Neues im Erzgebirge (DEU, CZE)
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- Zottel
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2771
- Registriert: 13.03.2006 - 16:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bochum
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 246 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Danke für das Update! War auch der ESL an der Schanze Thema (gestern oder in letzter Zeit)? Ist es richtig, dass er nicht mehr in Betrieb ist und auch zeitnah weg soll?
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 792
- Registriert: 07.04.2012 - 11:51
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Eigentlich sollte gestern die Vergabe der Abbruchleistung für den 1-Sessellift an der Schanze erfolgen. Da die Finanzen noch nicht geklärt sind, wurde dieser Punkt kurzfristig von der Tagesordnung genommen. Ist aber nur aufgeschoben. Die Sesselbahn kommt definitiv kurzfristig weg. Als Ersatz wird ein schienengebundenes System gebaut, in 2 Sektionen ( Typ Mountain Stepper). Hab ich weiter oben schon mal beschrieben (S. 39) Eigentlich soll zur Wintersaison alles fertig sein. Wird nur für die Sportler gebaut.
Saison 2013/14 4x Alpin; 1x Langlauf
Saison 2014/15 8x Alpin; 5x Langlauf
Saison 2015/16 8x Alpin; 4x Langlauf
Saison 2016/17 10x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2017/18 13x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2018/19 11x Alpin; 6x Langlauf
Saison 2019/20 6x Alpin
Saison 2020/21 -----------
Saison 2021/22 1x Plesivec; 2x Klinovec
Saison 2014/15 8x Alpin; 5x Langlauf
Saison 2015/16 8x Alpin; 4x Langlauf
Saison 2016/17 10x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2017/18 13x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2018/19 11x Alpin; 6x Langlauf
Saison 2019/20 6x Alpin
Saison 2020/21 -----------
Saison 2021/22 1x Plesivec; 2x Klinovec
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 25
- Registriert: 06.01.2008 - 14:38
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 08115
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
http://www.freiepresse.de/LOKALES/ERZGE ... 489555.php
Der Bericht zur neuen 8er Sesselbahn
Der Bericht zur neuen 8er Sesselbahn
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 62
- Registriert: 02.01.2015 - 20:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 04155 Leipzig
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Also wird nun doch der kleine Fichtelberg aufgegeben. Es ist einfach zum heulen, das Gebiet wird nun noch unattraktiver von den Pisten her. Wer will den nur auf der Idiotenwiese fahren? Sinnlos. Dusslig wie fast alles seit der Wende.
Aber ich war gerade für 4 Tage in Obergurgl. Sorry, das lohnt sich mehr als an den Wochenenden nach Owie zu tuckern von Leipzig aus, wenn dann Keilberg.
Da könnte man sich auch ein paar Anregungen holen wie man Lifte baut. Es gibt auch Lifte mit Zwischenstationen, so könnte man beide Ausstiege der derzeitigen Schlepplifte realisieren und genau den Streckenverlauf belassen. Frag mich was da die militanten Naturschützer mitzureden hätten. Schade ist es auch um den alten Takraf Sessellift auf dem kleinen Fichtelberg. Bei gutem Schnee war das eigentlich ne schöne Strecke, wenn auch arg langsamer Lift. Und schlussendlich der kleine Sessellift an den Schanzen, den habe ich früher auch gerne mal genutzt, die Strecke am Schanzenwald runter ist eigentlich auch nicht schlecht. Aber was wird schon besser in Owie? Nix.
Hätte damals der private Betreiber nicht den modernen Sessel gegen den massiven Widerstand des VEB Fichtelberg Schwebebahn gebaut wäre da eh alles zu spät. Komisch dass der es da gegen die Naturfuzzis in nullkommanix hinbekommen hat....
Grüße Kurti
Sent from my iDings with Tapatalk
Aber ich war gerade für 4 Tage in Obergurgl. Sorry, das lohnt sich mehr als an den Wochenenden nach Owie zu tuckern von Leipzig aus, wenn dann Keilberg.
Da könnte man sich auch ein paar Anregungen holen wie man Lifte baut. Es gibt auch Lifte mit Zwischenstationen, so könnte man beide Ausstiege der derzeitigen Schlepplifte realisieren und genau den Streckenverlauf belassen. Frag mich was da die militanten Naturschützer mitzureden hätten. Schade ist es auch um den alten Takraf Sessellift auf dem kleinen Fichtelberg. Bei gutem Schnee war das eigentlich ne schöne Strecke, wenn auch arg langsamer Lift. Und schlussendlich der kleine Sessellift an den Schanzen, den habe ich früher auch gerne mal genutzt, die Strecke am Schanzenwald runter ist eigentlich auch nicht schlecht. Aber was wird schon besser in Owie? Nix.
Hätte damals der private Betreiber nicht den modernen Sessel gegen den massiven Widerstand des VEB Fichtelberg Schwebebahn gebaut wäre da eh alles zu spät. Komisch dass der es da gegen die Naturfuzzis in nullkommanix hinbekommen hat....
Grüße Kurti
Sent from my iDings with Tapatalk
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 10.10.2010 - 21:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
das sehe ich erst einmal auch so.Es ist einfach zum heulen, das Gebiet wird nun noch unattraktiver von den Pisten her.
Mir stellt sich dann aber auch gleich eine Frage zu einer eventuellen Verbindung mit dem Keilberg. Hier war doch zuletzt von einer mögl. Bahnverbindung zwischen Fuchsloch und einer Station auf Oberwiesenthaler Seite oberhalb des Hotels "Am Fichtelberg" die Rede, über die unterhalb der Serpentinen befindliche Gartenanlage. Wahrscheinlich, insbesondere bei der jetzigen Planung, sowieso die einzige Möglichkeit einer direkten Verbindung, mit direkter Anbindung an das O'thaler Skigebiet.
Eine Station oberhalb von dem Hotel (ein wenig höher gesetzt vom Hotel, in Rtg. Kl. Fichtelberg) würde dann m.M. nach doch dazu führen, dass die Zufahrt von der zukünftigen Bergstation der 8KSB lediglich über einen, wenn überhaupt, sehr flachen Ziehweg erfolgt, oder, wenn man diese Zufahrt mit etwas mehr Gefälle "ausstatten" möchte, für die Abfahrt von der Verbindungsbahn (die Station näher am Hotel, also tiefer gelegen) zum Haupthang nur wenig Gefälle übrig bleibt. Eine halbwegs vernünftige Zufahrt von der 8KSB und eine halbwegs vernünftige Abfahrt zum Haupthang - beides dürfte dann nicht möglich sein, oder ?
Die Schlussfolgerung (für mich): eine Verbindung steht von O'thaler Seite nicht wirklich im Raum, bzw. gedanklich in weiter Ferne.
Wie auch immer, O'thal wird nicht interessanter (für mich sowieso erst wieder, wenn es eine Verbindung gibt/ geben sollte), eher im Gegenteil. Aber gut, man könnte sich natürlich rühmen - mit der ersten 8-KSB im Erzgebirge


-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 29.10.2014 - 00:14
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 10
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe Chemnitz/ Dresden
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 139 Mal
Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Ihr müsst natürlich auch daran denken, dass an den ESL Pisten nichts mehr gebaut werden darf. Wenn der Lift irgendwann überholt werden muss geht das nicht.
Überhaupt wird man ihn auch in den Nächsten Jahren nicht oft öffnen können.
Daraus ergibt sich: der ESB kostet der FSB Wartungskosten die sich nicht lohnen, da außer "Liebhaber" wie uns den Lift eh niemand will/daran bei einem Ausflug denkt.
Die Haupthang KSB in der kurzen Variante wird ja auch nicht so kurz wie viele vl annahmen. Mit fast 1000m wird sie ein ganzes Stück oberhalb des kurzen Haupthangschleppers enden.
220hm, dass sind soviel wie auch die Damska Piste hat.
Klar, es ist ärgerlich dass der Lift nicht ganz hoch geht, aber mit Mittelstation und einer Trassierung über die Schlepplifttrasse muss man auch noch Bäume fällen.
Außerhalb ist aber alles NSG, was ja bei der Himmelsleiter nicht besteht.
Dadurch würde man sich vielmehr Probleme machen, als man Nutzen zieht. Wie schon von Klínovec gesagt müsste jeder die kurze unattraktive Rote runter.
Nutzen: +60hm +350m Piste.
Ganz ehrlich, das einzige Ärgerliche ist die ESL Südseite, die Himmelsleiterpisten werden das Gebiet nach Ausbau aufwerten, da Piste 10 ja auch Beschneiung bekommt und die KSB mit über 1100m definitiv eine gute Investition ist!
Die Haupthang KSB ist auch eine Vernünftige Planung!
