Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Gröden (Val Gardena) & Seiser Alm (Alpe di Siusi)

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
bln
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 15.09.2011 - 17:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von bln »

Latemar hat geschrieben:
schwabenzorro hat geschrieben:
Latemar hat geschrieben: Inzwischen habe ich von anderer Stelle gehört, dass es tatsächlich eine EUB werden soll bis auf Höhe der KSB8. Die Citta de Sassi soll wohl weg.

Man sollte schon berücksichtigen, dass das ja alles aktuell nur Gerüchte sind.
Bis Höhe der KSB8-Talstation oder Bergstation? Wenn sie die tatsächlich ganz bis zur Bergstation hochziehen würden wäre Citta de Sassi eher entbehrlich, ansonsten glaube ich persönlich wäre das kein wirklicher Fortschritt.
Nach dem Gehörten wohl Bergstation. Ich denke man muss das wohl unabhängig von der aktuellen Piz Seteur Bahn sehen oder es gibt tatsächlich eine Mittelstation. Sonst wäre ja die schöne Piste "Falk" vom Seteur nicht mehr zugänglich.
Wenn die Bahn bis auf die Höhe der jetzigen Cita de Sassi bzw. der neuen Gran Paradiso KSB hochgezogen wird, brauchts keine Mittelstation am Piz Seteur. Die jetzt sehr spärlich benutzte, weil häufig gar nicht oder erst sehr spät in der Saison beschneite, Piste "Langkofel" zwischen den beiden vorgenannten Bahnen auf einem recht exponierten Rücken gelegen, mündet ja an der Piz Seteur Hütte in alle auch jetzt von der aktuellen Piz Seteur Bergstation erreichbaren Pisten.

M.E.n. wäre eine neue EUB unten mit Talstation vom Parkplatz aus (ohne Pistenüberquerung), Mittelstation bei den Bahnen Gran Paradiso, Sotsalong und Comici 1 und Bergstation an erwähnter Stelle auf Höhe der Traverse durch die Steinerne Stadt die Ideallösung. Die Bahn gewinnt als Wiederholungsbahn an Attraktivität, weil ordentlich Höhenmeter für durchgängige Abfahrten dazu kommen (rechtfertigt vom Komfort her auch eine EUB ggü. KSB). Das ist gut für die Vorsaison, wo mit diesen hoch gelegenen Pisten, die früh hergerichtet werden können, ein attraktives Angebot bereitsteht, wenn die langen Talabfahrten am Ciampinoi und Dantercepies noch nicht gehen. Außerdem erhöht es die Attraktivität des Gebietes wenn bei schlechtem Wetter (Sturm) die Sella Ronda Verbindung ins Fassatal dicht ist.
Die Mittelstation wiederum erweitert das Anfängergebiet von Wolkenstein deutlich und wäre damit nachvollziehbar. Die Pisten an allen drei genannten KSB sind tiefblau. Bislang erreicht man die aber als Anfänger nur, wenn man entweder vom Seteur die schon für manchen erfahreneren Skifahrer anspruchsvolle Traverse runter zu den KSB nimmt, die Nachmittags teilweise ein Familientragödienhang ist, oder vom Piz Sella den definitiv roten Hang neben der Comici 2 abfährt. Ansonsten gibt es am Plan de Gralba nur noch den Schlepper Pudra für Anfänger oder halt die Talschlepper auf der Dantercepies Seite, die aufgrund ihrer Exposition und Höhenlage auch immer erst später in der Vorsaison aufmachen.

bln
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 15.09.2011 - 17:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von bln »

Latemar hat geschrieben:
schwabenzorro hat geschrieben:
Sind ja interessante Neuigkeiten, vielen Dank für die Infos. Nur wo die Bergstation der neuen Seceda-Bahn sein soll erschließt sich mir im Moment nicht. :?: :?: :?:
Ich denke, damit ist die Stelle gemeint, wo sich die Piste trennt. Rechts geht es nach St. Ulrich, links zu den Sesselbahnen.
Ich hab das jetzt nicht so im Kopf (war dieses Jahr noch nicht dort), aber ich denke das Gelände könnte für eine EUB geeignet sein.


