In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Man muss aber auch bedenken, dass ursprünglich ein eigene Brücke für die Turistika geplant war: die letzte Kurve wenn die Piste auf die Straße trifft, dies sollte ursprünglich der Punkt einer neuen Straßenüberfahrung sein. Deshalb war der eine Artikel von idens.cz im Frühjahr 15 auf den wir gesetzt hatten so verwirrend. Ende 2015 kam dann der neue Flächennutzungsplan. Spätestens da war klar, man wird diese Brücke nicht bauen dürfen. Die Geschäftsleitung hat Klinovec schon 2015 geantwortet:
Klinovec hat geschrieben:
Skiareal Klinovec hat geschrieben:Für die nächste Saison möchten wir die blaue Variante der Abfahrt von der Brücke auf der Piste Premostena verbreitern, damit die Sesselbahn SUZUKI von den Pisten Slalomak und Turisticka besser erreichbar ist.
So richtig schlau werde ich daraus nicht. Sinn macht eigentlich nur, die Straßenbrücke zu verbreitern, oder ein neue Brücke neben die alte zu setzen, für die beiden Pisten Slalomak und Turisticka.
Wir haben immer auf die Brücke gesetzt ... besonders ich, nun doch nur die Variante. Ich glaube aber das Thema ist noch nicht vorbei.
Zum einen ist eine neue Premovstenabrücke ja jederzeit möglich, wie schon erwähnt.
Zum anderen sollte die oben genannte, nicht genemigte Überbrückung auch später einmal die blaue Fuchslochpiste über die Straße führen. Wenn der Fuchslochlift irgendwann kommt und mit ihm diese Blaue Piste, dann wird sie mit Sicherheit die Premovstena Brücke nutzen. Und dann wird dort eine neue Brücke kommen! Der nötige Platz unterhalb ist ja nun schon da
- durch die 600m Piste am Keilberg hat man nun 18,8 also ~19 km Pisten (Interskiregion 34,3km)
- ist .
hallihallo,
die 19km sind ein Marketing-WITZ, denn die alte Jachymovska koennen wir leider wg. der Unbrauchbarkeit durch die nicht machbare Rückbaubarkeit der trail-downhillpiste für den Winter abziehen (-2,8km).(also 16,2....)
Ich habe im Frühjahr mit den Betreibern gemailt - ich vermute sie wissen genau das die km nicht stimmen denn sie kennen das Problem der Südlage der neuen Jachymovska und wollen an der alten auch deswegen etwas ändern .... aber wann...?
War jemand auf der Südseite und hat geschaut ob Sie vielleicht doch die Downhillrampen auf der alten zurückbauen????
Bis Dezember - heute schneit es vielleicht sogar auf dem Sonnenwirbel.
MagnumPISkifam:
"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."
2021/22 Hintertux, Feldberg
2020/21 Zermatt, Ftan
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec 2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), Klinovec, Hintertux, Klinovec, Zermatt, Klinovec,
- Die Turistika Verlängerung (10) und Variante (10a) unter der Suzuki SB -> war vorher zwar eingezeichnet, jedoch nie mitgerechnet. +850m
- Piste 8a wurde entfernt -150m
- Der Turistika Schlepper H wurde entfernt, die lifte die in der Reihenfolge hinter ihm waren haben neue Buchstaben.
@skifam, es stimmt schon: die alte Jachymovska ist mehr und mehr nurnoch für Freerider gebrauchbar: und das liegt vorallem am Mittelteil, bis der Lift von der Piste wegknickt ab da wirds, wenn nicht 1m Schnee liegt schwierig zu fahren. Ich wäre schon zufrieden wenn die Senken hinter den Anliegern verfüllt würden und im Mittelteil die größten Schanzen bis nächsten Frühling abgebaut würden. Alles abzureißen wäre bei der großen beliebtheit der DH Strecke auch nicht gut und unwirtschaftlich.
