ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Deine Verärgerung in allen Ehren aber in Cervinia ist oben aktuell alles zu bzw. in Vorbereitung. Vorher wird die Verbindung kaum aufgehen?!
- ski-chrigel
- Ski to the Max
- Beiträge: 15988
- Registriert: 18.10.2010 - 09:43
- Skitage 19/20: 101
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 66
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz/Graubünden
- Hat sich bedankt: 1739 Mal
- Danksagung erhalten: 7475 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Mich dünkt es auch grad, dass der verständliche Frust über das schlechte Wettter die wirklich schwierige Wetter-/Schneesituation ausblendet. In vielen Skigebieten gibt es zZ nur Teilbetrieb.
2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Werter Sauerland..., dass mit dem Pistenstatus wird immer so gehandhabt. Am Abend wird der Status angezeigt was prinzipiell offen ist.
Am Morgen entscheiden die Zuständigen mit Blick auf Wetter u. Lawinengefahr was aufgemacht wird.
Das ist rational und auch eigentlich verständlich.
51cm sind in den letzten 3 Tagen an der SLF-Station Gornergrat gefallen.
Am Morgen entscheiden die Zuständigen mit Blick auf Wetter u. Lawinengefahr was aufgemacht wird.
Das ist rational und auch eigentlich verständlich.
51cm sind in den letzten 3 Tagen an der SLF-Station Gornergrat gefallen.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Das hamm wir schon immer so gemacht, das geht nicht anders, da könnt ja jeder kommen .....Fab hat geschrieben:Werter Sauerland..., dass mit dem Pistenstatus wird immer so gehandhabt. Am Abend wird der Status angezeigt was prinzipiell offen ist.
Am Morgen entscheiden die Zuständigen mit Blick auf Wetter u. Lawinengefahr was aufgemacht wird.

Blöd ist halt nur, wenn ich morgens gegen 7:00 in den Status reinschaue, auf einen schönen Skitag in Italien freue, mich durchs Frühstück hetze um die erste Gondel am MEX zu erwischen und dann auf TS feststelle, dass nix aufhat. Wir können zwar in Echtzeit für fast jeden Ort der Welt sehen, wie dort das Wetter ist. Aber die Verantwortlichen in Z wollen nicht in der Lage sein, 2 Stunden vor offiziellem Öffnungstermin eine Prognose über den wahrscheinlichen Status abzugeben? SRY, das ist lächerlich.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 312
- Registriert: 01.11.2015 - 12:47
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Also ich kann die Kritik gut nachvollziehen, dass kurzfristige Pistenstatusmeldungen ärgerlich sind. Alternativ könnte man am jeweiligen Vorabend das ganze Gebiet auf "in Vorbereitung" stellen, was aber auch nicht viel informativer ist. Der Pistenplan zeigt eben, was theoretisch aufgehen sollte. Wenn das dann durch Sprengungen und Präparation sich verspätet, ist das eben so. Ich möchte eher am Tag vorher wissen, was theoretisch möglich ist.
Bezüglich dem späteren Öffnen habe ich das lieber so, als dass dann wie in Tignes heute eine Lawine über die Piste rollt... Und da gibt es in Zermatt von Rothorn bis Klein Matterhorn viele Kandidaten...
Bezüglich dem späteren Öffnen habe ich das lieber so, als dass dann wie in Tignes heute eine Lawine über die Piste rollt... Und da gibt es in Zermatt von Rothorn bis Klein Matterhorn viele Kandidaten...
- skifreakk
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 449
- Registriert: 23.09.2012 - 18:28
- Skitage 19/20: 4
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 394 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Im laufe des Tages sind doch noch ein paar Lifte dazugekommen, wenn ich das richtig sehe.. Also doch kein Totalausfall..
Und nach einer guten Portion Neuschnee, immer noch ordentlich Wind und dadurch heikle Lawinensituation ist es doch auch aus Erfahrung schon fast klar, dass am nächsten Tag nicht alle Bahnen ab 8 Uhr offen sind, oder? Lieber einen Tag etwas geringere, dafür sichere Bedingungen, als dass man Lawinenunglücke verantworten muss.. m.M.n.
Und nach einer guten Portion Neuschnee, immer noch ordentlich Wind und dadurch heikle Lawinensituation ist es doch auch aus Erfahrung schon fast klar, dass am nächsten Tag nicht alle Bahnen ab 8 Uhr offen sind, oder? Lieber einen Tag etwas geringere, dafür sichere Bedingungen, als dass man Lawinenunglücke verantworten muss.. m.M.n.
- Sauerland_6_CLD
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1032
- Registriert: 07.11.2009 - 04:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Danke fürs Verständnis. Man kann jedoch, wenn man mit der Furggsattel Gletscherbahn hoch fährt, an der Bergstation hervorragend rüber schauen ob Cervinia in Betrieb ist.eMGee hat geschrieben:Deine Verärgerung in allen Ehren aber in Cervinia ist oben aktuell alles zu bzw. in Vorbereitung. Vorher wird die Verbindung kaum aufgehen?!
Und es war in Betrieb und zwar bis oben!
Einzig die Verbindung (der zweite Schlepper am Gletscher) von Zermatt aus war nicht auf.
Ging leider nicht, aus welchen Gründen auch immer.
