Werbefrei im Januar 2024!

Kuppelbarer ESL

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Kuppelbarer ESL

Beitrag von ATV »

In Arosa gab es am Hörnli kurze Zeit einen kuppelbaren ESL Kombilift. Im Winter als Schlepplift und ESL (Weltneuheit!!), im Sommer als ESL.
Basierend auf dem Schlepplift System Hefti.

Auf diesem Bild ist die Bergstation zu sehen:
https://pics.ricardostatic.ch/2_8476213 ... a-1940.jpg

Video:
http://footage.framepool.com/de/shot/17 ... -geniessen
http://footage.framepool.com/de/shot/52 ... en-skilift

inkl. Kurve.
Geniales Video!!
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

philippe ch
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 680
Registriert: 24.01.2003 - 15:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: neuenkirch
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von philippe ch »

Sehr interessantes Video. Immer wieder Interessant was du da findest und auch teilst.

Die funktionsweise dieser "Klemme" der Sessel kapier ich nicht. Sind da Mitnehmer für die Sessel fix am Seil montiert wie beim System Oehler? (Applevage)
Das Skilift Gehänge sieht ähnlich aus wie das System Constam welches im Verkehrshaus ausgestellt ist. Das System Hefti ist doch das System mit den Gurten und der Handklemme?
Wurden da die Systeme kombiniert?

Kannst du da Licht ins Dunkle bringen?
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von ATV »

Der erste Teil des Videos ist der Skilift Carmenna oder Tschuggen.

Hörnli war ein Gurtenlift System Hefti. Die Sessel Klemmen vermutlich nur Schwerkraftklemme ähnlich Poma.

Hier noch was lustiges:
http://footage.framepool.com/de/shot/49 ... chlepplift

Skilift Weisshorn:
http://footage.framepool.com/de/shot/78 ... sessellift#
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von Petz »

Vielen lieben Dank für die Verweise auf diese einzigartigen Dokumente :!:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Amarra64
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 160
Registriert: 12.05.2012 - 21:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von Amarra64 »

Danke ebenfalls von mir für die zauberhaftenFundstücke. Obwohl nicht im "klassischen" Sinne technikbegeistert, bin ich immer fasziniert von alten Anlagen, deren Aufbau sich auf das wesentliche beschränkt und begreifbar, quasi "nachbaubar" wirkt.
Zudem sehr reizende (Kleidung/Lächeln) Passagiere ^_^ - und die Wolldecken! ;-)
>>...und als der liebe Gott einmal besonders gute Laune hatte, schenkte er uns den Ski.<< Berge im Schnee, Luis Trenker, 1932
Homepage: http://www.retro-moden.de/index.php?id=skimode
Benutzeravatar
Basalt
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 16.08.2016 - 13:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Arosa
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von Basalt »

Ein paar Ergänzungen zu diesem Thema:

Der Lift am Hörnli existierte bis 1963 und blieb ein Unikat. Gebaut wurde er 1945 von Oehler als Gurtenlift, der Sesselbahnbetrieb kam erst 1948 dazu. Ein gleichzeitiger Betrieb Skilift / Sesselbahn war nicht möglich. Die Sessel (ebenfalls von Oehler) wurden manuell bedient und verfügten über eine Schwerkraftklemme (keine Mitnehmer) und Federdämpfung am Gehänge. Die Ausrichtung der Klemme wurde in den Stationen jeweils mittels Spitzkehre geändert, um die Kurve auf der Strecke bei Berg- und Talfahrt gleichartig durchfahren zu können.

Auf der ersten Video von ATV ist zunächst der Carmennalift zu sehen, unmittelbar vor der Mittelstation. Das von ATV gepostete Bild zeigt die Endstation des Weisshornlifts bei der Sattelhütte. Vergleiche hier:

http://footage.framepool.com/de/shot/55 ... enpanorama

Die Endstation des Hörnlilifts inmitten des Grats sieht man auf diesem Video:

http://footage.framepool.com/de/shot/15 ... nterurlaub
Montani Semper Liberi
Benutzeravatar
j-p.m.
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 31.07.2003 - 10:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zürich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von j-p.m. »