Selbst wenn keine neue Piste gebaut wird ist das nicht das ende der alten Piste. Die Strecke wird ausgefahren und in 3 4 Jahren bauen sie vl eine neue Streckenführung.
Da es im Erzgebirge neben den größeren Skigebieten, wie Fichtelberg, Keilberg und Plessberg, auch eine Reihe von Kleinskigebieten gibt, die oftmals von einem Verein betrieben werden, mal eine Neuigkeit aus solch einem Kleinskigebiet. Am Bärenstein im gleichnamigen Ort gibt es einen Schlepplift, der vom SV "Kristania 1913" betrieben wird. Anfang des Jahres, vermutlich durch Blitzschlag, wurde das Seil zerstört. Jetzt wurde ein neues Seil aufgelegt, am 24.10. soll der Seilspleiß sein. ( Quelle: FP )
Meines Wissens ist das ein Naturschnee-Skigebiet. Also hoffen wir auf viel Schnee, damit der Verein das Geld für das neue Seil wieder einspielen kann.
@ Skilift Bärenstein: ja ist ein reines Naturschneegebiet, das Gelände ist aber weniger anfängerfreundlich als andere in der Nähe (Königswalde, Jöhstadt oder Sehma), dafür recht abwechslungsreich mit 3 Abfahrten. Ich war das letzte mal vor 3 oder 4 Jahren dort für einen Vormittag. Letzte Saison hatte man 0€ Einnahmen - erst kein Schnee dann Lift kaputt. Schon herb.
Im Skigebiet Novako im Ortskern von Bozi Dar (den meisten wohl nur wegen des Snowtubing bekannt) wird aktuell die Beschneiungsanlage erneuert. Da die überschaubare Fläche schon gut bestückt ist und entsprechend in der Vergangenheit meist das erste Gebiet war welches die Saison eröffnete scheinen die aktuellen Arbeiten nur der Zuverlässigkeit der Anlage zu dienen. Die Umbauten sind auf der Webcam gut sichtbar und wurden auch bei Facebook bebildert.
MagnumPISkifam:
"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."
2021/22 Hintertux, Feldberg
2020/21 Zermatt, Ftan
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec 2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), Klinovec, Hintertux, Klinovec, Zermatt, Klinovec,
Irgendwann muss die Revision gemacht werden. Es ist eigentlich seit Jahren so, daß ab 1.11. bis zum Vortag des Buß- und Bettages, der in Sachsen ja Feiertag ist, Revisionszeit ist. Die Herbstferien sind Ende Oktober in den meisten Bundesländern zu Ende und die Alpinskisaison geht vor Mitte November auch nicht los. Von daher passt das Zeitfenster.
Schön, dass auch mal ein Beitrag gesendet wurde, der sich etwas mit der Technik beschäftigt.
Auf der Piste Turistická gibt es eine neue Brücke, die es auch Anfängern möglich macht, die Sesselbahn SUZUKI bequem zu erreichen. Dadurch wurde die Piste Turistická deutlich verlängert - von 1.100 m auf 1.700 m.
Schlechte Übersetzung würde ich sagen. Es gibt die Verlängerung der "Turistika" über die alte Brücke sowie den Ziehweg mit Links-Rechts-Bogen und kein neues Bauwerk. Wurde hier ausführlich besprochen, in eigenen Aufnahmen gezeigt und auch vom Betreiber in den sozialen Medien dokumentiert.
Danke für Eure life-Berichte im Schneeforum zu Wo E 19/20.10. Saisoneröffnung!!
So wie ich es immer vermute: der Vorteil des Keilberg ist Nordhang und Waldabfahrten - das hält den (Kunst)Schnee.
was auch offensichtlich ist: alles unter 1000m ist M...