Auf der interaktiven Pistenkarte ist Cervina damit tot, ist ja auch richtig, man kommt ja nicht rüber.
Hier habe ich den Eindruck man soll auch nicht rüber kommen?!
Die Leute sollen das Geld in den Zermatter Hütten lassen, so kommt mir das vor.
Italien ist eh eher unbeliebt bei den Zermattern, das rüberfahren wird nicht gerne gesehen, so mein Eindruck.
Und ja, 50 cm Neuschnee in drei Tagen.
Das sollte in einem Hochgebirgsskigebiet wohl händelbar sein.
Heute morgen zum Beispiel brauchte man bis halb 12 um den Hubolt Express in Gang zu bringen.
Vor 12 Uhr kein rüberfahren zum Gonergrad o.ä. möglich.
Sorry, aber das ist nicht das was ich vom teuersten Skigebiet der Alpen erwarte, bei weitem nicht!
Und wenn ich die Reaktionen an den geschlossenen Bahnen so höre, dann bin ich mit meiner Meinung ganz offensichtlich nicht allein.
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Richtung Plateau Rosa war zu als ich nachmittags geschaut habe. Die Verbindung über die Sessel zu der Zeit auch. Die war erst später offen.
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Weisst du werter Kollege, du kannst hier eigentlich schreiben was du willst, hab ich nichts dagegen. Jetzt aber machst du aber einen fatalen Denkfehler. Von mir aus im Tal und auch von meinem Kollegen am Berg war der Hublot Express um 9.30 Betriebsbereit. Alle weiteren Arbeiten wo ich bis 11.15 gemacht habe müssenn zwar auch irgendwann mal gemacht werden, waren für eine Betriebsöffnung nicht notwendig. Blos, wozu soll ich jetzt um 9.30 anfangen Strom zu verbraten wenn keine der beiden Piste wo zu mir her führen fertig präpariert sind. Es ist natürlich auch nicht grade hilfreich dass diese beiden Péisten jeweils ca. 800 Höhenmeter haben.Heute morgen zum Beispiel brauchte man bis halb 12 um den Hubolt Express in Gang zu bringe
Um 9.30 gingen wir selber übrigens davon aus dass das Rothorn um 11.30 gehen könnte und wir das Hohtälli gar nicht hin bekommen. Gekommen ist es dann komplett anders, Hohtälli um ca. 12.00 und Rothorn gar nicht da andauernd ein 60er Wind.
Zu einigen von dir angeführten Punkten schreib ich nichts, da du auf das Mesite schon eine Antwort bekommen hast oder derzeit keine unvoreingenommene Diskussion möglich ist, ausserdem will ich nicht durch eine unbedachte Wortwahl noch mehr Öl ins Feuer giessen.
Nur eins: Bestes Skiwetter.
https://cervinia.panomax.com/plateau-rosa#
https://cervinia.panomax.com/matterhorn
http://blog.matterhornparadise.ch/de/ba ... anguage=de
http://blog.matterhornparadise.ch/de/ba ... anguage=de
Also wenn das irgendwo sonst als bestes Skiwetter durchgeht dann sei dass so, wir hier nennen das Sauwetter.
Schluss: Ja das Wetter der letzten Tage war verschissen und die Situation ist für die Gäste wo derzeit da sind eine mittlere Katastrophe. Ich selber würde in der Situation auch durchdrehen.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Die unvermeidlichen Einschränkungen durch das Wetter werden halt durch den vermeidbaren Ärger durch die schleppende Informationspolitik verstärkt. Wenn kaum etwas auf hat könnte ich genau so gut einen Spaziergang unternehmen, Shoppen gehen oder mich im Spa-Bereich verwöhnen lassen. Diese Möglichkeit wird mir genommen, wenn die Bergbahnen erst kurz vor vor Öffnung mit der Wahrheit rausrücken. Dann stehe ich bereits in voller Skiausrüstung an der Talstation oder mitten im Skigebiet. Dieser Ärger liesse sich vermeiden, wenn man den Plan rechtzeitig auf den tatsächlichen Stand bringen würde. Mindestens im Einsatzzentrum, in dem über den Einsatz von Pistenraupen und Lawinensprengungen entschieden wird, sollten die dafür notwendigen Informationen vorhanden sein. Das ist keine Frage der technischen Möglichkeiten sondern eher eine Frage von Planung, Organisation und dem (fehlenden) Willen.
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Die Diskussionen hier sind auch mühselig weil vieles immer gleich nur schwarz oder weiß ist. Polemik mag zwar einigen eine gewisse Befriedigung verschaffen aber bringt auch keine vernünftige Diskussion zustande. Schade drum, da es sicherlich an mancher Stelle berechtigte Kritikpunkte gibt.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Mir erscheinen manche Diskussionen vor allem deswegen mühselig, weil manche lieber 100 Ausreden suchen, um jeden Misstand zu rechtfertigen, als auch nur einmal einen Gedanken daran zu verschwenden, wie man es mit wenig Aufwand bessser machen könnte. Das betrifft allerdings nicht nur diesen Thread, das scheint ein gesellschaftliches Problem zu sein.