Noch ein Bild eines Zwei-Seil-ESL . Ist zwar nicht kuppelbar, aber vielleicht trotzdem interessant. Sollte es nicht hierher gehören sorry.

http://www.chairlift.org/pics/squaw/sq3.jpg

Stand in Squaw Valley, erbaut von Heron für die Olympischen Spiele 1960

Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von Petz »

Um die Unikate gleich zu komplettieren; an IPE - Trägerfahrbahnen abgehängter und mit Rollenketten betriebener 2Clf am Mount Snow - den Wartungsaufwand des Biests möcht ich lieber gar nicht wissen... :rolleyes:

Bild
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1954
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von Kris »

Geniales Zeitdokument die Videos des KESL in Arosa mit Kurve. Erstaunlich dass selten aber doch noch geniales ausgegraben werden kann. Die Anlagen damals waren wahrlich noch "Aufstiegshilfen", weil die die klackernde und rüttelelnde Auffahrt wohl Sinne anregte, und zudem die Umgebung aufgrund der angenehmen Transportkapazität von vielleicht Einem Fünfzigstel moderner Anlagen noch schön naturbelassen erscheint.

Zur Kurve (mit ebensolcher Talseitiogen Ablenkung- welch ein geklapper das wohl wahr?) wäre es interessant zu erfahren, nach welchem Prinzip die Klemme funktionierte.

Auch interessant dass es für Schleppgehänge und Sessel bei der Talstation zwei eigene Umläufe gab: Schleppliftgehänge konnten offenbar um die Umlenkscheibe laufen, während Sessel weiter aussen herum auf Schienen geführt wurden. Dies lässt sich in den Anfangssequenzen im Video
http://footage.framepool.com/de/shot/49 ... chlepplift
erahnen.

Ehemals waren Technologien wenig gefestigt, die Sicherheit wurde hier pragmatisch durch eine niedrige Seilführung hergestellt, und anderseits auch wohl durch das fehlende juristisch-ökonomische Rahmenwerk welches uns heute plagt (oder freut- je nach Perspektive).
Gegenüber obigem Sommervideo fällt im Wintervideo auf, dass ein erster Niederhaltemast (Wintervideo) entweder später hinzugefügt wurde, oder (wahrscheinlicher wg. ersichtlich geringem Anpressdruck) entfernt wurde.
http://footage.framepool.com/de/shot/17 ... -geniessen

Es wäre interessant mehr zu erfahren...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von ATV »

Es gab gar keine Schlepper Gehänge. Die Kleppe wurde einfach an das Seil gekleppt.
Bild

http://www.jwalker.ch/gamsalp/gamsalp1-d.html

Die Sessel waren dann einfach Zugemüse zum klassischen Gurtenschlepper.

Hier beim "sommerskifahren" im Toggenburg
http://www.jwalker.ch/gamsalp/clips/whs ... 1-2-2r.wmv

Auf diese Video ist nach auskuppeln zu sehen:
http://footage.framepool.com/de/shot/55 ... enpanorama

Einkuppeln der Skifahrer:
http://footage.framepool.com/de/shot/52 ... sa-schweiz
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von ATV »

Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1954
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von Kris »

In der Tat war der Kombilift nicht mit den Tandemgehängen (1.) Aufroller -Gehänge u. Bügelseil, mit + 2.) davor direkt fixiertes am Tragseil fixiertes Gurtenseil verknüpft) wie am Anfang des allerersten Videos zu sehen, sondern auch ein Lift mit einfach ein- und aushängbarer Hakenklemme.

Allerdings müssten die Sessel anders fixiert sein, denn bei der Talfahrt kann eine Hakenklemmen ja nicht mehr Haken (Backen jeweils "falsch herum"), sie würden bei Belastung talwärts rutschen (was ja ab und an bei Poma Stangenliften passiert).