Wenn man auch in den naechsten Jahren Skibetrieb für 4 Monate schaffen will, waere es sinnvoll die alten Lifte oberhalb der Strasse zusaetzlich zur Damska zu renovieren z.B. Toter Mann(u zabitho mit einem Teil des 2017/2018 später abzubauenden alten DamskaSesselLift??? der andere Teil soll ja unterhalb der Strasse hin.) Der 3erSL koennte dann in schneearmen Zeiten: Parezovka, Premostena(bis zur Strasse) & Zabithyo bedienen wenn dort vor allem kraeftiger beschneit wird.
Leider ist das aber Lifttechnisch möglws. etwas personalintensiver und hat sicher weniger Förderkapazitaet. ABER besser als zumachen.
So könnte sich der Keilberg ggü allen anderen Mittelgebirgen inkl. Riesengebirge etc. den Ruf des immer offenen Skigebietes erkämpfen...
Immerhin war der Klinovec ggü Feldberg, Arber, Fichtelgebirge, Isergebirge, Riesengebirge, (ausser 0,3km), Harz dieses Wo E offen.
MagnumPISkifam:
"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."
2021/22 Hintertux, Feldberg
2020/21 Zermatt, Ftan
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec 2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), Klinovec, Hintertux, Klinovec, Zermatt, Klinovec,
@skifam: Die 3SB Damska ist einfach nur nervig. Das habe ich letztes Wochenende erst wieder gemerkt, da ja der Ziehweg 2a nicht fahrbar war und ich so immer wieder mit der 3-SB fahren musste, wenn ich die Piste Damska runter bin. Ich denke, so wie die nächsten Schritte angedacht sind, ist es richtig. 1. Verbreiterung der Damska-Piste und Ausbau der Beschneiung dort. 2. Ersatz der 3-SB durch eine 6-KSB. 3. Möglicherweise Verbreiterung des Skiweges 2a und Bau Beschneiung dort.
Es geht nicht darum, möglichst zeitig irgendeine kurze Piste dem Skifahrer anzubieten ( wie es in Winterberg an der Ruhrquelle gemacht wird ), sondern in der Vorsaison mit großer ( aber eben nicht 100% Sicherheit ) ein attraktives Angebot zu schaffen. Und das ist mit Damska und Parezovka gegeben. Wenn man wirklich zeitig eine kurze und einfache Piste anbieten wollte, könnte man das an der Piste 5 ( unterhalb der Straße ) ziemlich problemlos machen, mit einem Snowmaker z.B.. Vielleicht kommt das auch einmal, wenn der Lift F durch die umgesetzte und verkürzte 3-SB ersetzt ist. Aber das ist reine Spekulation meinerseits.
Wir sollten bei allen Ideen, die sicher auch in Teilen sinnvoll und umsetzbar sind, die 3SB an der Damska ausplanen. Auch wenn es von den Betreibern mal so gedacht war wird die m.M.n. eine Weiternutzung nach Um nicht erleben. Überlegt mal wie oft die bisher ausgefallen war, dort sind größere Investitionen notwendig um die inzwischen 30 Jahre alte Anlage weiter verwenden zu können. Ob sich das lohnt wage ich zu bezweifeln, IMHO ist sie auch langsam und wenig komfortabel.
Aber grundsätzlich stimme ich zu: die Nordlage weist ein günstiges Mikroklima auf, ggü. dem Fichtelberg in gleicher Höhe und mit gleichem lokalen Wetter ist das deutlich sichtbar. Es kann immer früher/länger beschneit werden und der Schnee hält sich in den vgl. schattigen Waldschneisen deutlich länger. In diesem Zusammenhang sollte man vielleicht auch nochmals prüfen oder überdenken wie viel breiter die "Damska" im Zuge des Ausbaus werden muss. Also wie viel Fläche gewinne ich bei gleichzeitig mehr Sonneneinstrahlung (bei Fahrten im Frühjahr war das vglw. baumlose Flachstück immer deutlich weicher/langsamer als der Rest der ist). Ob man dazu noch die paar Höhenmeter "verschenken" müsste und nur oberhalb der Straße beschneit bzw. dort Lifte betreibt wird aus Betreibersicht keinen Unterschied machen. Gerade die Länge der Pisten macht den Keilberg als Mittelgebirgsskigebiet doch so interessant, ich bin hier auch gegen einen Minihang mit 200m Abfahrt. Wenn ein Snowmaker auch publikumswirksam eingesetzt werden soll dann doch in O'thal am Haupthang, dort kann man dann ein Schneeband bis hoch zum Eckbauer hinlegen und alle Gäste können sich freuen, den Kopf schütteln oder den Schlitten auspacken. Voraussetzung dafür wäre dass die (6er oder 8er) KSB kommt.