Gruß!
der Joe
In direkter Linie von der jetzigen Mittelstation dorthin geht es allerdings über einen Teil der felsigen Steilwand der Seceda. Das ist mit einer EUB bestimmt machbar, aber dann bräuchte es definitiv eine extra Bergebahn oder andere Rettungsmittel. Ich kenne mich mit den Vorschriften nicht aus, aber würde doch vermuten, dass eine Bergung durch Abseilen oder eben andere Bergemittel immer auf der gesamten Trasse einer Bahn gewährleistet sein muss, falls Hubschrauber z.B. aufgrund schlechten Wetters nicht per Winde bergen können.

Ob man den Aufwand dann betreibt? Es gibt nämlich noch eine andere Trassierungsmöglichkeit, ohne diese Einschränkungen, die evtl. sogar noch attraktiver sein könnte. Die Bahn könnte nämlich zur Bergstation des stillgelegten Schleppers Cuca gezogen und dessen Pisten zum Anschluss an das bestehende Gebiet reaktiviert werden. Dieser Schlepper steht ja immer noch in der Landschaft rum, weil man sich eine Reaktivierung des Gebietsteils wohl offen halten will. Ich habe mal gelesen, dass ein Abriss dazu führen würde, dass dieser Bereich raumordnerisch aus der Skizone fallen würde und deshalb die "Liftruine" stehen bleibt. Im Fachplan ist dementsprechend der Lift und die Pisten auch weiterhin eingezeichnet. Einer Reaktivierung sollte demnach nichts im Wege stehen.
Rossignol Race
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2419
Registriert: 07.11.2012 - 20:18
Skitage 19/20: 44
Skitage 20/21: 6
Skitage 21/22: 24
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Dolomiten Italien
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von Rossignol Race »

Der Cuca SL ist tatsächlich noch mit dazugehöriger Piste im Pistenplan vorhanden:
Bild

Wàre eine mògliche Lòsung. Fùr die schwächeren Fahrer die nach St.Christina fahren wàre das ideal, da der obere Teil anspruchsvoller ist als unten raus.
Aber auch etwas hòher wàre eine Bergstation mòglich. Auch in Bereich der Catores Talstation und somit die derzeitige Piste von der Seceda nach St.Christina erreichbar:
Bild
2021/22: 1x Kronplatz, 8x Gröden, 4x Col Rodella/Belvedere, 2x Arabba, 3x Alta Badia, 3x Skicenter Latemar, 1x Seiser Alm, 6x Carezza, 1x Plose, 1x Gitschberg/Jochtal, 1x Buffaure/Ciampac, 1x Alpe Lusia, 1x Paganella
2020/21: 1x Schnalstaler Gletscher, 3x SL D., 1x Schwemmalm, 1x Passo Tonale
2019/20: 1x Hintertux, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Sölden, 1x Madonna di Campiglio, 6x Skicenter Latemar, 11x Gröden, 5x Alta Badia, 5x Arabba, 7x Col Rodella/Belvedere, 6x Carezza, 1x Catinaccio, 1x Seiser Alm, 2x Ischgl-Samnaun, 1x Ski Arlberg, 1x Plose, 1x Rolle, 3x SL D., 1x 3Zinnen, 2x Kronplatz, 1x San Martino, 1x Paganella, 2x Cermis, 1x Folgaria
↓ Mehr anzeigen... ↓
bln
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 15.09.2011 - 17:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von bln »

Rossignol Race hat geschrieben:Der Cuca SL ist tatsächlich noch mit dazugehöriger Piste im Pistenplan vorhanden:
Aber auch etwas hòher wàre eine Bergstation mòglich. Auch in Bereich der Catores Talstation und somit die derzeitige Piste von der Seceda nach St.Christina erreichbar:
Bild
Das dachte ich zuerst auch, aber die Perspektive täuscht. Auf opensnowmap kann man das ganz gut sehen.
http://www.opensnowmap.org/?zoom=16&lat ... rker=false

Um von der bestehenden Mittelstation zur Catores Talstation und der dortigen Verbindungspiste zu kommen, müsste die Bahn oberhalb der langen Pistentraverse mit dem roten Fangzaun verlaufen und würde damit vorher direkt über den Steilhang gehen. Dass das nur schwer, wenn überhaupt realisierbar wäre, kann man auf dem Bild ja auch gut nachvollziehen.
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von Latemar »

Wenn ich mir den Baumbestand anschaue ist das für eine moderne EUB absolut kein Problem.
Ich sehe da keine Schwierigkeiten.

