In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
SkiKing hat geschrieben:
Dort steht doch drin das Herr Berger einmal Gesellschafter der Schwebelift GmbH war!
Und des weiteren war von dem erwähnten Vertrag nur ein kleiner Abschnitt zu lesen.
Ja, das er dort ehemaliger Gesellschafter war, steht dort drin. Hab ich ja weiter oben auch schon geschrieben...
Und sicher ist nicht der gesamte Vertrag dort in dem Anwaltschreiben erwähnt, aber der wesentliche Passus steht wortwörtlich drin, so dass dessen Inhalt auch beurteilt werden kann... Das hat der Anwalt in seinem Schreiben ja auch getan.
Zuletzt geändert von snowking am 29.02.2016 - 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
SkiKing hat geschrieben:@snowking
Und noch etwas:
Du sagst oben:
3. Er behauptet, die 3-SB Schöngratbahn sei sanierungsbedürftig und er fordert, dass die 3-SB Schöngratbahn komplett abgerissen/rückgebaut wird.
Und weiter unten:
Herr Berger hat in seinem Anwaltschreiben weder den Rückbau noch den Abriss des Oswaldliftes gefordert...
Also ich weis ja nicht...
Genau so ist es richtig wie ich es geschrieben habe. Von Rückbau SL Oswaldlift steht da nix drin, aber es steht drin, dass die Schöngratbahn abgebaut werden soll und dass sie sanierungsbedürftig ist.
Aber ich denke, wir sollten diese Diskussion über den Inhalt des Anwaltschreibens nicht fortführen, das bringt ja nix. Die Kernpunkte des Schreibens hab ich ja ausführlich dargestellt und es wird sich zeigen, ob und was das Schreiben bewirkt.
Oh Sorry, hast ja unten nur den Oswaldlift gemeint
Noch einmal: Es stand davon, dass die 3er-Sesselbahn abgerissen werden soll eigentlich nichts, schon gar nicht ausdrücklich!
Sanierungsbedürftigkeit, wie im Dokument gebraucht, und Abbau ist wohl nicht das gleiche.
Aber das mit dem Ersatz des 3er-Sessellifts einhergehen würde, wäre nur logisch.
Letztendlich kann man ja noch so lange Diskutieren, sehen werden wir es schließlich im Sommer (oder auch nicht)
SkiKing hat geschrieben:Oh Sorry, hast ja unten nur den Oswaldlift gemeint
Noch einmal: Es stand davon, dass die 3er-Sesselbahn abgerissen werden soll eigentlich nichts, schon gar nicht ausdrücklich!
Letztendlich kann man ja noch so lange Diskutieren, sehen werden wir es schließlich im Sommer (oder auch nicht)
Genau, lass uns wie von mir angeregt die Diskussion über das Papier beenden, wir werden sehen ob und was das Anwaltschreiben bewirkt.
Aber das mit dem Rückbau der Schöngratbahn steht exakt so drin in dem Anwaltschreiben: "Der 3er-Sessellift ist eine alte Anlage, die ohnehin saniert werden muss und etwas unterhalb des Sudelfeldkopfliftes derzeit endet, was die Anlage wenig attraktiv macht ... Die Anlage ist eine solche mit fest verklemmten Sesselliften (Anmerkung: so steht es in dem Schreiben) und kann deshalb nur mit 2-2,5 m/s betrieben werden (Anmerkung: Dank Förderband, was vor vielen Jahren extra nachgerüstet wurde, fährt die Bahn mit 2,5 m/s) wohingegen moderne Anlagen mit 5 m/s oder schneller fahren. Der Vorschlag lautet also, diese Anlage abzubauen"
Anmerkung: Ich poste diesen Original-Wortlaut eigentlich ungern hier, aber da die Familie Berger das Dokument ja bewusst vollständig der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat mache ich hier mal eine Ausnahme...
