Sicherlich wird der ein oder andere Alpinforum-User / die ein oder andere Alpinforum-Userin die persönliche Saison 2015/2016 nun bald beenden bzw. bereits beendet haben.
Daher eröffne ich traditionell wie jedes Jahr wieder dieses Topic
1.) wieviele Skitage hattet Ihr und wo seid Ihr überall gewesen?
2.) was war gut - was war schlecht?
3.) was habt Ihr Euch für die kommende Saison vorgenommen?
...
Lasst Eurer Kreativität bitte wieder freien Lauf - "Feuer frei"...
Ich hatte mir fest vorgenommen, mehr Skitage als in der letzten Saison zu schaffen. Nun, das ist zum Glück aufgegangen, es wär sogar noch mehr möglich gewesen, wenn der Sommer sich nicht noch einmal ein Stell-dich-ein im Dezember gegeben hätte. Praktischerweise lag genau in meinem Einzugsgebiet für Tagesausflüge (Wallis) sowie am Arlberg in meinen Osterferien in dieser Saison der meiste Schnee. Somit habe ich eigentlich wenig Grund zur Klage
Hier der obligatorische Überblick:
Tagesausflüge
Zermatt 20.12.2015: Matterhorn top, Gletscher top, darunter nur Kunsteis, Mittags am Sunegga bei 10°C in der Sonne gesessen 4/6 pt
Anzere 22.01.2016: Super 1,5m Neuschnee, nichts los, Sonne, muss man Naturschneepisten denn noch mit Kunsteis wässern? 6/6 pt
Flegere (Chamonix) 06.02.2016: Krass steiles Gebiet, super Hintenrum-Abfahren, schlechter Zubringer in Praz (1h Wartezeit), miese Hütten 5/6pt
Saint Luc 11.02.2016: Mein Lieblingsgebiet, Hammer Schnee, morgens super Sonne, wenig los, grenzgeniale Pisten und Lifte,6/6pt
Belalp 12.03.2016: Neues Gebiet, flaches Gebiet, schönes Gebiet, super Schnee, wenig los, Tunnelpiste genial, Zweiseillift auch 6/6pt
St. Anton am Arlberg 19.03.-28.03.2016
Hammerwetter, irre viele Leute, Pisten um 11 zerfahren, Stuben klasse, morgens auch Kandahar, Schöngraben und Osthang, super Landschaft 5/6 pt
Neue Saison:
Tagesausflüge: ins Wallis (Belalp, Aletsch, Val d'Anniviers, Chamonix, Lauchernalp) oder ins Berner Oberland (Wengen, Mürren, Elsigenalp, Hasliberg)
fix: verlängertes Wochenende Engadin
Ostern: 1 Woche wieder mit der Familie irgendwo (Ischgl, Gurgl, Livigno, Cerninia)
Mehr als 15 Skitage sollten in einem guten Winter doch drinliegen, selbst als nicht-mehr Student
Bei mir war leider die Saison 2015/2016 wohl der absolute Negativ-Rekord was die Skitage angeht. Ganze 5 Skitage! Normal sind bei mir immer so um die 20-25 Tage.
Saisonbeginn: Mitte Januar 1 Tag Skiliftkarusell Winterberg
Ende Januar 3 Tage im Allgäu, davon 2 Tage Oberjoch und 1 Tag Steibis & Hündle/thalkirchdorf
Saisonabschluss: Mitte März wieder Skiliftkarusell Winderberg
das war´s dann leider schon.
gab gleich 3 Gründe:
1. der sehr späte Schnee
2. immer wenn ich mal Zeit hatte war meistens schlechtes Wetter vorhergesagt und
3. irgendwie war unsere übliche Truppe sehr auseinandergerissen. Einer hatte den ganzen Winter über nicht frei in Job bekommen , ein anderer ist fremd gegangen und die andere Truppe wollte sonst keinen dabei haben , usw .........
Schade, dafür wird aber nächste Saison wieder voll angegriffen:
Gebucht hab ich bereits Ende November 3 Tage Obergurgl, fast fix ist auch Ende Januar 3 Tage Gaißau/Hintersee incl. Pistenbully selber fahren und geplant Ende Februar/Anfang März sind ca. 10 Tage Kanada (zum ersten Mal) , dazwischen vielleicht noch ein paar Tage in die Mittelgebirge.
14 Skitage insgesamt, mehr geht im Moment wegen diverser Verpflichtungen leider nicht
Familienurlaub Winterferien in Livigno mit Zwischenübernachtung in Nauders:
1 Tag bei perfekten Bedingungen in Nauders
6 Tage in Livigno: Im Gegensatz zu den vorigen Jahren an Ostern, diesmal im Februar gebucht und auf Winterfeeling gehofft. War leider die falsche Entscheidung. Sehr wenig Schnee, einige Pisten nicht offen, dazu oft windbedingte Schließungen der oberen Lifte. Zum fahren ging es trotzdem ganz gut.
Kleine "Männerrunde" mit meinem Sohn, einem Kollegen und einem Fussballkumpel nach Moena ab Karfreitag:
1 Tag Alpe Lusia/ Passo Pellegrino/Col Margherita
4 Tage Skicenter Latemar
1 Tag ne Runde Buffaure/Ciampac/Belvedere/Col Rodella
1 Tag Alpe Cermis
Perfekte Woche mit den Jungs. Mit Latemar und Alpe Cermis zwei neue Gebiete kennengelernt. Wetter und Schnee gut bis sehr gut!
Plan für die neue Saison: 1 Woche im Februar Familienurlaub in den Dolomiten, 1 Woche im März mit dann großer Männerrunde, ebenfalls Dolomiten und Ostern vermutlich wegen dem späten Termin wieder Livigno oder eventuell was anderes.