Aber erstens kommt es anders zweitens wie man denkt.


Gruß!
der Joe
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schwabenzorro
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 601
Registriert: 08.11.2013 - 10:47
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 73333
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von schwabenzorro »

Ich fände es jedenfalls schade, wenn der obere Teil der Abfahrt fehlen würde, der breite Hang ist meistens sehr schön zu fahren und irgendwie definiert sich die Abfahrt ja auch über ihre Länge. Also ich bin schon der Meinung, dass man da wie auch immer eine Möglichkeit schaffen sollte ganz nach oben zu kommen, zumindest bis zur jetztigen Bergstation.
Aber lassen wir uns überraschen. :D
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von Downhill »

Warum sollte die Abfahrt fehlen? Man käme doch weiterhin via Fermeda zum höchsten Punkt und damit natürlich auch auf die bisherige Talabfahrt in voller Länge.
Also laut Luftbild wäre eine Trasse einer EUB bis zum Cucasattel überhaupt kein Problem.

Ich tippe auf folgende Lösung:
- EUB bis Cucasattel
- Reaktivierung alte Piste vom SL Cuca als Verbindung zur Fermeda
- Ersatz Fermeda mit 8KSB o.ä. leistungsstarker Bahn, da die Bahn dann noch mehr Pisten erschließt

Dann würde die "neue" Fermeda gleichzeitig den oberen Teil der Talabfahrt sowie die alte Cuca-Piste erschließen.
Die DSB Catores könnte wie gehabt stehenbleiben.
Und die EUB würde für alle, welche eh nur Richtung Sellaronda wollen, ausreichen.
Ja länger ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir diese Variante :wink:
Dateianhänge
WP_20161219_11_32_44_Rich.jpg

Benutzeravatar
schwabenzorro
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 601
Registriert: 08.11.2013 - 10:47
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 73333
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von schwabenzorro »

bln hat geschrieben: Die Mittelstation wiederum erweitert das Anfängergebiet von Wolkenstein deutlich und wäre damit nachvollziehbar. Die Pisten an allen drei genannten KSB sind tiefblau. Bislang erreicht man die aber als Anfänger nur, wenn man entweder vom Seteur die schon für manchen erfahreneren Skifahrer anspruchsvolle Traverse runter zu den KSB nimmt, die Nachmittags teilweise ein Familientragödienhang ist, oder vom Piz Sella den definitiv roten Hang neben der Comici 2 abfährt. Ansonsten gibt es am Plan de Gralba nur noch den Schlepper Pudra für Anfänger oder halt die Talschlepper auf der Dantercepies Seite, die aufgrund ihrer Exposition und Höhenlage auch immer erst später in der Vorsaison aufmachen.
Die von Dir angesprochene Traverse wurde ja schon letztes Jahr etwas verbreitert und damit deutlich entschärft. Und jetzt braucht man auch nicht mehr rechts runter zu Comici 1, sondern kann geradeaus weiter direkt zu Grand Paradiso fahren, was dem Stück das meiste von seinem Schrecken nehmen sollte, da es dann eigentlich nur noch eine Schrägfahrt ist.
Und das Stück vom Piz Sella runter zur Comici-Hütte würde ich direkt neben Comici 2 auch nicht als rot einstufen.
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von Downhill »

Rot: Künftige neue (eigentlich alte) Wiederholungsabfahrt Fermeda:
Grün: Bergstation "EUB Seceda II" am Cucasattel

Achtung, alles nur Vermutung meinerseits!!!
Dateianhänge
WP_20161219_10_25_36_Rich.jpg
Benutzeravatar
schwabenzorro
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 601
Registriert: 08.11.2013 - 10:47
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 73333
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von schwabenzorro »

Downhill hat geschrieben:Warum sollte die Abfahrt fehlen? Man käme doch weiterhin via Fermeda zum höchsten Punkt und damit natürlich auch auf die bisherige Talabfahrt in voller Länge.
Also laut Luftbild wäre eine Trasse einer EUB bis zum Cucasattel überhaupt kein Problem.

