Werbefrei im Januar 2024!

Wüde sich Snow-Farming jetzt lohnen?

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wüde sich Snow-Farming jetzt lohnen?

Beitrag von starli »

bamigoreng hat geschrieben:Will man Ende der Saison die Eisplatten zusammensaugen? :roll: Das ging vielleicht damals noch, wo es nur Naturschnee auf den Pisten gab der mehr oder weniger auch nur locker in Schichten auf den Pisten lag.
Es geht um die Konservierung des ersten großen Schneefalls im Oktober / November.

Tobias95
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 759
Registriert: 08.01.2013 - 21:13
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Wüde sich Snow-Farming jetzt lohnen?

Beitrag von Tobias95 »

Grundsätzlich eine gute Idee aber in der guten Umsetzung fast unmöglich.

Angenommen es schneit mitte Oktober wirklich mal viel, wäre die zusammenschiebung schwer, weil die großen Maschinen den noch nicht gefrorenen Boden angreifen würden.
So würden Steine und Gras mit in den Schnee gelangen.

Hier mal ein sehr gutes Beispiel für viel Schnee zu der Jahreszeit....
http://www.youtube.com/watch?v=U_1rOL58-zo
Winter 14/15:1x Sölden, 2x Obergurgl/Hochgurgl, 1x Wurmberg-Braunlage,4x SFL
Winter 15/16: 2x Lech/Zürs/Warth, 1x St. Anton, 5x Obergurgl/Hochgurgl, 1x Sölden
Winter 16/17: 4x SFL, 1x Sölden, 5x Obergurgl/Hochgurgl, 1x Wurmberg
↓ Mehr anzeigen... ↓
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Wüde sich Snow-Farming jetzt lohnen?

Beitrag von Wombat »

Wie man Snowfarming richtig betreibt :wink: :

Davoser Schneefarmer wollen grössere Ernte
http://www.suedostschweiz.ch/node/3168507
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Wüde sich Snow-Farming jetzt lohnen?

Beitrag von Chlosterdörfler »

Snowfarming „Sinnvoll für die Schneegarantie am Tag X“
Mit Snow-Farming kann man zumindest punktuell einem heißen Herbst wie 2015 und dem zweitwärmsten Winter seit den Aufzeichnungen entgegenwirken. In der Saison 2015/16 waren die Tage mit geschlossener Schneedecke um 40 Prozent weniger als in einem durchschnittlichen Winter. „Derzeit gibt es laufend Workshops zu Snow-Farming“, wundert sich Graf nicht, dass immer mehr Regionen Interesse an der chemiefreien Öko-Methode zeigen.
Im Schweizer Flüelatal haben Sie 2008 mit einem Experiment zum Snow-Farming begonnen und einen Schneehaufen zur Hälfte mit Vlies und zur anderen Hälfte mit Sägespänen abgedeckt. Welche Methode ist effizienter?

Hansueli Rhyner: Das kommt auf die Örtlichkeit an. In Höhen über ca. 2500 Meter, z. B. auf Gletschern, wo die Durchschnittstemperatur von 5 Grad nicht wesentlich überschritten wird und somit nur die Strahlung unterbrochen werden muss, reicht Vlies. Überall, wo es wärmer wird, ist Wärmeisolation z. B. in Form von Sägespänen oder Isolationsmatten notwendig.

Kann so der Schnee theoretisch auf ganze Skigebiete ausgebracht werden?

Rhyner: In den meisten Skigebieten wird der Platz begrenzt sein, und sobald man den Schnee über größere Distanzen bringen und verschieben muss, wird es teuer. Deswegen ist das eher für lokale Bedürfnisse wie Loipen oder Lifttrassen interessant.

Wie verändert sich der deponierte Schnee?

Rhyner: Den übersommerten Schnee kann man mit einer Frühlingsschneedecke vergleichen, grobkörnig, mit einer Temperatur um die 0 Grad Celsius. Wartet man im Herbst mit der Verarbeitung zu lange, kann der Schneehaufen zu einem Eisblock gefrieren.

Bei den Kosten werden viele unterschiedliche Angaben gemacht. Wie viel kostet aus Ihrer Sicht ein Kubikmeter deponierter Schnee?

