2021/22: 4x Kitzsteinhorn
2020/21: 0 Tage; 2019/20: 36 Tage - 2018/19: 37 Tage - 2017/18: 39 Tage - 2016/17: 36 Tage - 2015/16: 37 Tage - 2014/15: 42 Tage - 2013/14: 4 Tage - 2012/13: 33 Tage - 2011/12: 32 Tage - 2010/11: 34 Tage - 2009/10: 36 Tage - 2008/09: 27 Tage - 2007/08: 21 Tage - 2006/07: 13 Tage - 2005/06: 2 Tage (Wiederbeginn nach 10+ Jahren Pause)
Wenn die Beschneiungsanlagen in Österreich mal flächendeckend so gut ausgebaut sind wie beispielsweise in Südtirol wird es an Weihnachten auch kein gejammer mehr geben bei den Pistenfahrern. Nur hat man so eine schlagkräftige Beschneiung im moment halt nur in ein paar einzelnen Gebieten und nicht überall. Aber ich denke da wird in den nächsten Jahren weiter kräftig investiert werden.
In Südtirol ist das Bild mit weißen Bändern auf grüner Wiese schon lange normalität, und jeder Gast dort ist hochzufrieden.
Und schönes Wetter ist mir persönlich auch lieber, nur wär halt vorher eine gute Schneeunterlage schon nicht verkehrt.
Ulmer hat geschrieben:Kaum nimmt das Jammern ungeahnte Ausmasse an, schon ändert bergfex wieder den Wetterbericht und sagt bis fast einen Meter Neuschnee für Mittwoch voraus. Nicht nachlassen, sonst wird es wieder korrigiert
Wie gesagt das ist nächste Woche alles noch wacklig.
Eine richtige Einschätzung kann man erst Samstag oder Sonntag abgeben.
Ulmer hat geschrieben:Kaum nimmt das Jammern ungeahnte Ausmasse an, schon ändert bergfex wieder den Wetterbericht und sagt bis fast einen Meter Neuschnee für Mittwoch voraus. Nicht nachlassen, sonst wird es wieder korrigiert
Kennst Du den Scheinriesen aus den Jim Knopf-Kindergeschichten?
Das besondere an dem Scheinriesen war, dass er in der Entfernung groß war und beim Näherkommen immer kleiner wurde.
So ist das auch mit den Schneemengen bei Bergfex
Sorry, so langsam gehöre ich ins Pessimistentopic. Schneeprognosen glaube ich erst, wenn es mir auf die Mütze rieselt.
David93 hat geschrieben:In Südtirol ist das Bild mit weißen Bändern auf grüner Wiese schon lange normalität, und jeder Gast dort ist hochzufrieden.
Wie kommst Du denn zu der Aussage? Im Januar ist das ganz sicher keine Normalität, sondern war bislang eher die Ausnahme. Wir fahren jetzt seit ca. 10 Jahren immer um die Zeit nach Südtirol, diese Schneesituation gab es vor zwei Jahren und annähernd letztes Jahr, da gab es Anfang Januar aber 10 cm Kosmetik. Und ob dann alle Gäste hochzufrieden sind? Wir sind es nicht und, haben nächstes Jahr bis Mitte Januar Ferien und buchen wahrscheinlich eher spontan.
starli hat geschrieben:Also warum alle über das sonnige Wetter so herziehen, mag ich ja mal gar nicht verstehen
Und wenn es die ganzen zwei Wochen von Weihnachten bis 6.1. schneien würde, wie auch schon mal (fast), dann ist doch auch kein Urlaubsgast zufrieden?!
Ich fahr jedenfalls lieber bei Sonne + Kunstschnee, als bei starkem Schneefall + Pulver.
(Klar, am besten ist Sonne+Pulver. Und als begeisterter Sommerskifahrer ist meine Meinung da vielleicht nicht ganz repräsentativ Und solang ich irgendwo in den Alpen/Appennin Plätze finde, wo ausreichend Schnee+Sonne ist ..)
Nicht herziehen, sondern anpassen. Genau wie du das machst. Schauen was geht, und dann ein Plätzchen finden, wo es passt.
Jammern hilft nicht, so lange man nix draus lernt.
David93 hat geschrieben:In Südtirol ist das Bild mit weißen Bändern auf grüner Wiese schon lange normalität, und jeder Gast dort ist hochzufrieden.