Sie Spricht zwar nicht uns an aber dafür die Masse:
-> Ein Breiter Hang und KEINE Waldschneisenpiste wird erschlossen (in der Länge im Erzgebirge fast einzigartig)
-> Nachtski sehr Attraktiv: Pressberg Konkurrenz
-> Durch die KSB wird man mehr Abfahrten als zurzeit fahren können sie bietet Komfort und kann das Aushängeschild im Skigebiet werden.
Man hat den Plan das Skigebiet komplett zu Modernisieren! , vor 4 Jahren hätte jeder über eine 8KSB gelacht.
Ok man setzt auf leichte Pisten, dadurch ist man aber auch die Perfekte Komponente zum Keilberg, Anfänger sind genug da !
Die kurze Rote Piste (4) über einen neuen kurzen Schlepper anzubinden ist doch eigentlich keine Schlechte Idee. Man rettet nicht nur die Rote, sondern auch Pistenkilometer (die Rote 4 geht z.B. Bis ins Tal.) Ein kurzer Schlepper tut keinesfalls weh
... Und so würde man "Nur" 1,5 km Pisten Verlieren.
Überhaupt wird man ihn auch in den Nächsten Jahren nicht oft öffnen können.
Daraus ergibt sich: der ESB kostet der FSB Wartungskosten die sich nicht lohnen, da außer "Liebhaber" wie uns den Lift eh niemand will/daran bei einem Ausflug denkt.
Die Haupthang KSB in der kurzen Variante wird ja auch nicht so kurz wie viele vl annahmen. Mit fast 1000m wird sie ein ganzes Stück oberhalb des kurzen Haupthangschleppers enden.
220hm, dass sind soviel wie auch die Damska Piste hat.
Klar, es ist ärgerlich dass der Lift nicht ganz hoch geht, aber mit Mittelstation und einer Trassierung über die Schlepplifttrasse muss man auch noch Bäume fällen.
Außerhalb ist aber alles NSG, was ja bei der Himmelsleiter nicht besteht.
Dadurch würde man sich vielmehr Probleme machen, als man Nutzen zieht. Wie schon von Klínovec gesagt müsste jeder die kurze unattraktive Rote runter.
Nutzen: +60hm +350m Piste.
Ganz ehrlich, das einzige Ärgerliche ist die ESL Südseite, die Himmelsleiterpisten werden das Gebiet nach Ausbau aufwerten, da Piste 10 ja auch Beschneiung bekommt und die KSB mit über 1100m definitiv eine gute Investition ist!
Die Haupthang KSB ist auch eine Vernünftige Planung!
Sie Spricht zwar nicht uns an aber dafür die Masse:
-> Ein Breiter Hang und KEINE Waldschneisenpiste wird erschlossen (in der Länge im Erzgebirge fast einzigartig)
-> Nachtski sehr Attraktiv: Pressberg Konkurrenz
-> Durch die KSB wird man mehr Abfahrten als zurzeit fahren können sie bietet Komfort und kann das Aushängeschild im Skigebiet werden.
Man hat den Plan das Skigebiet komplett zu Modernisieren! , vor 4 Jahren hätte jeder über eine 8KSB gelacht.
Ok man setzt auf leichte Pisten, dadurch ist man aber auch die Perfekte Komponente zum Keilberg, Anfänger sind genug da !
Die kurze Rote Piste (4) über einen neuen kurzen Schlepper anzubinden ist doch eigentlich keine Schlechte Idee. Man rettet nicht nur die Rote, sondern auch Pistenkilometer (die Rote 4 geht z.B. Bis ins Tal.) Ein kurzer Schlepper tut keinesfalls weh

Zuletzt geändert von V4Show am 14.04.2016 - 19:42, insgesamt 2-mal geändert.
Saison 19/20 6x Klinovec 1x Fichtelberg
2x Hochzillertal 1x Mayrhofen 1x Zillertalarena
Saison 20/21 6x Fichtelberg 3x Pöhlberg 1x Bärenstein
2x Hochzillertal 1x Mayrhofen 1x Zillertalarena
Saison 20/21 6x Fichtelberg 3x Pöhlberg 1x Bärenstein
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Maxi.esb
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1093
- Registriert: 05.09.2012 - 17:42
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schneeberg (Erzgebirge) / Riezlern
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Eine Generalüberholung ist da aber sicher möglich, siehe Kufstein. Die beiden Sektionen stehen ja auch im Naturschutzgebiet und da war das eigentlich ohne größere Probleme möglich... Sol lang es kein Ersatz/Neubau werden würde währe das denke ich sicher machbar.V4Show hat geschrieben:Wenn der Lift irgendwann überholt werden muss geht das nicht.
Lifte sind wie guter Wein, je älter desto besser!
Jagdsaison 2015; 82 Liftfahrten
Jagdsaison 2016; 80 Liftfahrten
Jagdsaison 2017; 44 Liftfahrten
Jagdsaison 2018; 58 Liftfahrten
Jagdsaison 2015; 82 Liftfahrten
Jagdsaison 2016; 80 Liftfahrten
Jagdsaison 2017; 44 Liftfahrten
Jagdsaison 2018; 58 Liftfahrten
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 276
- Registriert: 06.08.2012 - 17:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 01731
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Nach langer Zeit der Abwesenheit, möchte ich mich an dieser Stelle gern auch wieder in die Diskussion einklinken.
Ich finde die Idee mit dem verkürzten 8er ehrlich gesagt gar nicht so übel. Im ersten Moment könnte man zwar denken, hierdurch wäre ein großer Verlust zu verzeichnen. Dem ist aber in meinen Augen nicht so. Es sind lediglich 40HM und gerade mal reichlich 200m interessanter Pistenabschnitt, die hier verloren gehen (erste Kehre Skiheimweg bis zum Gipfel Kl. Fichtelberg).
Dafür erreicht man jedoch zahlreiche Vorteile:
- Minimierung der Windanfälligkeit (am Fichtelberg nicht zu verachten - siehe 4-KSB)
- deutlich komfortablere Genehmigungsverfahren, da kaum Fällarbeiten und kein Eingriff ins NSG notwendig
- Es wird eine sehr gute Verhandlungsposition für die Himmelsleiter erreicht. Wenn Herr Lötzsch schlau ist, nutzt er das "Aufgeben" des kleinen Fichtelbergs ggf. als Ass für die Durchsetzung des Himmelsleiterprojekts
Sollte man dadurch beide Projekte durchbekommen, sind die 40HM wirklich gut zu verschmerzen.
Die Verbindung zum Keilberg wird in der aktuellen Diskussion sicher deswegen noch keine Rolle gespielt haben, da dieses Projekt noch in verhältnismäßig weiter Zukunft liegt. Erstens muss sowohl, die 8-KSB Haupthang und die 6-KSB Himmelsleiter, als auch die 6-KSB Damska, sowie das völlig neue Projekt Fuchsloch (6-KSB + Piste) stehen, bevor die Verbindung überhaupt eine Rolle spielt. An der Umsetzbarkeit sehe ich in der aktuellen Variante jedoch keine Probleme. Die Bergstation der Verbindungs-EUB müsste in der Kurve des aktuellen Kurvenschleppers.
Ich finde die Idee mit dem verkürzten 8er ehrlich gesagt gar nicht so übel. Im ersten Moment könnte man zwar denken, hierdurch wäre ein großer Verlust zu verzeichnen. Dem ist aber in meinen Augen nicht so. Es sind lediglich 40HM und gerade mal reichlich 200m interessanter Pistenabschnitt, die hier verloren gehen (erste Kehre Skiheimweg bis zum Gipfel Kl. Fichtelberg).
Dafür erreicht man jedoch zahlreiche Vorteile:
- Minimierung der Windanfälligkeit (am Fichtelberg nicht zu verachten - siehe 4-KSB)
- deutlich komfortablere Genehmigungsverfahren, da kaum Fällarbeiten und kein Eingriff ins NSG notwendig
- Es wird eine sehr gute Verhandlungsposition für die Himmelsleiter erreicht. Wenn Herr Lötzsch schlau ist, nutzt er das "Aufgeben" des kleinen Fichtelbergs ggf. als Ass für die Durchsetzung des Himmelsleiterprojekts
Sollte man dadurch beide Projekte durchbekommen, sind die 40HM wirklich gut zu verschmerzen.
Die Verbindung zum Keilberg wird in der aktuellen Diskussion sicher deswegen noch keine Rolle gespielt haben, da dieses Projekt noch in verhältnismäßig weiter Zukunft liegt. Erstens muss sowohl, die 8-KSB Haupthang und die 6-KSB Himmelsleiter, als auch die 6-KSB Damska, sowie das völlig neue Projekt Fuchsloch (6-KSB + Piste) stehen, bevor die Verbindung überhaupt eine Rolle spielt. An der Umsetzbarkeit sehe ich in der aktuellen Variante jedoch keine Probleme. Die Bergstation der Verbindungs-EUB müsste in der Kurve des aktuellen Kurvenschleppers.
