Die Anzeigen im Internet stimmen nicht immer, wir sind gestern schon die FIS gefahren , ging besser als erwartet. Rothausbahn war offen obwohl als geschlossen wegen Wind gekennzeichnet.
Und das beste es schneit immer noch

Danke für die Infos.Ams hat geschrieben:Ab morgen sieht es wirklich gut aus. Im Liftverbund dürfte alles bis auf den Köpflelift in Muggenbrunn laufen.
Außerhalb der Verbundes kommen, wie schon über mir geschrieben, Fröhnd sowie der Lift in Aftersteg, Wieden bis auf den Neuhof-Lift (wie leider so oft) und in Hofsgrund noch der Rotlache Lift dazu. Gerade letzterer ist ja eher selten in Betrieb und ein Besuch in Hofsgrund lässt sich auch gut mit der Kaltwasserabfahrt vom Schauinsland verbinden, die meiner Meinung nach gehen sollte und die ich morgen fahren möchte.
a.) Der Lift könnte geöffnet werden (Bügel hängen und es sah alles bereit aus), typischerweise kommt der aber erst 1-2 Wochen nach den anderen Liften. Seine einzige wirkliche Funktion ist das erschließen der Piste zum Wiedener Eck (der Straßenkreuzung mit Gasthof, nicht dem Lift) sowie die Abfahrten direkt am Lift in der unteren Hälfte. Für die schiebefreie Verbindung zum Heidstein-Lift braucht man den Eichbühl-Lift und hinüber zum Wiedener-Eck-Lift geht e snur vom Heidstein-Lift aus.intermezzo hat geschrieben: a.) Ist der Neuhof-Lift in Wieden wegen dieser ewigen Geschichte nicht offen? Wurde denn dieser Streit nicht beigelegt? Wirklich schade, denn dieser Schlepper hat m.E. eine zentrale Funktion in diesem Gebiet.
b.) Weshalb ist der Rotlache-Skilift denn so selten geöffnet? Wäre doch ein toller Lift, oder?
@Ams:Ams hat geschrieben:a.) Der Lift könnte geöffnet werden (Bügel hängen und es sah alles bereit aus), typischerweise kommt der aber erst 1-2 Wochen nach den anderen Liften. Seine einzige wirkliche Funktion ist das erschließen der Piste zum Wiedener Eck (der Straßenkreuzung mit Gasthof, nicht dem Lift) sowie die Abfahrten direkt am Lift in der unteren Hälfte. Für die schiebefreie Verbindung zum Heidstein-Lift braucht man den Eichbühl-Lift und hinüber zum Wiedener-Eck-Lift geht e snur vom Heidstein-Lift aus.intermezzo hat geschrieben: a.) Ist der Neuhof-Lift in Wieden wegen dieser ewigen Geschichte nicht offen? Wurde denn dieser Streit nicht beigelegt? Wirklich schade, denn dieser Schlepper hat m.E. eine zentrale Funktion in diesem Gebiet.
b.) Weshalb ist der Rotlache-Skilift denn so selten geöffnet? Wäre doch ein toller Lift, oder?
Meiner Beobachtung nach haben sie aber einfach zu wenig Kapazität zur Pistenpräparierung und gerade, wenn alles gleichzeitig aufgemacht werden muss, reicht das hinten und vorne nicht. Diejenigen, die die paar Raupen fahren, stehen scheinbar auch den ganzen Tag am Lift selbst. Zudem hat jeder Lift nicht gerade wenig Pisten. Wenn der Schnee lange liegt (und der Aufwand für das "Basisangebot" sinkt) haben sie mit der Zeit eigentlich immer mehr Pisten präpariert (FIS-Abfahrt rechts vom Heidstein, links vom Rollspitz, Neuhof).
b.) Braucht viel Schnee für das Steilstück. Außerdem läuft er mangels Nachfrage nur am Wochenende. Beides kombiniert führt regelmäßig zu keinem bis einer handvoll Betriebstagen pro Jahr.
Heute war ich vormittags in Wieden die frischen Pulverschneehänge am Heidstein ausnutzen, die leider viel zu schnell zerfahren sind. Dank der vielen unpräparierten Hänge hat man aber auch noch etwas später einige frische Bereiche in Liftnähe gefunden. Mittags sahen die Abfahrten noch ziemlich gut aus im Vergleich zu sonst zu Beginn der Saison und es hat bis dahin weiter kräftig geschneit.
Danach ging es von auf den Schauinsland, wobei die direkte Straße bergauf ohne Allradantrieb nur mit Schneeketten befahrbar war und selbst mit Allrad noch eine ziemlich rutschige Angelegenheit geblieben ist. Die Kaltwasserabfahrt war praktisch von oben bis unten feinstes Pulver und selbst die letzten steilen Hänge vor der Schauinslandbahn-Talstation gingen noch super ohne Bodenkontakt zu fahren und hatten wenigstens 20-30 cm Pulverauflage. Viel besser kann es kaum werden, das ist im unteren Bereich gefühlt die Schneelage meiner letzten beiden Abfahrten dort kombiniert und mit zwei multipliziert...
