Die Jennerbahn ist nicht irgendeine Bahn - Sie wurde bereits 1952-1953 durch VonRoll erbaut und besitzt als eine der letzten zwei Bahnen das VonRoll'sche Kuppelsystem VR101. Mehr dazu im Bericht

Die Talstation befindet sich direkt am Königssee-Parkplatz, wo man auch parkt, wenn man eine Schifffahrt unternimmt oder an der Seepromenade spazieren geht
Talstationsgebäude
Winter- und Sommerpano
Von maxi.esb wurde letztes Jahr mal die große "Abfertigungshalle" an der Talstation angesprochen, die sich an diesem Samstagvormittag (ca. 10 Uhr) auch durchaus rechtfertigte, die Schlage reichte auch aus der Wartehalle hinaus
Links bzw. hinterhalb die Schlage der Kassa, rechts gehts zur Bahn
Erster Blick zur Technik

Liftkasse der Übungslifte im Tal
Bildete mir ein, hier sollte ein TSL oder so sein, sind aber 2 Seillifte, also von Lifttechnik wenig zu sehen

In der Abfahrtshalle angekommen
Unerwähnt blieb die ursprüngliche Bauart der Bahn: Es war eine Kombibahn aus 2er-Kabinen (allerdings nicht die heutigen) und Seitwärtssessel - ein paar davon (laut Wikipedia 6) hängen da in der Talstation. Rechts auch noch Materialwägen. Gibt's später noch was dazu

Im Vordergrund übrigens der Liftler-Feierabend

Los geht's!
Interessanter Pensionsname, ist ja (wegen der Seitwärtsbänken) auch nur dann sichtbar

Lange Waldtrasse
Teil der Talabfahrt, fast durchgehend Lanzen, allerdings sehr verwachsen

Blick "rüber" zur Bobbahn, diese möchte ich auch später nochmal erwähnen
Pistenbullygarage beim oberen Stausee, wo später auch Einige ins kühle Nass sprugen

Einfahrt in die Mittelstation, davor eine ganz interessante "Quattro"-/Vierlingsstütze (Nr. 27)
Hier gut zu sehen: Wie's einen bei der Bahn oft durchschaukelt

Fahrdienstleiter an der Mittelstation, wieder ein bisschen Bahnhofscharakter

Auf in die 2. Sektion!
Im Mittelstationsgebäude der EUB ist ebenso die DSB Jennerwiesen (DM, 1986) beheimatet. Sommerbetrieb ist allerdings nur an der EUB
Der Watzmann, der höchste Gipfel
Wieder die Bobbahn und erstmals ein Spitz des Sees, in der 1. Sektion sieht man keinen Spalt davon

36 gen Sonne
Auffahrt war mit Betriebsmittel Nr. 20

Letzte Stütze vor der Bergstation (43.!), auf den ersten Blick auch ein "Quattro", in Wahrheit aber sogar ein Fünfling

Bergstation der DSB Mitterkaser (DM, 1980) unmittelbar bei der EUB
Am Berg angelangt

Warte-/Ausstiegshalle am Berg
Nochmals die imposante Fünflingsstütze, die außerdem den Blick aufs Kehlsteinhaus verhindert
Blick auf die steile Trasse der 2. Sektion, in der rechten Bildhälfte: Berchtesgaden und der Untersberg
Stütze 10 und Umlenkung der Gipfel-DSB
Noch ein Foto aus der Kabinenbahn-Bergstation:
Betriebsgenehmigung bis 2016


Ebenso erneut werden soll die vorhin erwähnte Jennerwiesen DSB, durch eine 6KSB, sowie die DSB Mitterkaser durch eine 6KSB/B
Für den Sommer reicht die Bahn vollkommen aus - dafür steh ich gern auch ein wenig in der Früh an - im Winter ist sie aber als Abfahrts- und vor allem Zubringerbahn mit 480pPh als Nadelöhr vorprogrammiert
Mehr dazu im Newsforum

Der Bericht ist jetzt schon eine ganze Elle lang, werde ihn also bald mit Teil 2 und (notfalls) Teil 3 weiterführen
