In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Hier noch etwas über die Entwicklung des Morteratsch-Gletschers bis 2015. Beim Persgletscher siehts ähnlich aus! http://www.gletscherarchiv.de/neue_vergleiche_2011 http://www.suedostschweiz.ch/radio/2015 ... verhungern
Die Abfahrt über Pers- und Morteratschgletscher ist natürlich landschaftlich eine Augenweide. Fahrpläne interessieren mich hier weniger. Mein Leben ist eh schon genug von Terminplänen bestimmt. Ich lege mich da lieber noch mal in die Sonne und genieße dabei die herrliche Umgebung. Der nächste Zug kommt bestimmt ... wir sind ja schließlich in der Schweiz!
Ja, das wird mir nächstes Mal, wenn ich die Abfahrt einer PB um eine Minute verpasst habe und dann 19min später auch noch die ganze Fahrt stehen muss, sicher helfen...
Den täglichen webcams sind immer nur die Aufschüttungen des Bauprojektes Curtinella zu entnehmen. Gibt es keinen der ein paar Fotos vom Projekt ins Forum stellen könnte? Mir ist es leider nicht möglich mal kurz vorbeizuschauen.
1. Bei der Surlej-Piste (9) scheint es jetzt oben eine Startmöglichkeit gleich von der Sesselbahn aus zu geben, ohne dass man die gesamte Kabinenstation umlaufen muss. Da ich diese Piste häufiger als Chastelets (10) fahre (mehr Sonne, mehr Landschaft, längere Piste) für mich eine willkommene Initiative!
2. Es ist jetzt gar keine Verbindung mehr eingezeichnet zwischen Gipfel und Murtèl/Giand'Alva, weder via Überkreuzung von Mandra und Snowpark, noch unter der Mandra-Talstation vorbei. Sollte man die vor 2 Jahren angedachte lückenlose Abfahrt eines Tages doch verwirklichen wollen, muss man sich hier was einfallen lassen.
3. Ein großteil der schwarzen Muntanella-Piste (20) auf Furtschellas wurde nun in eine rote Piste geändert. Nur das kurze Variantenstück wo man fast oben beim Grialetsch-Skikift rauskommt (20a) bleibt schwarz.
Darfst du sehr gerne auch noch einmal wiederholen, wenn die Arbeiten weiter fortgeschritten sind. (Vor allem Look der Curtinella Stationen; da gibt's ja noch viel zu tun.)
Darüber habe ich mich auch gewundert. Ob die Idee war, dass sie ihn nochmal in Betrieb nehmen könnten, falls es irgendwelche Verzögerungen/Probleme mit der KSB gäbe?
Super tolle Bilder und Nachrichten. Wie es aussieht, fällt noch ein Haufen Arbeit an, bevor der Winter losgeht. Im Hniblick auf den wahnsinnigen Arbeitsaufwand am Arlberg gehe ich jedoch davon aus, dass die Fertigstellung zügig voranschreiten dürfte und könnte.
Die Talsation der neuen Curtinella-Sesselbahn scheint (ähnlich wie die Mandra-Bergstation) auch wieder die Holzverkleidung im "Laax-Look" zu haben (cf Zoom von der Alpetta-Webcam aus im Anhang unten).
Sesselbahn Curtinella hat noch kein grünes Licht bekommen vom BAV für die Saisoneröffnung.
Bei der letzten Prüfung der neuen Sesselbahn Curtinella hat das Bundesamt für Verkehr kurzfristig neue Auflagen erteilt. Die geplante Inbetriebnahme für morgen fällt somit aus, wie es in einer Medienmitteilung heisst.
In der kommenden Woche werde die Corvatsch AG die noch ausstehenden Arbeiten ausführen und die Sesselbahn mit einer Woche Verspätung am Samstag, 26. November, eröffnen.
Leider ist die Bahn mittlerweile eben ziemlich heruntergewirtschaftet.
Ich denke nach wie vor, dass man den Skibetrieb am Berninapass insgesamt ohne Investitionen in erster Linie in die Verbindung wenn überhaupt nur sehr schwer wird aufrecht erhalten können.
Damals, als die Pläne für die Bondobahn langsam konkret wurden, hätte man handeln müssen. Diese Chance wurde vertan und man ist nun in der ungünstigen "reagieren Position".
Vielleicht kommt ja noch mal jemand auf die Idee zu prüfen, ob nicht die Skigebietszone bei Collinas zu Gunsten des Bondobereiches zurückgenommen werden und ob so die rechtlichen Voraussetzungen für eine Verbindung geschaffen werden könnten.
So viel bräuchte man zunächst ja auch erst einmal gar nicht. Eine Beschneiung der bestehenden Verbindungspiste und ein einziger Lift wären ja mal ein Anfang.
Was mich übrigens wundert ist, dass sie diese Saison überhaupt läuft - die "Mountains" wollten sie ja eigentlich nicht mehr betreiben.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]
3303 hat geschrieben:Was mich übrigens wundert ist, dass sie diese Saison überhaupt läuft - die "Mountains" wollten sie ja eigentlich nicht mehr betreiben.
Das war ja Teil der Einigung. Wobei es sicher günstiger ist, die noch eine Saison zu betreiben und sie dann an einen anderen abzutreten, als den ganzen Rückbau zu finanzieren. Sollte sich ein Rückbau später doch als unausweichlich entpuppen, muss den wohl die neue Gesellschaft tragen.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]
Hier ein weiterer Artikel, mit Video: http://www.rtr.ch/novitads/grischun/eng ... zza-lagalb
Da ich kein Romanisch verstehe (und auch nur einzelne Brocken in den Interview-Passagen auf schwyzerdütsch ) : falls da irgendwas interessantes erwähnt wird, das uns noch nicht bekannt war, könnte das bitte jemand übersetzen?
Im ersten Artikel steht übrigens auch diese Passage:
Alle Gäste profitieren von einem 365-Tage-Bergbahnen-Angebot, sieben Monaten Skibetrieb, fünf Monaten Sommerbetrieb.
Meili kündigt an, durch den Zusammenschluss von Piz Nair und Corviglia im Sommer mehr Potentiale für Angebote zu sehen. Der Freie Fall wird genannt, aber konkret wird nichts beschrieben. Er sagt, man freute sich, dass Lagalb weiterläuft und erwähnt, dass die ESTM auf der Diavolezza und mit dem Ganzjahresbetrieb im Engadin etwas geleistet haben. (zu einer seiner Äußerungen sage ich jetzt mal nichts ;)
Moser sagt, dass der Winterbetrieb auf Lagalb nun gesichert sei. Der Sommer ist offen. Er erwähnt die Bikeangebote der Vergangenheit bzw. die Pläne, die es wohl für die Zukunft einmal gab. Konkretes beschreibt auch er nicht.
Das muss sich nun erst einmal einspielen, würde ich sagen.
Insgesamt positiv. Meine Sorge ist lediglich, dass der Frühwinter und der Frühling auf der Diavolezza momentan als nicht gesichert bewertet werden müssen. Anfang Dezember bis Anfang Mai wäre dort schon wünschenswert aus meiner Sicht.
“Wir sind gewohnt, daß die Menschen verhöhnen, was sie nicht versteh'n,
Dass sie vor dem Guten und Schönen, das ihnen oft beschwerlich ist, murren.“ [Johann Wolfgang von Goethe]