Es gab (mal wieder) 15 Skitage - aber ein Novum: Erstmals alle 15 Skitage in den Alpen, und keinen einzigen in heimischen (Fichtelgebirgs-)Gefilden. Der Winter ist bei uns einfach zu spät gestartet - nach den ersten "richtigen" Skitagen hatte ich keine Lust mehr, auf unseren Hügeln rumzurutschen. Kurz nach Ostern war eigentlich noch ein letzter Skitag in der Skiwelt geplant, wurde aber kurzfristig mangels Beteiligung abgesagt...
Erstmals hatte ich auch das 10-Tages-Wahlabo der SSSC. Hat sich gelohnt, waren ein paar schöne Skitage dabei. Insgesamt hat's mich wettermäßig diesen Winter aber etwas gebeutelt, vor allem die letzten Tage im Zillertal waren ein ziemlicher Griff ins Klo. Aber so ist das halt bei einem Freiluftsport
Endlich habe ich auch den "weißen Fleck" Gasteinertal von meiner Skigebiets-Karte bekommen - Schlossalm/Stubnerkogel war Neuland und hat mir recht gut gefallen, auch wenn längst nicht alles offen war und die Bedingungen nicht die besten waren. Allerdings wäre mir das Gebiet (auch in Verbindung mit Dorfgastein) für eine Woche zu klein. Ebenfalls neu war für mich Spitzingsee/Stümpfling. Ist sicher was für Lift-Nostalgiker und gute Hütten gibt es auch, aber die Tendenz zum Zweitbesuch geht trotzdem gegen Null...
Endlich ging es auch mal wieder an den Hochkönig. Ich mag das Gebiet einfach!
Geplant war eigentlich eine Tagestour ins Sauerland nach Winterberg (Erstbesuch). Die habe ich aber mangels "richtigem Winter" ausfallen lassen. Steht für 2017 wieder auf dem Plan.
Auf den AFWC musste ich schweren Herzens verzichten. Teilnahme 2017 ist angedacht - allerdings fällt der Weltcup genau auf die Biathlon-WM in Hochfilzen, und möglicherweise geht es auch dorthin.
Die Bilanz:
25.10. Saisonstart in Hintertux - war super.
02.-05.01. Kerker-Tours, 1 Tag Dorfgastein-Großarl, 2 Tage Bad Hofgastein-Bad Gastein, 1 Tag SHLF - Bericht hier
07.-12.02. Familienwoche Leogang, 4 Tage SHLF, 2 Tage Hochkönig - Bericht hier
27.-28.02. NaturFreunde-Familienwochenende Spitzingsee/Stümpfling - Bericht hier
12.-13.03. Zillertal 3000-Wochenende - Bericht hier
Nach der Saison ist vor der Saison - jetzt läuft zwar erstmal die Freizeitpark-Saison, aber der nächste Winter kommt bestimmt:
Saisonstart - mal schauen...
Januar 2017 Kerker-Tours, Quartier vermutl. Pfunds, 2 Tage SFL, 1 Tag Samnaun, 1 Tag Nauders
Februar/März 2017 Faschingswoche Leogang (wieder mit SSSC: SHLF, Hochkönig, evtl. Schmitten)
März 2017 Wochenende im Zillertal
Ich kam heuer auf 31 Schitage. Damit hat sich der Abwärtstrend der letzten Jahre, was die Anzahl der Schitage betrifft, fortgesetzt.
Ich war eine Woche in Alta Badia, eine Woche auf der Seiseralm, der Rest waren Tagesfahrten in Niederösterreich und in der Steiermark.
Da ich heuer erstmals seit jahren keine Saisonkarte hatte, achtete ich mehr auf Qualität, als auf Quantität. Bin also nur los gefahren, wenn Wetter und/oder Schnee perfekt waren. Das hat bis auf ein oder zwei Tage heuer sehr gut geklappt. Daher bin ich trotz späten Wintereinbruchs mit der Qualität der Schitage zufrieden. Ein wenig mehr Pulverschnee statt Frühjahresschnee hätte es im Hochwinter trotzdem noch sein können.
Auch nächstes Jahr werde ich voraussichtlich keine Saisonkarte erwerben. Geplant sind eine Woche Urlaub anfang Februar im Fassatal, zum späten Ostertermin spekuliere ich derzeit mit Sulden, aber bis dahin ist ja noch ein Jahr Zeit. Buchen werde ich frühestens im Herbst.
Januar: 5 Tage SHLF mit 2 meiner Jungs: Klasse Verhältnisse, rechtzeitig vorher endlich Schnee, erstmals Fieberbrunn kennengelernt
Februar: 1 Tag Diedamskopf mit meinem Neffen: Wetter zunächst passabel, dann sehr schlechte Sicht - schön, die Ecke mal kennengelernt zu haben
März: 5 Tage Gröden / Sellaronda: Phänomenal, morgens immer strahlend blauen Himmel (schon der Ausblick vom Frühstück im Hotel direkt auf dem Sellapass auf den Langkofel war kaum auszuhalten), dann im Laufe des Tages früher oder später Eintrübung. Beste Ehefrau von allen ist auch total angefixt von den Dolomiten, wir kommen wieder. Einer der schönsten Skiurlaube überhaupt!
Da meine Schwester und jetzt auch Mutter im Allgäu lebt, wollte ich eigentlich ein paar Wochenendtrips mehr ins Allgäu oder Bregenzerwald machen, aber der späte Schnee und dann wenig Gelegenheit haben einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Planung nächste Saison: noch alles offen: 4-5 Tage mit den Jungs wieder SHLF oder Dolomiten, zu zweit wieder Dolomiten oder mit Sohn+Familie ein paar Tage KWT...