Saison 2014/15:
Erzgebirge: 7x Klinovec, 4x Plesivec, 2x Fichtelberg, 1x Telnice, 1x Bournak Italien (Südtirol): 2x Plose, 2x Gröden/Arabba/Corvara/Cortina/Marmolata Österreich: 1x Stubaier Gletscher
Saison 2015/16:
Erzgebirge: 1x Klinovec, 1x Plesivec, 1x Telnice Italien (Südtirol): 2x Plose, 10x Gröden/Arabba/Corvara/Cortina/Marmolata Österreich: 1x Bergeralm (Steinach am Brenner) Riesengebirge: 3x Areal Spindlermühle (Plán, Medvedin, Labska), 2x Plán (Nachtski)
Erzgebirge: 7x Klinovec, 4x Plesivec, 2x Fichtelberg, 1x Telnice, 1x Bournak Italien (Südtirol): 2x Plose, 2x Gröden/Arabba/Corvara/Cortina/Marmolata Österreich: 1x Stubaier Gletscher
Saison 2015/16:
Erzgebirge: 1x Klinovec, 1x Plesivec, 1x Telnice Italien (Südtirol): 2x Plose, 10x Gröden/Arabba/Corvara/Cortina/Marmolata Österreich: 1x Bergeralm (Steinach am Brenner) Riesengebirge: 3x Areal Spindlermühle (Plán, Medvedin, Labska), 2x Plán (Nachtski)
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 62
- Registriert: 02.01.2015 - 20:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 04155 Leipzig
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Ach wenn ich da noch an die guten alten Zeiten des "1000er" Schleppers denke.
Da ist man gar nicht auf die Idee gekommen da unten zu fahren. Das war nur der Zubringer oder eben die Idiotenwiese.
Und bis die da oben alles abgeholzt hatten war da nie Wind! Und der Wald war nicht kaputt, man wollte das Holz oberhalb der Stollberger Hütte.
Nun wird die schöne Tour über den Eckbauer wegfallen. Das sind zwar nicht sooo viele HM, aber doch eine weitere Fahrstrecke gewesen wenn man nicht gerade herunter gefahren ist.
Grüße Kurti
Sent from my iDings with Tapatalk
Da ist man gar nicht auf die Idee gekommen da unten zu fahren. Das war nur der Zubringer oder eben die Idiotenwiese.
Und bis die da oben alles abgeholzt hatten war da nie Wind! Und der Wald war nicht kaputt, man wollte das Holz oberhalb der Stollberger Hütte.
Nun wird die schöne Tour über den Eckbauer wegfallen. Das sind zwar nicht sooo viele HM, aber doch eine weitere Fahrstrecke gewesen wenn man nicht gerade herunter gefahren ist.
Grüße Kurti
Sent from my iDings with Tapatalk
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 180
- Registriert: 25.09.2010 - 14:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
unabhängig der respektablen Meinungen pro / contra dem aktuellen- und Planungsstatus in O'thal; einer evtl. Anbindung zur tschechischen Seite oder nicht .. es war genug Zeit für die Macher und ich fahre seit vielen Jahren selbst für ein Wochenende (leider ?!) nicht mehr hin. Von Jena fährt man (gute und flexible Uhrzeit vorausgesetzt) statt 2,5 h nach O'thal nochmal 1,5 bis 2h länger und ist in Tirol. Alle angebotenen Leistungen neben dem puren Skifahren in topographisch besserer Lage (Übernachtung, Kost, Logistik, etc. p.p.) rechtfertigen diesen 70% - igen Mehrzeitaufwand um mindestens 200 % Genuss effektiv. Tut mir leid um meine ehemalige Ski-Heimat; ich werde die Entwicklung aber weiter mit Daumendrücken beobachten und wenn es passt (woran ich momentan eher zweifle), werde ich wieder gern zu Gast sein.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 792
- Registriert: 07.04.2012 - 11:51
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
@ Race`TI`m: Schön, daß Du wieder da bist !
@ 8-KSB Haupthang: Ich finde diese Variante auch gut für die Klientel, die am Haupthang vorherrschend ist, Skischulen, viele Kinder und Anfänger. Man hat vom Ausstieg der neuen Bahn gleich den breiten Hang bis zur Talstation, also ideales Anfängergelände. Die Bahn wird auch nicht so windanfällig sein, ist ja von Bedeutung, wenn es keine Schlepper mehr gibt. Und die Piste kann nach rd. 4 Tagen Beschneiung geöffnet werden.
@ 1-Sessellift zum Kleinen Fichtelberg + Pisten 6 und 7: In den letzten 3 Wintern ist der SL keinen einzigen Tag in Betrieb gewesen. Da definitiv nicht beschneit werden darf, hat dieser Bereich für mich keine Zukunft, auch wenn es schade ist. Wenn man diesen Bereich der Natur wiedergibt, kann man an anderer Stelle auch was fordern. Gute Verhandlungsposition für den GF der FSB.
@ Kurzer Schlepplift: Nicht nur ich, auch andere Personen haben den GF der FSB darauf hingewiesen, nicht ohne Not den Kleinen Fichtelberg komplett aufzugeben. Von daher ist da noch alles offen, was einen kurzen Schlepplift auf den Kleinen Fichtelberg betrifft.
@ Piste 2: Ürsprünglich war geplant, eine neue Piste 1 ( 20m breit ) von der Rennstrecke zum Haupthang zu bauen. Da diese Piste aber quer zum Gefälle verläuft und der Hang ziemlich steil ist, käme die Piste mit den Böschungen auf ca. 40 m Breite, was sofort wieder zu Problemen mit den Naturschützern führt. Deshalb der neue Ansatz, die bestehende Piste 2 auf 20 m zu verbreitern und komplett mit Beschneiung zu versehen. Hier ist das Gelände nicht so steil. Dieser Variante können die Naturschützer sicherlich zustimmen. Vom Gipfel über die 2 zur Talstation der 4-KSB ist dann auch eine recht lange Piste.
@ Verbindungsbahn Keilberg: Bis die Bahn kommt, werden noch viele Jahre vergehen. Bis dahin müssen Fichtelberg und Keilberg erst ihre eigenen Gebiete in Ordnung bringen. Die Bergstation kommt aber ein Stück weiter unterhalb der jetzigen Kurve des Lift 2. Von daher ist die Zufahrt von der Bergstation der 8-KSB zur Bergstation der Verbindungsbahn, kein Problem. Und wenn man vom Keilberg kommt, fährt man ab zur Talstation der 8-KSB und steigt so ins Skigebiet ein.
Der Fichtelberg ist traditionell eher das Familienskigebiet. Anspruchsvoll ist nur die Piste unter der PB. Von daher ergänzen sich Keilberg und Fichtelberg ganz gut. Und wenn es die Liftverbindung mal gibt, ist das für Mittelgebirgsverhältnisse ein tolles Skigebiet.
@ 8-KSB Haupthang: Ich finde diese Variante auch gut für die Klientel, die am Haupthang vorherrschend ist, Skischulen, viele Kinder und Anfänger. Man hat vom Ausstieg der neuen Bahn gleich den breiten Hang bis zur Talstation, also ideales Anfängergelände. Die Bahn wird auch nicht so windanfällig sein, ist ja von Bedeutung, wenn es keine Schlepper mehr gibt. Und die Piste kann nach rd. 4 Tagen Beschneiung geöffnet werden.
@ 1-Sessellift zum Kleinen Fichtelberg + Pisten 6 und 7: In den letzten 3 Wintern ist der SL keinen einzigen Tag in Betrieb gewesen. Da definitiv nicht beschneit werden darf, hat dieser Bereich für mich keine Zukunft, auch wenn es schade ist. Wenn man diesen Bereich der Natur wiedergibt, kann man an anderer Stelle auch was fordern. Gute Verhandlungsposition für den GF der FSB.
@ Kurzer Schlepplift: Nicht nur ich, auch andere Personen haben den GF der FSB darauf hingewiesen, nicht ohne Not den Kleinen Fichtelberg komplett aufzugeben. Von daher ist da noch alles offen, was einen kurzen Schlepplift auf den Kleinen Fichtelberg betrifft.
@ Piste 2: Ürsprünglich war geplant, eine neue Piste 1 ( 20m breit ) von der Rennstrecke zum Haupthang zu bauen. Da diese Piste aber quer zum Gefälle verläuft und der Hang ziemlich steil ist, käme die Piste mit den Böschungen auf ca. 40 m Breite, was sofort wieder zu Problemen mit den Naturschützern führt. Deshalb der neue Ansatz, die bestehende Piste 2 auf 20 m zu verbreitern und komplett mit Beschneiung zu versehen. Hier ist das Gelände nicht so steil. Dieser Variante können die Naturschützer sicherlich zustimmen. Vom Gipfel über die 2 zur Talstation der 4-KSB ist dann auch eine recht lange Piste.
