Am 02.09. gingen wir von der Auenfeldhütte aus über Wäldele zur verlassenen Gottesackeralpe. Danach ging es weiter über das Gottesackerplateau auf das Hahnenköpfle und anschließend auf den Hohen Ifen. Abgestiegen sind wir über die Südseite des Hohen Ifens bzw. über die Schwarzwasserhütte. Die Tour hat gemäß meinen GPS Daten eine Länge von 21,7 km und überwindet 1340 Höhenmeter. Unsere Gehzeit war mit ein paar Pausen auf dem Weg knapp unter 8 Stunden. Die Tour hat mich landschaftlich äußerst überzeugt. Sowohl der Aufstieg über das geniale Gottesackerplateau, als auch der Abstieg über die Schwarzwasserhütte sind zu empfehlen. Für den Aufstieg über Wäldele empfehlen sich auf jeden Fall gute Wanderschuhe, da der Untergrund hier nicht immer einfach zu gehen ist.
GPS-Track
Bilder:
1. Am Morgen starteten wir an der Auenhütte und folgten bei schönstem Wetter den Weg nach Wäldele.
2. Ein sehr schönes Tal und die zwei Kilometer mehr oder weniger in der Ebene waren perfekt zum Einlaufen.
3. Nun beginnt der Aufstieg zum Gottesackerplateau. Trittsicherheit ist hier finde ich erforderlich, teilweise ist der Weg nicht so einfach vom Untergrund her.
4. Bei der Hälfte des Aufstieges kommt man an dieser netten Hütte vorbei.
5.
6. Oben angekommen an der verfallenen Gottesackeralpe haben wir leider sehr diesige Sichtverhältnisse.
7. Blick zur verfallenen Alpe, da habe ich irgendwie mehr erwartet

8. Das müsste der Hirschegg sein.
9. Blick zum Ifen.
10. Weiter geht es über das Gottesackerplateau. Tolle Natur, aber auch schwerer zum Gehen als gedacht.
11. Das Ziel des heutigen Tages kommt näher.
12. Die Landschaft ist schon genial hier oben.
13. Einfach genial hier oben! Das Gottesackerplateau in Kombination mit dem Hohen Ifen gibt ein tolles Motiv ab

14. Mit Gottesackerplateau mit Liftstation und Hohem Ifen. Wahnsinn, dass man im Winter hier Skifahren kann.
15. Blick vom Hahnenköpfle.
16. Panorama über das Gottesackerplateau.
17.
18. Zoom zum Diedamskopf im Bregenzer Wald.
19. Die Gipfelstation des Skigebietes Ifen.
20. Zoom Richtung Allgäuer Hochalpen.
21. Zoom zum Ifen Gipfel.
22. Hier geht es gleich durch eine Scharte auf den Hohen Ifen.
23.
24. Zoom in den Bregenzerwald.
25. Blick von der Bergstation in Richtung Hoher Ifen.
26.
27. Wir sind nun auf dem Ifen angekommen, nun fehlt nur noch der Weg zum Gipfel.
28.
29. Gipfelstation der neuen Sesselbahn.
30. Zoom nach Riezlern.
31. Zoom zur Kanzelwand.
32. Zoom zum Widderstein.
33. Blick vom Hohen Ifen in Richtung Bregenzer Wald.
34.
35.
36. Der Hohen Ifen mit Gipfelkreuz. Mir persönlich war hier oben doch fast etwas zu viel los.
37.
38.
39.
40.
41. Gipfelstation der neuen Bahn.
42.
43. Gottesacker. Sieht von hier oben fast aus wie ein Gletscher.
44.
45. Zoom nach Oberstdorf. Leider war die Sicht nicht optimal.
46.
47. Hoher Ifen.
48.
49.
50.
51. Nun geht es zum Abstieg über die Schwarzwasserhütte.
52. Tolles Panorama hier oben

53. Die Landschaft hier hinten beim Abstieg gefällt mir auch sehr gut!
54. Hier nach unten haben sich einige schwer getan. Der Weg ist auch relativ steil und abschüssig, dafür aber mit einem Stahlseil gesichert.
55.
56.
57. Die Landschaft gefällt mir hier auch außerordentlich gut.
58. Der Hohe Ifen von der Südseite aus gesehen.
59. Auf dem Weg zur Schwarzwasserhütte eröffnet sich einem dieser tolle Blick in Richtung Oberstdorf!
60. Der Widderstein.
61. Der Hohe Ifen von der Südseite aus.
62.
63.
64. Die Schwarzwasserhütte kommt in Sichtweite.