Wie kommst Du denn zu der Aussage? Im Januar ist das ganz sicher keine Normalität, sondern war bislang eher die Ausnahme. Wir fahren jetzt seit ca. 10 Jahren immer um die Zeit nach Südtirol, diese Schneesituation gab es vor zwei Jahren und annähernd letztes Jahr, da gab es Anfang Januar aber 10 cm Kosmetik. Und ob dann alle Gäste hochzufrieden sind? Wir sind es nicht und, haben nächstes Jahr bis Mitte Januar Ferien und buchen wahrscheinlich eher spontan.
Schau doch mal die Südtirol-Berichte durch. Das Klima dort ist einfach ein trockeneres. Sicher hat es meistens doch ein paar cm außerhalb, nach ner Woche sind die aber auf den Südhängen wieder weg und was bleibt sind die Kunstschneebänder.
Das von Bergfex ist leider nur Träumerei!
Und ja David und whistlercarver haben die Beschneiuung wird noch massiv weiter ausgebaut werden! Nur ist in Nordtirol die Luft feuchter wie in Südtirol, ergo der Kunstschnee schlechter.
Nach den Modellen scheint der 2. Umschwung zu gelingen, aber das wäre ab 7./8./9. Januar halt für die Urlauber zu spät! Und ist halt noch zu weit weg leider! Der 6er von GFS wäre da schon ein Traumlauf und nahe am Optimum.
Zuletzt geändert von christopher91 am 29.12.2016 - 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
David93 hat geschrieben:Wenn die Beschneiungsanlagen in Österreich mal flächendeckend so gut ausgebaut sind wie beispielsweise in Südtirol wird es an Weihnachten auch kein gejammer mehr geben bei den Pistenfahrern. Nur hat man so eine schlagkräftige Beschneiung im moment halt nur in ein paar einzelnen Gebieten und nicht überall. Aber ich denke da wird in den nächsten Jahren weiter kräftig investiert werden.
In Südtirol ist das Bild mit weißen Bändern auf grüner Wiese schon lange normalität, und jeder Gast dort ist hochzufrieden.
Und schönes Wetter ist mir persönlich auch lieber, nur wär halt vorher eine gute Schneeunterlage schon nicht verkehrt.
Das Ausbauen der Beschneiungsanlage haben halt einige Gebiete bereits vor 5 Jahren verschlafen bzw. meinen jetzt einige was sie für eine schlagkräftige Anlage haben. Grad dieser Winter, der zum Beschneien fast perfekt war, zeigt die Schwächer einiger Gebiete auf.
christopher91 hat geschrieben:Das von Bergfex ist leider nur Träumerei!
Und ja David und whistlercarver haben die Beschneiuung wird noch massiv weiter ausgebaut werden! Nur ist in Nordtirol die Luft feuchter wie in Südtirol, ergo der Kunstschnee schlechter.
Nach den Modellen scheint der 2. Umschwung zu gelingen, aber das wäre ab 8./9. Januar halt für die Urlauber zu spät! Und ist halt noch zu weit weg leider! Der 6er von GFS wäre da schon ein Traumlauf und nahe am Optimum.
Sprich du würdest die nächste Woche komplett abschreiben ?
Etwas früh dafür oder?
[/quote]
Das Ausbauen der Beschneiungsanlage haben halt einige Gebiete bereits vor 5 Jahren verschlafen bzw. meinen jetzt einige was sie für eine schlagkräftige Anlage haben. Grad dieser Winter, der zum Beschneien fast perfekt war, zeigt die Schwächer einiger Gebiete auf.
Gesendet von meinem S6 mit Tapatalk[/quote]
Ich finde die Bedingungen zum beschneien waren insgesamt für die Niedriger gelegenen Skigebiete <1000m schwierig. Klar gab es ein paar wenige Tage in den man volles Rohr beschneien konnte, allerdings, wie du schon angesprochen hast mit meist veralteter Technik oder garnicht vorhandener Technik. Die darauffolgenden Föhnperioden waren auch alles andere als nützlich für den Produzierten Schnee. Man hat zwar manchmal den Eindruck es wurde nicht gut beschneit, aber mit dem Eindruck kann man sich nach einer Föhnperiode auch täuschen. Du sprichst es ausserdem an, viele behaupten von sich ,,schlagkräftige Bedchneiungsanlage". Der Begriff schlagkräftig ist zwar nicht definiert, aber schlagkräftig heißt nicht ,,zwei Schneekanonen für eine 2Km lange Abfahrt". Ich weiß, sehr übertrieben, aber es ist nun mal so. Es gibt auch einige wenige, die haben zwar eine Schlagkräftige Beschneiungsanlage, können aber die hochmoderne Technik nicht bedienen, ich würde jetzt mal von mir behaupten, so schwer kann das doch nicht sein!?