BTW, Aletsch Arena ist ja Luftlinie keine 50 km entfernt. Aktuell werden einige Pisten im oberen Bereich als geschlossen gemeldet. Vermutlich wegen Lawinengefahr. Der Gast ist informiert und den Bahnen bricht auch kein Zacken aus der Krone. Optimal wäre jetzt noch eine detaillierte Information über den Status und die voraussichtliche Öffnung. Also z.B. "Geschlossen wegen Lawinengefahr, Voraussichtliche Öffnung gegen 11:00". Aber wenn man sieht, wie schlecht man als Gast in anderen Skigebieten informiert wird, wird man bescheiden. Dabei ist Kommunikation und Information von allen Verbesserungsmöglichkeiten meiner Meinung nach das, was am wenigsten kostet und die Zufriedenheit der Kunden erheblich steigern kann.
In deren Unternehmensleitsätzen steht übrigens an erster Stelle:
Ich denke man hat in Zermatt ein massives Problem mit der Selbstwahrnehmung. Man sieht sich selbst als Topdestination mit höchstem Anspruch an das Gebiet und an die eigene Leistung. In Bezug auf das Gebiet würde ich das auch jederzeit unterschreiben. In Bezug auf die Leistung nicht. Da muss meiner Meinung erst mal eine Änderung im Bewußtsein der Veranwortlichen erfolgen. Anstatt täglich in ihr Spieglein zu schauen wäre es hilfreich, wenn sie mehr über den Tellerand blicken würden. Woanders wird deutlich mehr Service und Dienstleistung für weniger Geld geboten. Doch wie soll berechtigte Kritik die richtigen Adressaten erreichen, wenn berechtigte Anliegen von Kunden grundsätzlich herablassend von oben herab abgebügelt werden? Wenn die Kunden erst einmal wie in St. Moritz wegbleiben, ist es für einen Sinneswandel zu spät.
BTW, Aletsch Arena ist ja Luftlinie keine 50 km entfernt. Aktuell werden einige Pisten im oberen Bereich als geschlossen gemeldet. Vermutlich wegen Lawinengefahr. Der Gast ist informiert und den Bahnen bricht auch kein Zacken aus der Krone. Optimal wäre jetzt noch eine detaillierte Information über den Status und die voraussichtliche Öffnung. Also z.B. "Geschlossen wegen Lawinengefahr, Voraussichtliche Öffnung gegen 11:00". Aber wenn man sieht, wie schlecht man als Gast in anderen Skigebieten informiert wird, wird man bescheiden. Dabei ist Kommunikation und Information von allen Verbesserungsmöglichkeiten meiner Meinung nach das, was am wenigsten kostet und die Zufriedenheit der Kunden erheblich steigern kann.
In deren Unternehmensleitsätzen steht übrigens an erster Stelle:
Überdurchschnittliche Serviceleistungen. Topstandard. Kunden, denen viel Geld fürs Ticket abverlangt wird und die dann nach ein wenig Schneefall vor geschlossenen Bahnen stehen und darüber erst wenige Minuten vor Öffnung informiert werden, muss das wie Hohn in den Ohren klingen. Es reicht nicht, Unternehmensleitlsätze in wohlklingenen Worten zu Papier zu bringen. Man muß diese auch leben. Und letztendlich entscheidet alleine der Kunde darüber, ob die Leistung Top oder wenigstens ausreichend ist.Wir bieten ein herausragendes Produkt für geniessende, sportliche Skifahrer, Wanderer und Ausflugsgäste, die sich am hochalpinen Charakter, modernen Anlagen und überdurchschnittlichen Serviceleistungen begeistern und den Topstandard des Gebietes in die Welt tragen.
Ich denke man hat in Zermatt ein massives Problem mit der Selbstwahrnehmung. Man sieht sich selbst als Topdestination mit höchstem Anspruch an das Gebiet und an die eigene Leistung. In Bezug auf das Gebiet würde ich das auch jederzeit unterschreiben. In Bezug auf die Leistung nicht. Da muss meiner Meinung erst mal eine Änderung im Bewußtsein der Veranwortlichen erfolgen. Anstatt täglich in ihr Spieglein zu schauen wäre es hilfreich, wenn sie mehr über den Tellerand blicken würden. Woanders wird deutlich mehr Service und Dienstleistung für weniger Geld geboten. Doch wie soll berechtigte Kritik die richtigen Adressaten erreichen, wenn berechtigte Anliegen von Kunden grundsätzlich herablassend von oben herab abgebügelt werden? Wenn die Kunden erst einmal wie in St. Moritz wegbleiben, ist es für einen Sinneswandel zu spät.
- Sauerland_6_CLD
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1032
- Registriert: 07.11.2009 - 04:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
@Theo
Niemand macht den Mitarbeitern der Zermatter Bergbahnen einen Vorwurf, dass habe ich wohl leider schlecht kommuniziert.
Sollte das so rübergekommen sein, dann muß ich mich dafür entschuldigen!
Nicht umsonst habe ich die Geschäftsleitung über den Unmut der Gäste informiert weil meiner Meiung nach
- viel zu Spät mit der Lawinensprenung angefangen wird, mangels Personal oder mangels Willen
- offensichtlich zuwenig Personal zur Pistenpräperation zur Verfügung steht, wie sonst ist es möglich das Pisten erst gegen Mittag geöffnet werden können?