Ich tippe auf folgende Lösung:
- EUB bis Cucasattel
- Reaktivierung alte Piste vom SL Cuca als Verbindung zur Fermeda
- Ersatz Fermeda mit 8KSB o.ä. leistungsstarker Bahn, da die Bahn dann noch mehr Pisten erschließt

Dann würde die "neue" Fermeda gleichzeitig den oberen Teil der Talabfahrt sowie die alte Cuca-Piste erschließen.
Die DSB Catores könnte wie gehabt stehenbleiben.
Und die EUB würde für alle, welche eh nur Richtung Sellaronda wollen, ausreichen.
Ja länger ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir diese Variante :wink:
Ok, hast mich überzeugt! :D :lol:
Aber Ersatz Fermeda wäre schon Voraussetzung, denn mit der aktuellen KSB würde es ewig dauern bis man endlich oben ist und die Abfahrt vom Cucasattel zur Talstation Fermeda ist ja soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe auch nur ein blaues Intermezzo.
Eine EUB Fermeda wäre zudem für Wiederholungsfahrten natürlich super, bisher verkneift man sich das oft weil es dort eigentlich immer zieht und einfach saukalt ist.
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schwabenzorro
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 601
Registriert: 08.11.2013 - 10:47
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 73333
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von schwabenzorro »

Downhill hat geschrieben:Rot: Künftige neue (eigentlich alte) Wiederholungsabfahrt Fermeda:
Grün: Bergstation "EUB Seceda II" am Cucasattel

Achtung, alles nur Vermutung meinerseits!!!
Mit Wiederholungsfahrten Fermeda meinte ich eigentlich die Direttissima :biggrin:
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von Downhill »

schwabenzorro hat geschrieben:Eine EUB Fermeda wäre zudem für Wiederholungsfahrten natürlich super, bisher verkneift man sich das oft weil es dort eigentlich immer zieht und einfach saukalt ist.
Ich glaub, du bist da zu anderen Saisonzeiten unterwegs als ich. Das ist ja ein Südhang und im Februar/März knallt einem da so richtig schon die Sonne ins Kreuz - EUB brauch ich da eigentlich keine.

Eine Alternativvariante zur Fermeda fällt mir auch noch ein: 4KSB Fermeda stehenlassen und eine neue Bahn auf der Trasse des ehem. SL Cuca bauen.
Dann würde Fermeda automatisch entlastet (wer nach St. Ulrich will muß nicht mehr ganz rauf) und für die blaue Cuca-Abfahrt würde eine direkte Möglichkeit zur Wiederholung geschaffen.
Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von Werna76 »

Latemar hat geschrieben:Ein Ersatz der Fermeda dürfte eh bald kommen.
Das ist ein extrem kritisierter Lift.
Warum kritisiert?

Bittebittebitte dort keine EUB bauen, auf dem Hang verbring ich ganze Skitage eine EUB würde mir dies doch sehr vermiesen.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)

Benutzeravatar
schwabenzorro
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 601
Registriert: 08.11.2013 - 10:47
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 73333
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von schwabenzorro »

Downhill hat geschrieben:
schwabenzorro hat geschrieben:Eine EUB Fermeda wäre zudem für Wiederholungsfahrten natürlich super, bisher verkneift man sich das oft weil es dort eigentlich immer zieht und einfach saukalt ist.
Ich glaub, du bist da zu anderen Saisonzeiten unterwegs als ich. Das ist ja ein Südhang und im Februar/März knallt einem da so richtig schon die Sonne ins Kreuz - EUB brauch ich da eigentlich keine.
Das geht eigentlich gar nicht, Du bist doch die ganze Saison über unterwegs! :lol:

Aber heuer im Dezember war es kalt und im Januar in den letzten Jahren auch. März/April hast Du natürlich recht.
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schwabenzorro
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 601
Registriert: 08.11.2013 - 10:47
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 73333
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von schwabenzorro »

Werna76 hat geschrieben:
Latemar hat geschrieben:Ein Ersatz der Fermeda dürfte eh bald kommen.
Das ist ein extrem kritisierter Lift.
Warum kritisiert?