@ Verbindungsbahn Keilberg: Bis die Bahn kommt, werden noch viele Jahre vergehen. Bis dahin müssen Fichtelberg und Keilberg erst ihre eigenen Gebiete in Ordnung bringen. Die Bergstation kommt aber ein Stück weiter unterhalb der jetzigen Kurve des Lift 2. Von daher ist die Zufahrt von der Bergstation der 8-KSB zur Bergstation der Verbindungsbahn, kein Problem. Und wenn man vom Keilberg kommt, fährt man ab zur Talstation der 8-KSB und steigt so ins Skigebiet ein.
Der Fichtelberg ist traditionell eher das Familienskigebiet. Anspruchsvoll ist nur die Piste unter der PB. Von daher ergänzen sich Keilberg und Fichtelberg ganz gut. Und wenn es die Liftverbindung mal gibt, ist das für Mittelgebirgsverhältnisse ein tolles Skigebiet.
Saison 2013/14 4x Alpin; 1x Langlauf
Saison 2014/15 8x Alpin; 5x Langlauf
Saison 2015/16 8x Alpin; 4x Langlauf
Saison 2016/17 10x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2017/18 13x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2018/19 11x Alpin; 6x Langlauf
Saison 2019/20 6x Alpin
Saison 2020/21 -----------
Saison 2021/22 1x Plesivec; 2x Klinovec
Saison 2014/15 8x Alpin; 5x Langlauf
Saison 2015/16 8x Alpin; 4x Langlauf
Saison 2016/17 10x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2017/18 13x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2018/19 11x Alpin; 6x Langlauf
Saison 2019/20 6x Alpin
Saison 2020/21 -----------
Saison 2021/22 1x Plesivec; 2x Klinovec
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 180
- Registriert: 25.09.2010 - 14:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
@ user Klinovec,
da ich Dich und Deine Argumentationen hier im Forum sehr schätze, schreibe ich nicht per PN, sondern mit "offener Feder"
und sei mir bitte nicht bös`.
Dieses, Dein "politikersprech* ist nicht gut für die Region.
Ich nehme mal explizit Deinen Punkt "@ 1-Sessellift zum Kleinen Fichtelberg.." heraus.
Nur weil er nicht lief, implizierst Du, dass er keine Zukunft hat. Das dabei eine prozentual grosse Fläche mit mehreren Pisten des Fichtelbergs aufgegeben wird, bezeichnest Du als "schade". Eine Verhandlungsbasis statt dessem gegenüber der Natur oder einem GF ist angemessen? Soll die Natur umziehen oder sich im Aufsichtsrat neu anmelden?!
Nene, genau solche Positionen und Argumente sind Augenwischerei und da gehen nur diejenigen mit, welche substanziell und inhaltlich ihren eigenen schnöden Mammon im Vordergrund sehen und der "Rest" an Trivialität schleichend herangeführt werden soll. Keine gute Sache. Und das ist schade, wirklich schade und traurig.
da ich Dich und Deine Argumentationen hier im Forum sehr schätze, schreibe ich nicht per PN, sondern mit "offener Feder"

Dieses, Dein "politikersprech* ist nicht gut für die Region.
Ich nehme mal explizit Deinen Punkt "@ 1-Sessellift zum Kleinen Fichtelberg.." heraus.
Nur weil er nicht lief, implizierst Du, dass er keine Zukunft hat. Das dabei eine prozentual grosse Fläche mit mehreren Pisten des Fichtelbergs aufgegeben wird, bezeichnest Du als "schade". Eine Verhandlungsbasis statt dessem gegenüber der Natur oder einem GF ist angemessen? Soll die Natur umziehen oder sich im Aufsichtsrat neu anmelden?!
Nene, genau solche Positionen und Argumente sind Augenwischerei und da gehen nur diejenigen mit, welche substanziell und inhaltlich ihren eigenen schnöden Mammon im Vordergrund sehen und der "Rest" an Trivialität schleichend herangeführt werden soll. Keine gute Sache. Und das ist schade, wirklich schade und traurig.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 792
- Registriert: 07.04.2012 - 11:51
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
@jbb-thr: Ich bin Dir nicht böse. Im Gegenteil, ich finde es gut, wenn es in einem Forum gegenteilige Meinungen gibt. Mag sein, dass ich teilweise dieses *politikersprech* habe. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich seit einigen Jahren recht nah an der Kommunalpolitik in O´thal dran bin. Das färbt vielleicht ab. Grundsätzlich bin ich aber Realist. Zum 1-SL am Kleinen Fichtelberg. Er ist in einem baulich sehr schlechten Zustand. Mit einer normalen Überholung der Anlage ändert sich dieser Zustand auch nicht. Speziell die Bergstation müsste neu gebaut werden. Und da das eine erhebliche Veränderung des Status quo ist, muss das nach den jetzt herrschenden Vorschriften neu genehmigt werden. Wenn es denn genehmigt wird, stellt sich die wirtschaftliche Frage. Eine Bahn, die 2 nach SO-ausgerichtete Naturschneepisten bedient, erreicht natürlich nicht die Betriebstage im Jahr, die gebraucht werden. Ich bin auch dafür, den Kleinen Fichtelberg nicht komplett aufzugeben. Deshalb auch die Variante eines kurzen Schleppliftes auf der Trasse des Kurvenliftes im oberen Bereich, um somit die Piste 4 zu erhalten. Ich wäre dafür, die ehemalige Damenabfahrt von der Himmelsleiter zum ehemaligen Gelände des Hüttenbach-Schleppliftes zu reaktivieren. Eine Genehmigung zu bekommen ist schwierig, da viel Wald gerodet werden muss. Aber vielleicht nicht unmöglich, wenn an anderer Stelle etwas an die Natur zurückgegeben wird. Stichwort Piste 6 und 7. Das Leben ist ein einziger Kompromiss.
Und grundsätzlich sehe ich das Gebiet Fichtelberg-Keilberg-Neklid als ein Skigebiet, und die InterSkiregion muss auch so auftreten, und nicht nur als Kartenverbund. Aber das ist noch ein langer Weg. Zur Zeit denkt jedes Teilskigebiet noch zu egoistisch.

Und grundsätzlich sehe ich das Gebiet Fichtelberg-Keilberg-Neklid als ein Skigebiet, und die InterSkiregion muss auch so auftreten, und nicht nur als Kartenverbund. Aber das ist noch ein langer Weg. Zur Zeit denkt jedes Teilskigebiet noch zu egoistisch.
Saison 2013/14 4x Alpin; 1x Langlauf
Saison 2014/15 8x Alpin; 5x Langlauf
Saison 2015/16 8x Alpin; 4x Langlauf
Saison 2016/17 10x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2017/18 13x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2018/19 11x Alpin; 6x Langlauf
Saison 2019/20 6x Alpin
Saison 2020/21 -----------
Saison 2021/22 1x Plesivec; 2x Klinovec
Saison 2014/15 8x Alpin; 5x Langlauf
Saison 2015/16 8x Alpin; 4x Langlauf
Saison 2016/17 10x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2017/18 13x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2018/19 11x Alpin; 6x Langlauf
Saison 2019/20 6x Alpin
Saison 2020/21 -----------
Saison 2021/22 1x Plesivec; 2x Klinovec
↓ Mehr anzeigen... ↓
- odolmann
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 743
- Registriert: 30.09.2013 - 08:27
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 13
- Skitage 21/22: 3
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 307 Mal
- Danksagung erhalten: 213 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Die nach vielen Jahren Verzögerung/Abwarten/Ausruhen (man nenne es wie man wolle) nun mit Nachdruck avisierte Modernisierung des Skigebietes am Fichtelberg seitens FSB bzw. der Gemeinde Oberwiesenthal ist ja per se eine gute Sache. Die geplante Umsetzung hingegen ist äußerst kontrovers - und verständlicherweise durch auch durch emotionale Reaktionen geprägt. Ein über viele Jahre gewachsenes Pistennetz bewusst zu verkleinern und traditionelle Abfahrten als Verhandlungsmasse zu nutzen stößt nicht nur mir sauer auf. Gerade der Kl. Fichtelberg gehört zu den schönsten Ecken des Gebietes, wie kann man das Angebot so kastrieren nur weil der Ertrag/Nutzen dieser einen Anlage nicht stimmt? Das verärgert nicht nur uns hier sondern auch den langjährigen O'thal-Freund und er sucht sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Angebote mit mehr Vielfalt. Klar bringt ein Ausbau an der Himmelsleiter neue Anreize, deutlich mehr als ne 8KSB am Haupthang, aber ich denke es wiegt die Verluste nicht auf. Sollten das die Betreiber nicht selber auch erkennen spüren sie es in den kommenden Jahren.