2014/15: 3 Tage SHL, 1x Damüls, 3x KWT
2015/16: 5 Tage SHLF, 1 Tag Diedamskopf, 5 Tage Gröden
2016/17: 4 Tage Gröden, 1 (Traum)-Tag Warth/Lech, 4 Sulz-Tage KWT Ende März
2017/18: Januar 4 Tage Warth/Lech, Februar 5 Tage Alta Badia, März 4 Tage Ehrwald
2018/19: Jan.: 3 Tage Warth/Lech, Feb.: 5 Tage Kronplatz und rund um die Sella
2019/20: Jan. 3 Tage Allgäu, Vorarlberg, Feb.: 4 Tage SHLF, 5 Tage Sella Gebiet leider Corona zum Opfer gefallen
Absolvierte Skitage: 13 1/2
- 06. bis 08.11.2015 --- 3 Tage --- Stubaier Gletscher --- AUT
- 16. bis 18.12.2015 --- 3 Tage --- Ischgl/Samnaun --- AUT/SUI
- 15. bis 17.01.2016 --- 3 Tage --- Schöneben --- ITA
- 18.01.2016 --- 1 Tag --- Nauders --- AUT
- 19.01.2016 --- 1/2 Tag --- Ostalb-Skilifte Aalen --- GER
- 20.01.2016 --- 1/2 Tag --- Ostalb-Skilifte Aalen --- GER
- 13.02.2016 --- 1 Tag --- Lermoos --- AUT
- 20.02.2016 --- 1/2 Tag --- Oberjoch --- GER
- 10.04.2016 --- 1 Tag --- Ehrwald --- AUT
Positiv:
- sehr gutes Wetter bei den ersten beiden Ausfahrten gehabt
- erneut wieder viel Freude und Gaudi beim Skifahren mit Freunden gehabt
- mit der Ehrwalder Alm ein neues Skigebiet kennengelernt
- keine Verletzungen beim Skifahren erlitten
- endlich mal wieder Skifahren daheim vor der Haustüre an den Ostalb Skiliften in Aalen
- Traumtag in Nauders bei Kaiserwetter, freien Pisten und Pulverschnee
Negativ:
- Fuß-Verletzung beim Fußball spielen erlitten und dadurch Ausfall bereits gebuchter Skiurlaub vom 27.02. bis 01.03.2016 (4 Tage) in Warth-Schröcken/Lech-Zürs
- ebenfalls durch o.g. Verletzung fast 2 Monate ohne Ski von Mitte Februar bis Mitte April
- sehr schlechtes Wetter in Schöneben: 3 Tage lang stark bewölckt und sehr kalt mit bis zu -22 C.
Geplant für die Skisaison 2016/2017:
- endlich mal wieder nach Mayrhofen / ins Zillertal (war dort in den letzten 5 Jahren nur einen einzigen Tag )!!!
- ansonsten noch nichts! Die weiteren Gedanken hierzu mache ich mir traditionell erst wieder im Sommer / Herbst...
34 Tage waren es, glaube ich. Für jemanden aus Norddeutschland doch ganz ordentlich Sollten aber eigentlich mehr werden..
Zählt Sommerski im Juli/August eigentlich zur alten oder zu neuen Saison?
Also, im Juli 1 Tag in Tignes (es sah grauenhaft aus), dann Anfang August noch einen Tag in Hintertux. Auch grauenhaft. Aber im August sind die Erwartungen auch nicht hoch. Fahren ging in Tux auch ganz gut.
Echter Saisonstart dann in Hintertux, Snowcard gekauft. Die Befingungen waren echt gut.
Wäre nun der Winter irgendwann endlich mal gekommen, hätte ich vielleicht vor Weihnachten noch ein Wochenende eingeschoben. Aber war ja nix.
Weihnachten war - wie immer- in Berwang gebucht. Mein Mann ist da halt gerne (der geht nicht mehr auf die Piste). Tochter und ich sind dann einmal nach Fiss und 2 mal zum Pitztaler gefahren. Ich war auch in Berwang auf der Piste, meine Tochter hat gleich verzichtet.
War unglaublich, was die da angestellt haben, damit man fahren kann!
Ein Tag in Ehrwald, ich bin da erstmal probegefahren. Ich bin sehr genügsam, wenn ICH es scheiße finde, können wir uns den Pass für meine Tochter sparen. Haben wir dann auch.
Zu den Zeugnisferien ein verlängertes Wochenende mit Fiss, Samnaun, Nachtski in Seefeld und Söll und ein halber Tag in Söll.
Noch ein verlängertes Wochende mit Berwang, Nachtskitour in Biberwier, Samnaun und Fiss.
Irgendwann war ich auch in Lermoos, ich habe vergessen wann Habe zumindest festgestellt, dass ich Lermoos immer noch nicht leiden kann.
Dann noch die Osterferien (mit Tochter) mit Wilder Kaiser (eigentlich nur wegen des Nachtskis in Söll- was aber gar nicht mehr stattfand), einen Tag in Hintertux (großartig!), 1 Tag in Nauders (geht so), 1 Tag Samnaun-Ischgl, ein paar Tage Gurlg mit 1 Tag Hochoetz.
In Obergurgl- Hochgurgl waren die Pisten super, der Tag in Tux war einer der besten der Saison. Für Oetz waren wir dann wohl zu verwöhnt.