Bittebittebitte dort keine EUB bauen, auf dem Hang verbring ich ganze Skitage eine EUB würde mir dies doch sehr vermiesen.
Bin eigentlich auch eher ein Fan von KSB weil man nicht abschnallen muss, aber Fermeda bring ich einfach immer mit "saukalt und windig" in Verbindung, vielleicht waren wir halt immer zur falschen Zeit dort. So ein Teil wie Garnd Paradiso wäre natürlich super :D
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
↓ Mehr anzeigen... ↓
bln
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 15.09.2011 - 17:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von bln »

Downhill hat geschrieben: Eine Alternativvariante zur Fermeda fällt mir auch noch ein: 4KSB Fermeda stehenlassen und eine neue Bahn auf der Trasse des ehem. SL Cuca bauen.
Dann würde Fermeda automatisch entlastet (wer nach St. Ulrich will muß nicht mehr ganz rauf) und für die blaue Cuca-Abfahrt würde eine direkte Möglichkeit zur Wiederholung geschaffen.
Das wäre eigentlich das Beste. Denn die Fermeda KSB habe ich in den vergangenen Jahren als recht windanfällig erlebt. Bin mehrfach nicht weitergekommen Richtung St. Ulrich/Seiseralm, weil die Bahn leider geschlossen und leergefahren werden musste, während drumherum alles andere noch lief. Eine KSB auf der alten Cuca Trasse wäre da geschützter und es gäbe auch neue Pisten für schwächere Skifahrer (Skischulen aus St. Christina), die sich bislang auf der Seceda ja nicht wirklich aufgehoben fühlen. Und die Fermeda kann erst mal stehen bleiben oder maßvoll ersetzt werden, weil sie um einigen "Durchgangsverkehr" entlastet wird.
bln
Massada (5m)
Beiträge: 34
Registriert: 15.09.2011 - 17:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von bln »

schwabenzorro hat geschrieben:
bln hat geschrieben: Die Mittelstation wiederum erweitert das Anfängergebiet von Wolkenstein deutlich und wäre damit nachvollziehbar. Die Pisten an allen drei genannten KSB sind tiefblau. Bislang erreicht man die aber als Anfänger nur, wenn man entweder vom Seteur die schon für manchen erfahreneren Skifahrer anspruchsvolle Traverse runter zu den KSB nimmt, die Nachmittags teilweise ein Familientragödienhang ist, oder vom Piz Sella den definitiv roten Hang neben der Comici 2 abfährt. Ansonsten gibt es am Plan de Gralba nur noch den Schlepper Pudra für Anfänger oder halt die Talschlepper auf der Dantercepies Seite, die aufgrund ihrer Exposition und Höhenlage auch immer erst später in der Vorsaison aufmachen.
Die von Dir angesprochene Traverse wurde ja schon letztes Jahr etwas verbreitert und damit deutlich entschärft. Und jetzt braucht man auch nicht mehr rechts runter zu Comici 1, sondern kann geradeaus weiter direkt zu Grand Paradiso fahren, was dem Stück das meiste von seinem Schrecken nehmen sollte, da es dann eigentlich nur noch eine Schrägfahrt ist.
Und das Stück vom Piz Sella runter zur Comici-Hütte würde ich direkt neben Comici 2 auch nicht als rot einstufen.
Ja, das ist richtig. Aber trotz der (sehr überschaubaren) Verbreiterung rutschen dort immer noch alle ab anstatt normal zu fahren und spätestens nachmittags ist es so aufgeschoben, dass es eben immer noch ein "Familientragödienhang" ist. So zumindest meine Erfahrung aus dem letzten Winter. Das ist so eine typische Stelle, wo ich mir als guter Skifahrer einfach eine Linie am Rand suche und möglichst an allen vorbei ziemlich straight runterfahre. Da herrscht einfach so ein für solche "psychologisch engen" Passagen typisches erratisches und irrationales Gewusel aus stehenden, kurvenden und irgendwie komisch fahrenden Leuten, dass ich es als nicht anfängertauglich erachte. Zumal wenn noch mehr Leute mit einer neuen Bahn dort hoch und subsequent dann diese Traverse runter geschaufelt würden.
Und ob Piz Sella und dann die Abfahrt am Comici 2 (die übrigens im Pistenplan rot ist) mit der neuen Paradiso KSB attraktiver werden, wird sich ja dieses Jahr zeigen. Bislang scheint ja der minimale Gegenanstieg hoch zur Talstation der Piz Sella Pendelbahn (mit Schwung locker zu machen) und die Aussicht eine Stehgondel benutzen zu müssen, dazu zu führen, dass der Andrang hier eher bescheiden ist. Anstehen musste ich hier jedenfalls noch nie. Mit einer neuen EUB nebenan, würde das wohl eher noch stärker zu Ungunsten Piz Sella ausgehen.
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von Latemar »

Ich kenne Fermeda auch nur windig und sehr voll. Selbst im März. Der Handlungsbedarf dort ist dringend und wohl auch erkannt.