David93 hat geschrieben:
Schau doch mal die Südtirol-Berichte durch. Das Klima dort ist einfach ein trockeneres. Sicher hat es meistens doch ein paar cm außerhalb, nach ner Woche sind die aber auf den Südhängen wieder weg und was bleibt sind die Kunstschneebänder.
Lies doch bitte meinen Post richtig, wir fahren seit einem Jahrzehnt sehr regelmässig nach Südtirol und kennen die Gegebenheiten ganz gut. Man sollte nicht den Fehler machen nur von Südtirol zu sprechen, die regionalen Unterschiede können enorm sein. Es gibt bei einem Adriatief richtige Schneelöcher, wer vor drei Jahren z.B. mal im Ultental war, der weiss was ich meine. Da wirst du hier nur kaum Berichte finden. Und die nördlichen Täler bekommen auch Schnee aus Richtung Norden, das trifft z.B. auf das Ahrntal zu. Und auch die Dolomiten kriegen im Normalfall mehr Schnee ab als aktuell.
christopher91 hat geschrieben:Das von Bergfex ist leider nur Träumerei!
Und ja David und whistlercarver haben die Beschneiuung wird noch massiv weiter ausgebaut werden! Nur ist in Nordtirol die Luft feuchter wie in Südtirol, ergo der Kunstschnee schlechter.
Nach den Modellen scheint der 2. Umschwung zu gelingen, aber das wäre ab 8./9. Januar halt für die Urlauber zu spät! Und ist halt noch zu weit weg leider! Der 6er von GFS wäre da schon ein Traumlauf und nahe am Optimum.
Sprich du würdest die nächste Woche komplett abschreiben ?
Etwas früh dafür oder?
Am 3. wird es schon 15-25 cm, mit Glück mehr geben, aber nicht die Welt, für ab 7. sieht es wesentlich besser aus aber zu weit weg!
Leonkopsch123 hat geschrieben:
Ich finde die Bedingungen zum beschneien waren insgesamt für die Niedriger gelegenen Skigebiete <1000m schwierig. Klar gab es ein paar wenige Tage in den man volles Rohr beschneien konnte, allerdings, wie du schon angesprochen hast mit meist veralteter Technik oder garnicht vorhandener Technik.
Viel bessere Bedingungen zum beschneien wie dieses Jahr im November/Dezember wird es selten haben. Klar war der Föhn blöd - und grad das Oktober Beschneien überall ziemlich für gar nix (außer in Gletschergebieten). Aber im Vorjahr war es etwa viel schwerer - nur kam da halt mehr Naturschnee runter (wenn auch nicht viel).
Bedienen können die ihren Anlagen sicher - die Frage ist viel eher gibt es genug Wasser bzw Pumpkapazität bzw Strom, bzw Geld. Dieses Jahr kam es darauf viel mehr an - ich bin sicher in den meisten Gebieten lief an den kalten Tagen meist nicht mehr wie 50% ihrer Kanonen/lanzen - ganz einfach weil sie das Wasser nicht überall gleichzeitig hinbekommen - bzw der Teich sofort leer wäre - und man halt auch Zeit zum verschieben/präparieren braucht. Die meisten Gebiete können inzwischen jede Piste für sich alleine in 3-4 Tagen komplett und ausreichend beschneien - aber halt nicht alles auf einmal - und schlagkräftig ist bisher eher darauf ausgelegt gewesen in 3-4 Tagen maximal viel zu beschneien - aber als Zusatz zu etwas Naturschnee. Nicht 0-100% alles beschneien.
In St. Moritz etwa haben sie soviele Kanonen - dass da Anfang Dezember schon ~20 richtig neue Kanonen weggestellt wurden - weil fertig mit den Pisten. Für den Rest fehlt dann halt die Pumpleistung um dort ähnlich schnell zu beschneien - aber die haben also eindeutig Kanonen im Überschuss und wohl auch genug Pumpkapazität von den Speicherseen weg. Aber halt nicht genug Pumpkapazität vom Tal rauf oder dürfen einfach nicht mehr Wasser in Zeitraum X verbrauchen, oder man hat bei nicht so wichtigen Pisten auf naturschnee spekuliert und daher gingen die jetzt erst Mitte Weihnachten auf. Mit nicht bedienen können wird das trotzdem nicht zusammenhängen.
