Werbefrei im Januar 2024!

Bautagebuch Arlberg 2016


Forumsregeln
Benutzeravatar
Mr. X
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 906
Registriert: 27.03.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Mr. X »

biofleisch hat geschrieben: Kann man schon sagen, wie sicher eine Inbetriebnahme im Dezember ist? Ich bin gebranntes Kind, weil ich vor zwei? Jahren extra nach Arosa im Januar gefahren bin, weil die Verbindungsbahn im Dezember fertig sein sollte. Sie wurde dann aber erst am Abreisetag Mitte Januar in Betrieb genommen, was schon sehr ärgerlich war...
Ich denke schon. Die werden bestimmt extra beschneien. Zumindest, wenn es nicht so "beschneiungsfreundliches" Wetter ist werden Flexenbahn und Trittkopf I aufmachen.
Ein Italiener am Arlberg ...

Benutzeravatar
flauschiges Murmele
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 262
Registriert: 02.10.2009 - 15:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von flauschiges Murmele »

stockhorn hat geschrieben:Gestalterisch doch sehr schade, wenn man sich die geniale Mittelstation und die mehr oder weniger gelungene Talstation in Zürs ansieht.
Nach wie vor finde ich die Flexenbahn Talstation in Alpe Rauz aus ästhetischen Gesichtspunkten eine Katastrophe!! Nur weil es dort kein Ort und "nur" eine Strasse hat, muss man da ja nicht gleich so eine Betonburg hinbauen...
Die Talstation in Zürs hätte gerne in puncto Design enger an die Mittelstation angelehnt werden können. Aber ich finde durchaus auch, die Ästhetik hat insbesondere die letzten ca. 10 Jahre schon sehr gelitten! Als ob Seilbahnstationen gar nicht mehr viereckig und groß genug sein könnten, man muss sie auch noch mindestens in grau, besser in schwarzen Tönen halten. Ich hab jedesmal den Eindruck, die Borg wären gerade mit ihrem Würfel am Arlberg gelandet 8O Am allermeisten fällt mir das bei der Tanzböden Bergstation auf, da muss ich jedesmal wieder angewidert hinschauen weil die so monströs und dunkel und hässlich ist. Ich bin mal gespannt was die Außenverkleidung der Talstation Alpe Rauz anbelangt, schwärzer als schwarz geht ja zum Glück nicht...
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---

Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Mr. X
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 906
Registriert: 27.03.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Mr. X »

flauschiges Murmele hat geschrieben:Die Talstation in Zürs hätte gerne in puncto Design enger an die Mittelstation angelehnt werden können. Aber ich finde durchaus auch, die Ästhetik hat insbesondere die letzten ca. 10 Jahre schon sehr gelitten! Als ob Seilbahnstationen gar nicht mehr viereckig und groß genug sein könnten, man muss sie auch noch mindestens in grau, besser in schwarzen Tönen halten. Ich hab jedesmal den Eindruck, die Borg wären gerade mit ihrem Würfel am Arlberg gelandet 8O Am allermeisten fällt mir das bei der Tanzböden Bergstation auf, da muss ich jedesmal wieder angewidert hinschauen weil die so monströs und dunkel und hässlich ist. Ich bin mal gespannt was die Außenverkleidung der Talstation Alpe Rauz anbelangt, schwärzer als schwarz geht ja zum Glück nicht...
Zürs: muss ich zugeben, die Talstation dort ist ein wenig deprimierend geworden. Wobei in der Winterlandschaft störts mich noch am wenigsten wenn es in der Landschaft rundum nicht verschneit ist. Und wenn kein Schnee mehr ist, dann wohnt dort eh bis auf die "drei letzten Menschenseelen" vielleicht noch das eine oder andere Murmeltier ;) Aber du hast recht, ein bisschen mehr hätte man die Talstation schon an die Mittelstation anpassen können.

Tanzböden ist auch eine wirkliche Katastrophe, aber noch schlimmer ist die Alpe Rauz. Die Talstation der Flexenbahn sieht aus wie ein Silo auf einem Betonturm - von der Straße aus beobachtet. Aber bei einem kann ich dich beruhigen: Die Stationen dort sollen nicht schwarz werden sondern weiß.