Die Piz Sella Pendelbahn war diese Weihnachtssaison so leer wie nie.
Der Übergang zur KSB8 ist mit sehr viel queren verbunden. Machbar aber nicht ideal.



Gruß!
der Joe
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schwabenzorro
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 601
Registriert: 08.11.2013 - 10:47
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 73333
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von schwabenzorro »

bln hat geschrieben: Ja, das ist richtig. Aber trotz der (sehr überschaubaren) Verbreiterung rutschen dort immer noch alle ab anstatt normal zu fahren und spätestens nachmittags ist es so aufgeschoben, dass es eben immer noch ein "Familientragödienhang" ist. So zumindest meine Erfahrung aus dem letzten Winter. Das ist so eine typische Stelle, wo ich mir als guter Skifahrer einfach eine Linie am Rand suche und möglichst an allen vorbei ziemlich straight runterfahre. Da herrscht einfach so ein für solche "psychologisch engen" Passagen typisches erratisches und irrationales Gewusel aus stehenden, kurvenden und irgendwie komisch fahrenden Leuten, dass ich es als nicht anfängertauglich erachte. Zumal wenn noch mehr Leute mit einer neuen Bahn dort hoch und subsequent dann diese Traverse runter geschaufelt würden.
Und ob Piz Sella und dann die Abfahrt am Comici 2 (die übrigens im Pistenplan rot ist) mit der neuen Paradiso KSB attraktiver werden, wird sich ja dieses Jahr zeigen. Bislang scheint ja der minimale Gegenanstieg hoch zur Talstation der Piz Sella Pendelbahn (mit Schwung locker zu machen) und die Aussicht eine Stehgondel benutzen zu müssen, dazu zu führen, dass der Andrang hier eher bescheiden ist. Anstehen musste ich hier jedenfalls noch nie. Mit einer neuen EUB nebenan, würde das wohl eher noch stärker zu Ungunsten Piz Sella ausgehen.
Ich habe mir das heute nochmal angeschaut und ich muss Dir mit der Traverse Recht geben, die Situation ist immer noch so wie von Dir beschrieben. :evil:
Ich habe das etwas unterschätzt, da auch ich wie von Dir beschrieben einfach am Rand vorbei fahre und das Stück eigentlich nie als Abfahrt, sondern immer nur als nicht erwähnenswerte Verbindung wahrnehme. Aber man muss einfach andere Maßstäbe anlegen.

Trotzdem bleibe ich dabei, dass eine EUB Seteur die über die jetztige Bergstation hinausgeht keine Mittelstation braucht. Schon gar nicht auf Höhe von Comici 1 und Sottsaslong. Sollte die Bahn tatsächlich hoch gehen bis in die Nähe von Gran Paradiso kann von dort anfängerfreundlich auf blauer Piste zu Comici 1 und Sottsaslong abgefahren werden oder auch zur Piz Seteur Hütte. Wozu also eine Mittelstation? :?: :?: :?:

Und warum das kurze Stück neben Comici 2 als rot eingestuft ist verstehe ich auch nicht. Vor allem nicht im Vergleich zur Abfahrt von der neuen Portados Bergstation zum Carpazza in Arabba. Die ist nämlich auch rot ausgeschildert. :rolleyes: Aber vermutlich wollte man in der Sella Runde keine schwarze Piste weil das die Leute abschrecken würde. So wurde dieser Teil heute schon bei verhältnismäßig wenig Leuten und guten Bedingungen zum neuen Tragödienhang. :evil:
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
schwabenzorro
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 601
Registriert: 08.11.2013 - 10:47
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 73333
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von schwabenzorro »

Latemar hat geschrieben:Ich kenne Fermeda auch nur windig und sehr voll. Selbst im März. Der Handlungsbedarf dort ist dringend und wohl auch erkannt.