Als rettenden Anker für die FSB in dieser Misere kann ich derzeit nur die damit einhergehende Profilierung vom Fichtelberg als Anfängerskigebiet sehen. Ob dies allerdings Leute anlockt und gar eine Verlagerung dieser Gruppe weg von der tschechischem Seite auslöst kann wohl keiner mit Sicherheit sagen. Ich finde es aber zumindest fraglich, denn heutzutage zählen bei der Gebietswahl oftmals die reinen Fakten bzw. Zahlen, also Pistenkilometer bzw. ha und Liftkapazität. Und da stinkt der Fichtelberg trotz Umbau gegen die Konkurenz ab, leider. Auch am Plessberg wird man nicht schlafen und weiter ausbauen, sowohl in Beschneiung wie auch Pistenfläche und auch in die Infrastruktur investieren.
Wie schon oft geschrieben - ohne einen körperlichen Anschluss an den Keilberg wird der Fichtelberg (sowie Oberwiesenthal als Tourismusregion) weiter mit sinkenden Besucherzahlen zu tun haben. Eine neue KSB am Haupthang wird das nicht umkehren. Und die Ideen hier mit der Neubelebung von alten Trassen (Damenabfahrt sowie Piste 1) sind leider noch unrealistischer als bspw. die vermeintlich "einfache" Realisierung des Himmelsleiterprojektes, welche sich wie bekannt auch schon verzögert.
Man wird bei den aktuellen Planungen seitens FSB das Gefühl nicht los man agiert dort nur aus einer Not (Besucherschwund) heraus bzw. einem deutlichen Rückstand ggü. der Konkurrenz statt eine langfristige Strategie bzw. Verbesserung erreichen zu wollen. Bei diesem Versuch das Anschlusstor zu schießen opfert man aber die eigenen Qualitäten für einen schnellen Treffer.
Als rettenden Anker für die FSB in dieser Misere kann ich derzeit nur die damit einhergehende Profilierung vom Fichtelberg als Anfängerskigebiet sehen. Ob dies allerdings Leute anlockt und gar eine Verlagerung dieser Gruppe weg von der tschechischem Seite auslöst kann wohl keiner mit Sicherheit sagen. Ich finde es aber zumindest fraglich, denn heutzutage zählen bei der Gebietswahl oftmals die reinen Fakten bzw. Zahlen, also Pistenkilometer bzw. ha und Liftkapazität. Und da stinkt der Fichtelberg trotz Umbau gegen die Konkurenz ab, leider. Auch am Plessberg wird man nicht schlafen und weiter ausbauen, sowohl in Beschneiung wie auch Pistenfläche und auch in die Infrastruktur investieren.
Wie schon oft geschrieben - ohne einen körperlichen Anschluss an den Keilberg wird der Fichtelberg (sowie Oberwiesenthal als Tourismusregion) weiter mit sinkenden Besucherzahlen zu tun haben. Eine neue KSB am Haupthang wird das nicht umkehren. Und die Ideen hier mit der Neubelebung von alten Trassen (Damenabfahrt sowie Piste 1) sind leider noch unrealistischer als bspw. die vermeintlich "einfache" Realisierung des Himmelsleiterprojektes, welche sich wie bekannt auch schon verzögert.
Man wird bei den aktuellen Planungen seitens FSB das Gefühl nicht los man agiert dort nur aus einer Not (Besucherschwund) heraus bzw. einem deutlichen Rückstand ggü. der Konkurrenz statt eine langfristige Strategie bzw. Verbesserung erreichen zu wollen. Bei diesem Versuch das Anschlusstor zu schießen opfert man aber die eigenen Qualitäten für einen schnellen Treffer.
Winter 2021/22: 3x Klínovec-Neklid
Winter 2020/21: 4x Fichtelberg (Tour/Lifttaxi), 3x Grünheide (Tour), 3x Leipzig / Markkleeberg (Tour), 2x Winterberg (Lift), 1x Kö'walde (Tour)
Winter 2019/20: 9x Klínovec-Neklid
Winter 2018/19: 7,5x Klínovec-Neklid, 5x Hranice-Za Prahou, 3x Plesivec, je 1x Othal / Bärenstein / Lößnitz / Kreherwiese / Neudorf
Winter 2017/18: je 5x Klínovec / Hranice, je 4x Othal / Plesivec, 3x Neklid, je 1x Novako / Augustusburg
Winter 2016/17: 5x Klínovec, 3x Novako, je 2x Neklid / Hranice, je 1x Plesivec / Neklid / Othal / Kreherwiese / Kö'walde / Zwönitz / Bärenstein / Hintertux
Winter 2015/16: 5x Klínovec, je 2x Plesivec / Neklid / Novako, 1x Othal (Nachtski)
Winter 2014/15: 9x Klínovec, 2x Plesivec, je 1x Neklid / Novako / Kreherwiese
Winter 2020/21: 4x Fichtelberg (Tour/Lifttaxi), 3x Grünheide (Tour), 3x Leipzig / Markkleeberg (Tour), 2x Winterberg (Lift), 1x Kö'walde (Tour)
Winter 2019/20: 9x Klínovec-Neklid
Winter 2018/19: 7,5x Klínovec-Neklid, 5x Hranice-Za Prahou, 3x Plesivec, je 1x Othal / Bärenstein / Lößnitz / Kreherwiese / Neudorf
Winter 2017/18: je 5x Klínovec / Hranice, je 4x Othal / Plesivec, 3x Neklid, je 1x Novako / Augustusburg
Winter 2016/17: 5x Klínovec, 3x Novako, je 2x Neklid / Hranice, je 1x Plesivec / Neklid / Othal / Kreherwiese / Kö'walde / Zwönitz / Bärenstein / Hintertux
Winter 2015/16: 5x Klínovec, je 2x Plesivec / Neklid / Novako, 1x Othal (Nachtski)
Winter 2014/15: 9x Klínovec, 2x Plesivec, je 1x Neklid / Novako / Kreherwiese
↓ Mehr anzeigen... ↓
- tovo
- Massada (5m)
- Beiträge: 30
- Registriert: 17.12.2013 - 20:45
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 6
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Odolmanns letzter Absatz triffts. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Saison 20/21: 1x Garten; 21/22: 1x Hochgurgl, 2x Sölden, 1x Mayrhofen, 1x Zillertalarena, 1x Hochzillertal, 2x Klinovec
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 180
- Registriert: 25.09.2010 - 14:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
vielen Dank @Klinovec für die seriöse und faire Reflektion und ebenso @odolmann für eine prägnante Zustandsbeschreibung.
Unabhängig der verschiedensten Facetten von Lösungsvarianten bitte ich nur noch Eines zu bedenken:
Man kann kein Areal aufgeben und/ oder tauschen als Verhandlungsbasis eines Kompromiss`. Tiere, Pflanzen halten sich nicht daran in einer Evolution und die Vertreter dieser Lobby erst recht nicht.
Aber das nur als Randnotiz
Unabhängig der verschiedensten Facetten von Lösungsvarianten bitte ich nur noch Eines zu bedenken:
Man kann kein Areal aufgeben und/ oder tauschen als Verhandlungsbasis eines Kompromiss`. Tiere, Pflanzen halten sich nicht daran in einer Evolution und die Vertreter dieser Lobby erst recht nicht.
Aber das nur als Randnotiz

-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 10.10.2010 - 21:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
genau das vermisse ich in O'thal. Seit Jahren.eine langfristige Strategie
Dazu braucht es aber auch einmal "Visionen": Beispiel: Talstation einer EUB unmittelbar hinter dem Bahnhof (derzeitiges Skischulgelände) direkt zum Fichtelberg, damit direkte Anbindung an den Bahnhof, Elektrifizierung der Schmalspur mit entsprechenden modernisierten Fuhrpark (Stichwort Schweiz/ Rhätische Bahn) - das ganze auch optimal für den Sommerbetrieb - direkter Umstieg von der Eisenbahn zur Seilbahn, noch dazu umweltfreundlich. Eine Bahn von der Talstation der jetzigen Schwebebahn Rtg./auf den Kleinen Fichtelberg - damit hätte man das gesamte Arial mit lediglich zwei Bahnen, aus meiner Sicht clever, erschlossen. Dazu entsprechende Verbreiterung/ Ausbau der Pisten, o.g. Damenabfahrt z.Bsp. Dazu Himmelsleiter und vielleicht noch eine Ergänzung auf der Nordseite.
Ich bin letztens, vom Keilberg kommend, mal über/durch O'thal gefahren - war Jahre lang nicht dort. Ist erschreckend: abgebranntes Hotel, leer stehendes Hotel (nicht nur eins), kein Gefühl von Fortschritt/ Entwicklung im Ort. O'thal-Keilberg-Bozi Dar hat/hätte für meine Begriffe die Möglichkeit eines, wenn nicht das, Mittelgebirgsskigebiet schlechthin in Deutschland und vielleicht auch grenzüberschreitend sein können. Das Potential wäre vorhanden gewesen - vor Ort und seitens des Umkreises (Berlin, Erfurt, Leipzig, Dresden, Prag u.w.). Die "Winterberger" haben das Ruhrgebiet und die Holländer. O'thal hätte den gesamten Osten und darüber hinaus und wäre das "Winterberg" des Ostens. Aber der Zug scheint abgefahren zu sein. Schade.