Im letzten Jahr war das ausnützen der wenigen kalten Zeit das wichtigste, heuer war es die Wassermenge/Pumpkapazität. Ich hoffe einfach drauf dass es am 10.01 dann Winter ist. Weil mit den Kunstschneeautobahnen hab ich mehr oder weniger fertig für heuer. Keine Lust mehr drauf.
Sorry, so langsam gehöre ich ins Pessimistentopic. Schneeprognosen glaube ich erst, wenn es mir auf die Mütze rieselt.
So geht's mir schon ne Weile. Ich lese hier nur noch quer mit, weil sowieso dauernd alles wieder wegradiert wird. Und dafür gebe ich starli Recht: Die Sonne geniessen und aus den Kunstschneepisten das Beste machen. Ich habe schon so viele gute Skitage diesen Winter erleben dürfen (mal abgesehen von heute).
so ist es, man sollte viel mehr Berichte vom Ski-Chrigel lesen, dann sind Worte wie " zum kotzen, Geld im Arsch, Urlaub umsonst" usw völlig unnötig. dann freut man sich auf die Toppisten und geniest den Urlaub so wie er ist.
und gerade Kindern ist das "grün" drumrum meist eher nicht so wichtig, wenn sie Spaß am Skifahren haben, mit anderen Kindern spielen können oder einfach mal woanders sind.
astra12 hat geschrieben:Chris7 , ich weiß garnicht was du so extrem jammert. Schau die Ski berichte an, du kannst top Skifahren in der Ski Welt.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Nicht böse gemeint, aber man sollte die Kernaussage schon verstanden haben, bevor man auf einen Post antwortet. Wenn nicht, einfach noch einmal lesen. Du magst auf 10m breite Kunstschneebänder stehen, für mich hat das nichts mit einem Winterurlaub zu tun, da die "Optik" einfach dazugehört. Ich habe mit keiner Silbe behauptet, dass man nicht Skifahren kann.
Ich hab das schon gelesen
du schreibst " im Strahl kotzen" und "Fehler" und und.
Als wenn du zum Badeurlaub fährst und die hätten 10 Grad mit Dauerregen gemeldet.
Die Pisten der Ski Welt sehen nahezu fertig aus. Bis dahin schneien die Kanonen noch kräftig.
Ich meine das ja auch eher mit nem Augenzwinkern, bleib positiv der Urlaub wird schön.
Wir fahren ja selber ab 7.1. und nehmen es wie es kommt.
Auch wenn ich wenig Ahnung habe, schaue ich mir gerne die GFS Ensemble Diagramme bei der Wetterzentrale an. Früher konnte man den Ort mit einem Klick auf der Karte bestimmen und so konnte ich ungefähr die Gegend auswählen, wenn ich für SFL die Diagramme sehen wollte. Jetzt kann ich ja nur einen Ort angeben. Da fällt mir jetzt nichts besseres als Innsbruck ein, den ich finde. Alle anderen Orte in der Nähe sind wohl nicht aufgeführt. Eine richtige Suche scheint da auch nicht implementiert zu sein. Kann mir jemand sagen, ob es ggf noch einen besseren/genaueren Ort als Innsbruck gibt, wenn ich die SFL Prognose haben möchte? Besten Dank.
Die Orte sind eh nur quasi shortlinks zu einem Gitterpunkt. Sprich keine genauerere Berechnung. Für SFL nimmst du also entweder 47/11 (ziemlich genau Innsbruck) oder 47/10.
Stand heute, 30.12., 0700UT: GFS und EZ bleiben für den Alpenraum und auch für den Mittelgebirgsraum mittelfristig auf strammem Winterkurs. Die gerechneten Niederschlagssummen sind zwar (noch) nicht "der Brüller", aber für deutlich mehr als Kosmetik sollte es, vor allem in den typischen Nordwest-/Nordstaulagen, schon reichen. Die Nachhaltigkeit und Übereinstimmung der gerechneten Optionen (nun schon den dritten Tag in Folge) läßt viel Hoffnung keimen. Ich denke, die 2. Januardekade zeigt weite Teile des Alpenraums so, wie man sich das für Anfang Jänner vorstellt. Wenig Hoffnung gibt es freilich für Südtirol, es sei denn, aus einem Kaltlufttropfen konnte sich ein Tief entwickeln, das die Zyklogenese im Golf von Genua triggert und ein Vb-Tief antreibt...aber bis dahin ist noch 'ne Menge Zeit und jede Menge Raum für Spekulatius .
K.
Zuletzt geändert von Kapi am 30.12.2016 - 08:39, insgesamt 1-mal geändert.