Also die L126 war am Samstag vormittag bergauf chaotisch, aber auch ein Auto mit Frontantrieb mit einem halbwegs fähigen Fahrer und ordentlichen Winterreifen wäre ohne Schneeketten noch hochgekommen. Danach haben sie aber gut geräumt und ordentlich gesalzt und ohne kräftigen Neuschnee sollte die Straße sehr gut für jeden fahrbar sein. Etwas anderes sind dagegen die Liftparkplätze (heute am Heidstein-Lift, eigentlich gut geräumt) oder z.B. die relativ engen/etwas steileren Straßen durch Todtnauberg. Je nachdem können die ziemlich glatt sein und so manch Autofahrer (vor allem BMW und Mercedes) hatte auch heute massive Probleme, sprich mit einem Hecktantrieb würde ich ohne Schneeketten (oder min. 2 weiteren Personen zum Schieben) nicht hochfahren und mit einem Fronantrieb kann man sich noch festfahren. Steile geräumte Straßen wie z.B. heute die K4957 zum Schauinsland sind dagegen ohne Allrad oder Ketten unter Umständen bergauf nicht befahrbar und bergab riskant.Winston_Wolfe hat geschrieben:Mein Plan ist es morgen früh nach Todtnauberg zu fahren. Und zwar über Oberried/Notschrei. Mein Problem: ich habe derzeit weder Allrad noch Schneeketten. Kennt jemand die Strecke und die aktuellen Verhältnisse genauer? Bei uns etwas weiter nördlich im Tal, kam doch auch einiges runter und ich bin mir jetzt etwas unsicher, wie die situation so ist. Derzeit scheint noch für LKW Schneekettenpflicht zu herrschen. Alternative wäre über das Münstertal, aber dann würde ich eher in Wieden fahren.
Sehe ich auch so. Etwas mehr Schnee wäre sicher nötig, aber es sah heute schon gut aus und mit noch paar mal drüberpräparieren wird es ja ebenfalls etwas haltbarer. Hatte das Gefühl, dass am Heidstein unten eine dünne harte Unterlage drunter war, aber kann das nicht unterschreiben. Nur sonst hab ich bei den ersten Öffnungstagen nach Schneefall nach spätestens 2 Stunden dort immer den Acker umgepflügt...Whistlercarver hat geschrieben:Für richtig gute Bedingungen muss es wohl nochmals 15cm Schnee geben in Wieden und im Münstertal. Solange aber am Heidstein im Schlusshang noch kein Boden durchkommt sollte es aber gehen.
Ich möchte dich jetzt nicht von Todtnauberg abhalten und ich war nur gestern und nicht heute dort (und da hat jemand auf dem Liftparkplatz beim Kapellenlift beim Versuch wegzufahren 20 min gekämpft) - wahrscheinlich geht es inzwischen ohne größere Probleme. Der Abzweig hinunten zu den Liften nach Erreichen des Ortes ist das schwierigste Stück weil recht eng. Ich denke weiter hinten im Ort beim Rathaus kann man ebenfalls nach unten abbiegen und die Stelle umfahren. Liftparkplätze gibt es eh mehrere und ich vermute mal, dass die inzwischen auch geräumt oder zumindest gut ausgefahren sind. Generell halte ich aber einfach wenig davon bei solchen Bedingungen ohne Schneeketten rumzufahren, Glätte ist manchmal unberechenbar und wird durch Schneeräumen ohne Salzen auch verstärktWinston_Wolfe hat geschrieben:Danke für die Info. Dann werde ich morgen spontan entscheiden ob ich (Frontantrieb, neue Winterreifen, durchschnittlich begabter Fahrer) entweder bei Kirchzarten raus Richtung Todtnauberg fahre, oder halt am Feldberg lande. Übers Höllental und B317 sollte es irgendwie gehen. Bin nur kein Freund vom Skifahren am Feldberg. Aber ich hoffe, dass sich der Andrang morgen in Grenzen hält, falls ich dort lande.
Ja, da hast du nicht ganz unrecht. Deshalb bin ich auch vorsichtig. ich warte mal den morgigen frühen Tag ab. Ansonsten habe ich auch Mittwoch noch frei. Und dann sollte es wohl überall einigermaßen gehen.Ams hat geschrieben:... Generell halte ich aber einfach wenig davon bei solchen Bedingungen ohne Schneeketten rumzufahren, Glätte ist manchmal unberechenbar und wird durch Schneeräumen ohne Salzen auch verstärkt
unter der Woche außerhalb der Ferien hält der sich am Feldberg sehr in Grenzen, keine Sorge...Winston_Wolfe hat geschrieben:Bin nur kein Freund vom Skifahren am Feldberg. Aber ich hoffe, dass sich der Andrang morgen in Grenzen hält, falls ich dort lande.
Ist die Kaltwasserabfahrt gesteckt?Ams hat geschrieben: Danach ging es von auf den Schauinsland, wobei die direkte Straße bergauf ohne Allradantrieb nur mit Schneeketten befahrbar war und selbst mit Allrad noch eine ziemlich rutschige Angelegenheit geblieben ist. Die Kaltwasserabfahrt war praktisch von oben bis unten feinstes Pulver und selbst die letzten steilen Hänge vor der Schauinslandbahn-Talstation gingen noch super ohne Bodenkontakt zu fahren und hatten wenigstens 20-30 cm Pulverauflage. Viel besser kann es kaum werden, das ist im unteren Bereich gefühlt die Schneelage meiner letzten beiden Abfahrten dort kombiniert und mit zwei multipliziert...