- die offensichtliche Aversion das die Gäste es wagen könnten mit ihrem bezahlten Ticket nach Italien fahren zu wollen.
- die Kommunikation die wie schon öfter beschrieben einfache eine Katastrophe ist
- der Auftritt gegenüber dem Kunden wie im Großherzogtum
Nach meinen aktuellen Erfahrungen ist Zermatt von einer Topdestination sehr weit entfernt.
Langsam beginne ich die Schweizer zu verstehen die nach Österreich zum Skilaufen fahren, für mich hat sich Zermatt für die nöchsten Jahre auch erstmal erledigt.
In St. Moritz bekomme ich das Skiticket hinterhergeworfen wenn ich eine Woche dort ein Hotel buche, Zermatt ist hier auf einem guten Weg.
Im übrigen, dass Hotel wo ich mich aktuell aufhalte ist nichtmal zur Hälfte voll, vielleicht haben andere schon längst ihre Konsequenzen gezogen?!
Niemand macht den Mitarbeitern der Zermatter Bergbahnen einen Vorwurf, dass habe ich wohl leider schlecht kommuniziert.
Sollte das so rübergekommen sein, dann muß ich mich dafür entschuldigen!
Nicht umsonst habe ich die Geschäftsleitung über den Unmut der Gäste informiert weil meiner Meiung nach
- viel zu Spät mit der Lawinensprenung angefangen wird, mangels Personal oder mangels Willen
- offensichtlich zuwenig Personal zur Pistenpräperation zur Verfügung steht, wie sonst ist es möglich das Pisten erst gegen Mittag geöffnet werden können?
- die offensichtliche Aversion das die Gäste es wagen könnten mit ihrem bezahlten Ticket nach Italien fahren zu wollen.
- die Kommunikation die wie schon öfter beschrieben einfache eine Katastrophe ist
- der Auftritt gegenüber dem Kunden wie im Großherzogtum
Nach meinen aktuellen Erfahrungen ist Zermatt von einer Topdestination sehr weit entfernt.
Langsam beginne ich die Schweizer zu verstehen die nach Österreich zum Skilaufen fahren, für mich hat sich Zermatt für die nöchsten Jahre auch erstmal erledigt.
In St. Moritz bekomme ich das Skiticket hinterhergeworfen wenn ich eine Woche dort ein Hotel buche, Zermatt ist hier auf einem guten Weg.
Im übrigen, dass Hotel wo ich mich aktuell aufhalte ist nichtmal zur Hälfte voll, vielleicht haben andere schon längst ihre Konsequenzen gezogen?!
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Momentan "streiken" übrigens mal wieder die Italiener. Für mich nicht weiter überraschend, das habe ich nach Neuschnee schon oft erlebt. Das dürfte aber noch im Laufe des Vormittags sich wieder ändern. Gegen 8:00 meldete der Zermatter Pistenplan noch fast alles offen, bis auf KMH. Jetzt, gegen 8:30, ist das Angebot schon deutlich geschrumpft, es fehlt neben Italien auch Rothorn und Furgsattel. Aber mach Dir nichts draus, spätestens um 17:00 ist auf dem Plan wieder alles offen 
Edit 14:00: war wohl nix mit Italien. Mein Fehler, ich hätte mir die Windprognose vom KMH anschauen sollen. Bei Winböen ab 80 km/h geht der Übergang nicht auf. Schade, dass man die Winprognose nicht gleich mit dem Pistenplan verhäkelt. Bis Freitag könnte es wegen Wind kritisch bleiben.

Edit 14:00: war wohl nix mit Italien. Mein Fehler, ich hätte mir die Windprognose vom KMH anschauen sollen. Bei Winböen ab 80 km/h geht der Übergang nicht auf. Schade, dass man die Winprognose nicht gleich mit dem Pistenplan verhäkelt. Bis Freitag könnte es wegen Wind kritisch bleiben.
Zuletzt geändert von NeusserGletscher am 08.03.2017 - 14:05, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 443
- Registriert: 22.08.2009 - 22:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Ich kenne die örtliche Situation nicht. In meinem Skifahrerleben ist es jedoch schon öfters vorgekommen, dass eine Piste nach kräftigem Schneefall nicht präpeariert worden war und dennoch der Lift in Betrieb war. Wer wollte und konnte fuhr eben die nicht präparierte Piste ( oder im Gelände) zum Lift und konnte ihn benutzen. Solange am Anfang der Piste erkennbar ist, dass sie nicht präpariert ist, weiß ja jeder, worauf er sich einlässt.Theo hat geschrieben:Von mir aus im Tal und auch von meinem Kollegen am Berg war der Hublot Express um 9.30 Betriebsbereit. Alle weiteren Arbeiten wo ich bis 11.15 gemacht habe müssenn zwar auch irgendwann mal gemacht werden, waren für eine Betriebsöffnung nicht notwendig. Blos, wozu soll ich jetzt um 9.30 anfangen Strom zu verbraten wenn keine der beiden Piste wo zu mir her führen fertig präpariert sind.Heute morgen zum Beispiel brauchte man bis halb 12 um den Hubolt Express in Gang zu bringe
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Das entspricht übrigens nahezu inhaltsgleich meiner Kritik, die ich vor Jahren nach einem Besuch in Zermatt im Dezember hier im Forum angebracht hatte. Auch damals war das Wetter eher grenzwertig, der Übergang nach Italien meist zu und auf Zermatter Seite kaum etwas auf. Die abwiegelnden Reaktionen waren übrigens hier auch fast die gleichen. Früher dachte ich immer, es muß wohl an meiner forschen Art liegen, Kritik zu formulieren. Aber egal wie ich Kritik formuliere, es folgen stets die gleichen Antworten:Sauerland_6_CLD hat geschrieben:- viel zu Spät mit der Lawinensprenung angefangen wird, mangels Personal oder mangels Willen
- offensichtlich zuwenig Personal zur Pistenpräperation zur Verfügung steht, wie sonst ist es möglich das Pisten erst gegen Mittag geöffnet werden können?
