In der ersten und halben zweiten Woche meiner Sommerferien ging es mit drei Freundinnen nach Schweden, erst zum Wandern, dann noch für ein paar Tage nach Stockholm. Eigentlich planten wir eine Wanderung im Norden Schwedens rund um Abisko, da die Landschaft dort sicherlich zu den eindrucksvollsten in Schweden gehört. Als wir uns dann an die genauere Planung machten, stellten sich uns doch so einige Hindernisse in den Weg, sodass wir uns zum Einstieg - niemand von uns war bisher in Schweden bzw. irgendeinem skandinavischen Land - für eine Tour im Umland Stockholms entschieden. Von Abisko hielt uns zum einen die große Menge an Mücken ab, die dort vorwiegend in den Monaten Juli und August stören; die Landschaft schaut man sich also lieber im Frühling oder Herbst an, zum anderen der für Schülerbudget relativ teure Nachtzug von Stockholm dort hoch. Hin- und Rückfahrt kosteten pro Person ca. 1400 Schwedische Kronen, umgerechnet ca. 147.50 €. In Verbindung mit dem Flugpreis wurde uns das ein bisschen zu teuer. Außerdem hätten wir beim Wandern entweder in den nicht ganz billigen Hütten des STF (Schwedischer Verein, ist in etwa mit dem Alpenverein zu vergleichen) oder im Zelt nächtigen müssen. Für letzteres hätten wir entweder Proviant für eine Woche tragen müssen, oder aber in den Hütten etwas zu Essen kaufen müssen, das dort preislich gesehen verständlicherweise nicht im Entferntesten dem des Supermarktes ähnelt.
Die zum Einstieg deutlich leichtere Variante war also eine Wanderung mit Zelt, bzw. Zelten (wir waren mit zwei 2er-Zelten unterwegs) in der Nähe Stockholms, ohne größere Reisekosten und mit einigen Supermärkten und auch noch ein bisschen mehr Zivilisation entlang des Weges. Wir entschieden uns nach einigem Suchen für den Sörmlandsleden, einen ungefähr 1000 Kilometer langen Wanderweg, der vorbei an vielen Seen und durch viel Wald in der lieblichen Landschaft Südschwedens führt. Als Ausschnitt wählten wir unseren etwa 110 Kilometer langen Weg beginnend im Südosten Stockholms mit der 1. Etappe und zweigten nach 4 Tagen ab auf die eigentlich letzten Etappen des Wanderweges, die am Meer entlang verliefen, wodurch wir landschaftlich ein bisschen Abwechslung hatten. Hier gibt es einen Überblick über den gesamten Weg, wir liefen das Stück von Stockholm nach Trosa, also die Etappen 1-6 und anschließend 62-56.
Nach der groben Planung, was wir tun wollen, ging es ab Ostern langsam ins Detail: Flüge wurden gebucht (ca. 150 € pro Person inkl. Gepäck von Düsseldorf mit Eurowings, von Sonntag 17.07.16 - Donnerstag 28.07.16), eine Unterkunft in Stockholm für die letzten vier Nächte via Airbnb gebucht, ein paar Ausrüstungsgegenstände (Kocher und Kochgeschirr, Taschenmesser (mittlerweile mein 4., die Teile sind einfach zu klein;)) und eine Powerbank, da die Wanderkarten auf dem Handy gespeichert wurden) gekauft sowie die Tour ausgearbeitet. Als Kocher habe ich mir einen kleinen Primus Gaskocher bestellt, mit dem ziemlich zufrieden war. Zusammengefaltet nahm dieser sehr wenig Platz im Rucksack ein und die Leistung des Brenners hat definitiv überzeugt. Eigentlich war der Kocher nur für 1-2 Personen, größeres Kochgeschirr wollten wir aber eh nicht mitschleppen, sodass wir immer in zwei Schichten gekocht haben. Nur die Piezozündung, die ein Mitnehmen von Streichhölzern bzw. einem Feuerzeug unnötig machen sollte, funktionierte zu Beginn leider nicht, zum Glück hatten wir aber Streichhölzer mitgenommen. Nach ein paar Tagen löste der Funke dann endlich mal eine Flamme aus und ab dann funktionierte der Zünder auch zuverlässig. Die Kartuschen für den Kocher konnten wir leider erst am zweiten Tag kaufen, da der Intersport in Stockholm sonntags zu unserer Zeit abends bereits geschlossen hatte und die Supermärkte in Stockholm keine Kartuschen vorrätig hatten. Am nächsten Tag wurden wir aber an einer gut sortierten Tankstelle fündig und konnten von da an auch warm essen.
Vor der Wanderung wurde ich außerdem noch Mitglied in dem Verein, der den Weg pflegt. Durch die Mitgliedschaft erhält man Zugang zu den Etappenkarten des Weges, auf denen auch alle Unterschlüpfe und Quellen entlang des Weges verzeichnet sind. Nachdem ich irgendwann sonntags die 22 € Jahresbeitrag überwiesen hatte, kamen dienstags bereits die Zugangsdaten und es bestätigte sich, dass diese Karten die richtige Wahl waren. Im Handel hätten wir eine Karte mit diesen zusätzlichen Informationen nicht so einfach erhalten und aufgrund des langen Weges mindestens zwei verschiedene Karten benötigt, die dann ca. 30 € gekostet hätten.
So viel zu den Vorbereitungen der Wanderung, jetzt beginne ich mit den Berichten der einzelnen Tage. Glück hatten wir definitiv mit dem Wetter, während der ganzen Wanderung gab es nur einen einzigen Regenguss, der aber erst 10 Minuten nach Erreichen des Unterschlupfes einsetzte. Sonst war es nur sonnig bzw. bewölkt mit maximal 25 °C, also herrliches Wanderwetter. Und auch die Schweden selbst haben uns gut gefallen; ein sehr hilfsbereites, offenes und nettes Volk, in nahezu keiner Situation haben wir uns irgendwie unwohl oder unwillkommen gefühlt.
^^GPS-Track des gesamten Weges, gelb die Strecke mit dem Bus, siehe Bericht vom 6. Tag
Strecke: 126,74 km, davon 110,71 km zu Fuß
Höchster Punkt: 100m
Hier wie immer der Überblick über die Berichte, der nach und nach aktualisiert wird:
17.07.2016 | Tag 1 | Stockholm - Söderbysjön
18.07.2016 | Tag 2 | Söderbysjön - Årsjön
19.07.2016 | Tag 3 | Årsjön - Långsjön
20.07.2016 | Tag 4 | Långsjön - Getaren
21.07.2016 | Tag 5 | Getaren - Stora Träsket
22.07.2016 | Tag 6 | Stora Träsket - Ostsee
23.07.2016 | Tag 7 | Ostsee - Trosa
24.07.2016 | Tag 8 | Trosa - Stockholm