Großer Artikel der Freien Presse über den Wintersport im Erzgebirge - Kernthema ist Oberwiesenthal/Fichtelberg. Mann muss der Zeitung einmal Gratulieren. Es wurde alles wichtige, was auch uns die letzten Monate beschäftigt hat recherchiert und man hat (fast) keine Faktenfehler eingebaut. Über die Wirtschaftlichkeit neuer Investitionen wird gut mit pro und contra Beispielen argumentiert.
Der Blick nach Tschechien und ihr Verweiß, dass dort der Wintersport besser läuft gefällt mir gut, ebenso die benennung der KSB Projekte der FSB.
Auch Ulrike Krahl kommt vor, wobei ich ihre Argumentation immernoch lächerlich finde .... wenn man nach Winterberg (NRW) schaut oder wenn ich heute am 3.12. die Webcams vom Keilberg anschaue. Allein was man jetzt unterhalb der Premovstenabrücke für Schneehaufen hat, unglaublich! Da wird man unter umständen bis Saisonende nichts mehr machen müssen.
Das die Eröffnung des Fichtelbergskigebietes anfang Dezember so schwierig ist liegt weniger am Klimawandel und mehr am wenigen Schneefall und der völlig ungeeigneten Hauphang Piste! - Da ist einfach vielzuviel Fläche
Das Skiareal Plesivec will trotz der umfangreichen Beschneiung erst am 17.12. Starten, warum ist mir nicht klar.
Neue unterstützung für O-Thal die SPD
Ich sags mal so, mit der SPD in Sachsen hat die FSB praktisch schon gewonnen
Spaß bei Seite, umso mehr Unterstützer umso besser!
Gerade nach dem großen Freie Presse Artikel müsste die Aufmerksamkeit zu O-thal gestiegen sein ... hoffentlich überall positiv für die Lifte
Wenn ich die Situation in O-Thal mit der im Harz vergleiche (wo ebenfalls massive Naturschutzrestriktionen Investitionen verhindern), dann ist es gut, dass Politiker im Erzgebirge ein unleugbares Anschauungsbeispiel haben, wie CZ dem Fichtelberg davonzieht.
Auf diese Weise wird ein Nachdenken in Gang gesetzt, ob man politisch so weitermachen kann und will... Gut so!!!
Insbesondere dass die schneesichere Himmelsleiter wg. formalen Hürden noch nicht ausgebaut ist, ist ein Armutszeugnis.
M.E. braucht es einen Konsens, dass der ESL aufgegeben wird und stattdessen die Naturschutzrestriktionen für die anderen drei Liftbereiche zurückgenommen werden, einschießlich Reaktivierung der alten Damenabfahrt und einer Pistenverbindung von der Himmelsleiter zur 4KSB.