Die Highlights waren für mich die Wochenenden. Auch wenn das anstrengend ist. Ich habe jeweils im Auto "gewohnt", wusste morgens immer noch nicht, wo ich abends hinfahre. Ich liebe das Einen Abend stand ich am Reschensee, saß eingemummelt auf dem Fahrersitz, Film von der Streif gucken, Käse und ein Bier...Und war sooooo glücklich.
Am nächsten Morgen nach einem sehr kargen Frühstück (1 Banane) eine Mini-Skitour. Auf die präparierte Piste war noch etwas Neuschnee gefallen. Ich habe das allererste Mal selbst Neuschnee verspurt Das war sooooo schön. *tränchenwegwisch*
Außerdem habe ich gemerkt, dass mir Samnaun-Ischgl voll gut gefällt. Trotz Apres-Ski-Allergie. Eigentlich bin ich da nur hin, weil ich gelesen hatte, dass man in Samnaun in mehreren Hütten (und Hotels) glutenfreies Essen bekommt. Aber mir gefällt das Skigebiet echt gut. Und die Pisten waren absolut super.
Abgesehen von den Weihnachtsferien war ich ganz zufrieden mit dem Schnee. Und ich hatte unglaublich viel Glück mit dem Wetter. Fast immer Sonnenschein. Nur mit Tiefschnee war halt nix.
Und da das mit Tiefschnee nix war, habe ich am Ostersonntag beschlossen, einfach mal wieder auf der Piste Snowboard zu fahren.
Das hätte ich lassen sollen...Bin gestürzt und habe damit schlagartig die Saison beendet. (Knie verletzt: Kapselriss und Innenband angerissen.)
Eigentlich hätte ich am Ostermontag meine Tochter zum Bahnhof gebracht und wäre noch eine Woche geblieben. Und ein Wochende hätte auch nochmal sein sollen...
Aber nun ist meine Skisaison zu Ende. (Und die Kitesaison verschiebt sich.)
Ich guck hier dauernd ins Forum und lese die Berichte. Das ist Selbstkasteiung. (Bei dem aktuellen Bericht von Tux mit Bildern habe ich fast geheult .) Ey, es ist Sommer, ihr müsst damit aufhören.
Also, Start in die Saison war ganz gut, Weihnachten eher mies und das plötzliche Ende echt sche...Aber ansonsten hatte ich eine tolle Saison! Viiiel besser, als ich Weihnachten erwartet hätte.
Vorhaben für die nächste Saison:
Hintertux im Herbst, sogar mit richtigem Hotel
Berwang über Weihnachten. (Ich werde meinen Mann wohl nicht überreden können, woanders hin zu fahren)
Mal in die Zillertalarena
Verschiedene Nachtskigebiete
Mehr Skitouren (Pistentouren)
Schusseligkite hat geschrieben:(Bei dem aktuellen Bericht von Tux mit Bildern habe ich fast geheult :oops: .) Ey, es ist Sommer, ihr müsst damit aufhören.
Das kannste mal schön vergessen, von mir gibt's heuer nicht nur 3-4 Berichte aus Hintertux den Sommer über, sondern werde mit Saisonkarte voraussichtlich ca. jedes WE einen Tag oben sein. (Außerdem hab ich noch ca. 16 Skitage der letzten Monate online zu bringen.)
Falls jemand einen Wunsch hat, was ich jede Woche fotografieren soll (außer meinen Standardbildern TFH, Olperer->GW, GW->Olperer), um so die Veränderungen der Schnee/Eishöhe zu dokumentieren ..?
starli hat geschrieben:Falls jemand einen Wunsch hat, was ich jede Woche fotografieren soll (außer meinen Standardbildern TFH, Olperer->GW, GW->Olperer), um so die Veränderungen der Schnee/Eishöhe zu dokumentieren ..?
Ich würde mir eine "Dokumentation" der Routen wünschen, die Du neben den geöffneten Pisten noch fährst, falls das möglich ist. Auch sehe ich immer wieder gerne, was der "nackte" Gletscher an Gegenständen preis gibt, die dort vor Jahren mal verschwunden sind
Vielleicht sieht man sich ja mal in Hintertux, komme im Sommer auf jeden Fall einmal vorbei (der mit der Kamera ist der aus'm Alpinforum!!!!!!!!).
Bei derzeit 31 Skitagen (für mich zählt auch einmal Nachtski als ganzer "Skitag", habe ich doch mindestens 1-2 Stunden Anreise dafür) habe ich noch gar keine Lust, eine Bilanz zu ziehen, jetzt folgen erstmal 4 Tage am Arlberg (vl. mit Abstechern in andere noch geöffnete Gebiete), und im Mai noch ein Besuch der geöffneten Gletscher.
@ Schusseligkite: Ich denke die Saison läuft bis 30.09. und fängt am 01.10. wieder neu an, oder sieht das jemand anders?
Saison 2021/22: 409.12.2021 - 12.12.2021: Dolomiti Superski, Saison 2020/21: 2 ~ Saison 2019/20: 16 ~ Saison 2018/19: 48 ~ Saison 2017/18: 57 ~ Saison 2016/17: 45 ~ Saison 2015/16: 40
Dieses Jahr gibt es eine sehr durchwachsene Saisonbilanz bei mir, und die hat nichtmal mit dem Verlauf des Winters was zu tun. Tja, im Sommer wurde noch vieles geplant, daraus geworden ist wenig da ich im Herbst beruflich eine Entscheidung getroffen habe durch die ich für 2 Jahre an fast allen Samstagen zumindest halbtags eingespannt bin. Mein Hauptskitag der Woche fällt also so gut wie weg. Es bleibt noch die Urlaubszeit (welche größtenteils aber leider auf die schneelose Weihnachtszeit gefallen ist), Sonntage und spontane Tage die ich mir freinehmen konnte. Herausgekommen sind seit langer langer Zeit weniger Skitage als im Vorjahr, aber im Gesamtschnitt immer noch ein akzeptabler Wert von 8 Tagen. Man muss halt mit anderen Erwartungen in die Saison gehen. Das wird die nächste Saison leider nicht anders sein, erst danach gehts wieder aufwärts.
