Heute ging es in mein "Hausskigebiet", welches ich in den letzten Jahren etwas vernachlässigt hatte. Nach gut 1:30 Fahrtzeit standen wir am Parkplatz der Fellhornbahn und es sollte uns ein Traumtag erwarten. Einziger Wermutstropfen war, dass der Talnebel sich den ganzen Tag nicht auflöste und am Nachmittag sogar etwas höher zog. Die Pisten waren am Morgen einfach nur perfekt griffig und man konnte eine Menge Spaß haben. Am besten gefallen haben mir wie immer die beiden Talabfahrten. Von den kürzeren Pisten fand ich vor allem die Branntweinpiste, die Möster-Piste und die Standard-Piste super. Wartezeiten gab es eigentlich den ganzen Tag keine großartigen. Am meisten musste man an der Möserbahn anstehen.
Die neue Bierenwangbahn ist sehr komfortabel und sieht spitze aus. Ich hätte mir jedoch gewünscht, dass sie etwas weiter nach oben geht. Aus Komfortsicht muss ich sagen, dass der Einstieg relativ tief ist für große Menschen, das ist dann aber auch schon der einzige Negativpunkt der neuen Bahn. Problematisch sehe ich auch die Pistenkapazität. Heute war es kein Problem, jedoch waren die Pisten durch die beiden 6KSBs doch schon stark frequentiert.
Was mir nicht gefallen hat, dass die Anlagen teilweise sehr langsam liefen. Vor allem die Zwerenalpbahn lief unerträglich langsam.
Pistenplan
Im Pistenplan ist übrigens die Zwerenalpbahn ein 4er Sessel, in echt aber ein 6er. Umgedreht ist die Zeiländersesselbahn in echt ein 4er und kein 6er.
Bilder:
Alle Bilder wurden mit der EOS M3 gemacht und danach mit Lightroom CC entwickelt.
1. Morgens verlassen wir mit Hilfe der Fellhornbahn II den Talnebel

2. Genau so muss es am Morgen aussehen

3.
4. Funpark.
5. Zunächst einmal geht es zweimal zur Mittelstation. Die Schlappoldabfahrt ist für mich ein Highlight des Gebietes.
6. So muss Winter aussehen

7. Blick in Richtung Kanzelwand.
8. Die Fellhornbahn II ist einfach fotogen

9. Mittelstation von unten betrachtet.
10. Auf der Schwandalppiste kann man es morgens richtig krachen lassen.
11. Top präpariert!
12.
13. Nun wartet die Branntweinpiste auf uns.
14. Die Branntweinpiste von oben.
15. Kurz vor der See-Eckbahn.
16. Danach geht es zur Stieralppiste.
17. Mit der Scheidtobelbahn geht es Richtung Möserbahn und neuer Bierenwangbahn.
18.
19. Bierenwangalpe und neue Bahn.
20. Die neue Bierenwangbahn.
21.
22. Die neue dazugehörige Piste zur Bierenwangbahn. In Ischgl hätte man wohl einfach den ganzen Hang gewalzt

23. Die einzige alte Anlage im Gebiet.
24. Talstationenbereich der beiden 6KSBs.
25. Talstation der neuen Bierenwangbahn.
26.
27. Gipfelstation der neuen Bahn. Den Ziehweg hätte man gerne durch eine Abkürzung ergänzen können.
28. Audicup, ich habe gefühlt nie jemanden fahren sehen.
29. Möserbahn.
30. Auf der tollen breiten Möser-Piste.
31. Blick Richtung Kanzelwand.
32. Unterer Bereich der Standard-Piste.
33. Weiter geht es zur Kanzelwand.
34.
35.
36. Von links nach rechts: Zwerenalp-Piste (14), Adlerhorst, Kanzelwandtalabfahrt (15).
37.
38. Zwerenalpesesselbahn.
39. Blick auf das Skigebiet rund ums Fellhorn.
40. Von links nach rechts: Zwerenalp-Piste (14), Adlerhorst, Kanzelwandtalabfahrt (15).