So, dann ziehe ich auch meine Bilanz über diese Saison. Kurz: Es waren dieses Jahr mit 17 Skitagen deutlich weniger als in der letzten Saison, welche aber auch der Rekord ist. Das liegt insbesondere daran, dass der Schnee lange auf sich warten liess und auch früh wieder ging. Deshalb konnte ich nur in einem kleinen Zeitfenster fahren.
Wie viele Skitage hattet ihr dieses Jahr und wo wart ihr?
19 Skitage, davon 9 auf der Klewenalp, 7 am Arlberg und 1 je in Davos, Melchsee-Frutt und auf dem Titlis.
Was habt ihr neues entdeckt ?
Ski Arlberg: Das grösste Skigebiet in Österreich und auch gleich die neuen Bahnen getestet. Ausserdem Davos mal bei schönem Wetter erlebt.
Was hat euch besonders gefallen oder was fandet ihr besonders schlecht?
Klewenalp (mit Saisonabo): Jedes mal war ich alleine auf der Piste. Wunderschöne Blicke aufs Nebelmeer.
Kein Schnee an Weihnachten und im März Nicht die Abfahrt nach Beckenried gemacht.
Ski Arlberg mitte Februar:
Neues Skigebiet kennengelernt Landschaft Flexenbahn wenig Leute (im vgl. zu SFL letzte Saison) Hütten Breite Pisten etc. etc.
Warme Temperaturen und Regen führten zu Sulz Ein Tag krank
Davos im November So früh auf der Skiern wie noch nie Schneequalität Essen in der Gruobenalp
eigentlich nix
Titlis ende Dezember:
man konnte Skifahren Offene Talabfahrt Wieder einmal mit dem Titlis Xpress gefahren - ist eine meiner Lieblingsseilbahnen.
Ziemlich harter Schnee Auf der Talabfahrt skier verkratzt.
Melchsee-Frutt
Endlich mal einen ganzen Tag auf der Frutt verbracht. Gute Pistenqualität am Distelboden. Die 15er Bahn mal im Winter benutzt
Talabfahrt eisig und nur mit wenig Schnee.
Was macht ihr besser nächste Saison?
Wieder mehr Skitage einlegen.
Noch mehr neue Skigebiete erkunden.
Was habt ihr für die nächste Saison geplant?
Arlberg wir kommen wieder
mehrere Skitage auf dem Titlis und anderen Skigebiete in der Zentralschweiz.
1 Tag Davos und/oder Lenzerheide.
Trotz der Schneearmut war das für mich einer der besten Winter, die ich erleben durfte, seitdem ich zu einem Ski-Freak geworden bin (gut, so lange ist das noch nicht her: 5 Jahre sind es jetzt )
Wie viele Skitage hattet ihr dieses Jahr und wo wart ihr?
Insgesamt durfte ich mich über 22 Alpen-Skitage freuen. Die gesamte Saison war für mich recht sonnig. Ab und an waren Wolken dabei. Die Bodensicht war aber immer vorhanden.
Meine Saisonstatistik:
- 22 Skitage
- 260.233 hm
- 1.374 Pistenkilometer
- 672 Liftfahrten
- 4.700 km Anreise per Auto
- 541 € Skipasskosten
Was habt ihr neues entdeckt ?
In 2 Skigebieten war heuer mein Erstbesuch: Livigno und 4-Berge-Skischaukel - beide haben mich aber nicht sonderlich begeistert.
Ansonsten ist die Erkenntnis meiner Saison, dass ich Sulz und Frühjahrsskifahren nach wie vor klasse finde. Heuer war allerdings das Verhältnis zwischen winterlichen Bedingungen und Sulzschneefahren zu unausgewogen (64% der Saisontage nach 25.03.). Nächstes Jahr darf's wieder etwas mehr Pulverschnee sein.
Was hat euch besonders gefallen oder was fandet ihr besonders schlecht?