Am gelungensten ist wirklich die Trittkopf-Bergstation und die Mittelstation.
Ein Italiener am Arlberg ...
Benutzeravatar
Mr. X
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 906
Registriert: 27.03.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Mr. X »

Weiß denn irgendjemand hier nun die Kabinenanzahl von Trittkopf I, II und Albona II und die Fahrtrichtung aller drei Bahnan? Ich frage mich auch wie man in der Mittelstation von der Trittkopfbahn vom einen zum anderen Bahnsteig kommen soll. Ich habe dort keine Unterführung o. Ä, gesehen.
Ein Italiener am Arlberg ...
Vodka-Redbull
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 191
Registriert: 15.08.2011 - 17:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Vodka-Redbull »

von der Alpe Rauz kommend nimmt man ja in der Regel die Piste, alle anderen sollen vielleicht außen rum laufen?

Alternativ, wenn ein Teil der Kabinen nur die Trittkopf I befahren, kann man an der Mittelstation aber auch auf der rechten Seite einsteigen, also dort wo ausgestiegen wird. Die Kabinen fahren dann ja die Schleife und wieder nach unten. Ist die Frage ob der Bahnhof land genug ist, damit man die Manschenströme gesteuert bekommt und sich nicht alle gegenseitig behindern beim aus und einsteigen.
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Arlbergfan »

Hö, das ist doch easy. Bergfahrt Trittkopf bergwärts rechte Seite. Bergfahrt Flexenbahn bergwärts auch rechte Seite. Die die von der Flexenbahn zu Trittkopf 2 wollen steigen einfach aus laufen 5m und steigen wieder ein. Genauso verhält es sich mit denen die von Zürs nach Rauz wollen.

Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Benutzeravatar
flauschiges Murmele
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 262
Registriert: 02.10.2009 - 15:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von flauschiges Murmele »

Trivial wird es glaube ich nicht unbedingt. Wenn wir nur die Strecken Trittkopf I - Trittkopf II, Trittkopf I - Alpe Rauz und Alpe Rauz - Trittkopf II in Betracht ziehen, kann man es vielleicht noch recht einfach steuern. Aber wenn man überlegt, dass es gegen Spätnachmittag evtl. vermehrt zu Talfahrten mit Umstieg aus beiden Richtungen in die Trittkopf I kommt, wirds möglicherweise etwas komplizierter. Am einfachsten wäre dann wohl, keine Gondeln zwischen zwei Sektionen durchlaufen zu lassen.

Ich geh eher davon aus, dass der ABBAG das Problem bewusst ist, und erst mal alle Möglichkeiten offengelassen werden. Wenn am Ende der kommenden Saison belastbare Zahlen betreffs Personenverkehr zu jeweiligen Tageszeiten in die verschiedenen Richtungen vorliegt, macht es mehr Sinn, dauerhafte Lösungen umzusetzen.
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---

Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Tannberg
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 514
Registriert: 11.10.2011 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Tannberg »

flauschiges Murmele hat geschrieben: Ich geh eher davon aus, dass der ABBAG das Problem bewusst ist, und erst mal alle Möglichkeiten offengelassen werden.
ABBAG? :nein: : http://www.flexenbahn.ski/kontakte.html
Benutzeravatar
Kapi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 913
Registriert: 21.02.2012 - 15:34
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Spessart
Hat sich bedankt: 411 Mal
Danksagung erhalten: 1467 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Kapi »

Tannberg hat geschrieben:
flauschiges Murmele hat geschrieben: Ich geh eher davon aus, dass der ABBAG das Problem bewusst ist, und erst mal alle Möglichkeiten offengelassen werden.
ABBAG? :nein: : http://www.flexenbahn.ski/kontakte.html
http://www.abbag.com/de/

K.
A bisserl woas gehd ollaweil.
Tannberg
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 514
Registriert: 11.10.2011 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Tannberg »