Zudem ist die Sesselklemme im Ggs. zur Gurtenklemme schön Buckelrund für Niederhalter ... also irgendwie müsste die Sesselklemme schon anders sein:
http://footage.framepool.com/de/shot/52 ... en-skilift


EDIT:
http://www.bergbahnen.org/forum/viewtop ... =10&t=1467

Eine weitaus kuriosere und bis heute auch einmalige Anlage entstand zehn Jahre später auf das Hörnli. Auf den ersten Blick handelte es sich auch hier um einen gewöhnlichen Gurtenskilift, doch allein schon seine Länge von über 2,7 Kilometern mit 51 Zwischenstützen machten ihn zu einem besonderen Exemplar.[...] Diese Sessel basierten auf simplen Schwerkraftklemmen, die auf das Seil aufgelegt wurden und sich allein durch das Gewicht des Sessels am Seil verkeilten. Durch Anheben der Sessel in den Stationen konnten sie problemlos wieder vom Seil gelöst werden. Da die Sessel auf einem Stichgleis garagiert wurden und somit nicht gewendet werden konnten, waren die Sessel drehbar konstruiert, sodass der Fahrgast stets in Fahrtrichtung blicken konnte. Im Winter gab es sogar einen speziellen Tagesfahrplan, welcher einen stundenweisen Wechsel zwischen Skilift- und Sesselbetrieb vorsah. Nach einem schweren Unfall während des Sesselbetriebs wurde der Betrieb jedoch eingestellt und das Kapitel der weltweit einzigartigen kuppelbaren Einersesselbahn war beendet.


Durch das Drehen der Klemme wurde sichergestellt, dass die 2 Klemmbacken stets "richtig" herum am Seil klemmen konnten, sich also bei der Talfahr auch einhaken können. Gedreht wurde somit die relativ zum Seil die Klemme
Das talwärtige Tragseil wird an den Rollenbatterien innen geführt (Hänger der Rollenbatterien aussen), womit auch die talseitige Kurve von der Schokoladenseite der Klemme durchfahren werden kann ...
Vgl. http://footage.framepool.com/de/shot/52 ... en-skilift

Aber genial, hätte nicht gedacht dass derartiges möglich war ...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
Basalt
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 16.08.2016 - 13:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Arosa
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von Basalt »

Die Talstation des alten Hörnlilifts steht übrigens noch:

Bild
(Quelle Wikimedia commons, copyright Andreas Passwirth)

Das Steingebäude links wurde 1945 für den Gurtenlift erstellt. Im Turm waren die Spanngewichte untergebracht. Der Holzbau rechts wurde 1948 für die Sesselbahn hinzugefügt (mit Kasse, Garagierung, Zuführungsschienen etc.). Die Eröffnung der Sesselbahn war am 24. Juli 1948. Der erste Niederhalter wurde kurz nach dem Bau der Sesselbahn entfernt. Die Seilspannung war dort für den Sesselbahnbetrieb zu gering. Damit jedoch der Bodenabstand des Schleppseils für den Skiliftbetrieb nicht zu gross wurde, erhöhte man zur Kompensation das Lifttrassee an der Stelle leicht.

Die Winkelstation (Kurve) hatte eine Seilablenkung von 10°. Sie bestand aus einer Vielzahl von dichtstehenden Holzpfählen, an denen eine Dreifach-Serie von jeweils zwei Trag- und zwei grössere seitlich montierte Kurvenrollen angebracht waren. http://footage.framepool.com/de/shot/17 ... -geniessen Die Gehänge erzeugten an den gummilosen Seilrollen der Winkelstation jeweils einen scheppernden Lärm, den man sich in rascher Abfolge etwa als lautes "peng-peng;tamm-tamm;peng-peng;tamm-tamm;peng-peng,tamm-tamm" vorstellen kann. Vielleicht finde ich irgendwo mal ein brauchbares Tondokument.

Die kombinierte Anlage basierte auf einem Oehler-Patent von 1947 (CH 248370A). Das Zusatzpatent CH 254467A sah eine Apparatur mit zwei Schwerkraftklemmen ("Mitnehmern") vor, welche die Sicherheit erhöhen sollte, beim Hörnlilift jedoch nicht zum Einsatz kam https://worldwide.espacenet.com/publica ... &KC=A&ND=6.