Meine beiden absoluten Highlights waren der Saisonauftakt in den Dolomiten bei praktisch null Naturschnee, wo wir dennoch perfekte Pisten vorfanden. Und natürlich die Frühjahrswoche in Serfaus-Fiss-Ladis bei Kaiserwetter und ganz wenigen Leuten, dafür mit super Schneebedingungen. Etwas enttäuschend war unser Osterurlaub in Livigno, da hier sehr viel Andrang herrschte.
Außerdem fand ich gut, dass ich mit lediglich 541€ für Skipässe ausgekommen bin (ca. 25€ pro Tag). Viele genutzte Aktionen und einem Gutschein sei Dank!
Was macht ihr besser nächste Saison?
So viel Verbesserungspotenzial sehe ich hier gar nicht mehr. Ich nehme mir aber vor, im nächsten Jahr jedes Wochenende, das gute Bedingungen verspricht, zu nutzen. Sonst passiert mir wieder so eine skilose Phase wie heuer (8 Wochen von Ende Januar bis Ende März).
Was habt ihr für die nächste Saison geplant?
Wenn der Dezember schneearm ist - und davon gehe ich jetzt einfach mal aus, starten wir wieder im Dezember in den Dolomiten.
Weiters möchte ich wieder einmal ein paar Vollgastage alleine in Serfaus Fiss Ladis im Januar verbringen.
Meiner Freundin möchte ich im Februar/März das Arlberggebiet zeigen, weil es sich heuer leider nicht ausging.
Zudem möchte mein Arbeitskollege mir gerne sein stetiges Urlaubsziel Garmisch zeigen.
St. Moritz oder Zermatt - eines von beiden Gebieten steht dann im März/April definitiv auf meiner Wunschliste. Das andere kommt dann im Jahr darauf.
Das Lederhosen-Wedelfinale in der Zillertal Arena ist - wie die Jahre zuvor - natürlich auch wieder gesetzt.
Das wären so meine fixen Wünsche. Im Voraus buchen werden wir wahrscheinlich nichts.
Zwischendrin werden sich hoffentlich auch noch Tagesausflüge zum Hochkönig, nach Saalbach oder ins Zillertal ausgehen. Ach ja, und ins schöne Obergurgl möchte ich nach 2-jähriger Pause dringend auch wieder - Ich seh's jetzt schon kommen. Mir wird die Saison wieder zu kurz
man kann die 0 Tage Variante gar nicht wählen. den ersten Winter seit ich Wintersport betreibe, und das sind jetzt auch über zehn Jahre, war ich kein einziges mal auf dem Brett oder den Brettern. Hatte verschiedene Gründe. Schneelage, Hauskauf, gestiegene Preise, andere sportliche Aktivität und ne Kreuzfahrt im November (für einen sehr attraktiven Preis). In der nächsten Saison muss es dann aber wieder in die Berge gehen.
whiteout hat geschrieben:Wie viele Skitage hattet ihr dieses Jahr und wo wart ihr?
1*Geisskopf(D)+7*Seiser Alm(IT)=8
whiteout hat geschrieben:Was habt ihr neues entdeckt ?
-Meine Begeisterung für ne 16-BGD von Leitner
-Die Power des 600PolarSCR
whiteout hat geschrieben:Was hat euch besonders gefallen oder was fandet ihr besonders schlecht?
Gefallen:
-Naturschnee(Geisskopf,SeiserAlm Nordhänge)
-Die Offenheit der Betriebsleiter gegenüber Seilbahnnarren
-Das Bett, von dessen Fenster man die Piste(nbullys)sieht
Nicht Gefallen:
-Wartezeiten von über einer halben Stunde an einer 6-CLD-B um 11
-Südhänge Seiser Alm: Naturschnee neben Piste weggetaut
whiteout hat geschrieben:Was macht ihr besser nächste Saison?
-Mehr Skifahren(und nicht ab 12 bis 4 in beim liftln helfen)
whiteout hat geschrieben:Was habt ihr für die nächste Saison geplant?
