigt). Allerdings hab ich diesmal ein Zimmer auf Straßenseite bekommen, das ist doch entschieden lauter als das rückseitige. Und leider funktionierte am Morgen das WLAN nicht, bzw. besser gesagt, das Internet, weder am PC noch am iPhone. Abgerechnet wurde am Morgen wieder großzügig: 38,- ÜF + 14,- Menü (statt 15,- lt Homepage, inkl. Wasser) + 0,75 € Kurtaxe = 52,75 € - und das eben abgerundet auf 50,- €, wie schon 2013. Nett.

Nebenbei - es fiel mir heute sehr schwer, italienisch zu reden. ist auch immer ein Problem, wenn man im Laufe eines Urlaubs zwischen IT und FR wechselt. Aber momentan ist meine letzte Reise noch zu präsent, d.h. ich will egtl. immer versuchen, in Russisch zu reden - zB. rutschte mir heut mehrmals ein "Da" anstelle eines "Si" raus...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aprica-Teglio-Pora-Presolana, 20+21.2.2016

Beitrag von starli »

21.2.2016 - Teil 1: Monte Pora

Die Wahl des Skigebiets hatte ich ja bereits hinter mir - es sollte nach Monte Pora - Presolana gehen, da es mir hier bei meinem ersten Besuch 2013 gefiel und ich am Presolana noch einiges offen hatte (damals wg. Schneemangels nur eine Abfahrt gefahren). Aber: Was davon zuerst? Sonneneinstrahlung (Westhänge) und Wartezeiten sprachen für Monte Pora nachmittags. Allerdings befürchtete ich, um 11 Uhr eher schlechter einen Parkplatz am Monte Pora zu bekommen als um 13/14 Uhr am Presolana. Also fuhr ich doch erst Monte Pora, wo ich um ca. 9 Uhr ankam. Nun, das mit dem Parkplätzen wird wohl so gewesen sein, auch das mit den Wartezeiten, aber eine weitere Sache war dann doch noch sehr positiv: Die Hänge am Monte Pora, trotz Westseite, waren bereits kurz nach Mittag seeehr pappig. Also, alles, wo Sonne war. Und das war dann nachmittags der Voreil am Passo Presolana, denn dort waren die meisten Hänge im Schatten und somit nicht pappig. Tageskarte kostete übrigens 30,- € und gilt ja in beiden Gebieten. (Ist der WE+Weihnachts-Tarif)

Am Monte Pora war's doch etwas voller, es gab - mit Ausnahme der DSB Vareno - immer einige Minuten Wartezeiten (max. ca. 6 an der anderen DSB). Pano war wieder toll, etwas diesiger als letztes Mal, aber man sah sowohl den Appennin, wie auch - schemenhaft via IR - den Monviso. Aber da die DSB Vareno ja eh die beste Anlage hier ist .. nur sehr unbequem aufgrund der sehr hohen Fußraster. Da hab ich mit meinen 167cm schon arge Probleme, die Füße auf's Raster zu bekommen (es bleiben dann ca. 2 cm Platz zwischen Knie und Bügel) - so müssen sich wohl große Leute auf den meisten Sesselliften fühlen ;)

Warum der Doppel-SL Pian dell'Asen Bügel hat, kapier ich ja auch nicht - obwohl die Italiener hier tatsächlich alle zu zweit fahren und auch ich leider zu zweit fahren musste, weil zu voll - aber die Gehängeabstände sind für die geringe Geschwindigkeit so weit, dass er wohl kaum mehr p/h hat als ein Tellerlift.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
^ Nette Schlucht-Straße von Darfo Boario Terme richtung Colere usw. (Val di Scalve)

Bild
^ GPS-Track 21.2.2016 (Vormittags), nicht alle Abfahrten gefahren

Bild
^ DSB Vareno vs. Skigebiet Monte Pora vs. Po-Ebene

Bild
^ 4SB Cima Pora, kurze Wartezeiten

Bild
^ Blick von der 4SB Cima Pora zum Doppel-Bügel-SL Pian dell'Asen und der DSB Vareno

