
Wie bekommt man denn so eine Neuerschließung in der Schweiz 2016/2017 noch genehmigt ??
Mit dem Knowhow könnten die Bürchner Liftbetriebe als Consultants in der Schweizer Seilbahnbranche mehr Geld verdienen als mit ihrem Skigebiet!

Dann vielleicht nächste Saison...Beschneiungsanlage von der Brandalp ins Dorf
Im Herbst 2017 wurde die Beschneiung von der Brandalp ins Dorf realisiert. Durch diese Investition ist die Rückfahrt ins Dorf sowie die Schneesicherheit vom Snowlis Swiss Snow Kids Village (Kinderparadies) gesichert. Dadurch läuft die Beschneiung nicht mehr über die Trinkwasserversorgung und ist deshalb nicht mehr eingeschränkt.
Projekt Skilift "Altstafelhorn"
Der letztjährige schneearme Winter hat uns gezeigt, dass die Beschneiungsanlage ins Dorf Priorität vor dem Neubau des Skilifts hat. Das Plangenehmigungsverfahren (PGV) für den Neubau des Skilifts "Altstafelhorn" wurde jedoch eingereicht. Wir werden diesbezüglich weiter informieren.
Das Skigebiet befindet sich in einer der niederschlagsärmsten Gegenden der Schweiz, wenn nicht der Alpen. Da hilft es auch nicht, weiter in die Höhe zu gehen, denn dort fällt auch nicht mehr Schnee, und das Gipfelterrain bleibt im Winter felsig. Das sollten die Bürchner eigentlich selber wissen. Das benachbarte Grächen hat bereits die Konsequenzen gezogen und Liftanlagen in solchem Terrain demontiert.Rüganer hat geschrieben:Man träumt in Bürchen von einer Bahn aus Augstbordhorn.
http://www.1815.ch/rhonezeitung/zeitung ... bahnen-ag/
http://www.rro.ch/cms/nach-drei-schwach ... -96124#posFrau Holle war den Oberwalliser Skigebieten diesen Winter wohlgesinnt. Vom weissen Gold haben auch die Verantwortlichen der Moosalpregion profitiert. "Bis zum letzten Betriebstag konnten unsere Gäste die sensationellen Schneeverhältnisse geniessen", sagt Philipp Gattlen, Geschäftsführer der Moosalp Bergbahnen AG. Dies zeigt sich auch in den Umsatzzahlen. "Im Vergleich zur Saison des letzten Jahres haben wir rund 30 Prozent mehr Umsatz generiert. Unser Fazit fällt sehr, sehr positiv aus."