In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Adson hat geschrieben:Und noch etwas zu einem der vorangegangenen Themen:
Die Markierung der 12er Nord von schwarz auf rot hat tatsächlich dazu geführt, das die Piste jetzt kräftig befahren wird. War aber gestern auch in einem wirklich guten Zustand ...
Gesendet von meinem Nexus 5X mit Tapatalk
Ich muss aber sagen, ich halte das für nicht ungefährlich. SHL untertreibt ja regelmäßig bei den Pisteneinstufungen wie kaum ein anderer. Die Zwölfer-Nord ist nämlich eigentlich nach wie vor schwarz und auch die Jausernabfahrt ist wegen des Schlusshanges ganz klar rot und nie im Leben blau.
Mir macht das nichts aus (und den meisten AFlern wohl auch nicht), aber wer mit Kindern da ist der erlebt da sehr schnell Tragödien.
Als nächstes machen sie sicher noch die Schattberg-Saalbach-Abfahrt auf rot...
Ich habe mir sagen lassen (ohne es bisher selbst überprüfen zu können), dass einige neuralgische Abschnitte jetzt zusätzlich eine rote Umfahrung haben. Kann das jemand bestätigen?
Waren die letzten Tage in SHLF und haben auch einmal einen Abstecher nach Zell am See gemacht, wo ja der 1. (obere) Abschnitt in Richtung Glemmtal heuer eröffnet wurde. Habe beim Liftwart des zellamseeXpress nachgefragt und der sagte mir, dass die Talstation des zellamseeXpress gemeinsam mit der Talstation für die Bahn in Richtung Polten (Schönleiten) in einem Gebäude untergebracht sein wird. Standort des Gebäudes wird auf der "Zeller Seite" sein - sprich wenn man ins Glemmtal hineinfährt auf der linken Straßenseite (in der Nähe des Babyliftes in Viehhofen). Während Zell am See den unteren Abschnitt im Jahr 2018/2019 eröffnen will, planen die Saalbacher laut dem Liftwart mit einer Realisierung Ihrer Bahn in der Saison 2019/2020.
Der Vollständigkeitshalber aus dem Bereich Schneeberichte:
Rossignol Race hat geschrieben:
beast hat geschrieben:Wie kommst du drauf, dass die Kohlmaisbahn ihre letzte Saison hat. Es gibt zwar immer wieder Spekulationen dazu, soweit ich weiß aber nichts offizielles
Gesendet von meinem S6 mit Tapatalk
Eine Skilehrerin hat in der Bahn ihren Kunden erzählt das zur nächsten Saison eine neu Bahn gebaut wird. Ob die Info dann stimmt kann ich nicht sagen.
Kohlmais soll wohl nun doch als nächste Anlage auf der Erneuerungsliste stehen für 2017/2018.
DerNiederbayer hat geschrieben:Ich habe mir sagen lassen (ohne es bisher selbst überprüfen zu können), dass einige neuralgische Abschnitte jetzt zusätzlich eine rote Umfahrung haben. Kann das jemand bestätigen?
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Der Steilhang am Ende der Nord verfügt über eine rote Umfahrung. Zudem kann als Einstieg eine rote oder schwarze Variante gewählt werden.
Bestätigen kann auch ich, dass immer mehr Skifahrer, darunter auch eher unterdurchschnittliche, nun die Zwölfer-Nord fahren. Und die war, als ich sie gefahren bin, kein Zuckerschlecken, sondern im Mittelteil total vereist und furchtbar ausgebuckelt. Teilweise hatten welche sogar abgeschnallt.
kklaus hat geschrieben:Standort des Gebäudes wird auf der "Zeller Seite" sein - sprich wenn man ins Glemmtal hineinfährt auf der linken Straßenseite (in der Nähe des Babyliftes in Viehhofen).
Interessant, im Flächenwidmungsplan ist das Gebäude noch auf der rechten Straßenseite vorgehsehen.
So, wieder was Neues.
Die Landesstraße durch Viehhofen wird aufgund der neuen Talstation auf einer Länge von 700 Metern verlegt.