Bild
^ Pano-Abfahrt Po-Ebene und Monte Rosa

Bild
^ Blick von der DSB Valzelli zum Monte Pora

Bild
^ IR-Pano mit Lago d'Iseo und Po-Ebene und Appennin

Bild
^ IR-Zoom zum Monte Rosa und Matterhorn (180-190 km)

Bild
^ Schade, dass auf dem Hügel im Vordergrund nicht noch ein SL raufgeht. Wäre ein sehr nettes Gelände, mit den einzelnen Bäumen.

Bild
^ DSB Valzelli.

Bild
^ SL Magnolini, leider (noch?) nicht in Betrieb ... dafür haufenweise Schneeschuhwanderer

Bild
^ Doppel-Bügel-SL Pian dell'Asen mit Extra-Aufgabe für den Liftler ...

.. hab's sogar gefilmt:
Direktlink


Bild
^ IR-Zoom SL Pian dell'Asen, 4SB Cima Pora, Po-Ebene, Appennin

Bild
^ Offpiste an der DSB Vareno mit Tiefblick

Bild
^ Offpiste an der DSB Vareno

Bild
^ Offpiste an der DSB Vareno

Bild
^ Offpiste an der DSB Vareno

Bild
^ DSB Vareno auf der geschlossenen schwarzen Abfahrt

Bild
^ DSB Vareno auf der geschlossenen schwarzen Abfahrt. Oder anders gesagt: Den besten Schnee, die steilste und interessanteste Abfahrt, am schönsten, aber auch unbequemsten Lift hier.

Bild
^ Dieser Offpiste-Hang links der DSB Vareno war sowohl von oben, wie auch von unten über die ganze Breite gesperrt. Links und rechts durch den Wald hätte man fahren dürfen.

Bild
^ Talstation DSB Vareno. Die Betonstütze wurde wohl mal etwas verputzt und neu gestrichen. Das Förderband rechts hinten war dagegen nicht in Betrieb.

Bild
^ IR-Zoom über die Po-Ebene zum Appennin (vmtl. Bereich Febbio, 180 km)

Bild
^ IR-Zoom über den Lago d'Iseo zum Appennin (Ligurien, vmtl. im Bereich Skigebiet Monte Bue)

Bild
^ Bergstationen 4SB Pian del Termen (bin ich nicht gefahren) und DSB Verzelli

Bild
^ Lago d'Iseo vs. Po-Ebene vs. Appennin

Bild
^ Lago d'Iseo vs. Po-Ebene vs. Appennin

Bild
^ Lago d'Iseo vs. Po-Ebene vs. Appennin. Ich kapier nicht ganz, warum sich das mittlere See-Stück heute nicht spiegelt ...

Bild
^ DSB Vareno auf der geschlossenen schwarzen Abfahrt Muro del Vareno

Bild
^ Zoom ins Skigebiet Montecampione vom Monte Pora aus. Die ganz linke, höchste DSB, ist heuer wohl nicht mehr in Betrieb :-(
(Trotzdem würd ich dort heuer auch noch mal vorbei fahren wollen. Evtl. ein WE in Kombination mit Oga.)

Weitere Fotos vom Monte Pora inkl. Sonnenuntergang vom 5.1.2013 u.a. hier: http://blog.inmontanis.info/?p=2252

(Fortsetzung folgt.)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aprica-Teglio-Pora-Presolana, 20+21.2.2016

Beitrag von starli »

21.2.2016 - Teil 2: Presolana

Zwischen 13 und 14 Uhr wechselte ich dann zum zweiten Skigebietsteil, am Presolana-Pass, das zwar kein so tolles Pano zum See oder zur Po-Ebene hatte, aber mit ein paar anderen Leckereien glänzen konnte, wie z.B. die ehemalige ESL-Bergstation, die ehemalige Slittovia-Bergstation oder die Wahl an der DSB-Bergstation zwischen einem unpräparierten Steilhang und einem genial-krassen Skiweg...