Zuletzt geändert von jene1 am 15.04.2016 - 13:25, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 62
- Registriert: 02.01.2015 - 20:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 04155 Leipzig
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Aber nicht mit den Othaler Schlafmützen! Skibus wäre noch einThema, wenn die Parkplätze voll wären latsvht man sich nen Wolf.
Und im Vergleich zu anderen Skigebieten ist Othal auch recht sehr teuer, zu dem was es bietet.
Und die Anfänger sind sicher nicht das zahlungskräftige Publikum was man sich wünscht.
Odolmann hat das genau auf den Punkt gebracht
Egal was man da falsch machen konnte, alles wurde mitgenommen.
Die ungeliebten "Gäste" kommen ja sowiso....
Grüße Kurti
Sent from my iDings with Tapatalk
Und im Vergleich zu anderen Skigebieten ist Othal auch recht sehr teuer, zu dem was es bietet.
Und die Anfänger sind sicher nicht das zahlungskräftige Publikum was man sich wünscht.
Odolmann hat das genau auf den Punkt gebracht
Egal was man da falsch machen konnte, alles wurde mitgenommen.
Die ungeliebten "Gäste" kommen ja sowiso....
Grüße Kurti
Sent from my iDings with Tapatalk
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 29.10.2014 - 00:14
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 10
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe Chemnitz/ Dresden
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 139 Mal
Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Ihr dürft trotzdem nicht vergessen, dass, man zwei KSB's bauen will, was ja erstmal für O'thal Top ist.
Das kleine obere Stück der Roten (4) ist auch nicht der rede Wert bzw. durch einen kurzen Schlepper auch nach der 8-KSB noch möglich.
Ihr müsst auch sehen was man an Tatsächlichen Pisten! für Wiederholungsfahrten an einem normalen Skitag (30cm Naturschnee) an Pisten hat.
Zurzeit wären das der
- Haupthang
- Himmelsleiter I (9)
- Schwarze (R)
Durch die Planungen
- Haupthang
- Ziehwegpiste -> neuer breiter Ziehweg zum Haupthang zur Talstation an der 4-KSB , mittlere Schwierigkeit
- Himmelsleiter I (9)
- Himmelsleiter ll (10)
- Schwarze (R)
Reale Pistenverluste:
- 1,5 km ESL Pisten
- 0,3 km Rote
- ~ 0,4 km Ziehwege
Gesamt: - 2,2 km
Tatsächliche Pistenverluste: weit über 2,2 km, da die Pistenvariante (5) auch wegfallen wird ... wenn nicht der Schlepper kommt.
Ihr wollt : das Der Fichtelberg alle Pisten weiterhin nutzt und das auch mit Bahnen die wenn überhaupt lange zum genehmigen brauchen und damit nochmal viel teurer werden aber auch eine schnelle Modernisierung des Gebietes! Beides geht nicht! Denn wenn man jetzt nichts investiert, dann wird man sich in 5 Jahren erst recht nichts mehr leisten können.
Wenn beide Bahnen stehen wird man meiner Meinung nach wieder die Nr 2 werden denn:
- Man hat dann 3 KSB's -> Werbung für Skigebiet
- Man wird wieder mit abstand das Beste Skigebiet auf Deutscher Erz-Seite (bekannt ist man ja)
- Wartezeiten werden sich minimieren -> Komfort
- Es gibt viele Skifahrer (Familien, Ältere Menschen , Anfänger, Genussskifahrer (einfach nur runter ohne Herausforderung) und auch Niederländer und Berliner) die solche "steilen" Waldpisten -> Keilberg nicht mögen. Sie wollen oft nur einen kurzen Ausflug oder Winterurlaub und nicht zuweit fahren. Den breiten Haupthang und die KSB werden sie super und Ausreichend finden.
Fazit: uns muss nicht alles gefallen um trotzdem damit Erfolg zu haben. Denn auch mit dem ESL ist die Vielfalt für uns an fastallen Tagen nicht vielbesser dort. -> O'thal wird nie an die Vielfalt des Keilbergs rankommen und deshalb kann ich auch verstehen wenn man sich als Betreiber sagt: die zwei Pisten reißen es dann auch nicht raus (vorallem nicht bei dem Aufwand<->Nutzen.)
Das kleine obere Stück der Roten (4) ist auch nicht der rede Wert bzw. durch einen kurzen Schlepper auch nach der 8-KSB noch möglich.
Ihr müsst auch sehen was man an Tatsächlichen Pisten! für Wiederholungsfahrten an einem normalen Skitag (30cm Naturschnee) an Pisten hat.
Zurzeit wären das der
- Haupthang
- Himmelsleiter I (9)
- Schwarze (R)
Durch die Planungen
- Haupthang
- Ziehwegpiste -> neuer breiter Ziehweg zum Haupthang zur Talstation an der 4-KSB , mittlere Schwierigkeit
- Himmelsleiter I (9)
- Himmelsleiter ll (10)
- Schwarze (R)
Reale Pistenverluste:
- 1,5 km ESL Pisten
- 0,3 km Rote
- ~ 0,4 km Ziehwege
Gesamt: - 2,2 km
Tatsächliche Pistenverluste: weit über 2,2 km, da die Pistenvariante (5) auch wegfallen wird ... wenn nicht der Schlepper kommt.
Ihr wollt : das Der Fichtelberg alle Pisten weiterhin nutzt und das auch mit Bahnen die wenn überhaupt lange zum genehmigen brauchen und damit nochmal viel teurer werden aber auch eine schnelle Modernisierung des Gebietes! Beides geht nicht! Denn wenn man jetzt nichts investiert, dann wird man sich in 5 Jahren erst recht nichts mehr leisten können.
Wenn beide Bahnen stehen wird man meiner Meinung nach wieder die Nr 2 werden denn:
- Man hat dann 3 KSB's -> Werbung für Skigebiet
- Man wird wieder mit abstand das Beste Skigebiet auf Deutscher Erz-Seite (bekannt ist man ja)
- Wartezeiten werden sich minimieren -> Komfort
- Es gibt viele Skifahrer (Familien, Ältere Menschen , Anfänger, Genussskifahrer (einfach nur runter ohne Herausforderung) und auch Niederländer und Berliner) die solche "steilen" Waldpisten -> Keilberg nicht mögen. Sie wollen oft nur einen kurzen Ausflug oder Winterurlaub und nicht zuweit fahren. Den breiten Haupthang und die KSB werden sie super und Ausreichend finden.
Fazit: uns muss nicht alles gefallen um trotzdem damit Erfolg zu haben. Denn auch mit dem ESL ist die Vielfalt für uns an fastallen Tagen nicht vielbesser dort. -> O'thal wird nie an die Vielfalt des Keilbergs rankommen und deshalb kann ich auch verstehen wenn man sich als Betreiber sagt: die zwei Pisten reißen es dann auch nicht raus (vorallem nicht bei dem Aufwand<->Nutzen.)
Saison 19/20 6x Klinovec 1x Fichtelberg
2x Hochzillertal 1x Mayrhofen 1x Zillertalarena
Saison 20/21 6x Fichtelberg 3x Pöhlberg 1x Bärenstein
2x Hochzillertal 1x Mayrhofen 1x Zillertalarena
Saison 20/21 6x Fichtelberg 3x Pöhlberg 1x Bärenstein
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 792
- Registriert: 07.04.2012 - 11:51
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Zu den obigen Beiträgen, ich wusste gar nicht, dass der Fichtelberg solche Emotionen wecken kann
. Ich find es gut.
@V4Show: Ich gebe Dir in vielen Punkten recht. Der Fichtelberg möchte ein Familienskigebiet sein. Und so sollte man auch die geplanten Investitionen sehen, die das Skigebiet deutlich attraktiver machen. Jetzt kann man nur hoffen, dass die Planungs- und Genehmigungszeiten sich nicht ins unendliche ziehen.
Ich habe es in einem der obigen posts schon geschrieben. Ich sehe Fichtelberg, Keilberg und Neklid als Ganzes. Und da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die ( Teil- ) Skigebiete müssen nur lifttechnisch verbunden werden.

@V4Show: Ich gebe Dir in vielen Punkten recht. Der Fichtelberg möchte ein Familienskigebiet sein. Und so sollte man auch die geplanten Investitionen sehen, die das Skigebiet deutlich attraktiver machen. Jetzt kann man nur hoffen, dass die Planungs- und Genehmigungszeiten sich nicht ins unendliche ziehen.