Also, lasst uns die Diskussion über dieses Anwaltschreiben beenden, das führt nicht weiter
Ich habe mir mal überlegt, wenn ich an Berges Stelle wäre, ich würde:
1.) Den Neubau der Sudelfeldkopfbahn nicht behindern, sondern einen Anteil daran fordern und festsetzen, dass die Bahn ganzjährig läuft. Dadurch würde ich doppelt verdienen (Restaurant unten plus EInnahmen Skitickets und sogar Sommergäste). Dazu würde ich fordern, dass es dort eine Rodelbahn im Winter gibt/gebaut wird, sodass auch Ausflugsgäste die Anlage benutzen. Auch könnte er den Abbau Plattenlift fordern, um noch mehr Gäste am Rankenlift zu haben. Aber dieses egoistische Kirchturmdenken führt zu nichts. Wenn ich dann lese, er sei ein guter Unternehmer, weil er als erstes seine Lifte einschlatet und Beschneiung hat, liegt das wohl daran, dass er die anderen Unternehmer ausstechen will, denn das Sudelfeld bringt das in keinsterweise voran.
Wenn ich an der Stelle der Gesellschaft wäre, würde ich (wenn es keine Einigung gib:
1.) Die Sudelfeldkopfbahn hinten rauf bauen (als Ersatz Oswaldlift und Schöngratbahn) und vorne den SL Mittleres Sudelfeld und die Kopflifte durch eine KSB/B auf Trasse der Kopflifte ersetzen. Dann weichen 5 Lifte für zwei neue Lifte. Den Berger mit seinen Liften würde ich ggbf. rausschmeißen!
Beide Partein halten an ihren Ideen fest und so wird das Ganze gegen die Wand gefahren bzw. nicht gescheit ausgebaut!
@DAB
1. In Grafenherberg laufen die Lifte wenn genug Schnee vorhanden ist. Da die Beschneiung dort sehr effektiv arbeitet kann halt auch schon früher aufgesperrt werden! Was macht es denn für einen Sinn, darauf zu warten bis alle ihre Pisten fertig haben. Die Bergers haben ein eigenes Unternehmen, und haben auch ihr Recht es für Sie rentabel zu Betreiben. Das das für das Sudelfeld schlecht sein soll... naja. Eigentlich ist es eher schlecht wenn die GmbH dem Berger nicht nachkommt in Punkto Beschneiung..
2. Den Berger rausschmeißen wäre doch genau das von dir kritisierte Kirchturmdenken oder? Das wäre viel Schädlicher fürs Image...
Gemäß neuesten regionalen Presseveröffentlichungen und der letzten Bürgerversammlung in Bayrischzell wird die 8 KSB/B Sudelfeldkopfbahn 2016 wie bereits angekündigt gebaut - und zwar wie geplant ab Grafenherberg.
Am Projekt Ersatz des ESL Schwebelift Bayrischzell Sudelfeld wird weiter gearbeitet. Idealvorstellung der Bergbahnen nach wie vor eine EUB oder PB ab Bahnhof Bayrischzell.
Mit weiteren Projekten sind die Bergbahnen laut Geschäftsführung in der Planungsphase, es gibt viele Ideen dazu, aber noch keine konkreten Ergebnisse.
Auf dem ostseitigen Parkplatz der Familie Berger in Grafenherberg stehen sechs offenbar demontierte große Elektro-Schaltschränke von ELIN Seilbahntechnik sowie eine Palettenbox mit offenbar ebenfalls demontierten Rohrleitungsstücken/Pumpe (sieht aus wie von einer Beschneiungsanlage):
Am Berghotel Sudelfeld, das direkt am SL Unteres Sudelfeld (Hotellift) liegt, wird ein Neubau mit zweigeschossigem Restaurant und Tiefgarage errichtet. Die Genehmigung hierfür wurde nun erteilt. Das Bestandsgebäude wird umgebaut zu Gästezimmern, ebenso ist dort ein Wellnessbereich geplant.
snowking hat geschrieben:Am Projekt Ersatz des ESL Schwebelift Bayrischzell Sudelfeld wird weiter gearbeitet. Idealvorstellung der Bergbahnen nach wie vor eine EUB oder PB ab Bahnhof Bayrischzell.
