Ofterschwang - Gunzesried am 23.Februar 2017
Am Donnerstag habe ich die letzte Möglichkeit genutzt, vor dem großen Faschingsansturm Ski zu fahren. Die Temperaturen waren frühlingshaft warm (laut Anzeige an Bergstation bis zu 14°C), und die Pistenverhältnisse dementsprechend weich und sulzig. Solche Bedingungen finde ich nicht schlecht, man muss sich halt nur mal wieder daran gewöhnen. Nur manche nordseitigen Pisten, wie die Märchenwiese oder die Talabfahrt nach Gunzesried waren fast perfekt hart und griffig. Auch im Schatten der Bäume auf der Weltcup-Abfahrt war es nicht schlecht. Die Familienabfahrt dagegen war richtig schlimm sulzig und verbuckelt, deshalb nur ein mal gefahren.
Weltcup-Express (4er-Sesselbahn)
Märchenwiese
Oberegg
Alpe-Eck
Familienabfahrt
Weltcup-Express (4er-Sesselbahn)
Weltcup-Piste
Weltcup-Express
Gipfel 6er
Märchenwiese, dieses Steilstück war traumhaft zum fahren
Parkplatz und Talstation Gunzesried (Ossi-Reichert-Bahn)
Talabfahrt ins Gunzesrieder Tal
Gaisrücken
Gipfelabfahrt
Letzte Abfahrt
Hörnerbahn Bolsterlang am 25.Februar 2017
Heute Morgen ging es dann nach Bolsterlang. Die Straße durchs Illertal war schon gut gefüllt. Dank den zwei Ampeln staute sich der Verkehr bis zur ersten Ausfahrt nach Ofterschwang zurück. Zum Glück bogen aber nur wenige nach Bolsterlang ab. Dort ist nämlich immer etwas weniger los, als in den umliegenden Skigebieten (Balderschwang, Ofterschwang, Oberjoch und natürlich Oberstdorf / Kleinwalsertal) Wartezeiten gab es maximal nur bis zu den Drehkreuzen. Aber auch bei voll ausgelasteten Bahnen wird es dort nie zu voll auf den Pisten (im Gegensatz zu Ofterschwang). Oben hatte es am Vortag etwa knapp 20 cm besten Pulverschnee geschneit. Dieser wurde zumindest an den Osthängen langsam aber stetig schwerer. Jedoch bleib der Schnee auf den oberen Pisten immer noch gut, lediglich das Steilstück der Talabfahrt wurde mittags sulzig.
Horngrat
Weiherkopfabfahrt
Märchenwiese
Stuibenabfahrt
Hörnerbahn
Bin einmal ganz hinunter bis zum Dorflift gefahren.
Hörnerbahn
Abfahrt durchs Gelände von der Bergstation aus. Hier blieb der Schnee schön pulvrig. Jedoch merkte man die harte Unterlage deutlich.
Wieder in der Weiherkopfbahn
In der Stuibeneckbahn
Die direkte rote an der Weiherkopfbahn, meine Lieblingspiste in diesem Skigebiet
Weiherkopfbahn
Gipfelstation Weiherkopfbahn
Ausblick von der Terasse des Hörnerhauses, der perfekte Ausklang des Ski-Tags
Fazit: Diese zwei Skitage haben sich sehr gelohnt. Das Skifahren hat auch Spaß gemacht, obwohl die Verhältnisse sicher nicht perfekt waren. Die schlechte Naturschneelage wurde durch Beschneiung gut ersetzt, sodass man zumindest auf den Pisten gut Ski fahren konnte. Die Schneelage ist sicherlich gut genug, um jetzt mit den Menschenmassen der Hochsaison klar zu kommen.