Die Rechnung ist tatsächlich schwierig. Bei der Produktion des Schnees geht man von 5 bis 10 Euro pro Kubikmeter aus. Wir schätzen, dass die Lagerung in etwa dreimal so teuer ist. Der Preis hängt u. a. davon ab, welches Abdeckmaterial verwendet wird, wie weit es und der Schnee transportiert werden müssen. Maschinenstunden und Personalaufwand sind die treibenden Kosten. Die Vorteile von Snow-Farming sind, dass der Schnee in der kalten Jahreszeit bei idealen Schneitemperaturen produziert wird und man damit eine Schneegarantie für den Tag X erreicht, z. B. für einen speziellen Anlass.
Quelle: http://www.tt.com/lebensart/11218654-91 ... morgen.csp
Wer Träume hat der lebt noch.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wüde sich Snow-Farming jetzt lohnen?

Beitrag von starli »

Wir schätzen, dass die Lagerung in etwa dreimal so teuer ist. Der Preis hängt u. a. davon ab, welches Abdeckmaterial verwendet wird, wie weit es und der Schnee transportiert werden müssen. Maschinenstunden und Personalaufwand sind die treibenden Kosten.
Hm, interessant, endlich mal eine Kostenangabe, hätte ich mir egtl. günstiger vorgestellt.

Der Schnee muss aber auch bei herkömmlicher Beschneiung im Herbst verschoben werden, beim Snow-Farming nur ggf. 2x (nur, wenn man den Schnee zusammenschiebt. Nicht, wenn man alternativ einfach den Winter über einen Haufen weiter beschneit und diesen dann abdeckt, z.B.).

Zudem müsste man noch berücksichtigen..
.. ob man für das Farming Naturschnee verwendet (Einsparung der Beschneiung, somit keine so hohen Extrakosten mehr bzw. Kosteneinsparung bei der Beschneiung im Herbst)
.. und was die Alternative ist (IDE Snowmaker wird wohl teurer als normale Beschneinug sein, der Verdienstausfall bei geschlossenen Pisten vmtl. noch teurer)
Benutzeravatar
niknak
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 499
Registriert: 18.08.2014 - 16:24
Skitage 19/20: 2
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Sauerland
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Wüde sich Snow-Farming jetzt lohnen?

Beitrag von niknak »

Aber ich vermute mal, dass die Kosten für das Gesamtpaket, auf längere Zeit günstiger sein wird als die Beschneiung mit den herkömmlichen Schneeerzeugen. Denn heute wird oft für einen möglichst frühen Saisonstart, bei Randtempraturen beschneit. Kann man keine Piste(n) für das Weihnachtsgeschäft öffnen, fallen ca.40% der Einnahmen ins Wasser. Die Schneedepots verschaffen einfach einen sicheren Saisonstart, wenn man als Ergänzung dazu noch eine SnowFactory oder ein ähnliches Produkt, Schnee produzieren lässt, macht das denke ich mal schon Sinn. Zudem kann man im Frühjahr,bei (sehr) guten Schneitempraturen, günstiger, mehr Schnee erzeugen (Mit herkömmlichen Schneeerzeugen). Am Ende der Saison kann man dann noch den Restschnee zusammenschieben.

Sehe ich das richtig :?:
Instagram: _parkbully <--- (Modell-) PistenBuly-Bilder

Viele Grüße aus dem Sauerland :D
↓ Mehr anzeigen... ↓
j-d-s
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4180
Registriert: 01.12.2010 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Re: Wüde sich Snow-Farming jetzt lohnen?

Beitrag von j-d-s »

Man könnte halt sicher auch was Einsparen, wenn man extra Snow-Farming-Schneekanonen aufstellt, die direkt die Depotstelle beschneien, also mit vielen Schneekanonen die genau einen Punkt beschneien, am besten nimmt man auch so viele mobile Kanonen wie möglich dazu. Dann muss man den Schnee nur im Herbst verschieben.

Denn momentan muss man halt von der regulären Pistenbeschneiung, die eher flächig als für "Schneehügel" ausgebaut ist, den Schnee wegverschieben. Das kann man sich damit sparen.

Chlosterdörfler
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1837
Registriert: 05.12.2012 - 17:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: 8840 Einsiedeln
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Wüde sich Snow-Farming jetzt lohnen?

Beitrag von Chlosterdörfler »

Tiroler lernkurve mit Recycling-Schnee steigt langsam erfreulich an.

Bericht: http://www.tt.com/wirtschaft/standortti ... schnee.csp
Wer Träume hat der lebt noch.
Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“