Vor allem könnte man mit "wenig" Aufwand das Gebiet wirklich aufwerten. Wenn man sich mal an die bekloppte Hucke zwischen Himmelsleiter und Zieher stellt und die Touris beobachtet wie die sich da drüberquälen, dann sieht man wie die sich sagen "morgen gehts aufn Klinovec". Warum man das Ding noch nicht planiert, oder den Höhenlift bisschen weiter hochzieht, so dass man von der Himmelsleiter aus da runterfahren und sich zum Schwung holen wieder hochziehen lassen kann, das weis der Fuchs. Das Ding dreht eh meist leer, und dabei ist das ne wirklich hübsche kleine Abfahrt, und es wäre ne massive Erleichterung grad für Ungeübte um wieder auf den Haupthang zu kommen. Dass von den Himmelsleitern wegen Schneemangel oft nur eine befahrbar ist, ist auch so ein Ärgernis. Grad dort hinten im Wald sollte sich doch eine einmal geschaffene Schneedecke lang halten, oder dürfen die da nicht ordentlich beschneien? Mal abgesehen davon machen die Himmelsleitern gefühlt 50% des Gebietes aus. Was haste denn sonst noch? Der Haupthang ist zwar schön sonnig, aber sobald es bissel wärmer ist, verwandelt der sich in ne Buckelpiste auf der sich kein Gelegenheitsfahrer mehr wohlfühlt. Ansonsten ist da noch der nervige Zieher zwischen Seilbahn und Haupthang, der kleine Höhenlift der wenig genutzt wird und halt die Seilbahn runter. Was fast keiner macht, weil, is ja steil. Ach ja, der ESL. Naja, schweigen wir drüber... Und für den Scheiss 26,- Tag? Klinovec kostet 25,x und Plessberg 22,-, Neklid 18,-. Und schon in Neklid kannste genau so viel Spass haben wie am Fichtelberg.
Smo hat geschrieben:Vor allem könnte man mit "wenig" Aufwand das Gebiet wirklich aufwerten.
Man könnte nicht nur, vielmehr müsste man etwas machen. Das Skigebiet in seiner jetzigen Form ist schlichtweg ein "Gewurschtel" wie meine Frau so treffend formulierte. Wir hier im Forum denken zwar da könne man leicht etwas ändern, das Problem ist aber wohl das NSG bzw. LSG jegliche Pisten flankieren und somit alle Eingriffe einer Zustimmung durch (Umweltschutz)Behörden bedürfen. Hinzu kommen die Besitzverhältnisse zwischen FSB, LGO und dem Sachsenforst. Über die Tatsache dass es sich um eine kommunale Betreibergesellschaft handelt und jegliche Arbeiten bzw. Investitionen der Zustimmung des Stadtrates bedürfen wurde hier schon oft geschrieben, es ist in meinen Augen aber eines der Hauptübel. Gerade wenn man die vergangenen "verschlafenen" Jahre betrachtet ist da vieles vielleicht schon zu spät. Der Anschluss wurde verloren.
Smo hat geschrieben:Dass von den Himmelsleitern wegen Schneemangel oft nur eine befahrbar ist, ist auch so ein Ärgernis. Grad dort hinten im Wald sollte sich doch eine einmal geschaffene Schneedecke lang halten, oder dürfen die da nicht ordentlich beschneien?
Ein Faktor ist die Wasserkapazität (momentan reicht die nur um den kompletten Haupthang mit 25cm Auflage einzudecken), ein anderer die Anzahl und Lage der Lanzen. Die FSB wollte beides verbessern, wurde aber vom BUND gestoppt und musste sich mindestens vom Speichersee verabschieden wie man hier nachlesen konnte. Keine Ahnung wie das kompensiert werden soll, aber zum Ausbau der Beschneiung wird auch die Wassermenge irgendwie erhöht werden müssen.
Smo hat geschrieben: Mal abgesehen davon machen die Himmelsleitern gefühlt 50% des Gebietes aus. Was haste denn sonst noch? Der Haupthang ist zwar schön sonnig, aber sobald es bissel wärmer ist, verwandelt der sich in ne Buckelpiste auf der sich kein Gelegenheitsfahrer mehr wohlfühlt. Ansonsten ist da noch der nervige Zieher zwischen Seilbahn und Haupthang, der kleine Höhenlift der wenig genutzt wird und halt die Seilbahn runter. Was fast keiner macht, weil, is ja steil. Ach ja, der ESL. Naja, schweigen wir drüber... Und für den Scheiss 26,- Tag? Klinovec kostet 25,x und Plessberg 22,-, Neklid 18,-. Und schon in Neklid kannste genau so viel Spass haben wie am Fichtelberg.