Folgendes hab ich im Detail gemacht. Diesmal 100 % Tagesausflüge. Hatte ich auch schon lang nicht mehr:
Absolvierte Skitage: 8
- 24.10.2015 --- Hintertuxer Gletscher --- top Skitag bei besten Verhältnissen für Oktober, nur ein bisschen viel los.
- 12.12.2015 --- Kitzbühel --- kurioser Skitag bei nahezu 0 Naturschnee auf weißen Bändern. Hat aber trotzdem viel Spaß gemacht
- 22.12.2015 --- Zillertal 3000 --- War gut. Weniger los als Erwartet. Super großes Angebot für den wenigen Schnee gewesen.
- 08.01.2016 --- Zillertal Arena --- Ganz ok gewesen. Für die Schneelage aber zu viel Andrang auf den schmalen Pisten.
- 06.02.2016 --- Skiwelt --- Gemütlicher Tag. Spät gestartet, wenig gefahren, dennoch schön gewesen.
- 12.02.2016 --- Saalbach --- Bester Tag der Saison in einem meiner Lieblingsgebiete.
- 13.03.2016 --- Arlberg (Warth, Lech) --- Schlechtester Saisontag, allerdings rein wetterbedingt.
- 27.03.2016 --- Skiwelt --- gelungener Saisonabschluss bei einer Affenhitze. Frühlingsski eben.
Positiv:
- Verletzungsfrei geblieben
- Seit langem wieder ein früher Start am Gletscher
- Lech / Zürs / Warth / Schröcken als neues Gebiet kennengelernt
- Schneelage zur Mitte / Ende der Saison
- 7 von 8 Tagen waren bei Kaiserwetter
Negativ:
- Schneelage im Dezember / 1. Januarhälfte
- mieses Wetter am Arlberg. Gerade in für mich persönlich neuen Gebieten ist das noch nerviger wenn der Nebel die Sicht behindert.
- viel geplantes nicht mehr geschafft.
Geplant für die Skisaison 2016/2017:
- Skitage von diesem Jahr (zumindest annähernd) wieder erreichen.
- Endlich mal eins von den schon seit vielen Jahren geplanten Gebieten anfahren.
- Die genaue Planung kommt auch bei mir erst wenns soweit ist.
Dieser Winter war auch für mich eher durchwachsen, aber trotzdem hat das Skifahren viel Spaß gemacht. Trotz der undurchschnittlichen Schneelage machte ich mehr Skitage, als im letzten Jahr, das meiner Meinung nach vom Schnee her perfekt war. Ich habe mir eigentlich 20 Skitage zum Ziel gesetzt, herausgekommen sind aber leider nur 18. Das liegt vor allem daran, dass dieses Jahr aufgrund der schlechten Schneelagen Besuche in tiefgelegenen Einliftgebieten gefehlt haben.
Da jetzt die Temperaturen schon stark angestiegen sind, habe ich die Saison schon relativ früh beendet, nämlich am 2.April.
Positiv:
- erstmals seit fünf Jahren wieder eine zweistellige Anzahl an Skitagen erreicht
- im Skiurlaub beinahe ausschließlich Kaiserwetter gehabt und zwei Kollegen aus dem Forum getroffen
- genügend (Kunst)Schnee für ein paar schöne Skitage bei wenig Andrang im Sauerland, nachdem ich vor Saisonstart zehn Freikarten für kleinere Sauerländer Skigebiete gewonnen hatte
- endlich meine erste Tagesfahrt mit Schneebeben gemacht und dabei ein tolles Gebiet kennengelernt (Nauders)
- keinerlei Verletzungen
Negativ:
- schmale Kunstschneepisten in den Weihnachtsferien
- kaum Naturschnee im Sauerland, wodurch ich nur 3/10 meiner Freikarten nutzen konnte
3.) Was habt Ihr Euch für die kommende Saison vorgenommen?
Ganz schüchtern betrachtet, die Entfernung in die richtigen Berge von bisher 600km auf quasi 0 zu minimieren Ich werde Euch auf dem laufenden halten...
Habe meine Skisaison bereits am Karfreitag in Ischgl mit 23 Skitagen beendet und aus zeitlichen Gründen gibt es keinen weiteren Skitag mehr.
-Saisonstart am 23.12.15 in Lech- Zürs mit einem Abstecher nach Warth- Schröcken mit gutem Wetter, Schneelage war zwar spärlich und das was an Pisten geöffnet war, war ok. Kratzer im Ski waren unvermeidlich, aber das hatte ich schon einkalkuliert.
-Zuhause fuhr ich erst im neuen Jahr, an 14 Skitagen war Wettermäßig alles dabei, Schneehöhentechnisch von fast 0 bis 1m, damit erstmals seit Jahren den hässlichen Abwärtstrend der Schneehöhe an meiner Messstation gebrochen. Qualitativ war da alles dabei, von Powder, griffig bis Sulz.
-3 Skitage am 25 Minütig Entfernten Feldberg sind persönlicher Rekord. Die Zeigerbahn hat das Skigebiet nochmals deutlich aufgewertet und das Wetter und Schnee waren an allen drei Tagen gut.