Definitiv eine gute Saison für mich, auch Skitagsmäßig habe ich endlich wieder die für mich magische Marke von 15 Skitagen knacken können. Der Saisonauftakt war in Bezug auf die Anzahl der Skitage top, die Bedingungen waren es bis auf Cervinia-Valtournenche weniger. Ab Januar dann besser, wenn auch gerade in meinem Jagdgebiet für Tagesausflüge im Berner Oberland und im Wallis sehr wenig Schnee gelegen hat. Die guten Schneebedingungen im Prättigau konnte ich Mitte Februar ausnutzen. Der alljährliche Familienskiurlaub in Samnaun begann mäßig, sehr eisig bei sehr wenig Schnee am Karfreitag, dann kam zum Glück der ersehnte Nordstau. Die letzten 3 Skitage waren dann bei perfektem Wetter und wenig Leuten die 3 besten Tage der kompletten Saison.
Hier der obligatorische Überblick:
Tagesausflüge
Zermatt 18.12.2016: Saisonauftakt, Sonne, Zermatt Eis, Cervinia & Valtournenche Naturschnee, kaum Leute, perfekter Tag 6/6 pt
Zermatt 19.12.2016: Wetterverarsche, Schneefall und Eis, Italien geschlossen, -20°C, viele Leute, Lifte im Tagverlauf geschlossen 3/6 pt
St. Moritz - Corviglia 31.12.2016: gar kein Schnee, Kunsteis, viele Leute, oberer Sektor zu, Plateau Nair genial, sonst Durchschnitt 4/6 pt
Crans-Montana 20.01.2017: Neuschnee, Freitag frei genommen, niemand da, super Sonne, Weltcuppiste runterheizen können 6/6 pt
Meiringen - Hasliberg 29.01.2017: endlich mal wieder in Meiringen, sehr wenig Schnee, sehr warm, sehr viele Leute, sehr sonnig 5/6 pt
Klosters - Madrisa 19.02.2017: endlich mal wieder eins meiner Lieblingsgebiete, neue Schaffürgli gut, Schnee + Wetter auch, wenig los 6/6 pt
Elsigenalp 05.03.2017: auch endlich wieder geschafft, immer noch nostalgisch, wenig Schnee, aber wie immer top, super Wetter bis Mittag 5/6 pt
Samnaun - Silvretta Arena 14.04.-22.04.2017
Erst Sonne und Eis, dann 50 cm Neuschnee, dann 3 Tage Sonne, kalt und keine Leute, die 3 besten Skitage der Saison am Ende gehabt 5/6 pt
Neue Saison:
Tagesausflüge: wieder vermehrt die kleineren Gebiete im Wallis (Belalp, Anzere, Val d'Anniviers) und im Berner Oberland (Wengen, Mürren, Elsigenalp, Hasliberg) ansteuern, liebend gerne würde ich auch mal wieder am Rinerhorn fahren gehen
fix: verlängertes Wochenende Engadin
geplant: Saisonauftakt 2-3 Tage vor Weihnachten je nach Schneelage (vermutlich wieder Zermatt)
Ostern: 1 Woche wieder mit der Familie irgendwo (Ischgl, Mayrhofen, Serfaus)
Wieder 15 Skitage schaffen, das ist annähernd das Maximum, was sich bei mir rausholen lässt
Da dieses Gebiet bei meiner Saisonkarte dabei war, musste es natürlich auch erkundet werden.
Hat mir sehr gut gefallen. Um die 3 Stunden lässt es sich hier schon ganz gut aushalten. Schade dass der untere Lift derzeit LSAP ist.
Eigentlich hat mich das kleine Gebiet überrascht, es ist interessanter als man es vorher vermuten würde.
Mönichwald:
Da ich im Internet immer von 5 bis 5,5 km Pisten gelesen habe, war ich dann ein wenig enttäuscht bei meinem Besuch. Ich dachte, es wäre alles geöffnet. Jedoch waren dann nur ca. 3,5km Pisten offen.
Das Gebiet liegt am Fuße vom Wechsel und das Südseitig, nicht gerade eine gute Lage für ein Schigebiet.