Ich habe es in einem der obigen posts schon geschrieben. Ich sehe Fichtelberg, Keilberg und Neklid als Ganzes. Und da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die ( Teil- ) Skigebiete müssen nur lifttechnisch verbunden werden.
Saison 2013/14 4x Alpin; 1x Langlauf
Saison 2014/15 8x Alpin; 5x Langlauf
Saison 2015/16 8x Alpin; 4x Langlauf
Saison 2016/17 10x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2017/18 13x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2018/19 11x Alpin; 6x Langlauf
Saison 2019/20 6x Alpin
Saison 2020/21 -----------
Saison 2021/22 1x Plesivec; 2x Klinovec
Saison 2014/15 8x Alpin; 5x Langlauf
Saison 2015/16 8x Alpin; 4x Langlauf
Saison 2016/17 10x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2017/18 13x Alpin; 9x Langlauf
Saison 2018/19 11x Alpin; 6x Langlauf
Saison 2019/20 6x Alpin
Saison 2020/21 -----------
Saison 2021/22 1x Plesivec; 2x Klinovec
↓ Mehr anzeigen... ↓
- ararauna
- Massada (5m)
- Beiträge: 67
- Registriert: 03.05.2014 - 13:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 1
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 09484 Kurort Oberwiesenthal
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Die meiste Zeit verfolge ich hier nur passiv, wenn auch sehr interessiert, die Diskusionen zum geplanten Ausbau zum Fichtelberg Skigebiet. Dabei fällt auf, dass es grob gesagt 2 verschiedene Grundansichten gibt: 1. Das Othaler Skigebiet ist mittlerweile unattraktiv und es wird auch in Zukunft nicht besser.
2. Die Realisten: Es ist zwar einiges in der Vergangenheit verschlafen worden, doch jetzt versucht man wenigstens das Beste aus den begrenzten Möglichkeiten zu machen.
Ich selbst zähle mich zur 2. Gruppe: Das vorrangigste Projekt ist die KSB Himmelsleiter. Durch diesen Bau beseitigt man die einerseits sehr lange Liftwartezeiten an der Himmelsleiter und gewinnt durch Beschneiung die Piste 10 als schneesichere Piste.
Als Skifahrer sind mir immer die real offenen Pisten wichtig und nicht die theoretisch Möglichen.
Die Pisten um den ESL habe ich in den letzten Jahren trotz einiger Besuche nie nutzen können. Wenn diese im Zuge der Verwirklichung der anderen Pläne als Zugeständnis an die Naturschutzfreunde wegfallen sollten, wäre es an den meisten Skitagen, bzw. in manchen ganzen Wintern überhaupt kein Verlust.
Wenn man ausschließlich nur auf Maximalforderungen besteht, wird man am Ende ganz den Anschluss verlieren.
Sicherlich richtig ist es dagegen, den Kleinen Fichtelberg nicht komplett ohne Not auf zu geben. Daher halte ich die Idee des kleinen Schlepper von Klinovec als wichtige Anregung, ebenso die gemeinsame Betrachtung von den 3 Skigebieten Othal, Keilberg und Neklid.
@V4Show betreff Gäste des Fichtelberg Skigebietes. Kann Deine Einschätzung bestätigen. Trotz meiner langjähriger Skierfahrung in den (Hoch)alpen kann man trotzdem auf den Othaler Pisten Spaß beim Genußskifahren oder auch beim Carven haben (gleichwohl sind die Pisten auf dem Keilberg interessanter).
Aber auf dem Keilberg wird die Entwicklung auch weiter in Richtung Komfort gehen, was ich ein Bißchen mit Wehmut sehe: Der geniale Stangenschlepper an der U Zabitýho, sowie der Stangenschlepper im Neklid Gebiet werden sicherlich auch irgendwann verschwinden. Wäre allerdings echt Schade darum...
Gruß,
ararauna
2. Die Realisten: Es ist zwar einiges in der Vergangenheit verschlafen worden, doch jetzt versucht man wenigstens das Beste aus den begrenzten Möglichkeiten zu machen.
Ich selbst zähle mich zur 2. Gruppe: Das vorrangigste Projekt ist die KSB Himmelsleiter. Durch diesen Bau beseitigt man die einerseits sehr lange Liftwartezeiten an der Himmelsleiter und gewinnt durch Beschneiung die Piste 10 als schneesichere Piste.
Als Skifahrer sind mir immer die real offenen Pisten wichtig und nicht die theoretisch Möglichen.
Die Pisten um den ESL habe ich in den letzten Jahren trotz einiger Besuche nie nutzen können. Wenn diese im Zuge der Verwirklichung der anderen Pläne als Zugeständnis an die Naturschutzfreunde wegfallen sollten, wäre es an den meisten Skitagen, bzw. in manchen ganzen Wintern überhaupt kein Verlust.
Wenn man ausschließlich nur auf Maximalforderungen besteht, wird man am Ende ganz den Anschluss verlieren.
Sicherlich richtig ist es dagegen, den Kleinen Fichtelberg nicht komplett ohne Not auf zu geben. Daher halte ich die Idee des kleinen Schlepper von Klinovec als wichtige Anregung, ebenso die gemeinsame Betrachtung von den 3 Skigebieten Othal, Keilberg und Neklid.
@V4Show betreff Gäste des Fichtelberg Skigebietes. Kann Deine Einschätzung bestätigen. Trotz meiner langjähriger Skierfahrung in den (Hoch)alpen kann man trotzdem auf den Othaler Pisten Spaß beim Genußskifahren oder auch beim Carven haben (gleichwohl sind die Pisten auf dem Keilberg interessanter).
Aber auf dem Keilberg wird die Entwicklung auch weiter in Richtung Komfort gehen, was ich ein Bißchen mit Wehmut sehe: Der geniale Stangenschlepper an der U Zabitýho, sowie der Stangenschlepper im Neklid Gebiet werden sicherlich auch irgendwann verschwinden. Wäre allerdings echt Schade darum...
Gruß,
ararauna
[http://www.wetter-oberwiesenthal.de]
Winter 2021/22 1x Othal
Winter 2019/20 6x Othal, 5 Skitage Obertauern
Winter 2018/19 19x Othal, 3x Klinovec, 1x Neudorf
Winter 2017/18 26x Othal, 1x Klinovec, 1x Plesivec
Winter 2016/17 6x Othal, 2x Klinovec, 1x Königswalde
Winter 2015/16 3x Othal, 1x Klinovec, 1x Obertauern
Winter 2014/15 4x Othal, 1x Klinovec, 5x Obergurgl
Winter 2021/22 1x Othal
Winter 2019/20 6x Othal, 5 Skitage Obertauern
Winter 2018/19 19x Othal, 3x Klinovec, 1x Neudorf
Winter 2017/18 26x Othal, 1x Klinovec, 1x Plesivec
Winter 2016/17 6x Othal, 2x Klinovec, 1x Königswalde
Winter 2015/16 3x Othal, 1x Klinovec, 1x Obertauern
Winter 2014/15 4x Othal, 1x Klinovec, 5x Obergurgl
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 29.10.2014 - 00:14
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 10
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe Chemnitz/ Dresden
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 139 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Find ich gut das du das auch so siehstararauna hat geschrieben: Ich selbst zähle mich zur 2. Gruppe: Das vorrangigste Projekt ist die KSB Himmelsleiter. Durch diesen Bau beseitigt man die einerseits sehr lange Liftwartezeiten an der Himmelsleiter und gewinnt durch Beschneiung die Piste 10 als schneesichere Piste.
Als Skifahrer sind mir immer die real offenen Pisten wichtig und nicht die theoretisch Möglichen.

-> Die Himmelsleiterpiste (10) sollte man nicht unterschätzen, ist zwar eine reine Genusspiste, aber mit 1,5km länge ist sie nicht gleich vorbei +schneesicher.
Am wichtigsten ist der Zusammenhalt der 3 Gebiete ... Neklid will ja Aufjedenfall der Interskiregion beitreten, allerdings sind noch Dinge zu verhandeln welche man mir nicht sagen wollte.ararauna hat geschrieben: Daher halte ich die Idee des kleinen Schlepper von Klinovec als wichtige Anregung, ebenso die gemeinsame Betrachtung von den 3 Skigebieten Othal, Keilberg und Neklid.
Keine Angst!ararauna hat geschrieben: Aber auf dem Keilberg wird die Entwicklung auch weiter in Richtung Komfort gehen, was ich ein Bißchen mit Wehmut sehe: Der geniale Stangenschlepper an der U Zabitýho, sowie der Stangenschlepper im Neklid Gebiet werden sicherlich auch irgendwann verschwinden. Wäre allerdings echt Schade darum...
Der KSSL an der U Zabityho wird nicht abgeschafft, höchstens bei einem Totalschaden.
1. Der Cinestar Express ist überlastest, keine Frage. An Wochenenden ist der Lift perfekt wenn man nicht ewig anstehen will.
