Da ich meine Erkältung immer noch nicht komplett auskuriert habe, ging es dieses Wochenende leider nicht zum Skifahren. Ich muss vernünftig bleiben, auch wenn es verdammt schwer fällt. Aber eine Seilbahnfahrt musste trotzdem sein, ich hab mir sagen lassen, dass das den Genesungsprozess unterstützt.
Am Vormittag ging es erst einmal mit dem Zug ins Städtchen Brixen, das mir sehr gut gefallen hat. Deutlich ist hier schon die italienische Atmosphäre zu spüren, es war angenehm warm und viele schöne Plätze und Gassen luden zum Schlendern und Verweilen ein. Gegen Mittag fuhr ich dann mit dem Bus hinaus nach Mühlbach, wo die Seilbahn nach Meransen ihren Ausgangspunkt hat. Dank Eingliederung in den ÖPNV hat die Bahn auch jetzt in der Nebensaison geöffnet und ist zudem auch noch recht günstig. Meinen Südtirolpass konnte ich hier verwenden, noch ein Pluspunkt.
Die Bahn wird von der Bergstation aus überwacht und gesteuert, man steigt unten also eigenständig ein. Eine Kabine der Hölzl Pendelbahn fasst 12 Personen, die Fahrt über urige Betonstützen dauert sieben Minuten. Die Bahn verrichtet bereits seit 1957 ihre Dienste, ein Ersatz stand immer wieder Mal im Raum und wird wohl auch kommen, aber wie es dazu derzeit genau aussieht, kann ich nicht sagen. Ich bin auf jeden Fall froh, diesen Oldtimer noch gefahren zu sein.
Bilder:
^^12er-Kabine
^^Ich kam gerade nach der Mittagspause an, sodass die Bahn ab jetzt alle zehn Minuten fuhr
^^Talstation, nur von hier als Seilbahnstation zu erkennen, von der anderen Seite gibt es nur eine kleine Schiebetür, die den Schriftzug Seilbahn trägt. Durch diese gelangt man in einen kleinen Warteraum, in dem man auf das Öffnen der Schiebetür zum Bahnsteig wartet.
^^Blick nach oben
^^Talstation
^^Schnell wird der Ausblick über den Ort schöner
^^Betonstütze und andere Kabine
^^Ankunft in der Bergstation, auch gut versteckt zwischen den Häusern
^^Unscheinbares Bergstationsgebäude
^^Panorama von Meransen, links das Pustertal
^^Links oben der Gipfel des Gitsch, heute mit deutlich mehr Schnee als bei meinem Besuch vor drei Wochen
^^Da ich noch ein wenig Zeit hatte, ging ich noch die beiden Dorfschlepper in Meransen besuchen
^^Bergstation Skilift Pobist, ein Leitner aus den frühen Siebzigern
^^SL Pobist
^^SL Pobist
^^Anschließend ging es noch zum SL Brunner, ebenfalls Leitner, ebenfalls Siebziger
^^Talstation, laut Lift-World stand bis in die 90er Jahre links noch ein 1-SL, der dann stillgelegt und abgebaut wurde, sodass heute nurmehr ein Lift zurückgeblieben ist
^^Unterer Teil der Strecke
^^SL Brunner
^^Nun ging es wieder hinab ins Tal
^^Mühlbach
Anschließend ging es mit dem Zug über Franzensfeste wieder zurück nach Hause. Was mir an diesem Tag noch aufgefallen ist, dass die Südtiroler beim ÖPNV vieles schon sehr richtig gemacht haben. Das System mit dem Südtirolpass ist denkbar einfach, einmal beantragt, kann man am Bahnhof mittels Automaten das Ziel eingeben und die Strecke wird entwertet. Beim Bus muss man jeweils beim Ein- und Aussteigen den Pass gegen den Entwerter halten - fertig. Abgebucht wird später - sehr unkompliziert und benutzerfreundlich. Auch die Takte der Busse sind wirklich gut, Busse fahren maximal im Stundentakt, eher öfter und zudem in fast alle Ecken Südtirols. In den neuen Regionalzügen, die im Pustertal und teilweise auch zwischen Brenner und Meran verkehren, gibt es zudem WLAN. Da können sich andere Regionen, bspw. in Deutschland, echt mal angucken, wie das geht. Hier ist es nämlich nicht nur irgendein Alibi-Angebot an Verbindungen, sondern eines, das man echt nutzen kann.