- die offensichtliche Aversion das die Gäste es wagen könnten mit ihrem bezahlten Ticket nach Italien fahren zu wollen.
- die Kommunikation die wie schon öfter beschrieben einfache eine Katastrophe ist
- der Auftritt gegenüber dem Kunden wie im Großherzogtum
- alles nicht so schlimm, früher / anderswo / sonstwo war / ist es noch vieeel schlimmer
- eigentlich ist es sogar viel besser als letztes Jahr um diese Zeit
- guck mal, das schöne Matterhorn

Zermatt ist halt ein Schönwettergebiet. Wenn genügend Schnee liegt, kein Lüftchen weht, nicht zu viel Schnee über Nacht fällt und auch der Urlaub nicht zu früh gebucht wurde, dann ist alles bestens. Tolle Landschaft, tolle Pisten, abwechslunsgreiches Skigebiet. Die organisatorischen Schwächen machen sich vermehrt dann bemerkbar, wenn eine dieser Bedingungen nicht mehr zutrifft. Also mit zunehmender Wahrscheinlichkeit, wenn zu Beginn der Saison zu wenig Schnee fällt oder über Nacht zu viel, wenn der Wind zu stark wird oder man zu früh in der Hauptsaison fährt. Dann merkt man halt, dass es nirgendwo genügend Reserven und wohl auch nicht den Willen gibt, dem Gast trotz der unvermeidlichen Einschränkungen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen.
Wahrscheinlich lassen sich aus einer Infrastruktur im Hochgebirge mit einem Saisongeschäft von wenigen Monaten und einem hohem Personal- und Wartungsaufwand anders auch nicht bis zu 8% Kapitalrendite rauspressen.
Heute wars übrigens aus der Ferne besehen auch nicht anders als gestern. Gegen 8:00 wurde noch alle offen gemeldet (außer den noch nicht freigegebenen Pisten), um 8:40 waren dann plötzlich nur noch 3 Pisten offen und der Rest zu.
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 64
- Registriert: 25.05.2009 - 10:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Äs Gnoogi
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Du hast diesen Winter wohl die beschissenste Woche erwischt mit Skiferien in Zermatt. Das ist leider im Hochgebirge so: bei schönem Wetter ist es eines der schönsten Orte (Immerhin 300 Tage Sonnenschein). Aber wenn es mal schlecht ist, dann richtig! Da sind die Voralpengebiet im Vorteil: auch bei schlechtem Wetter ist meistens noch möglich vieles zu öffnen. Im Hochgebirge ist dann aber einfach fertig lustig. Ich konnte diesen Winter auch noch nie auf Touren nach Zermatt: Bis jetzt keinen Schnee und die Gletscher viel zu gefährlich da alle Spalten nur hauchdünn überschneit sind. Ich musste ins Berner Oberland ausweichen um wenigsten dort ein paar schlne Touren zu machen. Fazit Winter 16/17 bis jetzt im Süden: Worst Winter ever
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Es ist in der tat so, Zermatt ist mehr auf Schönwetter angewiesen als viele andere Gebiete, wobei es für mich persönlich gar keiene Schlechtwettergebiete gibt. Da wo ich wenn es schön ist nicht hinfahre, fahre ich bei schlechtwetter garantier auch nicht hin.
Das muss man sich aber auch schon beim Buchen bewusst sein, genau so wie man es sich im Sommer in den Alpen bewusst sein muss dass man ohne Gipfelerfolg wieder heim muss. Ist jetzt vielleicht ein bisschen ein übertrieben harter Vergleich, aber wenn man ins Hochgebirge fährt ist klar dass die Chance dass es in die Hosen gehen kann grösser ist als in den 2000er Gebieten.
Die Zeitangaber der Umschaltung wo für heute genannt werden sind im Übrigen zwischen 30 - 50 Minuten falsch angegeben, aber vielleicht bräuchten manche auch mal wieder eine aktuellere Version von ihrem Internet Browser damit dieser wieder richtig aktualisiert.
Was die Statusanzeigen betrifft waren wir uns hier im Forum schon mehrfach einig dass am Vorabend dass am nächsten Tag maximal möglich geöffnete angezeigt werden soll damit man besser planen kann. Gut, das betrift vor allem die Zeiten im Herbst und Frühjahr wo sich der Status dann von Wochenende zu Wochenende massiv ändern kann und nicht unbedingt den Hochwinter. Von dem her wird hier eigentlich genau das gemacht wo wir Forumler sonst fordern, nur soll es hier nun wieder falsch sein.