Wenn man sich den Plan oben so ansieht, kann die Verlegung doch nur Richtung Süden zur Saalach erfolgen?
Edit 13.01.:
Ok, also die Straße wird zur Saalach verlegt, die Talstation damit definitv auf der rechten Seite der Straße.
Bin auch skeptisch gewesen ob der Liftwart mit seiner Aussage Recht hat, da ich von der Besitzerin unserer Unterkunft in Saalbach am Tag davor die Info bekam, dass die Station genau dort errichtet werden würde, wo jetzt bereits eine große Werbetafel mit der Ankündigung über die Anbindung an Zell am See, steht. Und diese steht auf der rechten Seite taleinwärts. Da dürfte der Liftwart wohl etwas verwechselt haben. In Puncto Zeitplan dürfte er aber Recht haben, da ich diesen schon mehrmals gehört habe. Für mich jedoch ein bisschen unverständlich, warum die Bahn nach Saalbach dann erst ein Jahr später als die 1 Sektion des "zellamseeXpress" gebaut wird, wenn beide Talstationen in einem Gebäude untergebracht werden.
Bezüglich des Trassenverlaufs Talstation-Mittelstation hat man sich ja schön das steilste Stück ausgesucht, recht spektakulär für die Pinzgauer Grasberge.
weiß nicht, ob wir das hier schon hatten, aber mir ist dieses Wochenende aufgefallen, dass oberhalb der Sunliner-Talstation die Piste leicht verändert wurde. Die Engstelle da bei dem Holzstadel ist weg.
Jetzt mal eine utopische Idee. Statt sich ewig über den Titel "größtes Skigebiet" zu streiten, könnte man sich ja wirklich über eines der größten Skigebiet Gedanken machen. Und zwar ein Zusammenschluss vom Skicircus über das Skigebiet Kitzbühel bis in die Skiwelt. Ist zwar (zur Zeit noch) eine, wie gesagt, utopische Idee aber technisch machbar.
Boarischer_Skifan hat geschrieben:Der Vollständigkeitshalber aus dem Bereich Schneeberichte:
Rossignol Race hat geschrieben:
beast hat geschrieben:Wie kommst du drauf, dass die Kohlmaisbahn ihre letzte Saison hat. Es gibt zwar immer wieder Spekulationen dazu, soweit ich weiß aber nichts offizielles
Gesendet von meinem S6 mit Tapatalk
Eine Skilehrerin hat in der Bahn ihren Kunden erzählt das zur nächsten Saison eine neu Bahn gebaut wird. Ob die Info dann stimmt kann ich nicht sagen.
Kohlmais soll wohl nun doch als nächste Anlage auf der Erneuerungsliste stehen für 2017/2018.
War letzte Woche in Saalbach - Kohlmaisgipfelbahn - beim Warten habe ich einen vom Liftpersonal auf die neue Bahn angesprochen. Er meinte, heuer - 2017 - würde wohl nur die Mittelstation, 2018 Tal- und Bergstation neu errichtet; Teilung wegen des damit verbundenen baulichen und finanziellen Aufwands. Würde dann bedeuten, Inbetriebnahme zur Wintersaison 2018/19!? (auf neuer Trasse daneben? Wenn man heuer nur Mittelstation bauen würde?)
Boarischer_Skifan hat geschrieben:Der Vollständigkeitshalber aus dem Bereich Schneeberichte:
Rossignol Race hat geschrieben:
Eine Skilehrerin hat in der Bahn ihren Kunden erzählt das zur nächsten Saison eine neu Bahn gebaut wird. Ob die Info dann stimmt kann ich nicht sagen.
Kohlmais soll wohl nun doch als nächste Anlage auf der Erneuerungsliste stehen für 2017/2018.
War letzte Woche in Saalbach - Kohlmaisgipfelbahn - beim Warten habe ich einen vom Liftpersonal auf die neue Bahn angesprochen. Er meinte, heuer - 2017 - würde wohl nur die Mittelstation, 2018 Tal- und Bergstation neu errichtet; Teilung wegen des damit verbundenen baulichen und finanziellen Aufwands. Würde dann bedeuten, Inbetriebnahme zur Wintersaison 2018/19!? (auf neuer Trasse daneben? Wenn man heuer nur Mittelstation bauen würde?)