-Ein Skitag im Tiefschnee von Lech und insbesondere Zürs. Morgens 25cm Neuschnee auf der Piste bei schlechter Bodensicht und nicht so gutem Wetter, aber ein richtig guter Skitag. Hier habe ich endlich den Sprung vom Pistenskifahrer zum Abseitsfan gemacht Einzig Negatives war das Bewusstsein, die letzten Fahrten mit der Trittkopfbahn gemacht zu haben!
-Kaiserwetter beim Besuch von Mellau- Damüls. Endlich habe ich es im Winter mal hierher geschafft, und wurde mit einem schönen Skitag belohnt.
-Deutsche Musikantenskimeisterschaften in Ofterschwang- Gunzesried, ein weiteres neues Gebiet. Wetter und alles andere war da eh egal.
-Ein weiteres neues Gebiet habe ich mit St. Anton besucht, das auch schon lange auf der Liste stand. Das Wetter war sehr gut, das Gebiet an sich ist schön, aber nicht so schön wie die Westseite vom Arlberg finde ich. Hatte allerdings mit weniger Betrieb gerechnet und ich stand an der Vallugabahn ewig an, was den Eindruck etwas minderte.
-Einen Topskitag gab es zum Abschluss in Ischgl- Sammnaun. Wettermäßig zwar bescheiden, teilweise Nebel und keine Bodensicht, aber das Gebiet finde ich genial. Lange, schöne Abfahrten, wo man viele Höhenmeter und Pistenkilometer macht. Pizza in der Schwarzwand war super. Los war an dem Tag nix, zum Nachmittag war ich mit meinem Bruder oft alleine auf der Piste. den Tag haben wir voll ausgenutzt bis zur letzten Fahrt mit der Höllbodenbahn, die um 16.30 Uhr erst schließt. Apres Ski dann bis zur Busabfahrt in der Trofana Alm.
->Insgesamt gebe ich der Saison eine sehr gute Note, mindestens 1-2, eher besser. Ich hab es in mehrere neue gebiete geschafft und fast immer Topskitage mit normalem- geringen Andrang und oftmals auch Kaiserwetter erleben dürfen. Wenn das Wetter nicht gut war, war der Tag an sich umso schöner. Somit kann ich überhaupt nicht über den an sich schlechten Winter klagen. Glücklicherweise bin ich Verletzungsfrei geblieben und unterwegs war ich entweder mit meinem Bruder, mit ein- zwei Kollegen oder mit ner Gruppe, alles hat seine Vor- und Nachteile.
Wenn die kommende Saison so wird wie diese, bin ich mehr als zufrieden. Hauptsache Gesund und Verletzungsfrei. Ansonsten weiterhin verstärkt neue Gebiete Anfahren (da trägt das Forum auch eine gewisse Teilschuld dran !) und Top Destinationen (Arlberg West, Ischgl) immer wieder einbauen. Vielleicht schaffe ich endlich auch mal eine Skisafari oder einen Kurzurlaub.
schmidti hat geschrieben:Ganz schüchtern betrachtet, die Entfernung in die richtigen Berge von bisher 600km auf quasi 0 zu minimieren Ich werde Euch auf dem laufenden halten...
schmidti hat geschrieben:Ganz schüchtern betrachtet, die Entfernung in die richtigen Berge von bisher 600km auf quasi 0 zu minimieren Ich werde Euch auf dem laufenden halten...
schmidti hat geschrieben:Ganz schüchtern betrachtet, die Entfernung in die richtigen Berge von bisher 600km auf quasi 0 zu minimieren Ich werde Euch auf dem laufenden halten...
Da will wohl noch einer in Innsbruck studieren.
Daran bin ich wohl nicht ganz unschuldig
Wollen auf jeden Fall, wobei ich es - wenn ich mir anschaue wie das bei Christopher und Konsorten läuft - eher als Skifahren und nebenbei Studieren bezeichnen würde Erstmal gilt es aber natürlich noch ein paar Voraussetzungen zu schaffen - die erste selbstverständlich ein bestandenes Abi, aber da mache ich mir eigentlich wenig Sorgen, nachdem ich die drei Klausuren nun hinter mir habe. Etwas komplizierter wird es dann wohl werden, die ganzen Dinge vor Ort zu organisieren, aber ich bin zuversichtlich...
Meine Skisaison ist nun auch zuende gegangen, insgesamt blicke ich ich auf eine durchwachsene Saison zurück. Vielversprechend begann der Winter mit einem kurzfristigem Wintereinbruch, welcher mir meinen ersten Skitag in Eschach bescherte. Danach kam leider eine ziemlich lange Durststrecke. Bis mitte Januar waren die Bedingungen einfach nur katastrophal und eine Zumutung, nur eine Hand voll Skigebiete hatten geöffnet und die Bedingungen waren mit den überfüllten Kunstschneepisten nicht gerade prickelnd. Aufwärts ging es dann ab mitte Januar mit einem weiteren Wintereinbruch den ich im Skigebiet Berwang erfolgreich nutzte. Leider nur ein kurzer Lichtblick denn starkes Tauwetter und Föhn ließen den Schnee wieder schnell dahinschmelzen, zumindest konnte ich die kurze Phase gut nutzen. Die Durststrecke ging weiter bis zu den Faschingsferien, dort gab es dann immerhin etwas Schnee und es herrschten richtig gute Bedingungen bis in den März hinein.
Besonders in Erinnerung bleiben natürlich die schönen Ausflüge mit Petz. Vor allem die Gletscherbesuche waren ein Erlebnis für mich. Auch zu den Highlights zählten die Besuche am Bödele, Hochhäderich, Hündle/Thalkirchdorf und in Berwang, viel Sonne und gute Pisten, solche Tage waren leider recht rar gesät.