Darum muss ich jetzt an die Kritiker mal eine Frage stellen: Was macht es für euch für einen Unterschied ob der Status am Vorabend grün ist und erst am morgen auf orange wechselt oder wie in den letzten Tagen in den 3V z.B. am Vorabend auf orange gestellt wird und dann den ganzen Tag so bleibt?
Klar könnte man manche Sachen manchmal am Vorabend auch schon auf rot stellen weil man weis dass es nicht gehen wird, die Reaktion wäre dann allerdings wieder die: Die faulen Säcke probieren es erst gar nicht.
Das muss man sich aber auch schon beim Buchen bewusst sein, genau so wie man es sich im Sommer in den Alpen bewusst sein muss dass man ohne Gipfelerfolg wieder heim muss. Ist jetzt vielleicht ein bisschen ein übertrieben harter Vergleich, aber wenn man ins Hochgebirge fährt ist klar dass die Chance dass es in die Hosen gehen kann grösser ist als in den 2000er Gebieten.
Die Zeitangaber der Umschaltung wo für heute genannt werden sind im Übrigen zwischen 30 - 50 Minuten falsch angegeben, aber vielleicht bräuchten manche auch mal wieder eine aktuellere Version von ihrem Internet Browser damit dieser wieder richtig aktualisiert.
Was die Statusanzeigen betrifft waren wir uns hier im Forum schon mehrfach einig dass am Vorabend dass am nächsten Tag maximal möglich geöffnete angezeigt werden soll damit man besser planen kann. Gut, das betrift vor allem die Zeiten im Herbst und Frühjahr wo sich der Status dann von Wochenende zu Wochenende massiv ändern kann und nicht unbedingt den Hochwinter. Von dem her wird hier eigentlich genau das gemacht wo wir Forumler sonst fordern, nur soll es hier nun wieder falsch sein.
Darum muss ich jetzt an die Kritiker mal eine Frage stellen: Was macht es für euch für einen Unterschied ob der Status am Vorabend grün ist und erst am morgen auf orange wechselt oder wie in den letzten Tagen in den 3V z.B. am Vorabend auf orange gestellt wird und dann den ganzen Tag so bleibt?
Klar könnte man manche Sachen manchmal am Vorabend auch schon auf rot stellen weil man weis dass es nicht gehen wird, die Reaktion wäre dann allerdings wieder die: Die faulen Säcke probieren es erst gar nicht.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- ski-chrigel
- Ski to the Max
- Beiträge: 15988
- Registriert: 18.10.2010 - 09:43
- Skitage 19/20: 101
- Skitage 20/21: 150
- Skitage 21/22: 66
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz/Graubünden
- Hat sich bedankt: 1739 Mal
- Danksagung erhalten: 7475 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Laax steht diesbezüglich auch immer wieder in der Kritik. Da werden am Vorabend die Lifte, die nicht aufgehen werden und das Personal auch gar nicht aufgeboten wird (via Personal-App), auf rot gestellt. Ich finde das gut und ehrlich, auch wenn das Risiko besteht, dass sie als vorschnell faul kritisiert werden. Die Lösung in den 3V finde ich auch nicht optimal resp es gibt wohl gar keine optimale Lösung. Viele Öffungsentscheide können nun mal erst am Morgen nach der Vor-Ort-Besichtigung getroffen werden.
2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 568
- Registriert: 14.01.2005 - 22:02
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 13
- Skitage 21/22: 24
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: im südlichesten Süden Deutschlands
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Am lustigsten finde ich hier immer noch 4Vallees: dort ist der Status (Pisten / Lifte) immer "geschlossen", wenn sie tatsächlich zu sind. Also will man Do Abend 18:00 schauen, wo man am WE hin will, wo welche Pisten offen sind, ist da alles rot, außer Le-Chable - Verbier (weil ja Abend, und Skigebiet zu)...
Und jetzt mal ganz Provokant:
Wer bei den Wetter- / Schnee- / Wind - Verhältnissen morgens in voller Montour in Zermatt an der Seilbahn steht und dann aus allen Wolken fällt, daß evtl was nicht geht, der soll doch besser in der Skihalle oder am Poppenberg bleiben...
Mit nur ein bisschen "Berg-Verstand" kann man sich am Abend schon denken, daß nichts oder nicht alles gehen wird. Dann kann ich auch nen Termin im Wellness ausmachen. Und wenn ich um 9 morgens dann halt meine Skiklamotten noch ausziehen muss, eh ich shoppen oder wandern gehe, dann ist mir der Tag futsch???
Und jetzt mal ganz Provokant:
Wer bei den Wetter- / Schnee- / Wind - Verhältnissen morgens in voller Montour in Zermatt an der Seilbahn steht und dann aus allen Wolken fällt, daß evtl was nicht geht, der soll doch besser in der Skihalle oder am Poppenberg bleiben...
Mit nur ein bisschen "Berg-Verstand" kann man sich am Abend schon denken, daß nichts oder nicht alles gehen wird. Dann kann ich auch nen Termin im Wellness ausmachen. Und wenn ich um 9 morgens dann halt meine Skiklamotten noch ausziehen muss, eh ich shoppen oder wandern gehe, dann ist mir der Tag futsch???
