NIC wird dann ausführlicher berichten, ich gebe einmal meinen Senf ab.

Wiegesagt begab ich mich direkt zum Gläserboden, einer von 2 Liften dort oben, die sich meine Aufmersamkeit verdient haben.

Ganz oben erkennt man den Ausstiegsbereich.
Hier auch nochmals.

"Schiefer Blockantrieb", daran erkennt man gut den Umbau von Kurz- auf Langbügel. Leider fuhr der Lift nicht volles Rohr, obwohl er eigentlich als Hochleistungslift ausgelegt ist.
Einstiegsniederhalter, ebenfalls dem Langbügelumbau "geschuldet".

Robas von Stütze 1.
Blick zu Stütze 2.
Weiterer Trassenverlauf.
Hier sieht man wieder gut zum Ausstiegsbereich.
Vergleicht nun das Wetter mit dem ersten Foto, hat sich im Bereich Gläserboden sehr schnell verschlechtert. Gut, dass ich ihn direkt filmte, so habe ich das noch ausnutzen können.
Schöne Fachwerkstützen.
Bügelpanorama mit bedecktem Himmel.
Einseitiger Gitter-Niederhalter.
Danach das erste Steilstück.
Blick zurück.
Blick in den anderen Teil vom Skigebiet.
Hier sieht man schon den nächsten Teil vom Gläserbodenlift.
Vor dem finalen Steilstück gibt es einen Zwischenausstieg.
Zoom zum eigentlichen Ausstieg. Die Sonne wollte immer wieder durchkommen, doch so richtig sollte ihr das nicht mehr gelingen. Der stärkere Wind machte sich nun auch schon vor dem Zwischenausstieg bemerkbar.
Hier sind eigentlich Stangen, die den Bügel abbremsen sollen. Lustig, wenn man da einfach durchfahren kann.

Bereits im finalen Steilstück, eben zwischen den beiden Niederhaltern.
Die Steigung kommt am Bild nie so heraus wie in echt. Ist schon ein geiles Liftchen, wenn die den jemals ersetzen sollten, sind sie mich genauso los. Die Abfahrten sind nämlich super, das würde sich bei einer KSB sicher ins Negative verändern. Gibt ja genug Beispiele, wo sich durch die neue Bahn die Pistensituation verschlechtert hat. Hoffentlich sind sie auf der Planneralm intelligenter und bedenken so etwas im Vorfeld. Mit dem Zwischenausstieg für schwache Skifahrer ist das eh ideal gelöst und eine KSB gibt es ja sowieso bereits. Das reicht doch allemal...
Rückblick aus dem Steilstück.
Fast oben.
Bergstation.
Ausstieg.
Ausstiegsstütze. Davon gab es einmal ein "vereistes Foto" auf der FB-Seite der Planneralm. Vielleicht hat das einer von euch auch gesehen.

Bügelpanorama am Ausstieg. Das schöne Wetter hatte sich vom Gläserboden vertschüsst.
Die schwarze Abfahrt, wenn man links aussteigt. Am Anfang noch leicht ziehwegartig.
Im Steilhang, wo man direkt auf die 2 Niederhalter zusteuert.
Vorbei am Zwischenausstieg, ehe es schon wieder flacher wird. Ging sehr gut zu fahren, eisig war es hier kaum bis gar nicht.
Weiterer Pistenverlauf.
Mit viel Schwung ging es schließlich zum...
na, wer errät's?
Ein "kindlicher" Pilzantrieb verrichtet dort seinen Dienst. Klingt nicht so kräftig, aber ist immerhin ordentlich flott.

Im Kurzbügler, links die 4SB.
Wechsellastrobas an Stütze 1.
Seitenblick zur 4SB. An der Piste links vom Kurzbügler war ein Rennkurs gesteckt.
Weiterer Trassenverlauf.
Vorletzte Stütze.
Seitenblick zum Gläserboden, dort war der Wind nun deutlich kräftiger als zu unserer Ankunft. Oben war nichts mehr mit Aussichtsgenuss.
Ausstiegsstütze vom Kurzbügler.
Ausstieg.
Rechte Abfahrt am Kurzbügler.
Bergstation.
Noch 2 Stimmungsbilder, als wir später ein weiteres Mal den Gläserboden aufsuchten. Gott sei Dank war nichts mehr zu fotografieren bzw. filmen.

Allgemein wäre das Gebiet wohl bis 2000 ein Paradies gewesen, da es bis dato nur SL gab. Der Wegfall vom Seekarlift schmerzt natürlich auch, obwohl ich ihn nicht kannte. War sicher kein uninteressanter Lift. Falls jemand Bilder von ihm hat, möge er sie bitte hier posten.
NIC wird den Bereicht demnächst fortsetzen.