Da hab ich aber andere Informationen. Gestern wurde mir gesagt, dass das wohl in den nächsten Jahren nicht kommen würde, da hätten andere Projekte eine höhere Priorität. Und selbst wenn die neue EUB kommen sollte wird die wohl direkt auf den Gipfel gehen und somit wäre die Option, dass der ESL bleibt auch wahrscheinlich.
Die 8 KSB wird übrigens auch Sommerbetrieb haben. Dafür sollen allerdings einige Straßen am Sudelfeld für die Öffentlichkeit geschlossen werden
snowking hat geschrieben:Am Projekt Ersatz des ESL Schwebelift Bayrischzell Sudelfeld wird weiter gearbeitet. Idealvorstellung der Bergbahnen nach wie vor eine EUB oder PB ab Bahnhof Bayrischzell.
Da hab ich aber andere Informationen. Gestern wurde mir gesagt, dass das wohl in den nächsten Jahren nicht kommen würde, da hätten andere Projekte eine höhere Priorität. Und selbst wenn die neue EUB kommen sollte wird die wohl direkt auf den Gipfel gehen und somit wäre die Option, dass der ESL bleibt auch wahrscheinlich.
Die 8 KSB wird übrigens auch Sommerbetrieb haben. Dafür sollen allerdings einige Straßen am Sudelfeld für die Öffentlichkeit geschlossen werden
Woher hast Du bitte diese Informationen? Dies ist nicht zutreffend gemäß meinen aktuellen Informationen.
Selbstverständlich wird weiter am Projekt Ersatz des ESL gearbeitet, das ist das nächste Bauvorhaben nach dem Bau der Sudelfeldkopfbahn. Richtig ist, dass man versuchen möchte die Ersatzbahn für den ESL direkt auf das obere Sudelfeld zu führen, keinesfalls auf den Gipfel (würde niemals genehmigt werden; welcher Gipfel?). Der geplante Zeitrahmen sieht einen Ersatz in 5 bis 10 Jahren vor, Wunsch ist ein Startpunkt möglichst nahe am Bahnhof. Der ESL wird selbstverständlich im Gegenzug abgerissen. Das geht auch gar nicht anders, weil nur eine Ersatzanlage genehmigungsfähig ist. Dass die Ersatzanlage auf einer völlig neuen Trasse gebaut wird macht das Genehmigungsverfahren schon schwierig genug! Ob die neue Anlage eine EUB oder PB wird ist nicht entschieden. Außerdem soll parallel zum Bau der neuen Anlage auch die Talabfahrt ausgebaut und mit Beschneiung versehen werden , weil das der Gast sonst nicht versteht (neue Anlage ohne Beschneiung) und sich die Investition auch nicht rechnen würde.
Und die 8 KSB wird von der Betriebsbewilligung her auch Sommerfahrbetrieb ermöglichen. Es ist jedoch keinesfalls bis dato geplant, dass die Anlage von Anbeginn auch im Sommer läuft, der Sommerfahrbetrieb ist nur eine mittelfristige Option. Von Strassensperre war nie die Rede bisher; das wird auch kaum realisierbar sein, denn die Berggasthöfe müssen für die Gäste jederzeit, auch abends mit Kfz erreichbar sein (die Speckalm hat z.B. im Sommerhalbjahr mehrere Tage jede Woche bis spät nachts offen). Im übrigen würde es auch nicht mehrere Straßen betreffen, sondern nur eine einzige Straße gibt es dort, die Walleralmstraße.
Weitere Projekte sind noch gar nicht spruchreif, es gibt Ideen dazu, aber keinerlei konkrete Planungen derzeit.
