€ 39,20 dafür, dass man nur einen halben Tag und nur auf einem Viertel der möglichen Pistenflächen Skifahren kann, ist aber auch nicht mehr günstig. Zumal es hier keinerlei Mehrwert* in den letzten Jahren gab, eher im Gegenteil: DSB und 3SB wurde abgebaut, keine neuen Anlagen und eine teure Beschneiung oder Vermattung wie in Tux gibt's hier auch nicht. Trotzdem dürfte der Unterschied zwischen den Tageskartenpreisen Tux <> L2A (oder auch Cervinia <> L2A) in den letzten 10 Jahren geringer geworden sein (wenn ich auch die tatsächlichen Preise gerade nicht zur Hand hab)...
*) auf Ski bezogen, im Hinblick auf nachmittägliche Bike-Aktivitäten und geöffnete Seilbahnen wurde das Angebot schon vergrößert.
Ja ein wenig verwundert bin ich auch. Aber so wie ich das ein bisschen verfolgt habe steht ja die Erneuerung des Jandri Expresses irgendwann an und der wird auf jeden Fall extrem viel Geld verschlingen. Warum sie aber gar keine Matten verwenden weiß ich allerdings auch nicht und am Gletscher direkt haben sie auch nur eine Schneekanone. Der Gletscher in L2A würde sich ja eigentlich perfekt für Vermatung und Kanonen eignen, da hätte man sicherlich viel Ertrag. Allerdings machen das ja die Franzosen ja generell nicht oder? In Tignes wird auch nichts beschneit oder vermattet?
DiggaTwigga hat geschrieben: Der Gletscher in L2A würde sich ja eigentlich perfekt für Vermatung und Kanonen eignen, da hätte man sicherlich viel Ertrag.
Perfekt? Würd ich nicht behaupten. Es gibt nur wenig Gletscherfläche, die man im Sommer vermatten könnte, das wäre der Bereich unterhalb des Funparks, was nicht verwendte wird, und der Steilhang zwischen SL und 4KSB, da dort die Abfahrt auch nicht auf der ganzen Breite gemacht wird. Der Gletscher oben bei den SL wird komplett für die Pisten bzw. Funpark benötigt, da kann gar nix vermattet werden.
Ich meinte vor allem das im Bezug auf die Kanonen, über den Gletscher kann man ja da gut Leitungen ziehen wie am Mölltaler. Des Weiteren finde ich, dass sie überdenken könnten ob die Saisonzeiten so am besten sind. Klar abdecken kann man da im laufenden Betrieb nicht mehr viel, da ja fast der ganze Gletscher auf voller Breite benutzt wird. Ich denke Richtung Signal könnte man einiges Abdecken und vielleicht die Abdeckungen während der Saison variieren oder über die Jahre. Ansonsten hast du natürlich Recht, während des laufenden Betriebs auf dem Gletscher ist das nicht so einfach mit dem Abdecken.