In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
chrissi5 hat geschrieben:... Würde mich aber auch interessieren wer da so trainieren soll..
HSV, WSV, NSV, ...
Konkret D-Kader, E-Kader und Stützpunktkader.
Da sind auch Leute dabei, die im Aktivenbereich FIS-Rennen mitfahren und solche, die im Kinderbereich auf internationaler Ebene ganz vorn mitfahren.
chrissi5 hat geschrieben:... Würde mich aber auch interessieren wer da so trainieren soll..
HSV, WSV, NSV, ...
Konkret D-Kader, E-Kader und Stützpunktkader.
Da sind auch Leute dabei, die im Aktivenbereich FIS-Rennen mitfahren und solche, die im Kinderbereich auf internationaler Ebene ganz vorn mitfahren.
Nun, Köhlerhagen ist schon der Hang mit der schwächsten Beschneiungslage... :-/
sir_ben hat geschrieben:
Genau das soll sich angeblich nächstes Jahr ändern. Der neue Rennhang soll eine extrem leistungsfähige Beschneiungsanlage bekommen.
Und den Rest kann man bezüglich der Beschneiung weiterhin vergessen oder wird dadurch noch schlechter? Schneiwasser ist in Willingen ja ein seltenes Gut...
Dominik123 hat geschrieben:... Und den Rest kann man bezüglich der Beschneiung weiterhin vergessen oder wird dadurch noch schlechter?
Dazu habe ich keine Infos. Vielleicht wird das ja auch verbessert.
Neue Rohre verlegen - wird mitm Umweltschutz schwierig, weil auch da Heidefläche ist.
Und Schneiwasser ist ja in Willingen ein Dauerproblem. An die meisten Bäche darf man nicht ran wegen - genau, der Umwelt...
Mehr Wasser halte ich für nahezu ausgeschlossen. Insofern wundert mich das auch sehr mit der Trainingspiste.
Vielleicht beschneien sie die paar Meter am Köhlerhagen2 demnächst mit.
Wird die Rennpiste vom Verband/Verbänden unterstützt? Denn wenn ein Landesskiverband das machen will dann spielt die Umwelt nicht mehr so die gewichtige Rolle da dann ja überregionale Politiker da ein deutliches Wörtchen mitreden.
Jetzt bin ich schlauer und muss gleich ein Stück zurückrudern. Die Information mit Köhlerhagen 2018 war zu euphorisch-optimistisch.
Gestern habe ich an einer Skype-Konferenz zu dem Thema teilgenommen und dadurch neue Informationen: Das DSV-Bundestrainerteam möchte in Zusammenarbeit mit zwei Landesverbänden einen Trainingsstützpunkt im Sauerland aufbauen, der unter anderem eine permanente Trainings- und Wettkampfstrecke enthalten soll. Hierüber laufen konkrete Gespräche, und es laufen parallel Gespräche mit den infrage kommenden Liftbetreibern. Derzeit sind Willingen, Winterberg und Altastenberg in der Sondierung. Offen ist auch ein realisischer Zeitpunkt für die Umsetzung. Eine Umsetzung vor 2019/2020 erscheint wenig realistisch.
Chasseral hat geschrieben:Jetzt bin ich schlauer und muss gleich ein Stück zurückrudern. Die Information mit Köhlerhagen 2018 war zu euphorisch-optimistisch.
Gestern habe ich an einer Skype-Konferenz zu dem Thema teilgenommen und dadurch neue Informationen: Das DSV-Bundestrainerteam möchte in Zusammenarbeit mit zwei Landesverbänden einen Trainingsstützpunkt im Sauerland aufbauen, der unter anderem eine permanente Trainings- und Wettkampfstrecke enthalten soll. Hierüber laufen konkrete Gespräche, und es laufen parallel Gespräche mit den infrage kommenden Liftbetreibern. Derzeit sind Willingen, Winterberg und Altastenberg in der Sondierung. Offen ist auch ein realisischer Zeitpunkt für die Umsetzung. Eine Umsetzung vor 2019/2020 erscheint wenig realistisch.