@ Kapi: "Die neue Flexenbahn wird von der Flexenbahn GmbH betrieben, die sich jeweils zur Hälfte im Besitz der Stubner Fremdenverkehrs-GmbH und der Ski Zürs AG befindet"
(Valfagehrbahn ist übrigens auch kein ABBAG)
Benutzeravatar
Mr. X
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 906
Registriert: 27.03.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Mr. X »

Arlbergfan hat geschrieben:Hö, das ist doch easy. Bergfahrt Trittkopf bergwärts rechte Seite. Bergfahrt Flexenbahn bergwärts auch rechte Seite. Die die von der Flexenbahn zu Trittkopf 2 wollen steigen einfach aus laufen 5m und steigen wieder ein.
Und wenn man mit der Kabine vom Ochsenboden nach Zürs möchte? In der Station habe ich nirgendwo einen Bahnübergang gesehen um auf die andere Seite zu kommen.
Ein Italiener am Arlberg ...
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Xtream »

braucht es auch nicht..... da ist bergseitig genug platz durch den langen kurvenradius! ausstieg trittkopf 1 in bahnachse.... zustieg talfahrt trittkopf 1 nach der ersten ca 45grad abwinklung bevor es dann auf die 180 grad umlenkung geht! der talfahrer trittkopf 1 kommt somit in den genuss einen halbkreis zu fahren :wink:
Benutzeravatar
flauschiges Murmele
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 262
Registriert: 02.10.2009 - 15:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von flauschiges Murmele »

Könnte so gehen, würde aber voraussetzen dass die Gondeln nicht von Trittkopf I zu Trittkopf II durchlaufen. Und es würde dazu führen dass die Passagiere, die von Zürs auf den Trittkopf wollen, ebenfalls umsteigen müssten. Dabei würden sich deren Fußwege dann mit denen der Alpe Rauz-Zürs-Passagiere kreuzen.
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---

Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓

menno2707
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 20.04.2016 - 15:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von menno2707 »

Flexenbahn
https://www.facebook.com/aste.weisstein ... =3&theater
Bergbahn Oberlech
https://www.facebook.com/24259788579404 ... =3&theater
Speichersee Warth
https://www.facebook.com/46489331037989 ... =3&theater (79 !!! Bilder)
/////
In Zürs wird übrigens ein neuer Rettungshubschrauberstützpunkt gebaut.
https://www.facebook.com/WucherHelicopt ... =3&theater
https://www.austrianwings.info/2016/09/ ... -entsteht/
/////
Tannberg hat geschrieben:@ Kapi: "Die neue Flexenbahn wird von der Flexenbahn GmbH betrieben, die sich jeweils zur Hälfte im Besitz der Stubner Fremdenverkehrs-GmbH und der Ski Zürs AG befindet"
(Valfagehrbahn ist übrigens auch kein ABBAG)
Tannberg hat geschrieben:
flauschiges Murmele hat geschrieben: Ich geh eher davon aus, dass der ABBAG das Problem bewusst ist, und erst mal alle Möglichkeiten offengelassen werden.
ABBAG? :nein: : http://www.flexenbahn.ski/kontakte.html
whiteout hat geschrieben:Ich habe mir mal die Stubner Fremdenverkehrs GmbH angeschaut.Diese betreibt neben den Liften am Albonagrat auch die Valfagehrbahn und hat ihren Sitz an gleicher Adresse wie die ABBAG in Innsbruck.
Anteilseigner dieses Unternehmens sind:

Gesellschafter
Firma Ski-Zürs-AG
AG
Anteil: 20,0000%
Gesellschafter
Firma Bergbahn Stuben Gesellschaft m.b.H. & Co. KG.
Gesellschaft m.b.H & Co. KG
Anteil: 30,0000%
Gesellschafter
Firma Skilifte Lech Ing.Bildstein Gesellschaft m.b.H.
Gesellschaft m.b.H.
Anteil: 13,0000%
Gesellschafter
Firma Rüfikopf-Seilbahn AG
AG
Anteil: 7,0000%
Gesellschafter
Firma Arlberger Bergbahnen Aktiengesellschaft
AG
Anteil: 30,0000%