Es könnte aber auch auf gleicher Trasse sein und nächste Wintersaison die neue Kohlmaisbahn bis zur Mittelstation laufen und in der oberen Sektion nur der Panorama 6er. Müsste ja eigentlich gehen, dass zuerst nur eine Sektion betrieben wird und dann eine zweite dazukommt (z.B. Kirchkarbahn in Hochgurgl).
Zwei Dinge stehen jedenfalls fest:
1.) Die Stützenstandorte der neuen Trasse wurden heuer bereits ausgesteckt.
2.) Gemäß saalbach.com (Sommer-Seite) hat die Kohlmaisgipfelbahn nächstes Jahr ganz normalen Sommerbetrieb (wenn ich mich recht erinnere, dann bis in den Sommer).
Wenn letztere Information tatsächlich so bleibt, dürfte es jedenfalls 2017 keine neue (d.h. betriebsbereite) Kohlmaisgipfelbahn geben, da gemäß der ausgesteckten Stützenstandorte der Bergstationsstandort ident zu bleiben scheint.
mushroom29 hat geschrieben:Jetzt mal eine utopische Idee. Statt sich ewig über den Titel "größtes Skigebiet" zu streiten, könnte man sich ja wirklich über eines der größten Skigebiet Gedanken machen. Und zwar ein Zusammenschluss vom Skicircus über das Skigebiet Kitzbühel bis in die Skiwelt. Ist zwar (zur Zeit noch) eine, wie gesagt, utopische Idee aber technisch machbar.
Das wär tatsächlich sinnvoll und man wär damit nicht nur das größte Gebiet Österreichs, sondern der ganzen Welt (aber nur wenn man alle drei zusammenschließt).
Zumindest solange bis noch ein Gebiet an 3V angebunden wird . (Und das ist da bei Paradiski und Galibier Thabor recht einfach, bei Valmorel etwas länger.)
Über diese wahrlich utopische Idee hab ich auch schon mal nachgedacht. Ist aber IMO höchst utopisch mit Chancen gegen 0,000%.
Jetzt mal rein aus Spass an der Überlegung:
Die Verbindung müsste/sollte IMO immer über Jochberg und Wagstätt laufen, da es sich hier um die näheste Anschlussmöglichkeit handelt.
Als Startpunkt in Saalbach kommt egtl nur Bereich Hochalm in Frage.
Es gäbe mehrere Möglichkeiten: Von rein technisch bis klassisch.
A) "Reine 3S". Eine TGD (L=8km!) mit Talstation am Parkplatz gegenüber Talstation Wagstätt und Bergstation am Gipfel Spieleck (also ca 1 km westlich Spieleck 6er Berg). Dazu eine EUB Hochalmbahn Berg - Spieleck Gipfel (L=2,3km).
B) "Erschließung Schützkogel". 10-EUB (L=2,8km) von Jochberg auf den Schützkogel, dazu 2 oder 3 Abfahrten. Dann eine TGD (L=5,5km) vom Grat nördlich vom Schützkogel-Gipfel zum Spieleck Gipfel. Dazu wieder die EUB Hochalmbahn Berg - Spieleck Gipfel.
C) "Untertunnelung". Eine SSB von Jochberg nach Lengau. Ca. 8,5 km langer Tunnel mit SSB darin. Anschluss in Saalbach durch Skibus oder Neuerschließung eines Bereiches westlich der Hochalm (zb EUB Spieleckbahn Lengau- Spieleck-Gipfel.). Diese Lösung würde auch im Sommer eine Verbindung zwischen Salzburg (Glemmtal) und Tirol (Jochberg) darstellen.
C1) Anstelle SSB eine Minimetro mit Umlaufbetrieb.
D) "Kleine Lösung". Reihe neuer EUB und KSB um von Jochberg "traditionell" eine Skischaukel nach Saalbach zu errichten. Dazu wären mindestens 8 neue Anlagen samt Pisten nötig.