Gruß!
der Joe
Danke, dass Du das auch so siehst. Fühlte mich schon etwas als Weichei! :biggrin:
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von CV »

@Piz Seteur und Umgebung:

Dass ein 1SL mit 900p/h durch eine 8KSB mit bis 2800p/h ersetzt wird, riecht schon stark danach, dass Citta dei Sassi bald das Zeitliche segnet! Zudem muss man beachten, dass die anschließende 6KSB Sasso Levante auch nur maximal 2600 p/h packt. Voll ausgelastete C.d.S. plus Gran Paradiso würden m.E. zuviel Skifahrer durch die Steinerne Stadt schaufeln.

C.d.S. ist Baujahr 2000, während P. Seteur Baujahr 1998 ist. Es ist also stark davon auszugehen, dass man in jedem Fall eine leichtere Anbindung von Plan de Gralba zum "KSB-Zentrum" baut und dann mal 1-2 Jahre beobachtet, ob man C.d. S. noch braucht.

Meine favorisierte Variante wäre ohnehin eine ganz andere:

- Pendelbahn Piz Sella (Baujahr 2003) abbauen und durch eine leistungsstarke EUB mit 3600-4000p/h ersetzen. Diese Bahn würde ich in zwei unterschiedlich ausgebauten Sektionen analog "Ried + Gipfelbahn" bauen, mit Mittelstation ca. 300m oberhalb der Bergstation Senoner am Zusammenfluss der Ciampinoi-Piste, Paprika-Piste und Comici-Piste. Die untere Sektion etwas stärker als die jetzige PB mit 1200 p/h, die obere Sektion mit zusätzlichen 2400-2800 p/h. Dadurch würden sowohl wie bisher die Skifahrer aus Plan de Gralba über den Piz Sella ins Comici-Gebiet gelangen; zusätzlich würden die Skifahrerströme der grünen Sellaronda vom Ciampinoi kommend direkt in der Mittelstation zusteigen können und eine skifahrerisch schöne Verbindung zur 8KSB Gran Paradiso bekommen. Der Piz Sella ist so breit, dass er die 4000 p/h locker packen würde. Auch der Funpark unterm Comici 1 müsste nur unwesentlich verlagert werden, um eine gut ausgebaute Verbindung zur 8KSB herzustellen. Auch andere, z.B. Wiederholungsfahrer der Pista Paprika, könnten die zweite Sektion der EUB benutzen, ohne mit dem Anfänger-Bereich in Plan de Gralba zu kollidieren.
=> dh: Die Hauptverbindung der grünen Sellaronda würde über diese EUB und die 8KSB Gran Paradiso laufen.

- 4KSB Piz Seteur erfolgreich durch die 20jährige Revision bringen und als Beschäftigungsanlage stehen lassen (Pista Falk). Ggf. rechts rum noch eine zweite mittelschwere Piste bauen. In Stoßzeiten an der o.g. EUB würde diese KSB immer noch eine Ausweichmöglichkeit darstellen.

- 4KSB Citta dei Sassi 2020/21 abbauen, wenn es die Kapazität der 8KSB Gran Paradiso erlaubt.

Mit dieser Lösung wäre m.E. allen geholfen: Trennung von Durgangsskifahrern und Anfänger-Bereich, Verteilung auf zwei Achsen, es bleibt bei zwei "Pieps" der Sellaronda-Skifahrer in Plan de Gralba (freut die Liftgesellschaft) und es bleibt bei einem direkten Zugang zur schönen Falk-Piste und zur Goldgräber-Hütte.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
Latemar
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2149
Registriert: 15.07.2008 - 12:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 329 Mal
Danksagung erhalten: 251 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von Latemar »

Die Piz Sella Pendelbahn kommt schon aus Umweltschutzgründen nicht weg, da dort eine Trasse durch den wald nicht erlaubt sein soll. Das ist auch der Grund für die ja noch recht neue Pendelbahn.
Dazu kommt noch, dass von Deiner vorgeschlagenen Mittelstation die Talstation der KSB8 nur mit viel queren von vielen Pisten erreichbar wäre.
Insgesamt kann ich mir das nicht vorstellen und halte es auch für wenig sinnvoll.

@ Schwabenzorro
Wie kommt man von der Bergstation der KSB8 zur Piz Setur Hütte?