Bild
^ GPS-Track 21.2.2016; Gelb = Presolana; Blau = Monte Pora; Rot die ehemalige Slittovia

Bild
^ DSB Scanapà. Etwas enttäuscht war ich, dass nur die ganz linke blaue Abfahrt präpariert war und die Steilhänge nicht.

Bild
^ DSB Scanapà (MEB) und eine der drei unpräparierten Abfahrten

Bild
^ DSB Scanapà (MEB)

Bild
^ Bergstation DSB Scanapà und die ehemalige Vorgänger-ESL-Bergstation

Bild
^ Ex-ESL-Bergstation

Bild
^ Ich weiß nicht, was mir hier oben mehr gefällt - der unpräparierte Steilhang, oder der geniale, krasse Skiweg außenrum ...

Bild
^ Ex-ESL-Bergstation

Bild
^ Ex-ESL-Bergstation

Bild
^ Start der Abfahrt an der DSB Scanapà

Bild
^ Genial-Krasser Skiweg an der DSB Scanapà

Bild
^ Skiweg DSB Scanapà

Bild
^ Genial-Krasser Skiweg an der DSB Scanapà

Beim GPS-Track am Sat-Bild fiel mir 2013 ja diese kuriose S-Kurven-Abfahrt links der 4SB auf. Eh klar, das ich die heuer unbedingt fahren wollte....

Bild
^ Die S-Kurven-Abfahrt an der 4SB. Was auch immer das mal war oder hätte werden sollen ...

... hat man sie relativ neu erst gebaut, für eine Fun-Slope? Hat man eine Sommerrodelbahn oder Sommer-Tubing-Bahn gebaut oder bauen wollen? Oder gibts den Bereich schon seit den 60/70ern und es war gar mal eine Matten-Sommerskipiste? Gelände samt S-Kurven wären jedenfalls gut geeignet dafür.

Bild
^ Die S-Kurven-Abfahrt an der 4SB.

Bild
^ 4SB Paghera Giogo. So schauen hier einige Sessel aus :-(

Bild
^ 4SB Paghera Giogo und oben die DSB

Bild
^ DSB Scanpà und Ex-Slittovia-Talstation

Bild
^ Ex-Slittovia-Trasse

Bild
^ DSB Scanapà

Bild
^ Der dritte, unpräparierte Hang an der DSB Scanapà zum SL Giogo

Bild
^ Das war wohl mal eine Stütze des ESL? Zufällig entdeckt, von der DSB aus

Bild
^ Ich passte auf und suchte nach Überresten der Slittovia und ta-daa - fand die vermeintliche Bergstation

Bild
^ Ex-Slittovia-Bergstation. Ich hab ja schon viel ehemalige Liftstationen gesehen, aber eine ehemalige Slittovia-Bergstation, das noch nicht!

Bild
^ Ex-Slittovia-Bergstation. Leider war mir der Hang doch etwas zu steil und der Schnee zu tief, hab mich nicht raufgehen trauen.

Bild
^ Ex-Slittovia-Bergstation. Sogar Seile hängen noch rum.

Bild
^ Die 3 Generationen: Links die aktuelle DSB Scanapà, rechts dahinter die Slittovia-Talstation und ganz rechts die ESL-Talstation mit IMES und Ceretti e Tanfani - Schild...

.. das hatte ich bereits 2013 fotografiert:
Bild
^ Herstellerschilder (2013)

Bild
^ Panorama von der Bergstation DSB Scanapà

Bild
^ DSB Scanapà, der unpräparierte Steilhang

Bild
^ DSB Scanapà, der unpräparierte Steilhang

Bild
^ Ex-Slittovia-Talstation und DSB Scanapà

Auf der Suche nach ein paar alten Bildern der Slittovia bin ich im Netz auf folgende Fotos gestoßen:

http://www.storylab.it/media/watermarke ... -smart.jpg
http://images-02.delcampe-static.net/im ... 01.jpg?v=1
http://www.storylab.it/media/watermarke ... -smart.jpg
http://www.storylab.it/media/watermarke ... -smart.jpg
http://www.storylab.it/media/watermarke ... -smart.jpg

