Gib dir vollkommen rechtRam-Brand hat geschrieben:Man muß nicht immer den Längsten haben ....
Wie wärs mal mit der Detailreichsten.![]()

Gib dir vollkommen rechtRam-Brand hat geschrieben:Man muß nicht immer den Längsten haben ....
Wie wärs mal mit der Detailreichsten.![]()
Also ich hab gestern bei Amazon nicht nur PLA mit Holz, Bronze und Kupfer, sondern auch Alu und Messing bestellt, jeweils aber nur in kleinen Dosen zum Ausprobieren. Gemäß einer anderen Seite (Link hab ich daheim) sollte es wie gesagt auch Stahl und/oder Eisen geben. Zudem Carbon, Nylon, Gummi und Hartplastik etc. - aber da hab ich mal nicht alles bestellt, muss mich ja erst mal einarbeiten in die Materie des 3D-Druckens dann nächste Woche, wenn ich die Lieferung des Druckers und der Filamente dann beisammen hab ..Domstl hat geschrieben:Ja stimmt, mittlerweile gibt es schon Filament mit Zusätze. Bislang jedoch "nur" Holz, Bronze, Kupfer was aber bislang für meine Drucke nicht relevant ist, besonders die Farben passen garnicht :wink:
Ja stimmt es gibt schon einiges, aber im Endeffekt ist es noch immer Kunststoff, was eine etwas andere Optik hat und zusätze von Holz, Metall oder ähnlichem. Aber ob sich viel ändert, außer das der Drucker noch schneller verschleißt, da es abrassive Medien sind?starli hat geschrieben:Also ich hab gestern bei Amazon nicht nur PLA mit Holz, Bronze und Kupfer, sondern auch Alu und Messing bestellt, jeweils aber nur in kleinen Dosen zum Ausprobieren. Gemäß einer anderen Seite (Link hab ich daheim) sollte es wie gesagt auch Stahl und/oder Eisen geben. Zudem Carbon, Nylon, Gummi und Hartplastik etc. - aber da hab ich mal nicht alles bestellt, muss mich ja erst mal einarbeiten in die Materie des 3D-Druckens dann nächste Woche, wenn ich die Lieferung des Druckers und der Filamente dann beisammen hab ..
Hatte auch schon ein paar Versuche mit solchen Materialien. Ergebnis: Je dünner die Düse desto eher kam es zu Verstopfungen. Und je nach Drucktemperatur änderte sich die Farbe (vorallem bei den Holz-Varianten).Aber ob sich viel ändert, außer das der Drucker noch schneller verschleißt, da es abrassive Medien sind?
Da könntest du gut recht habenPetz hat geschrieben:Bin ja schonmal sehr gespannt wie die Portalgitterstützen im Winter vor Schneehintergrund wirken denn ich vermute
das man dann den Lift (falls nicht irgendwas "maßstabsstörendes" im Hintergrund zu sehen wäre) von einer 1:1er Anlage als Nichtinsider garantiert nicht unterscheiden kann.
Vielen Dank für dein Kompliment.Petz hat geschrieben:Ich muß neidlos anerkennen das Du mit dem Schlepper die ganze "Fixkupplerszene" regelrecht aufmischst denn der einzige Lift der an Deinen bez. Robapassagenlaufruhe rankommt ist der Mostostalmodellschlepper von Kollegen Archicar und dieser ist aber ein Einzelstück dessen Teile nicht in Serie gebaut wurden und daher individuell angepasst werden konnten. Außerdem unterstützen Deine genial beweglich eingesetzten Schleppbügel noch den hervorragenden optischen Eindruck der Anlage. Damit ist Dir chlicht und einfach ein weiteres Meisterstück gelingen![]()
![]()
Gleich die Messlatte noch etwas höher legenPetz hat geschrieben:Daran hab ich bei aber bei Dir nicht den geringsten Zweifel![]()
Die Königsklasse (oder besser Kaiserklasse denn Königsklasse ist bereits das was Du uns bisher gezeigt hattest) wär aber dann ein Kurvenschlepper aber nicht mit Zwirbelkurve sondern mit Bacoscheibentyp oder einen mit schrägen Robas...![]()
Wie versprochen hier ein paar Bilder von der wunderschönen kalten MorgenstimmungPetz hat geschrieben:Übrigens lassen die Reifbilder im letzten Teil des Videos schon bissl erahnen wie gut der Schlepplift auch in einer Winterlandschaft dann aussehen wird.
Yep denn wenn nämlich irgendjemand die Möglichkeiten und das Druck - Knowhow hat dies zu realisieren dann Du...Domstl hat geschrieben:Gleich die Messlatte noch etwas höher legen![]()
![]()
Ja diese geniale Erfindung hatte ich sogar im GebrauchPetz hat geschrieben:Übrigens gbit´s gegen kalte Pfoten beim Fotografieren ne Erfindung die sich Handschuhe schimpft....![]()
Das die Stützen mitterlweile immer schräg gestellt werden war mir bislang noch nicht klar, aber somit dürfte die nächste Stütze genau nach deinem Geschmack seinPetz hat geschrieben:Stützenschäfte werden heutzutage zur Minimierung der Schaftlateralbelastung immer schräggestellt und zwar mit einigen wenigen Grad Abweichung zu den rechnerischen 90° des Seilsteigwinkeldurchschnittswertes. Daher müsstest Du Winkel und Positionierung der Wartungspodeste auch der Schrägstellung dementsprechend anpassen.
Leider neinSeilbahnfan22 hat geschrieben:Kuppelbar wird´s nicht oder ?
Yep, SpitzeDomstl hat geschrieben:Das die Stützen mitterlweile immer schräg gestellt werden war mir bislang noch nicht klar, aber somit dürfte die nächste Stütze genau nach Deinem Geschmack sein![]()
Vielen DankFloWie hat geschrieben:Die Stützen sehen sehr gut aus! Auch der Schlepplift ist eine wahre Augenweide!
Eine Frage: Welche Schraubengröße verwendest du an den Stützen??
Ich muss dir leider gestehen, die Sache mit der Schrägstellung war bereits schon länger möglichPetz hat geschrieben:Ich bin´s ehrlich gestanden ja überhaupt nicht gewöhnt das jemand meinen Anregungen (soferne sie auch sinnvoll sind) so schnell "folgt" wie Du