Für den angeblichen schweren Unfall, der zum Ende des Hörnlilifts geführt haben soll, finden sich nirgendwo Hinweise, und auch massgebende Locals haben keine Erinnerung an ein solches Ereignis. Denkbar, dass hier eine Verwechslung mit einem Unfall mit sechs toten Bauarbeitern bei der Weisshornbahn im Jahr 1967 vorliegt. Die Anlage am Hörnli war 1963 technisch schlicht nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Besser hätte man wohl schon 1945 auf das technisch überlegene System von Roll (VR101) gesetzt, doch wollten die Bergbahnen die Firma Oehler aufgrund der bereits bestehenden Geschäftsbeziehung nicht einfach übergehen (man hatte 1938 deren Chefmonteur Kari Schmid als technischen Leiter übernommen).

Der Hörnlilift wurde 1963 schliesslich durch eine Bell-Gondelbahn System Wallmannsberger ersetzt:
http://footage.framepool.com/de/shot/52 ... sa-schweiz

Ein interessanter Kurzfilm mit Zeitzeugen und Sequenzen von den ersten Liftanlagen in Arosa findet sich zudem hier:
http://klubkran.ch/focus/arosaschanfigg ... ifahren-qr
Montani Semper Liberi

Benutzeravatar
Basalt
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 16.08.2016 - 13:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Arosa
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von Basalt »

Was man vielleicht noch ergänzen sollte: Auch am Hörnlilift gab es mal einen ernsthaften Zwischenfall, allerdings schon im Jahr 1952. Am 5. August entgleiste bei der Talstation im Gründji das bergführende Seil und verfing sich in einer Rolle. Dies löste starke Schwingungen aus und zwei besetzte Sessel fielen zu Boden. Einer der beiden Verletzten musste mit Rippenbrüchen und Quetschungen in Spital gebracht werden. Eineinhalb Stunden nach dem Unfall fuhrt die Bahn wieder. Man stellte fest, dass die zweite (Niederhalte-)Stütze, die zum Unfall führte, überflüssig war. Das war eben die Stütze, die hernach entfernt wurde. Interessant ist, dass dann ab 1953 der Sesselbahn- und Skiliftbetrieb grundsätzlich getrennt wurde, was das Eidgenössische Amt für Verkehr ausdrücklich begrüsste. Gut möglich, dass dies eine Folge des Zwischenfalls war.

Anscheinend war also ein kombinierter (bergführender) Betrieb technisch durchaus möglich und war bis dahin auch praktiziert worden. Wie ein Winterfahrplan von 1958 zeigt, wurden auch später noch Sessel und Schlepper gleichzeitig befördert (konkret jeweils ab 15:30 Uhr), die Sessel allerdings nur noch talwärts. Für den Sommer 1961 verbot dann das Eidgenössische Amt für Verkehr den Sesselbahnbetrieb am Hörnli, die Anlage konnte somit bis zur Stilllegung 1963 nur noch als Skilift genutzt werden. 1963/64 standen am Hörnli gleichzeitig vier verschiedene Seilbahnen: Der alte Hörnlilift (bis zur Winkelstation), die neue Bell Zweiseil-Umlaufbahn, der neue Oehler-Schlepplift Schönboden-Hörnli sowie die temporäre, von Kari Schmid konstruierte Transportseilbahn zum Hörnligrat.

Hier noch anderes Video der alten Sesselbahn. Gut sichtbar gegen Ende, dass der Berggrat zwischen Bergstation und Hörnlihütte damals noch grossteils vorhanden war:
http://footage.framepool.com/de/shot/87 ... sa-schweiz
Montani Semper Liberi
Benutzeravatar
Basalt
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 741
Registriert: 16.08.2016 - 13:18
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Arosa
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

Re: Kuppelbarer ESL

Beitrag von Basalt »

Hier noch ein paar verlinkte Trouvaillen zum Thema:

Das Hörnligebiet (hinten) vor der seilbahntechnischen Erschliessung:

Bild

Der Winterzugang zur Hörnlihütte vor 1945:

Bild

Eine seltene Luftaufnahme der Bergstation des alten Hörnlilifts:

Bild

Ein Punkteabo der Aroser Verkehrsbetriebe zur Zeit des alten Hörnlilifts (um 1958):

Bild

Die Situation am Hörnligrat nach dem Bau der ersten Gondelbahn und des neuen Skilifts:

Bild
Montani Semper Liberi
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“