In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
pat_rick hat geschrieben:Solange der neue Sessel nicht bis Tomeli Tal herunter gezogen wird macht dies für mich das Brüggerhorn 0 attraktiver. Fahre ich lieber grad aufs Weisshorn und zieh sogar die Skier ab dafür!
Dann aber bei EUBs bitte nie mehr jammern!
Aber grad wegen den Ski-Abziehen-Jammerern (zu denen ich nicht gehöre) oder den PB-Antisympathisanten (zu denen ich bei PB's ohne verlässlichen Fahrplan gehöre) wird die neue KSB schon Anklang finden, da die Fahrzeit und der Komfort ja nun stimmt.
mullaff hat geschrieben:
Das Geld würde man besser für den Ausbau und Erneuerung der Schneeanlage brauchen!
Hörnli Seesel Tal bis Alpenblick ( Für Talabfahrt im Novemberhoch)
Speichersee Hörnli
Ausholzen des Lanzen Waldes aufs Weisshorn!
So ganz abwegig ist der Gedanke tatsächlich nicht. Der Grossteil der Pisten am Brüggerhorn wird eh schon von der Weisshornbahn bedient. Eine beschleunigte Modernisierung der Beschneiungsinfrastruktur wäre auch kein Nachteil, siehe letztes Jahr, als die Temperaturen eine Beschneiung am Weisshorn lange verunmöglichten. Den Hörnlisessel weiter nach unten zu ziehen hatte man sich schon 1994 bei dessen Neubau überlegt, aber nicht gerade bis zum Alpenblick. Das wäre dann schon etwas gar nahe bei der Talstation Hörnli-Express. Man wollte den Speichersee Hintere Hütte eigentlich am Hörnli realisieren. Die Geologie sprach damals aber klar dagegen. Eher noch könnte ich mir vorstellen, die natürlichen Kapazitäten des Urdensees hinter dem Hörnli zu nutzen, was aber von den Umweltverbänden wohl auch nicht goutiert würde.
Den Hörnlisessel weiter nach unten zu ziehen hatte man sich schon 1994 bei dessen Neubau überlegt, aber nicht gerade bis zum Alpenblick
Ich glaube, Du hast mullaff falsch verstanden. M.E. möchte er nicht den Sessel weiter runterziehen, sondern die Beschneiungsanlage. Das wäre in der Tat sinnvoll, den Sessel verlängern nicht.
pat_rick hat geschrieben:Arosa Parlament sagt einstimmig Ja zur Umzonung Arosa Bärenland
Anlässlich der Parlamentssitzung der Gemeinde Arosa am Donnerstag, 6. Oktober 2016 hat das 14-köpfige Parlament der vom Gemeindevorstand beantragten Umzonung zum Arosa Bärenland bei der Mittelstation der Weisshornbahn unterhalb dem Arlenwaldweg einstimmig mit 14 – 0 zugestimmt. Die Projekt-Initianten nehmen dies mit grösster Freude zur Kenntnis.
Quelle: Medienmitteilung Arosa Tourismus
Hierzu zwei aktuelle Zeitungsberichte mit weiteren Informationen.
Noch eine kleine Notiz am Rande. Co-Projektleiter des Bärenlandes ist Dr. Hans (Hansi) Schmid, Biologe am Zoo Zürich. Hansi Schmid ist der Bruder von Lorenzo (Lolo) Schmid, Aroser Gemeindepräsident und VR-Präsident der Arosa Bergbahnen. Beide haben früher erfolgreich Eishockey gespielt, zuerst beim EHC Arosa, dann beim ZSC. Lolo war Captain der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft, Hansi Captain des ZSC. In den 1970er-Jahren stand in Arosa ein gewisser Luzi Bergamin gemeinsam mit den Schmid-Brüdern auf dem Eis (als Torhüter). Bergamin ist heute VR-Präsident der Pradaschier AG Top, die das Skigebiet Pradaschier in Churwalden betreibt: https://www.youtube.com/watch?v=thZPOGMpOJ4
Übersicht über das Gelände des Bärenlandes
Westansicht:
Ostansicht:
Zuletzt geändert von Basalt am 23.10.2016 - 13:27, insgesamt 3-mal geändert.