Gruß!
der Joe
16/17 47T Dolomiti
17/18 48T Dolomiti
18/19 14T Sella/2T Gitschberg/8T Carezza/11T Latemar/2T Cermis/1T Catinaccio/1T San Martino/1T P-Rolle/2T P-Pelleg./3T A-Lusia/1T Civetta
19/20 1T Kronplatz, 10T. rund um die Sella, 1T Meransen/Gitschberg, 2T Alpe Lusia, 2T Pellegrino, 2T Latemar, 1T Cermis, 1T San Martino, 1T. Catinaccio, 1T. Jochgrimm, 1T. Passo Rolle
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
CV
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2664
Registriert: 19.01.2005 - 00:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Canazei / Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 237 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von CV »

nene, nix queren! Die Zufahrt zur 8 KSB käme nur vom Piz Sella
(Bäume würden bei einer entsprechend hohen Trasse auch kaum gefällt werden müssen)

Ich meinte so:
PizSella4.jpg
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life

As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
schwabenzorro
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 601
Registriert: 08.11.2013 - 10:47
Skitage 19/20: 22
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 73333
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von schwabenzorro »

Latemar hat geschrieben:
@ Schwabenzorro
Wie kommt man von der Bergstation der KSB8 zur Piz Setur Hütte?

Gruß!
der Joe
Hallo Joe,

direkt an der Bergstation, dort wo die normale Piste nach links führt, fährt man statt links einfach geradeaus und kommt auf den Bergrücken, weiß jetzt nicht wie der heißt, auf dem man schon früher geradeaus runter zur Piz Seteur Hütte fahren konnte. Eigentlich nur ein besserer Ziehweg, hell-himmelblau :D , aber man kam runter. Früher musste man dafür von der Bergstation Sitta dei Sassi ein paar Meter hochsteigen.

Aktuell ist die Piste nicht beschneit, aber bei normaler Schneelage dürfte das ja kein Problem sein.

Wir haben uns heute mit einem Gondelführer der Piz Sella Bahn unterhalten. Der meinte die Bergstation kommt etwas oderhalb der Talstation der Gran Paradiso hin, genau auf diesen Bergrücken. Kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, da man von dieser Stelle aus wieder nicht runter zu Comici, Sottsaslong und Gran Paradiso kommt, es sei denn über die berüchtigte Traverse oder man gräbt das ganze Gelände um. Wenn man die Station allerdings etwas weiter nach oben bis kurz unterhalb der Bergstation der 8KSB verlegt käme man problemlos auf die Piste der Gran Paradiso.

Ich denke, es bleibt spannend. :)
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Rossignol Race
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2419
Registriert: 07.11.2012 - 20:18
Skitage 19/20: 44
Skitage 20/21: 6
Skitage 21/22: 24
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Dolomiten Italien
Hat sich bedankt: 292 Mal
Danksagung erhalten: 560 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Gröden / Seiser Alm

Beitrag von Rossignol Race »

Hier nochmals ein Bild wo links die diskutierte Piste verläuft und vom Bereich oberhalb der Gran Paradiso Talstation wo wohl nur durch Erdbewegung eine blaue Piste runter möglich wäre:

[quote="Rossignol Race"]
auch die bereits bestehende Piste in Richtung Piz Seteur ist durch die neue Gran Paradiso KSB aus besser erreichbar:
Bild

und kònnte kurz vor Piz Seteur durch die Waldschneisse direkt zur neuen Talstation geleitet werden:
Bild

[quote]
2021/22: 1x Kronplatz, 8x Gröden, 4x Col Rodella/Belvedere, 2x Arabba, 3x Alta Badia, 3x Skicenter Latemar, 1x Seiser Alm, 6x Carezza, 1x Plose, 1x Gitschberg/Jochtal, 1x Buffaure/Ciampac, 1x Alpe Lusia, 1x Paganella
2020/21: 1x Schnalstaler Gletscher, 3x SL D., 1x Schwemmalm, 1x Passo Tonale
2019/20: 1x Hintertux, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Sölden, 1x Madonna di Campiglio, 6x Skicenter Latemar, 11x Gröden, 5x Alta Badia, 5x Arabba, 7x Col Rodella/Belvedere, 6x Carezza, 1x Catinaccio, 1x Seiser Alm, 2x Ischgl-Samnaun, 1x Ski Arlberg, 1x Plose, 1x Rolle, 3x SL D., 1x 3Zinnen, 2x Kronplatz, 1x San Martino, 1x Paganella, 2x Cermis, 1x Folgaria
↓ Mehr anzeigen... ↓

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“