Die Informationen hab ich vom Personal am ESL/4-CLF. Die haben dort gemeint, weil ich als Oldtimerfan selbstverständlich wissen wollte wie lang ich diese wunderbare Anlage noch läuft, dass der die nächsten Jahre auf jeden fall noch in Betrieb ist und sollte der Tüv nix dagegen haben wäre auch danach das aus auch noch nicht fix, denn man überlege wohl am ESL ne Rodelbahn anzulegen und somit würde man ihn ja wieder benötigen. Die Gondel (in welcher form auch immer) soll wohl vom Dorf aus bis ganz rauf, wo auch immer das ist ich kenne mich da nicht wirklich aus...
Das dann da die Staße eventuell gesperrt wird hat man mir dann nur gesagt weil ich gefragt hab ob sich da hinten ein Sommerbetrieb lohnt und ob es nicht sinnvoller währe den ESL + 4er Sessel auch im Sommer laufen zu lassen, denn da würde man ja vom Dorf aus bis rauf kommen. (wie gesagt ich kenn mich da nicht aus, weis auch nicht wo man dann oben rauskommen würde)
Ich habe noch nie etwas von Rodelbahn gehört am ESL; kann ich mir auch keinesfalls vorstellen, dass sich das wirtschaftlich rentieren würde, denn es gibt bereits im Nachbarskigebiet Hocheck eine Sommerrodelbahn und Winterrodelbahnen in der direkten Umgebung, z.B. am Spitzingsee und am Hocheck sowie am Pendling.
Die 4er-Sesselbahn Kitzlahner hat nach meinen Informationen keine Betriebsbewilligung für Sommerbetrieb/Fußgängerbeförderung.
Wie gesagt, der ESL steht sicher noch 5 bis 10 Jahre, vorher kommt die Ersatzanlage nicht.
Übrigens wird mit dem Bau der neuen Sudelfeldkopfbahn auch der Bau einer Beschneiung für die damit erschlossenen Pisten einhergehen.
Für die nächste Wintersaison (2016/17) sind am Sudelfeld folgende Projekte/Neuerungen vorgesehen:
- Wie bekannt: auf der geplanten Trasse ab Grafenherberg Neubau der 8-KSB/B Sudelfeldkopf
- Abbruch/Rückbau des SL Sudelfeldkopf I, des SL Sudelfeldkopf II und des SL Grafenherberg
- Weiterer Ausbau der Beschneiungsanlage (derzeit sind erst ca. 50% der genehmigten Beschneiungsfläche beschneibar ausgebaut). Neue Schneischächte werden vor allem an den neuralgischen Punkten wie z.B. der Verbindung von der beschneibaren Plattenliftpiste über den SL Mittleres Sudelfeld zum Kitzlahner gebaut. Ebenso sollen die Pisten, die direkt von der neuen 8 KSB/B erschlossen werden, beschneibar werden. In diesem Zusammenhang soll die vorhandene Beschneiungsanlage an der Grafenherbergpiste erneuert und leistungsfähiger ausgebaut werden.
- Erweiterung des Snowparks um eine dritte Linie (Profilinie)
- Erweiterung des Freeride Cross um eine zweite Strecke
Trotz der wirtschaftlich durchwachsenen Saison sollen also einige wesentliche Investitionen zur weiteren Modernisierung des Skiparadies Sudelfeld realisiert werden - freut euch drauf!
DAB hat geschrieben:Braucht es diese Lines denn wirklich? Werden die nur mit den Schneekanonen gebaut oder modelliert man das Gelände?
Der Bau von Snowpark und Freeride Cross erfolgt ausschließlich mit Schnee, also ohne Geländekorrekturen, Auffüllungen, Abgrabungen etc.
Die neue Actionwelt Sudelfeld wurde sehr gut angenommen, weil die Kinder und Jugendlichen sehr davon profitieren (Zielgruppe Familien). Von daher ist die Erweiterung von Snowpark und Freeride Cross sicher eine gute Sache meiner Meinung nach.