Der unterste Bereich der Talabfahrt Tschuggen Ost, die Vetter-Traverse, soll verbreitert werden. Hierzu wird der Wald auf einer Fläche von 1450 Quadratmetern gerodet. Eine Teilrevision der Ortsplanung, die vom Aroser Gemeindeparlament einstimmig genehmigt wurde, schafft die notwendige Voraussetzung. Als Kompensation sind Massnahmen zur Aufwertung des Lebensraums des Auerwilds im Bereich Ochsenalp/Navals. Sollte neben der Rodung auch eine Pistenkorrektur mit Geländeveränderung nötig sein, so würde das im Rahmen eines zusätzlichen Baugesuchs für Bauten ausserhalb der Bauzone genehmigt werden müssen.
Die Vetter-Traverse oberhalb der Talstation Tschuggen Ost:
Bei der Talstation der Rothornbahn ist der Bau des neuen Yolo-Hotels mit rund 225 Betten voll im Gang, was die Parkplatzsituation im Winter (noch mehr) verschärfen dürfte:
Der Spruch «You only live once» wurde 2012 in seiner Abkürzung «Yolo» zum Wort des Jahres gewählt. Die Abkürzung für «Du lebst nur einmal», welche insbesondere bei Jugendlichen bekannt ist, soll nun auch die Lenzerheide jugendlicher machen.
Ist zwar schon ein paar Tage her seit der Publikation aber vielleicht doch noch von Interesse: Die LLB sind beim Versuch, die Überführung der Sesselbahn Obertor mit Holz etwas zu verschönern, kläglich am Schweizerisch-Bündnerischen Regulierungsdschungel gescheitert.
Da kann ich einfach nur wieder den Kopf schütteln. Wir schneiden uns immer wieder selber ins Fleisch. Es ist einfach nur immeltraurig! Ich hoffe sehr, dass die Aroser Bevölkerung Ja für das Bärenland stimmt.
pat_rick hat geschrieben:Da kann ich einfach nur wieder den Kopf schütteln. Wir schneiden uns immer wieder selber ins Fleisch. Es ist einfach nur immeltraurig! Ich hoffe sehr, dass die Aroser Bevölkerung Ja für das Bärenland stimmt.
Du sagst es patrick. Ich persönlich bin recht zuversichtlich, dass das Bärenland in dieser Form Zustimmung findet. Am 27. werden wir es wissen.
NeusserGletscher hat geschrieben:Wenn es mit dem Bärenland nicht klappen sollte, kann Arosa statt dessen ja dort Amtschimmel als touristische Attraktion in ein Gatter stellen
Guter Gedanke! Zwar ist der Amtsschimmel hier für einmal kein Problem, aber ein paar bärig verkleidete notorische Neinsager würden sich in dem Gehege sicher auch nicht schlecht machen.
Spass beiseite: Die Befürworter haben unlängst ein ganzseitiges Inserat mit ihren Namen veröffentlicht. Das ist doch eher ungewöhnlich für Arosa. Die Zustimmung zum Bärenland scheint recht breit abgestützt zu sein. Sogar der EHC Arosa wirbt dafür. Und die Projektverantwortlichen sind weiterhin daran, die Stimmbürger umfassend über das Bärenland zu informieren:
Zuletzt geändert von Basalt am 16.11.2016 - 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
Auf diese Saison hin wurden im Gebiet Proschieri-Churwalden und Pradaschier-Portal Churwalden zwei Beschneiungsanlagen für die Skifahrer gebaut. Daneben wurde in Lantsch/Lenz kürzlich auch eine Snowfactory-Anlage für das neue Biathlon-Zentrum in Betrieb genommen: http://www.nzz.ch/sport/skisport/snowfa ... -ld.126725
Der Aroser Journalist und Kantonsparlamentarier Christian Jenny bringt erneut das Projekt eines RhB-Bahntunnels zwischen Arosa und Davos aufs Tapet und bekräftigt damit seine spannende Vision einer touristischen Grossregion Klosters-Davos-Arosa-Lenzerheide. Es existiert bereits eine detaillierte Vorstudie für das Bahnprojekt:
Diese Tunnelidee gibt es schon relativ lange. Ein Verbindung Davos-Arosa währe wohl vor allem für den Tourismus interessant. Für den allgemeinen Personenverkehr (z.B. Davos-Chur) entständen keine großen Zeitersparnisse.
In Anbetracht dessen ist es wirklich fraglich ob das wirklich eine halbe Milliarde Franken und 12 Jahre Bauzeit wert ist