In den genannten Vergleichen schneidet der Fichtelberg was Preis/Leistung betrifft sicher am schlechtesten ab. Dennoch hat auch er seine Vorzüge und schönen Ecken, ausreichend Schnee vorausgesetzt:
- die von wenigen genutzte (weil schlecht erreichbare) linke Himmelsleiterpiste ist toll
- der kleine Fichtelberg in allen Varianten (man darf sich nur nicht hinter den Eulen-Schildern erwischen lassen)
- die Variante von Himmelsleiter über Hohlweg zum Panorama bzw. 4-KSB
- quer durch den Wald statt auf dem Zieher zum Haupthang
Diese Bereiche, teils irgendwie im Dornröschenschlaf, haben mir immer am meisten Spaß gemacht, gefahren bin ich sie zuletzt vor 5 oder mehr Jahren.
odolmann hat geschrieben:Mal abgesehen davon machen die Himmelsleitern gefühlt 50% des Gebietes aus. Was haste denn sonst noch? Der Haupthang ist zwar schön sonnig, aber sobald es bissel wärmer ist, verwandelt der sich in ne Buckelpiste auf der sich kein Gelegenheitsfahrer mehr wohlfühlt. Ansonsten ist da noch der nervige Zieher zwischen Seilbahn und Haupthang, der kleine Höhenlift der wenig genutzt wird und halt die Seilbahn runter. Was fast keiner macht, weil, is ja steil. Ach ja, der ESL. Naja, schweigen wir drüber... Und für den Scheiss 26,- Tag? Klinovec kostet 25,x und Plessberg 22,-, Neklid 18,-. Und schon in Neklid kannste genau so viel Spass haben wie am Fichtelberg.
In den genannten Vergleichen schneidet der Fichtelberg was Preis/Leistung betrifft sicher am schlechtesten ab. Dennoch hat auch er seine Vorzüge und schönen Ecken, ausreichend Schnee vorausgesetzt:
- die von wenigen genutzte (weil schlecht erreichbare) linke Himmelsleiterpiste ist toll
- der kleine Fichtelberg in allen Varianten (man darf sich nur nicht hinter den Eulen-Schildern erwischen lassen)
- die Variante von Himmelsleiter über Hohlweg zum Panorama bzw. 4-KSB
- quer durch den Wald statt auf dem Zieher zum Haupthang
Diese Bereiche, teils irgendwie im Dornröschenschlaf, haben mir immer am meisten Spaß gemacht, gefahren bin ich sie zuletzt vor 5 oder mehr Jahren.[/quote]
Etwa 200m nach der großen Linkskurve auf der Himmelsleiter zweigt rechts ein Weg in den Wald, vielleicht 2 bis 3m breit. Der wurde im Winter wie eine Halfpipe halbrund ausgefahren und endet am Philosophenweg oberhalb der Sommerrodelbahn. Ab da erreicht man unterhalb des Panorama die Parkplätze am Sparringberg oder es geht bergab zur 4-KSB. Alles wie gesagt nur fahrbar bei ausreichend Naturschnee, dann aber schönes Gelände.
MagnumPISkifam:
"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."
2021/22 Hintertux, Feldberg
2020/21 Zermatt, Ftan
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec 2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), Klinovec, Hintertux, Klinovec, Zermatt, Klinovec,
In Planung: Miniareal (Bj. 2017)
3er Sesselbahn fix geklemmt
Länge: 500 m · Beförderungskapazität/h: 1400
Ersetzter Lift: Tellerlift
Wisst Ihr mehr zu der 8er!?????? ist doch unsinnig -nur ein zubringer von einem nicht machbaren Parkplatz.....
Ich hab denen vor einem halben jahr mal geschrieben diese Gondelbahn rauszunehmen.