Schöne Grüße
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Stimmt, in der Hochsaison ist der Abendliche Status uninteressant. In der Hochsaison hab ich früh immer ins Internet oder whd. der KomplettoptimierungTheo hat geschrieben:........... dass am Vorabend dass am nächsten Tag maximal möglich geöffnete angezeigt werden soll damit man besser planen kann. Gut, das betrift vor allem die Zeiten im Herbst und Frühjahr wo sich der Status dann von Wochenende zu Wochenende massiv ändern kann und nicht unbedingt den Hochwinter..............

Anfang Dezember ganz anders. Da schau ich abends immer ob eine weitere Piste aufgemacht wird.
Da hab ich allerdings in den letzten beiden Jahren den eindruck gewonnen, dass Pisten grundsätzlich am Samstag offen gemeldet werden.
Theo du darfst mich gerne korrigieren falls ich mich da täusche, denn genau beobachtet hab ichs nicht.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
In Zermatt kann im Ort das schönste Wetter sein und kein Lüftchen wehen, während Du auf dem KMH wegfliegen würdest, wenn es denn auf hätte. Und die erste Stunde nach Öffnung der Pisten nach Neuschnee ist doch die schönste. Was soll ich also tun? Im Bett liegen bleiben und mich dann ärgern, das ich die schösnten Abfahrten verpasst habe? Oder mich abhetzen um an der ersten Gondel zu stehen und mich dann drüber zu ärgern, dass zwischen Verlassen des Hotels und Ankunft an der Talstation das Skigebiet geschlossen wurde? Die Informationen darüber lag wahrscheinlich schon früher vor, spätestens bei der Einsatzplanung für den morgendlichen Räumdienst.chatmonster hat geschrieben:Und jetzt mal ganz Provokant:
Wer bei den Wetter- / Schnee- / Wind - Verhältnissen morgens in voller Montour in Zermatt an der Seilbahn steht und dann aus allen Wolken fällt.......
Wenn ich einen Tagesausflug planen würde, dann wüsste ich schon gerne, ob es sich lohnt, am Abend die Sachen zu packen und in der Frühe aufzustehen. Als Urlaubsgast vor Ort reicht es mir, wenn ich gegen 7:00 eine halbwegs realistische Prognose bekomme. Dann kann ich mich noch mal aufs Ohr legen oder ausgiebig frühstücken.Theo hat geschrieben:Was macht es für euch für einen Unterschied ob der Status am Vorabend grün ist und erst am morgen auf orange wechselt oder wie in den letzten Tagen in den 3V z.B. am Vorabend auf orange gestellt wird und dann den ganzen Tag so bleibt?
Wie wäre es denn mit einer 3-farbigen Ampellösung?
rot = geschlossen {Saisonschluß, Schneemangel, Schliessung für den Rest des Tages oder für mehrere Tage}
gelb = in Vorbereitung {Präparation, Lawinensprengung, Wind}, voraussichtliche Öffnung ....11:00 +/- 1 Stunde
grün = wahrscheinlich offen
Diese Lösung würde auch denen gerecht, die vielleicht in ein paar Tagen nach Z fahren wollen. Alles, was gelb und grün ist, ist halt prinzipiell geöffnet. Rot nach Betriebsschluß bedeutet, dass die Pisten zu 100% geschlossen sind. Für heute hätte man den Übergang nach Italien und die höheren Pisten gleich am Vorabend auf gelb setzen können. Grund Wind. Öffnung: unwahrscheinlich. Dann kann der Gast es gleich ruhiger angehen lassen und im Laufe des Tages kann man den Status immer noch auf rot oder grün setzen.
Nach einigen Besuchen in Z weiß ich mittlerweile, auf welchen Seiten ich mir die nötigen Informationen besorge. Die überwiegende Zahl der Wintersportler mutmaßlich nicht. Daher könnte man durch ein besseres Informationsmanagement vermutlich einiges an Unmut verhindern. Oder?
- eMGee
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 852
- Registriert: 26.09.2007 - 18:25
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
In der App werden zumindest weitere Infos geliefert. Heute z.B. dass im Bereich Gornergrat/Riffelberg Pisten wegen Lawinengefahr zu sind(hab die exakten Pisten grad nicht im Kopf). Könnte man somit auch auf der Homepage einpflegen.
- Sauerland_6_CLD
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1032
- Registriert: 07.11.2009 - 04:51
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Sauerland
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Sauerland ist wieder zurück im vorfrühlingshaften Sauerland, zwei Tage eher als geplant nachdem es heuer im Dorf noch geregnet hat war dann Feierabend, ab nach Hause.
Sicher, man kann nach Zermatt fahren wenn man das Wetter absehen kann und eine sonnige Skisportwoche dort verbringen.
Das kann ich aber überspitzt dann auch im Sauerland!
Die Leute die in Zermatt Urlaub machen können, die haben in der Regel entweder eine gute Position im Job die in der Regel keine kurzfriste Disposition zulässt.
Oder aber sie sind selbstständig, hier ist die Urlaubsplanung noch weitreichender.
Ich habe im Oktober gebucht, das läßt sich auch kaum anders bewerkstelligen wenn ich wirklich mal zwei Wochen raus will.
Und dann erwarte ich einfach von einer Topdestination, die auch Top Preise aufruft einen Top Service.
