Das Wetter war für dieses Wochenende leider nicht so schön gemeldet wie für das letzte, also ging es wieder nicht zum Skifahren. Wenn man schon so viel Geld für eine Tageskarte ausgibt, dann sollte auch das Wetter weitgehend passen.
Also unternahm ich wieder einen Ausflug in Südtirol. Heute ging es an die Südtiroler Weinstraße, die sich südlich an die Stadt Bozen anschließt. Meine Hoffnung auf besseres Wetter erfüllte sich leider nicht, dennoch verbrachte ich einen schönen Tag zwischen Bergen und Weinreben.
Erstes Ziel heute war die Mendel Standseilbahn, die von St. Anton aus hinauf zum Mendelpass fährt. Der Bau der ersten Standseilbahn begann im Jahr 1902, nach unglaublichen 14 Monaten Bauzeit wurde die Anlage dann bereits im Oktober 1903 in Betrieb genommen. Damals startete sie noch direkt in Kaltern, in St. Anton war nur eine Zwischenstation. In den Anfangsjahren war die Mendelbahn ein beliebtes Ziel in höheren Gesellschaftskreisen. Durch den ersten Weltkrieg, während dem die Bahn auch für ein Jahr still stand, und eine neue Grenze bzw. der Annexion Südtirols an Italien verlor die Bahn stark an Bedeutung und blieb lange Zeit defizitär. 1963 wurde die Bahnstrecke von Kaltern nach St. Anton stillgelegt. 1983 wurde auch die obere Bahn aufgrund schwerwiegender Sicherheitsmängel vom Transportministerium geschlossen. Man entschied sich trotz der schwierigen Umstände für eine Sanierung, die von Hölzl und Agudio durchgeführt wurde. Erst 1988 wurde die Bahn wieder für den Verkehr freigegeben.
Oben angekommen entdeckte ich auf einer Wanderkarte einen Sessellift, der nicht allzu weit weg stand, also beschloss ich kurzerhand, dort einmal vorbei zu schauen. Wie ich kurze Zeit später auf einer Hinweistafel erfuhr, handelt es sich um den Sessellift Monte Roen, der aber leider erst ab Anfang Juni geöffnet hat. Ich entschied mich trotzdem, zum Lift zu laufen und mich wenigstens einmal kurz umzuschauen. Wie ich dann herausfand hat der Lift wohl auch im Winter geöffnet, mit einer Piste und auch einer kleinen Beschneiungsanlage. Ein Förderband existiert ebenfalls. Sehr interessant, ein einzelner 3er-Sessellift so weit abseits gelegen. Gehört habe ich von dem vorher noch nie. Ist im Forum bisher auch nur in einem Sommerbericht aufgetaucht, vom Winter gibt es meines Wissens nach keine Bilder.
^^Während der Bergfahrt mit der Standseilbahn habe ich keine Bilder gemacht, hier bin ich schon am verlassenen Parkplatz des Sesselliftes
^^Pumpe für die Beschneiung
^^Noch steht hier alles still
^^Blick auf die Talstation, der Lift ist von Doppelmayr
^^Die Abfahrt, links das Förderband. Um die 200 Höhenmeter macht der Lift.
^^Talstation 3-SB Monte Roen
^^Talstation, etwa 15 Minuten Fußweg von der Mendelbahn Bergstation
^^Schneekanonen
^^So, jetzt gibt es noch ein paar Bilder der SSB, hier an der Bergstation, los war nur auf der Hinfahrt viel, weil gerade eine holländische Reisegruppe eingestiegen ist
^^Der Ausblick von hier oben war ganz nett, auch wenn das Wetter heute leider nicht so super war
^^Wagen der SSB in der Bergstation
^^Blick auf das letzte Stücke der Trasse
^^Die Steigung ist gerade im oberen Abschnitt ganz ordentlich
^^Der entgegenkommende Wagen
^^Unten angekommen, insgesamt eine sehr schöne Anlage mit einer tollen Trasse
^^Wagen in der Talstation
Anschließend ging ich noch etwas auf Besichtigungstour in der Gegend, erst schaute ich mir Kaltern an, dann ging es mit dem Bus nach Tramin und von dort nach einer Besichtigung und einem Blick von der Kapelle hinab über das Tal durch die Weinberge hindurch zum Kalterer See. Dort angekommen nahm ich den nächsten Bus nach Girlan, wo ich noch einen kleinen Weinlehrpfad ging, auch sehr nett gelegen. Auch wenn es nicht voll und ganz Alpinforums-tauglich ist, hier eine kleine Auswahl an Bildern von der wirklich schönen Gegend. Ein Besuch lohnt hier definitiv.