Zum Abschluss noch ein paar Bilder von gestern. In der Nacht hatte es schon 15cm geschneit. Tagsüber schneite es immer mal wieder und es war dementsprechend auch nicht mehr so kalt. In Brand waren gegen 10:00 schon große Haufen auf den Pisten, die insbesondere für Kinder bei der Sicht nicht so einfach zu fahren waren. Wir sind dann schnell wieder rüber nach Bürserberg und wurden nicht enttäuscht. Der Schnee hat den Pisten sichtlich gut getan, auch wenn immer noch Gemüse durchschaut. Unsere Favoriten nach wie vor die 21 von ganz oben. Weiterhin die 22 mit dem auch gegen 13:00 - und trotz Schneefalls - unten noch gut zu carvenden, breiten Pistenteil. Favorit meiner Kinder war die 23b wg. der schönen Waldpassagen. Die Kunstschneehaufen, die ich am Samstag noch bemängelt hatte, waren gestern verteilt. Liest hier einer mit ?
Alles in allem fanden wir es gut. Für Tagesausflüge würde ich in dieser Ecke allerdings weiterhin den Sonnenkopf bevorzugen. Auch wenn die schönen Pisten dort ebenso mit DSBs erschlossen werden. Aber für ein WE ist das Brandnertal in meinen Augen eine gute Wahl.
Im offenen Teil der 21 und heute dann komplett mit Schnee bedeckt
Talstation der Loischkopf DSB. Man sieht, wie sie versuchen, die blaue Umfahrung (ich glaube 23c) mit mehr Schnee zu versorgen:
Die 22 unterhalb des Fuchsbau, an der Einmündung der 21. Auch 13:00 und trotz Schneefalls noch sehr gut zu fahren. Dank Neuschnee eigentlich sogar besser als am Samstag:
Und von der gleichen Stelle abwärts fotografiert. Man beachte den Andrang. So soll ja die Schweiz aussehen, auch wenn ich das diese Jahr in Davos und am Flumser so nie gesehen habe Jedenfalls war in Brand definitiv viel mehr los. Für mich unverständlich, da die Sessel dort auch keine Hauben haben.
Die besagte Einmündung. Man sieht sehr schön, dass am Samstag die Kanone noch anders herum zeigte
Panoramabahn gegen 14:00. Hat auch tagsüber noch ein paar cm geschneit.
Ich war gestern im Brandnertal. Inzwischen hat es ja ordentlich geschneit, entsprechend gut waren die Bedingungen auf und neben der Piste. Auf manchen Piste kam zwar tatsächlich noch der Untergrund raus, aber wirklich nichts dramatisches. Eisplatten oder ähnliches gar es gar nicht. Geschlossen waren noch die schwarze 18 vom Loischkopf (da schaut auch noch etwas viel Gestrüpp raus), die Talabfahrt nach Brand (war aber präpariert und ging gut), die Verbindung samt Faregg-Lift (keine Ahnung warum, sah schon sehr fertig aus) und das Lorenzital (wahrscheinlich wegen Lawinengefahr).
Wetter war besser als erwartet (immer gute Sicht) und besonders voll war es auch nicht (außer bei den Skirennen).