2. Er hat Tansportkap. die wegfallen würde
3. Für Wettbewerbe auf der Schwarzen Piste perfekt!
Was ich abschaffen würde ist der 4a Ziehweg, ganz ehrlich der macht nur den Pistenplan unübersichtlicher. 1000m schwarze klingt eh viel besser wie 850m.
Warum sollte man den Lift in Neklid abschaffen

Sehr schön zurzeit im Forum, am meisten Freue ich mich über Race'TI'm ... als ich selbst nur das Forum gelsen habe, habe ich deine Berichte immer 3mal gelesen!

Saison 19/20 6x Klinovec 1x Fichtelberg
2x Hochzillertal 1x Mayrhofen 1x Zillertalarena
Saison 20/21 6x Fichtelberg 3x Pöhlberg 1x Bärenstein
2x Hochzillertal 1x Mayrhofen 1x Zillertalarena
Saison 20/21 6x Fichtelberg 3x Pöhlberg 1x Bärenstein
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Christopher
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1473
- Registriert: 22.11.2009 - 18:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck (Studium) / Zwickau (zu Hause)
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Grundsätzlich finde ich die jetzt geplante Variante der 8-KSB ganz in Ordnung. Wenn man nun den oberen Teil des Kurvenschleppers stehen lassen würde, fände ich das einen ganz guten Kompromiss.
So wirklich passt mir eine Aufgabe des ESL-Gebiets auch nicht, aber die Variante ist trotzdem besser, als der Ist-Zustand.
Außerdem wären, wie von Klinovec schon geschrieben, größere Arbeiten am ESL nötig. Vermutlich wäre ein Neubau das sinnvollste. Die Banken wollen aber alle eine ordentlich Zahl Betriebstage vorgerechnet bekommen, bevor sie dir nen Kredit geben.
Ein Skibusbetrieb von den umliegenden Gemeinden erscheint mir da deutlich sinnvoller.
Eine, in meinen Augen, geeignetere Vision wäre weiterhin eine Bahn von Neudorf. Sie würde einige Vorteile bringen:
1. Mit einer Abfahrt würde sich erheblich mehr Pistenfläche bieten und es gäbe eine interessante Abfahrt mehr.
2. Es würde sich einiges an Autoverkehr auf den Abschnitten Annaberg/Neudorf - Oberwiesenthal reduzieren, wenn man die Bahn als Tagesgasteinstieg baut. (Betrifft vorallem die Anreise von Gästen aus Richtung Chemnitz/Dresden)
3. Im Falle einer Verbindung mit dem Keilberg und einem Einstieg in Oberwiesenthal/Neudorf würde man die Skigäste viel länger auf deutscher Seite halten. Das wäre im Falle eines entsprechenden Abrechnungsmodells, welches doch recht häufig verwendet wird, eine wichtige Einnahmequelle.
Doch, genau das kann man, den Umweltbehörden reichen sogenannte Ausgleichsflächen, wenn größere Neurodungen anstehen und auch Tiere passen sich nach den Erfahrungen der letzten Jahre an ein neues Lebensareal an.jbb-thr hat geschrieben:Man kann kein Areal aufgeben und/ oder tauschen als Verhandlungsbasis eines Kompromiss`. Tiere, Pflanzen halten sich nicht daran in einer Evolution und die Vertreter dieser Lobby erst recht nicht.
Aber das nur als Randnotiz
So wirklich passt mir eine Aufgabe des ESL-Gebiets auch nicht, aber die Variante ist trotzdem besser, als der Ist-Zustand.
Außerdem wären, wie von Klinovec schon geschrieben, größere Arbeiten am ESL nötig. Vermutlich wäre ein Neubau das sinnvollste. Die Banken wollen aber alle eine ordentlich Zahl Betriebstage vorgerechnet bekommen, bevor sie dir nen Kredit geben.
Wer sollte denn mit einer "modernen" Fichtelbergbahn fahren? Die Leute kommen wegen der Dampfzüge, ohne Dampfbetrieb wäre die Bahn lange stillgelegt. Für den ÖPNV ist die Bahn recht ungeeignet, zumal die Streckengeschwindigkeit gerade bei 25km/h liegt.jene1 hat geschrieben:Dazu braucht es aber auch einmal "Visionen": Beispiel: Talstation einer EUB unmittelbar hinter dem Bahnhof (derzeitiges Skischulgelände) direkt zum Fichtelberg, damit direkte Anbindung an den Bahnhof, Elektrifizierung der Schmalspur mit entsprechenden modernisierten Fuhrpark (Stichwort Schweiz/ Rhätische Bahn) - das ganze auch optimal für den Sommerbetrieb - direkter Umstieg von der Eisenbahn zur Seilbahn, noch dazu umweltfreundlich.
Ein Skibusbetrieb von den umliegenden Gemeinden erscheint mir da deutlich sinnvoller.
Eine, in meinen Augen, geeignetere Vision wäre weiterhin eine Bahn von Neudorf. Sie würde einige Vorteile bringen:
1. Mit einer Abfahrt würde sich erheblich mehr Pistenfläche bieten und es gäbe eine interessante Abfahrt mehr.
2. Es würde sich einiges an Autoverkehr auf den Abschnitten Annaberg/Neudorf - Oberwiesenthal reduzieren, wenn man die Bahn als Tagesgasteinstieg baut. (Betrifft vorallem die Anreise von Gästen aus Richtung Chemnitz/Dresden)
3. Im Falle einer Verbindung mit dem Keilberg und einem Einstieg in Oberwiesenthal/Neudorf würde man die Skigäste viel länger auf deutscher Seite halten. Das wäre im Falle eines entsprechenden Abrechnungsmodells, welches doch recht häufig verwendet wird, eine wichtige Einnahmequelle.
Gruß Chris
_________
ASF
_________
ASF
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 394
- Registriert: 29.10.2014 - 00:14
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 10
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe Chemnitz/ Dresden
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 139 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Ja ich fand die Bahn auch immer eine gute idee.Christopher hat geschrieben: Eine, in meinen Augen, geeignetere Vision wäre weiterhin eine Bahn von Neudorf. Sie würde einige Vorteile bringen:
1. Mit einer Abfahrt würde sich erheblich mehr Pistenfläche bieten und es gäbe eine interessante Abfahrt mehr.
2. Es würde sich einiges an Autoverkehr auf den Abschnitten Annaberg/Neudorf - Oberwiesenthal reduzieren, wenn man die Bahn als Tagesgasteinstieg baut. (Betrifft vorallem die Anreise von Gästen aus Richtung Chemnitz/Dresden)
3. Im Falle einer Verbindung mit dem Keilberg und einem Einstieg in Oberwiesenthal/Neudorf würde man die Skigäste viel länger auf deutscher Seite halten. Das wäre im Falle eines entsprechenden Abrechnungsmodells, welches doch recht häufig verwendet wird, eine wichtige Einnahmequelle.
Wir sind aber im Sächsischen Erzgebirge, welches meistens sehr flach abfällt.
Wie ein Gebirge sieht es vor allem durch die vielen Täler aus.
Opensnowmap Fichelberggebiet
- Die Talstation der Himmelsleiter KSB liegt auf 980m
- Ortsrand Neudorf liegt auf 750m
- macht 240hm
- Die Entfernung liegt bei mehr als 3km ! (Schnell geschätzt)
Damit ist die Bahn nur als Zubringer nutzbar. Wenn sie 1km Lang werden würde wäre das Finanziell ok, aber eine reihne Zubringer Bahn in der Größenordnung müsste sich selbst ein großes Alpengebiet überlegen.
In ferner Zukunft kann man da vielleicht etwas mit mehreren Kurzen Bahnen Machen (beide Talseiten)
Oder man baut eine Straße durch das halbe Tal + eine "kurze" Zubringerbahn ... Wenn man darf

Saison 19/20 6x Klinovec 1x Fichtelberg
2x Hochzillertal 1x Mayrhofen 1x Zillertalarena
Saison 20/21 6x Fichtelberg 3x Pöhlberg 1x Bärenstein
2x Hochzillertal 1x Mayrhofen 1x Zillertalarena
Saison 20/21 6x Fichtelberg 3x Pöhlberg 1x Bärenstein
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Christopher
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1473
- Registriert: 22.11.2009 - 18:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck (Studium) / Zwickau (zu Hause)
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 149 Mal
Re: Neues im Erzgebirge (D, CZ)
Ja, eine Bahn direkt an den Ortsrand wäre wohl nicht optimal, man müsste wohl noch eine Zufahrtsstraße bauen, allerdings bin ich doch der Meinung, dass es nicht unerheblich wäre, was dann an Fahrzeugen in der Gegend Oberwiesenthal wegfallen würde.
Gruß Chris
_________
ASF
_________
ASF
↓ Mehr anzeigen... ↓