Da ich weiß was da an Schneekanonen steht kann ich mir nicht vorstellen das es an mangelder Beschneiung liegen soll.

Wie wäre es, wenn es eine Jausernbahn gibt, eine Mittelstation oberhalb des Tragödienstücks zu bauen? Mit ausreichender Beschilderung sollte das einige abhalten...wellblech hat geschrieben:Jausern kann ggf. Im mittleren Stück geteilt werden und als Ziehung weiter unterhalb der jetzigen Piste Richtung der Jausenstation geführte werden. Dann gibt es m.E. erst Sinn.
Lt. meinen Infos liegt es an den alten Schneileitungen die heuer ersetzt werden sollen.Ob das am Wasser, an mangelnden Kanonen, oder was auch immer lag - dass sollten sie besser hinbekommen
Dann müssten sie wieder übers Dillinger Eck und das dürfen sie nicht.Wie wäre es, wenn es eine Jausernbahn gibt, eine Mittelstation oberhalb des Tragödienstücks zu bauen? Mit ausreichender Beschilderung sollte das einige abhalten...
Du meinst quer rüber vom Schattberg-Sprinter zur Schattberg-Nord? Halte ich für absolut nicht machbar. Hab mal ein Bild aus nem alten Bericht von mir rausgesucht. Entweder du müsstest oben einen Ziehweg durch die Felswände ziehen, was vom Gelände nicht geht. Und weiter unten ist ein tiefer Graben. Da scheiterts ebenfalls am Gelände und man hätte auch noch nen Gegenanstieg.extremecarver hat geschrieben:was mal am einfachsten wäre - eine Piste welche unterhalb des Schattberg Expresses weiterläuft zur Schattberg Nord Abfahrt am Schattberg Ost. Warum gibts da eigentlich keine? Dass würde dann auch eine Erneuerung des Limbergs 4ers obsolet machen.
Das wär echt ne gute Sache. Man könnte sich dann den stark ausgelasteten Reiter-Ost sparen. Rein vom Gelände ist das sicher auch machbar, aber da der Tirol S - Bereich den nicht so finanzkräftigen Fieberbrunnern gehört hab ich da keine großen Hoffnungen.extremecarver hat geschrieben: Ebenso - fehlt eindeutig eine Piste direkt weg vom Bernkogel 6er zur Tirol S - und das bitte auf eigener Trasse - die F14 ist eh schon notorisch voll - bzw zu schmal für die Menge an Leuten die da runter muss.
In Österreich vielleicht. In Frankreich gab es seit 1982 die 150er PB am Cime de Caron, dann 1983/84 die 160-PB Saulire in Courchevel, Zermatt 1982 die 125er-PB Furi-Trockener Steg...damals bei Pendelbahnen möglich war (100er waren ja vor 1990 mit das größte wenn ich mich nicht täusche)