In Summe vergab ich in der GPS-Tracking-App für den heutigen Skitag erstmals diese Saison die vollen 5 Sterne, auch wenn die Fernsicht und der Offpiste-Schnee usw. noch ein bisschen besser hätte sein können und es ja auch Wartezeiten bis zu 6 Minuten gab, aber die alte Verano-DSB mit ihren steilen (unpräparierten) Hängen, das Pano, die geniale Scanapa-DSB am Presolana samt ihrer Varianten insbesondere im oberen Bereich und dann noch die paar Überreste alter Lifte und die kuriose S-Kurven-Abfahrt ...

Da ich am 5.1.2013 ja bis zum Sonnenuntergang am Monte Pora blieb, konnte ich die Keycard damals nicht mehr zurückgeben. Um 16:30 Uhr hatte ich heute die Gelegenheit dazu und die 3,- € Pfand kassiert. Somit hab ich endlich mal wieder eine Karte weniger anstatt eine Karte mehr, denn diese Karte hatte ich seit meinem letzten Besuch einstecken und nirgends anderweitig bisher benötigt (dafür hab ich 2 "baugleiche" Axess-Karten zwischenzeitlich kaufen müssen, da diese nicht akzeptiert wurde.)

Retour gabs wieder einmal 3 Möglichkeiten: Die schnellste (lt. Navi, ca. 4,5h) führte über Bergamo und dann auf der Autobahn über Gardasee und Brenner. Ergo relativ hohe Mautkosten und die offene Frage, wieviel Stau es von den Bergen rauswärts geben wird. Ca. eine halbe Stunde länger (und km-mäßig kürzer) wäre es über Tonale-Pass und dann an der Paganella auf die Autobahn und übern Brenner. Noch eine halbe Stunde länger und gänzlich ohne Mautkosten ginge es über Aprica- und Bernina-Pass durch die Schweiz, so wie ich gestern hergefahren bin. Da mir die Strecke Bernina-Engadin besser gefällt (weil: leerer) als vom Tonale durchs Val di Sole bis zur Autobahn, bin ich eben wieder übern Bernina gefahren. In Tirano noch eine Pizza gegessen (sonst nichts, aber etwas längere Wartezeiten gehabt, daher trotzdem eine knappe Stunde benötigt) und um 23:15 Uhr wieder daheim gewesen.

Bild
^ Endlich erwischte ich in Tirano mal einen Zug
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Aprica-Teglio-Pora-Presolana, 20+21.2.2016

Beitrag von Mt. Cervino »

Genial. Genau so liebe ich Italien. Trashig, rostig, oldschoold, mit viel Charme und dafür wenig Hektik in den kleinen Skigebieten.
Diese Skigebiete habe ich alle noch nicht besucht. Das sollte ich schnleunigst mal ändern.

CV hat ürbrigens auch gerade so einen ähnliche Tour gemacht. Zumindest war er auch in Teglio und Aprica. Ich glaube im Teglio habt ihr euch knapp verpasst. Er war wohl am morgen da, du am Nachmittag.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aprica-Teglio-Pora-Presolana, 20+21.2.2016

Beitrag von starli »

Ja, er hat mich wohl beim runterfahren* gesehen ;)
(*also ich rauf, er runter)
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Aprica-Teglio-Pora-Presolana, 20+21.2.2016

Beitrag von Latemar »

Immer schön Deine Berichte aus Skigebieten zu lesen, die ich wohl nie besuchen werde.
Danke dafür.


Gruß!
der Joe
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aprica-Teglio-Pora-Presolana, 20+21.2.2016

Beitrag von starli »

Latemar hat geschrieben:die ich wohl nie besuchen werde.
Schade eigentlich - sowohl für dich, wie auch für die Skigebiete ;-)
Antworten

Zurück zu „Italien“