Vereinfacht gesagt: alles was nördlich des von West nach Ost verlaufenden Alpenhauptkamms liegt und (da der Hauptkamm eine Barriere darstellt) deshalb die "volle Breitseite" abbekommt, ist Nordstaulage. Der Alpenhauptkamm verbindet (wenn man sich eine Linie denkt) die Gipfellagen von West nach Ost, bzw. in den Westalpen von Südwest (Seealpen) nach Nord und weiter nach Ost. Ist die Anströmung Nordwest-/Nord, dann regnen/schneien sich entlang dieser Linie die Niederschläge nahezu vollständig ab, in der Folge haben die Gebiete südlich des Hauptkamms Föhn. Bisweilen überspringt die Anströmung aber auch den Hauptkamm und kann (bspw. in Südtirol) noch bis in die hauptkammnahen Täler Niederschläge generieren.T-Bone98 hat geschrieben:Ich hab mal eine richtige Anfängefrage: Was sind denn genau "Nordstaulagen"? Oder welche bekannten Skiorte liegen in diesen Nordstaulagen?
Typische Anströmzüge: Berner Oberland, Graubünden, Vorarlberg und Bregenzer Wald, Allgäuer, Berchtesgadener et al.
K.