Positives in der Saison: Trotz des mageren Winters eine stattliche Anzahl an Skitagen gehabt (obwohl oftmals Quantität vor Qualität stand, sonst wären es nur halb so viele) Sehr viele verschiedene Skigebiete besucht Tolle Ausflüge mit Petz, vor allem die Gletscherbesuche waren toll Etliche neue Skigebiete besucht Durch Saisonkarte immerhin 56€ gespart (bin dieses Jahr ziemlich viel "Fremdgegangen" ) Die Saison ohne Unfälle überstanden
Negatives in der Saison: Sehr magerer Winter, kaum kam mal etwas Schnee folgte auch schon ein Wärmeeinbruch Totalausfall bis Anfang Januar, total ärgerlich wenn man zwei Wochen Urlaub hat und man die Tage nicht nutzen kann Das Januarloch fiel quasi aus, Nahausflügler fielen wie eine Plage über die Skigebiete hinein und Rennteams blockierten die ohnehin schon schmalen Pisten Viele niedrig gelegene Skigebiete hatten nur wenige Betriebstage und konnten daher nicht besucht werden
Fazit: von
Hoffen wir mal, dass der nächste Winter besser wird, ab Mitte f Februar war dann der Winter immerhin noch ganz gut aber konnte das Loch davor nicht ausgleichen
Ziele für die nächste Saison: Wieder ähnlich viele Skitage haben Es wird wieder die Superschnee Saisonkarte Wieder neue Skigebiete kennenlernen (Im Superschneeverbund gibt es für mich noch ein paar weiße Flecken, zudem warten auch noch etliche Einzellifte darauf, erkundet zu werden. Schetteregg und Biberwier reizen mich auch schon lange) Vllt. mal ein Tagesausflug in die Schweiz Auch wieder Skigebiete besuchen, in denen ich schon länger nicht mehr war Und das wichtigste, die Saison ohne größere Verletzungen überstehen
Viele Grüße,
Tobi
Zuletzt geändert von tobi27 am 17.04.2016 - 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
tobi27 hat geschrieben:vor allem die Gletscherbesuche waren toll
Deshalb hab ich Hintertux für die nächste Saison schon fix zur Neuerkundung eingeplant...
Ich selbst muß die Statistik etwas nach unten quetschen weil ich (ab Jänner sowieso "zwangsläufig") nur als Fuß - bzw. "Krückengänger" in Schigebieten unterwegs war und daher mit 0 voten muß.
Zuletzt geändert von Petz am 17.04.2016 - 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
christopher91 hat geschrieben:
Daran bin ich wohl nicht ganz unschuldig
Wollen auf jeden Fall, wobei ich es - wenn ich mir anschaue wie das bei Christopher und Konsorten läuft - eher als Skifahren und nebenbei Studieren bezeichnen würde Erstmal gilt es aber natürlich noch ein paar Voraussetzungen zu schaffen - die erste selbstverständlich ein bestandenes Abi, aber da mache ich mir eigentlich wenig Sorgen, nachdem ich die drei Klausuren nun hinter mir habe. Etwas komplizierter wird es dann wohl werden, die ganzen Dinge vor Ort zu organisieren, aber ich bin zuversichtlich...
Selten so ein Quatsch gelesen Studieren ist viel viel anstrengender mit zwei Studiengängen ^^ dein Eindruck ist vollkommen falsch
Auch ich ziehe nun Bilanz, da wohl auch bei mir zu 99% kein Schi-oder Snowboard-Tag mehr dazu kommen wird.
Während ich letztes Saison 28 Schi-und Snowboardtage sowie auch 2 Rodeltage zusammengebracht habe und somit mein Ziel mehr als erreicht habe, habe ich mein Ziel für die Saison 2015/16 etwas niedriger angesetzt, auf 25 Schi/Board-Tage.
Leider wurden es dann doch nur 23 Tage. Aber ich bin dennoch zufrieden. Immerhin war es der schlechteste Winter an den ich mich erinnern kann. Und trotzdem habe ich mein Ziel nur knapp verfehlt.
Absolut positiv waren in dieser Saison die Kosten der Liftkarten für mich, da ich heuer wirklich bei jedem Schitag darauf geachtet habe, irgendein günstiges Angebot zu ergattern.
Letzte Saison machte ich das schon bei meinen Tagesausflügen. Heuer setzte ich es auch im Urlaub um.
Meine Schi/Snowboard - Saison 2015-2016 Bilanz
Chronologisch aufgelistet mit den Lift-Karten-Kosten
06.12.2015 Veitsch Flexible 3-Stunden-Karte 21 Euro
02.01.2016 Weinebene Ganztag 18 Euro
04.01.2016 Bad Kleinkirchheim-St.Oswald Ganztag 28 Euro
05.01.2016 Bad Kleinkirchheim-St.Oswald Ganztag 28 Euro
07.01.2016 Katschberg-Aineck Ganztag 26,80 Euro
08.01.2016 Katschberg Aineck Ganztag 26,80 Euro
17.01.2016 Puchberg am Schneeberg Ganztag 0 Euro
22.01.2016 Präbichl Ganztag + Gratis-Getränk 18 Euro
24.01.2016 Veitsch Ganztag 22 Euro
30.01.2016 Gemeindealpe Ganztag + Gratis-Getränk 8 Euro
06.02.2016 Annaberg Ganztag 8 Euro
13.02.2016 Präbichl Ganztag 26 Euro
27.02.2016 Hauereck Ganztag 15,50 Euro
05.03.2016 Feistritzsattel Vormittag 7 Euro
06.03.2016 Niederalpl Ganztag 15,50 Euro
10.03.2016 Semmering Vormittags 2,80 Euro
13.03.2016 Veitsch Ganztag 20,20 Euro
20.03.2016 Gemeindealpe Ganztag + Gratis-Getränk 8 Euro
22.03.2016 Arabichl Vormittag 13 Euro
28.03.2016 Koralpe Ganztag 22,60 Euro
03.04.2016 Bad Kleinkirchheim Ganztag 36 Euro
05.04.2016 Nassfeld Ganztag 20,50 Euro
06.04.2016 Nassfeld Ganztag 20,50 Euro
Das macht dann also insgesamt 368,40 Euro für 19 Ganze Ski/Board-Tage sowie 43,80 Euro für 4 Halbe Ski/Board-Tage
Im Durchschnitt habe ich also pro Halben Tag 10,95 Euro bezahlt bei einer Skigebietsgröße von durchschnittlich 6,2 km Pisten
Den Angaben der Skigebiete selbst zufolge wären es sogar 7,5km. Aber Semmering und Veitsch schummeln ja bei den Angaben.