Zur Nachwuchsförderung auf jeden Fall eine Überlegung wert. Bitte aber bedenken, dass mit dem Bau der neuen Sesselbahn da oben etliche Bäume dran glauben müssen und das Gelände nachher vermutlich ganz anders aussieht. Ob es dann noch den etwas abgetrennten Bereich Kö2 geben wird, mag ich anzweifeln. Und dann einen Teil einer Skipiste richtig abtrennen? Das werden sich die Betreiber (egal welche) sicher ziemlich gut bezahlen lassen ^^
Ich war am Wochenende einmal am Köhlerhagen. Da hat sich viel getan:
Die Tunnelsohle ist erreicht und die ersten Elemente des Tunnels werden eingebracht. Auf den Fotos sind die großen Dimensionen der Baumaßnahme gut zu sehen. An der Seilbahn standen außerdem Baumaschinen und Leitungen (Wasserrohre) sowie Schächte für weitere Beschneiungsanschlüsse. Wo diese verbaut werden sollen, konnte ich nicht erkennen.
@snow*Uwe: Gegenwärtig könnte es höchstens mit der Bodenfreiheit eng werden. So oder so empfiehlt sich aber ein Geländewagen, um sicher zum Eingang der Röhre zu gelangen.
@zynx: Ich war auch am Wochenende kurz da, das Bilder hochladen hast du mir abgenommen
Ich konnte auch nicht ganz so nah ran, da ja am Samstag Nachmittag noch gearbeitet wurde.
An der Seilbahn liegen die alten Rohre der Beschneiungsanlage, die man in dem Bereich ausgegraben hat und ein TA Unterflurschacht (in Braun, nicht aus massivem Beton). Wenn dort nun auch neuere Teile liegen, werden die garantiert auf dem neuen Tunnel eingebaut. Mehr Schächte wären dort auf jeden Fall von großem Vorteil. Auch die Positionen aus dem Jahr 2007 werden heutigen und zukünftigen Ansprüchen teils nicht mehr gerecht.
ixiseilbahn hat geschrieben:Durch den neuen Tunnel sollen später 2 Autos nebeneinander durchpassen
Das könnte aber ein bisschen eng werden. Quelle?
Inzwischen wurde am Köhlerhagen auch der Ende Februar abgerauchte Trafo sowie der ersatzweise aufgestellte Baustellentrafo nahe der Bergstation vom Kö1 abtransportiert und durch einen neuen Trafo ersetzt (16.10.16).
Des Weiteren gibt es in fast allen der 4 größeren Skigebiete Preiserhöhungen (bezogen auf eine Tageskarte für Erwachsene):
Skiliftkarussell Winterberg 32€ -> 34€
Skigebiet Willingen 26€ -> 27€
Skikarussell Altastenberg 23€ -> 24€
Skidorf Neuastenberg/Postwiese bleibt bei 26€
Willingen führt ferner ein sog. Frühaufsteher Ticket ein, das von 8.30-11 Uhr gilt (14€ f. Erw.).
Eine gute Idee, wie ich finde
GIFWilli59 hat geschrieben:
Willingen führt ferner ein sog. Frühaufsteher Ticket ein, das von 8.30-11 Uhr gilt (14€ f. Erw.).
Eine gute Idee, wie ich finde
Top, das finde ich auch eine super Neuerung. Außerdem kann man in Willingen noch mittwochs zum Flutlicht,
was Winterberg ja leider abgeschafft hat.
GIFWilli59 hat geschrieben:
Willingen führt ferner ein sog. Frühaufsteher Ticket ein, das von 8.30-11 Uhr gilt (14€ f. Erw.).
Eine gute Idee, wie ich finde
Werde ich bestimmt in meinen Spätschicht Wochen öfters nutzen..
GIFWilli59 hat geschrieben:
Willingen führt ferner ein sog. Frühaufsteher Ticket ein, das von 8.30-11 Uhr gilt (14€ f. Erw.).
Eine gute Idee, wie ich finde
Könnte auch bei mir das Argument pro Willingen werden bei Spätschicht!
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.