Als Beispiel: ich war zwischen den Jahren, wie immer mit Familie und Verwandschaft in Grainau/ Garmisch.
Runtergefahren sind wir mit dem Bewußtsein das kaum Schnee liegt und man selbst auf der Zugspitze aus Depos den Schnee "zusammen gefegt" haben mußte.
Wir waren positiv überrascht, dass wir richtig gut Skifahren konnten obwohl die Natur zu dem Zeitpunkt es nun wirklich nicht gut meinte.
Nach Zermatt fährt man erstmal mit der Gewissheit den Gegenwert des günstigsten Neuwagens in Deutschland in zwei Wochen für einen Winterurlaub "platt zu machen".
Mit dem Ergebnis das man gerne morgens mal vor zwei geöffneten Bahnen steht, die dann aber nur per völlig überfüllten E-Bus zu erreichen sind. Das ist für die dort aufgerufenen Konditionen zu wenig, deutlich zu wenig.
Mir ist vollkommen egal wie das anders zu lösen wöre, ob man mehr Personal beschäftigt um die Pisten rechtzeitig lawinensicher zu präparieren, oder mehr oder andere Technik?
Da sind andere Leute die Fachkräfte!
Noch ein Beispiel
Am Hintertuxer Gletscher kämpft man auch mit dem Wetter und auch mit dem Klima.
Nur hat man dort schon vor etwa 20 Jahren Bahnen gebaut (DM Funitel) die nahezu bei bei jedem Wetter betriebsbereit sind.
Ja selbst mit dem Klima hat man es aufgenommen, eigentlich ginge dort keine TFH Abfahrt mehr im Sommer weil dort eigentlich kein Gletscher mehr ist, das Stichwort ist EIGENTLICH!
Dann beschneit man eben solange bis man dort Skifahren kann, auch im Sommer unter dem Stichwort Gletscherpflege.
Kanonen bis auf nahezu 3300 Meter garantieren Skispaß 365 Tage im Jahr.
Wieviel Tage im Jahr ist die kleine Matterhorn Bahn in Betrieb?
Sicher, man kann nach Zermatt fahren wenn man das Wetter absehen kann und eine sonnige Skisportwoche dort verbringen.
Das kann ich aber überspitzt dann auch im Sauerland!
Die Leute die in Zermatt Urlaub machen können, die haben in der Regel entweder eine gute Position im Job die in der Regel keine kurzfriste Disposition zulässt.
Oder aber sie sind selbstständig, hier ist die Urlaubsplanung noch weitreichender.
Ich habe im Oktober gebucht, das läßt sich auch kaum anders bewerkstelligen wenn ich wirklich mal zwei Wochen raus will.
Und dann erwarte ich einfach von einer Topdestination, die auch Top Preise aufruft einen Top Service.
Als Beispiel: ich war zwischen den Jahren, wie immer mit Familie und Verwandschaft in Grainau/ Garmisch.
Runtergefahren sind wir mit dem Bewußtsein das kaum Schnee liegt und man selbst auf der Zugspitze aus Depos den Schnee "zusammen gefegt" haben mußte.
Wir waren positiv überrascht, dass wir richtig gut Skifahren konnten obwohl die Natur zu dem Zeitpunkt es nun wirklich nicht gut meinte.
Nach Zermatt fährt man erstmal mit der Gewissheit den Gegenwert des günstigsten Neuwagens in Deutschland in zwei Wochen für einen Winterurlaub "platt zu machen".
Mit dem Ergebnis das man gerne morgens mal vor zwei geöffneten Bahnen steht, die dann aber nur per völlig überfüllten E-Bus zu erreichen sind. Das ist für die dort aufgerufenen Konditionen zu wenig, deutlich zu wenig.
Mir ist vollkommen egal wie das anders zu lösen wöre, ob man mehr Personal beschäftigt um die Pisten rechtzeitig lawinensicher zu präparieren, oder mehr oder andere Technik?
Da sind andere Leute die Fachkräfte!
Noch ein Beispiel
Am Hintertuxer Gletscher kämpft man auch mit dem Wetter und auch mit dem Klima.
Nur hat man dort schon vor etwa 20 Jahren Bahnen gebaut (DM Funitel) die nahezu bei bei jedem Wetter betriebsbereit sind.
Ja selbst mit dem Klima hat man es aufgenommen, eigentlich ginge dort keine TFH Abfahrt mehr im Sommer weil dort eigentlich kein Gletscher mehr ist, das Stichwort ist EIGENTLICH!
Dann beschneit man eben solange bis man dort Skifahren kann, auch im Sommer unter dem Stichwort Gletscherpflege.
Kanonen bis auf nahezu 3300 Meter garantieren Skispaß 365 Tage im Jahr.
Wieviel Tage im Jahr ist die kleine Matterhorn Bahn in Betrieb?
Die Zeit als Autos und Computer noch Commodore hießen war klar besser
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 568
- Registriert: 14.01.2005 - 22:02
- Skitage 19/20: 23
- Skitage 20/21: 13
- Skitage 21/22: 24
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: im südlichesten Süden Deutschlands
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche
Ich glaube, du bist tatsächlich in der Skihalle besser aufgehoben, als zwischen den höchsten Bergen der Schweiz!
Schöne Grüße