Die Frage ist immer noch, ob, wann und wo der 8er gebaut wird. Das ist soweit ich weiß immer noch nicht geklärt.
Das heuer überhaupt was passiert, bezweifle ich aber sehr!
Frankenski hat geschrieben:Baut der Berger jetzt seine Beschneiungsanlagen vom Grafenherberglift ab oder übernimmt diese die Gesellschaft ?
SkiKing hat geschrieben:Die Frage ist immer noch, ob, wann und wo der 8er gebaut wird. Das ist soweit ich weiß immer noch nicht geklärt.
Das heuer überhaupt was passiert, bezweifle ich aber sehr!
Die neue Achtersesselbahn wird nach meinen aktuellen Informationen auf jeden Fall gebaut und zwar auf der geplanten Trasse - es wird alles daran gesetzt, dass sie zur nächsten Saison in Betrieb geht. Sollte die Auseinandersetzung zwischen Herrn Berger und der Bauherrin bedingt durch die rechtlichen Interventionen von Herrn Berger zu einer Verzögerung führen, so wird die neue Anlage nächstes Jahr gebaut. Gebaut wird sie aber definitiv!
In diesem Zusammenhang soll die vorhandene Beschneiungsanlage an der Grafenherbergpiste erneuert werden. Dies hat nicht nur den Grund, dass diese Anlage Herrn Berger gehört, sondern auch technische Gründe. Die neue Anlage wird mehr Leistung haben.
Es ist also der Rückbau der derzeitigen Beschneiungsanlage am Grafenherberglift sowie der Abbau der SL Grafenherberg, Sudelfeldkopf I sowie Sudelfeldkopf II im Zuge des Baus der neuen Anlage nach wie vor vorgesehen. Dies ist ja auch Bestandteil der beantragten seilbahnrechtlichen Genehmigung für den Bau der neuen Sudelfeldkopfbahn.
Auf dem pistenplan ist aber auch zu lesen dass die Anlage zur Wintersaison 2016/17 stehen soll, während dann schon sehr irreführend für die Gäste wenn dieses Jahr doch nichts gebaut wird. Und es wieder um ein Jahr verschoben werden soll.
Weil die gäste freuen sich ja auch drauf zur nächsten Saison.
Schneestern hat geschrieben:Auf dem pistenplan ist aber auch zu lesen dass die Anlage zur Wintersaison 2016/17 stehen soll, während dann schon sehr irreführend für die Gäste wenn dieses Jahr doch nichts gebaut wird. Und es wieder um ein Jahr verschoben werden soll.
Weil die gäste freuen sich ja auch drauf zur nächsten Saison.
Richtig! Deshalb wird ja auch alles versucht, die neue Anlage bis zur kommenden Saison dieses Jahr in Betrieb zu nehmen.
Aber wenn Herr Berger juristische Mittel nutzen und ausreizen sollte mit einer zivilrechtlichen Auseinandersetzung (dies hat sein Anwalt in den Raum gestellt in dem bereits hier vor einiger Zeit erwähnten Schreiben für den Fall, dass das Bauvorhaben nicht so wie von Herrn Berger vorgeschlagen und erwünscht geändert wird), kann das im ungünstigsten Fall eine Verzögerung um ein Jahr mit sich bringen. Denn wenn Herr Berger vor Gericht gehen sollte, dann muss vermutlich erst der Rechtsstreit vor Baubeginn gerichtsfest geklärt werden. Und sowas kann durchaus dauern, wenn keine Lösung per einstweiliger Verfügung möglich ist.
Als hoffen wir, dass die am 15.6.15 beantragte Baugenehmigung rasch erteilt wird so wie beantragt und dass Herr Berger nicht vor Gericht zieht und weiter im Kartenverbund mit seinem Unternehmen verbleibt.