Für einen ganzen Ski/Board-Tag habe ich somit im Durchschnitt 19,39 Euro bezahlt bei einer durchschnittlichen Skigebietsgröße
(Nach Gebiets-Eigenen Angaben) von 44,43 km Pisten
Also, wie gesagt, mein Ziel an Schi/Board-Tagen habe ich knapp nicht erreicht. Aber mein zweites Zeil war es, pro Tag nicht mehr zu zahlen als letzte Saison.
Und diesbezüglich bin ich höchstzufrieden. Immerhin habe ich schon letzte Saison einige günstige Angebote genützt, im Durschnitt hatte ich damals 32,50 Euro pro Tag bezahlt.
Da sind die 19,39 Euro pro Tag heuer eine extreme Verbesserung
Somit hab ich es wohl nicht nur mir selbst bewiesen, dass Schifahren nicht teuer sein muss. Man muss doch nur die vielen verschiedenen Rabatte, Aktionen und Gutscheine nützen.
Ein paar neue Schigebiete hab ich auch kennen gelernt:
Weinebene
Ein wirklich schönes Schigebiet, würde ich gerne wieder hin.
Katschberg-Aineck
Hat mir heuer von allen besuchten Schigebieten am besten gefallen. Werde ich zu 90% im nächsten Schi-Urlaub wieder besuchen
Koralpe
Ganz nett, blieb aber leider hinter meinen Erwartungen. Schon lange wollte ich hier her, doch immer waren die Verhältnisse in den anderen Gebieten der Region besser. Daher kam ich erst heuer hier rauf.
Aber all zu bald komm ich wohl nicht hier her. Wenn ich schon in dieser Gegend Schifahren gehe, dann auf der Weinebene oder am Klippitztörl. Beide Gebiete sind eindeutig besser als die Koralpe und verkehrstechnisch besser gelegen
Hauereck
Bin ich auch enttäuscht von dem Gebiet. die Abfahrten dort sind doch etwas kürzer als gedacht bzw. als angegeben.
Und die Pistenverhältnisse bei meinem Besuch waren auch recht schlecht...
Sonstiges :
Nachtrodeln Semmering 12.03.2016 14 Euro
Nachtrodeln Semmering 18.03.2016 12 Euro
Auch heuer war ich wieder am Semmering rodeln, wie auch letzte Saison, zwei mal.
Die besten Schi-Tage in der Saison hab ich am Katschberg verbracht, was Wetter und Pisten-Verhältnisse betrifft.
Was die Schnee-beschaffenheit betrifft, war wohl mein Board-Tag in Puchberg am Schneeberg, der beste.
Die schlechtesten Schi/Board-Tage in der Saison 15/16 waren die am Hauereck am 27.02. und auf der Gemeindealpe am 20.03.
Mein Ziel für die Nächste Saison ist es, diesmal die 25 Tage zu schaffen und auch im Durchschnitt wieder unter 20 Euro zu bleiben pro Tag.
Planungen für die nächste Saison:
Ende November und Dezember möchte ich ein paar Schi/Board-Tage in meiner Nähe verbringen. Je nachdem wo am meisten offen ist. 2-3 Schi/Board-Tage vor Weihnachten würde ich mir schon wünschen.
Zu Weihnachten dann wieder aufs Verditz. Am Weg runter würde ich gerne wieder auf der Weinebene oder am Klippitztörl einen Tag verbringen.
Gegebenfalls wäre auch die Petzen eine Option, da ich noch nie dort war. Jedoch nur, wenn zumindest nahezu alles geöffnet ist.
Unten am Verditz möchte ich dann wieder ein paar Tage in Bad Kleinkirchheim Schifahren und anschließend noch 3-4 Tage am Katschberg, da es mir dort letzten Winter so gut gefallen hat.
Jänner, Februar, März, sowie, falls möglich auch noch im April möchte ich dann wieder mindestens einmal pro Woche einen Tag in den Schigebieten in meiner Nähe verbringen.
Und sobald die Schi-Saison dann aus ist, im Umkreis von 1,5 Stunden von mir, (also so ca. Mitte April halt) dann möchte ich noch ein paar Tage oder noch besser eine ganze Woche etwas weiter weg verbringen, in einem Hochgebirgs-Schigebiet.
Eventuell wieder Weißsee + Kitzsteinhorn oder Pitztaler Gletscher + Rifflsee
Bei mir warens ,mit TSC, 50 Skitage.
Also mein neuer Rekord
2.Hintertux
1. Stubaital
4.Kaltenbach\Hochfügen,
27.Skiwelt
5.Kitzbühel\Jochberg.
2.Mayrhofen bis Lanersbach. 3.Zillertalarena.
3.Skijuwel.
1.Markbachjoch
1.Fuegen
1.Steinplatte