So genug der Träumerei. Hoffen wir lieber auf die Jausernbahn. Ist mittelfristig realistisch und würde eine große Verbesserung darstellen.
Jausernbahn - praktisch wäre sie - da müsste man dann die Jausern aber echt dick ausbauen - am besten noch eine richtig breite zweite Piste. Einfacher wäre IMHO zu schauen ob man es nicht schafft in Saalbach eine schmale Piste recht nah zur Schattberg Gondel hinzubekommen. Bzw in Saalbach Ort noch eine Gondel als Verbindung zur Schattberg ala der kurzen Gondel in Hinterglemm. Wichtiger ist eh erstmal die Verbindung nach Zell. Finde die Schmitten bei genug Schnee immer unterschätzt - die Verbindung ist auch super und öffnet nochmal viel Freeridegelände (wenn da dann nicht auf einmal zig neue Wildschutzzonen auftauchen - vor 2 Jahren gabs da ja zumindest noch gar keine).
Auch wenn Zell wohl kaum zur TSC dazukommt.
Jausernbahn - praktisch wäre sie - da müsste man dann die Jausern aber echt dick ausbauen - am besten noch eine richtig breite zweite Piste.
Lt. Info von Einheimischen am Jausern soll die Piste diesen Sommer eine komplett neue Schneianlage bekommen. In diesem Zusammenhang soll auch die Piste verbreitern und etwas geshaped werden.
Kohlmeisbahn steht am Plan - mal sehen.
Wie schon bereits geschrieben - Pläne für die Jausernbahn gibt es seit den 90ern Ich glaub's erst, wenn die Bagger auffahren.
Zumindest wurde die Planung verändert. Ursprünglich sollte ja die Bahn auf Dillinger Eck gehen - dort ist aber ein Naturschutzgebiet. Die neue Planung geht direkt auf den Schattberg Ost.
Sonst finde ich, dass in den Jahren wo ich nicht da war sehr vieles sehr richtig gemacht wurde.
zB: wurde die Mulde gleich nach der Wildenkarhütte Schönleiten Richtung Saalbach aufgefüllt. Auch das runter setzen der Talstation Kohlmais 6er ist super.
Warum sie aber zB beim Wetterkreuz 6er die Fußrasten weg gelassen haben ist mir unverständlich. Ja, er ist nicht lang, aber es ist sehr unangenehm.
Mal wieder ein Ausbau an der Jausernabfahrt? Das ist doch noch gar nicht lange her (2-3 Jahre?), dass man die im Mittelteil ordentlich verbreitert hat? Aber grundsätzlich ist es wohl nach wie vor so, dass die Jausernabfahrt nicht für die Menschenmassen, die sie täglich nützen, ausgelegt ist...
problematisch ist eigentlich nur das letzte stück. da kann man sicher einiges machen, wenn man will. was dort nachmittags immer abgeht ist wirklich für eine blau deklarierte piste ein unding. selbst wenn man ordentlich skifahren kann, würde ich nicht behaupten diesen teil der piste gern zu fahren.
ich könnte mir aber vorstellen, dass eine bessere beschneiung schon viel reißen würde. siehe schönleiten. vor ausbau der bechneiung war diese oftmals jahrelang nicht fahrbar und nun ist es eine 1a piste.
Mal wieder ein Ausbau an der Jausernabfahrt? Das ist doch noch gar nicht lange her (2-3 Jahre?), dass man die im Mittelteil ordentlich verbreitert hat?
Ich kann natürlich nicht beurteilen was genau gemacht wurde, da ich lange nicht in dem Gebiet war, aber das Wäldchen, das früher zwischen Piste und alter Lifttrasse war ist weg.
Das Problem liegt aber wirklich in der Beschneiung. Die ist zu schwach, weil ja noch aus den 90ern und bei einer Schneelage wie derzeit fahren die Raupen gar nicht in den von unten gesehen linken Teil der Piste.
Mit der neuen Schneianlage soll dann die ganze Piste genutzt werden können.