Somit hat die ABBAG also auch indirekt ihre Finger an der Flexenbahn mit drin,die Skilifte Lech ebenfalls.
In fast allen Gesellschaften die am Arlberg tätig sind finden sich in verschiedenen Rollen ein gewisser Herr Pfefferkorn und ein Herr Michael Manhart.Das Größte Mitspracherecht an der Flexenbahn hat somit Zürs.
/////
flauschiges Murmele hat geschrieben:Könnte so gehen, würde aber voraussetzen dass die Gondeln nicht von Trittkopf I zu Trittkopf II durchlaufen. Und es würde dazu führen dass die Passagiere, die von Zürs auf den Trittkopf wollen, ebenfalls umsteigen müssten. Dabei würden sich deren Fußwege dann mit denen der Alpe Rauz-Zürs-Passagiere kreuzen
Hey

Bist schon auf einem guten weg mit deiner Zeichnung.

Nur in der Talstation Zürs gibt es einen Umlauf mit zwei Zugängen. Die Türen öffnen nur im zugehörigen Zugang.
Außerdem gibt es eine Funktion das in Zürs jede 4 Kabine leer bleibt um die Leute von Rauz kommen zum Trittkopf hoch zu bringen.
Die Talstation Zürs bekommt eine XXL Länge

Kabinen CWA.
Also die Hälfte der Kabinen wird durchlaufen.
Winter 2015/16: 8x Ski Arlberg, 3x Ischgl/Samnaun
Sommer 2016: 5x Ischgl, 5x St. Anton am Arlberg, 5x Serfaus
Pauli
Brocken (1142m)
Beiträge: 1177
Registriert: 28.05.2015 - 10:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Pauli »

Ich bin mal gespannt, wie das in der Praxis dann läuft, oder ob das nur zu Chaos führt. Es müssen ja nicht nur die Leute hier im Forum verstehen, wo sie einsteigen müssen, sondern auch jeder Skifahrer.
2016/17: 2X Bolsterlang, Damüls-Mellau, La Bresse, Sonnenkopf, Ski Arlberg, Berger-Höhe-Lift, Grubigstein, Steibis, Diedamskopf, Ofterschwang, 4X Kronplatz, Fellhorn-Kanzelwand, Golm
Benutzeravatar
Mr. X
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 906
Registriert: 27.03.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Mr. X »

Da gibt es dann bestimmt Zäune und Beschilderungen ;)
Ein Italiener am Arlberg ...
menno2707
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 20.04.2016 - 15:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von menno2707 »

Hat irgendjemand noch Bilder? :tongue:
Winter 2015/16: 8x Ski Arlberg, 3x Ischgl/Samnaun
Sommer 2016: 5x Ischgl, 5x St. Anton am Arlberg, 5x Serfaus
Benutzeravatar
Mr. X
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 906
Registriert: 27.03.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Mr. X »

menno2707 hat geschrieben:Hat irgendjemand noch Bilder? :tongue:
Ja, hier ein kleines Update von der Alpe Rauz habe ich, übrigens die Sessel an der alten Albona II sind immer noch am Seil ;):

Talstation Albona II
Bild

Innenleben Garage Albona II
Bild

Stationsumlauf Albona II
Bild

Strecke Albona II:
Bild

Aufzugsschacht Flexenbahn:
Bild

Fundament für die neue Rauzlift-Talstation:
Bild

Talstation Albona II:
Bild

Talstation Flexenbahn:
Bild

Garage Flexenbahn:
Bild

Der Intersport-Arlberg bekommt eine neue Filliale in der Flexenbahn-Talstation:
http://www.intersport-arlberg.com/de/store/flexenbahn/
Ein Italiener am Arlberg ...
zürs
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 403
Registriert: 08.07.2009 - 21:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Zürs
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von zürs »