Außerdem hab ich die Korrektur für das vorraussichtliche Baudatum der Damska KSB (und der Miniareal 3SB) auf auf 2018 vorgeschlagen.
Und siehe da: NICHTS PASSIERT !
Zumindest ist der aktuelle Pistenplan drin ... das wars dann aber auch, Bewertung ist veraltet.
MagnumPISkifam:
"Ein Leben ohne Skifoan ist zwar möglich, aber sinnlos."
2021/22 Hintertux, Feldberg
2020/21 Zermatt, Ftan
2019/20 mir war 7 bis 15Tage danach ziemlich coronerich...: WolkensteinSelva,Val diFassa, Arabba, Corvara, St.Christina, FlimsLaaxFalera, Klinovec 2018/19 Sierra Nevada, KlinovecNeklid,Othal, KlinovecNeklid, Feldberg, EngelbergTitlis, HaslibergMeieringen, GrindelwaldWengen, Klinovec, Stubaital
2017/18 Stubaital, Klinovec,Klinovec,Klinovec (skiline 15957hm pro Tag alltimerecord)
2016/17 Stubaital, Klinovec, Zermatt, Klinovec, Othal, Klinovec, Sierra Nevada,
2015/2016 Zermatt, Kandel(leider ohne Schwarzmoos), Klinovec, Hintertux, Klinovec, Zermatt, Klinovec,
odolmann hat geschrieben:Die bereits 2015 beobachteten Tätigkeiten der Firma Snowparkconsulting aus Schweden im Gebiet Neklid haben nun bauliche Maßnahmen zur Folge. Wie man auf Facebook sehen und lesen kann wird aktuell der grenz- und ortsnahe Hang am Lift "Hranice" mit schwerem Gerät bearbeitet. Gab es dort im Juli erst wenige Hügel sind es nun größere Geländearbeiten die da von den Profis aus dem Norden, immerhin Chef-Planer und Designer des olympischen Slopestyle in Sotschie 2014, geleitet werden. ...
Hab heute im Vorbeifahren bemerkt dass die neuen, vglw. großen Erdhügel, direkt an der Straße zum Ortskern (Nähe Tankstelle) und weit ab vom Skihang Hranice sowie dem SL liegen. Wie das dann bei einem Wettkampf aussehen soll ist mir unklar. Die direkt am Skihang gelegenen Erdhügel sind recht klein und haben m.E.n. keine ausreichende Größe für eine FIS-Veranstaltung.
odolmann hat geschrieben:Im Skigebiet Novako im Ortskern von Bozi Dar (den meisten wohl nur wegen des Snowtubing bekannt) wird aktuell die Beschneiungsanlage erneuert. Da die überschaubare Fläche schon gut bestückt ist und entsprechend in der Vergangenheit meist das erste Gebiet war welches die Saison eröffnete scheinen die aktuellen Arbeiten nur der Zuverlässigkeit der Anlage zu dienen. Die Umbauten sind auf der Webcam gut sichtbar und wurden auch bei Facebook bebildert.
Bei meinem Besuch heute war zu sehen dass die Arbeiten vor dem Winter nicht abgeschlossen werden konnten. Am oberen Ende der Piste lagert noch Aushub, zudem sieht es so aus als wäre ein Speicherteich in der Entstehung. Mal abwarten was dort im Frühjahr noch passiert..
"Kleine" Neuigkeit im Skigebiet Klinovec. Das Skiareal kaufte sich zu Beginn dieser Saison eine weitere neue Pistenmaschine: einen nagelneuen Prinoth Leitwolf W (mit Seilwinde).
Zu den neu angeschafften Maschinen im Areal gehören nun:
- Prinoth Leitwolf W
- PistenBully 600 W
- PistenBully 400 W
- PistenBully 400
- PistenBully 100
Aus dem Bestand gibt es aktuell noch folgende weitere Pistengeräte:
- Leitner LH 500 W
- PistenBully 200
- PistenBully 300 Kandahar
- PistenBully 300 W