Wieder ein Paar Fotos zum diskutieren.
Bergstation TK II (29)a.jpg
Zwischenstation (72)a.jpg
Zwischenstation (77)a.jpg
Zwischenstation (79)a.jpg
Zwischenstation (80)a.jpg
Zwischenstation (83)a.jpg
Zwischenstation (85)a.jpg
Zwischenstation (85)a.jpg (72.77 KiB) 4115 mal betrachtet
Zwischenstation (86)a.jpg
Zwischenstation (84)a.jpg
Zwischenstation (84)a.jpg (78.53 KiB) 4115 mal betrachtet

Ulmer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 182
Registriert: 29.08.2016 - 17:24
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 4
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Ulmer »

Vielen Dank für die Bilder, sieht schon beeindruckend aus. Aber es scheint auch noch einiges zu tun zu sein und es hat auch noch viel schweres Baugerät da oben. Bei einem kurzfristigen, heftigen Wintereinbruch wäre es spannend zu sehen, wie die Arbeiten weiter geführt werden. Bis zum Saisonbeginn 2.12. ist die Fertigstellung vermutlich nach wie vor ein sehr anspruchsvolles Ziel.
Pauli
Brocken (1142m)
Beiträge: 1177
Registriert: 28.05.2015 - 10:51
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Pauli »

Gibt ja auch noch einen Unterschied zwischen "fertig" und "fahrbar". Hauptsache ist, dass man die Bahnen auch in Betrieb nehmen kann. Wenn dann irgendeine Verkleidung zum Beispiel erst im darauffolgenden Jahr nachträglich montiert wird, ist das weniger schlimm.
2016/17: 2X Bolsterlang, Damüls-Mellau, La Bresse, Sonnenkopf, Ski Arlberg, Berger-Höhe-Lift, Grubigstein, Steibis, Diedamskopf, Ofterschwang, 4X Kronplatz, Fellhorn-Kanzelwand, Golm
Ulmer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 182
Registriert: 29.08.2016 - 17:24
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 4
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Ulmer »

Da bin ich grundsätzlich Deiner Meinung, es scheint doch noch einiges zu tun zu sein und das bei ggf. Minusgraden und Schnee? Könnte evtl. bis zum Abnahmetermin eng werden.
Da ich aber im Dezember dort sein werde, hoffe ich natürlich dass bis dahin alles läuft!
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Arlbergfan »

Vielen Dank an zürs für die neuen Bilder - die Mittelstation wird richtig genial aussehen, wenn sie mal fertig ist. Dass es knapp wird, war von Anfang an klar - nicht umsonst ist die offizielle Eröffnung mit Presse Gästen erst am 14.01.17. :wink:
Das schöne stabile Herbstwetter der letzten Tage dürfte ihnen aber zu Gute gekommen sein. Wird spannend!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ulmer
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 182
Registriert: 29.08.2016 - 17:24
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 4
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von Ulmer »

Die offizielle Inbetriebnahme ist aber bereits für den 2.12.2016 geplant. Das heißt, die technische Abnahme muss spätestens Ende November erfolgen.
Wobei ich davon ausgehe, dass bei evtl. wetterbedingten Verzögerungen in der Zeit bis 17.01. auch nicht mehr allzu viel nachgeholt werden kann. Es sei denn, es gibt wieder einen extrem milden Winter ...
Aber ich bin optimistisch, dass der Bauplan auch weiterhin eingehalten werden kann, kleinere Verzögerungen gab es ja laut Presse bisher nur bei der Bergbahn Lech.
menno2707
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 131
Registriert: 20.04.2016 - 15:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Beitrag von menno2707 »

Ich sehe das Problem aber nicht!?
Bei der Zwischenstation sind sie doch sehr weit fortgeschritten, die Bergstation und die Talstation Zürs sehen auch fast fertig aus und das Interieur kann auch bei Minusgraden und Schnee getan werden. :ja:
Winter 2015/16: 8x Ski Arlberg, 3x Ischgl/Samnaun
Sommer 2016: 5x Ischgl, 5x St. Anton am Arlberg, 5x Serfaus

Antworten

Zurück zu „Bautagebücher“