Aber für ca. 2 Stunden ist es hier schon recht nett. Am besten man ist pünktlich um 9 hier und fährt nach der Mittagspause Heim.
Turracher Höhe:
Dieses Gebiet wollte ich mir auch schon seit längerer Zeit ansehen. Heuer war es so weit. Jedoch bin ich nicht besonders begeistert von dem Gebiet.
Ich finde die einzelnen Lifte sind größtenteils schlecht miteinander Verbunden. Irgendwie hatte ich hier das Gefühl, es handelt sich hier um lauter Einzellift-Gebiete. Bei fast jedem Lift muss man schieben um zum nächsten zu kommen. Schon etwas nervig. Vor allem die Verbindung am Hotel Kornock vorbei ist alles andere als akzeptabel
Reiteralm:
Von der Reiteralm bin ich auch etwas enttäuscht. Da gefällt es mir auf der Planai und Hauser Kaibling viel besser.
Wie man guten Kunstschnee macht wissen sie auf der Reiteralm auch nicht. Dort war es größtenteils sehr glatt und eisig. Das haben sie bei den Nachbarn Planai und Hauser Kaibling sehr viel besser im Griff.
Da sollten sie sich mal etwas abschauen...
Was hat euch besonders gefallen oder was fandet ihr besonders schlecht?
Gefallen hat mir:
dass ich mit 34 so viele Schitage wie noch nie geschafft habe.
dass ich wieder neue Gebiete kennen gelernt habe
dass ich nach eeeewig Zeiten wieder auf der Bürgeralpe war und am Stubaier Gletscher
Wieder viele schöne Tage am Annaberg, Schneeberg, Katschberg und Nassfeld verbracht. Einfach geil, dort. Dies sind eindeutig die besten Gebiete, welche ich in den letzten Saisonen besucht habe.
Auch die Bürgeralpe hat mir sehr gut gefallen, ich hatte das Gebiet bei weitem nicht so schön in Erinnerung.
Generell waren fast alle meine Schitage sehr schön. Besonders hervorheben möchte ich folgende Tage:
15. Jänner Puchberg am Schneeberg sowie 20. Jänner Annaberg . Dies waren die Besten Tage der Saison
Dass ich auch heuer wieder recht günstig davon gekommen bin was die Lift-Preise angeht. 30 ganze Tage zu insgesamt 660 Euro ---> 22 Euro im Durchschnitt im Schnitt 51,87 km Pisten pro Tag 4 halbe Tage zu insgesamt 31 Euro ---> 7,75 Euro im Schnitt 6,52km Pisten pro Besuch
Was mir jedoch nicht gefallen hat war:
der Urlaub am Stubaier Gletscher. Ich werde zu 99% nicht mehr am Stubaier fahren. Ich bin total enttäuscht von dem Gebiet.
Abseits vom Gletscher waren alle Pisten recht eisig und steinig. Irgendwie gibt es viel zu wenig Pistenfläche für viel zu viel Leute und Lift-Kapazität. Obendrein waren meine Schitage hier auch die teuersten der ganzen Saison.
Dass das Beste und Größte Schigebiet Niederösterreichs, der Annaberg um ca. 40% verkleinert wurde. Nun ist es also nicht mehr das Größte und Beste...
Dass der Schneeberg dann doch nicht bei der NÖ-Card-Schi-Saisonkarte dabei war. Seit Sommer war es angekündigt und ein paar Wochen vor Saisonbeginn war nichts mehr davon zu lesen
Dass man 50% der Pisten am Schneeberg aufgegeben hat um im Gegenzug ca.15% mehr Freeride-Varianten zu haben finde ich auch nicht gerade einen guten Tausch
Was macht ihr besser nächste Saison?
Geduldig warten bis die ersten Gebiete in meiner Nähe öffnen und nicht schon vorher weit weg auf einen Gletscher zu fahren.
Wenn schon Gletscher, dann erst im Mai.
Was habt ihr für die nächste Saison geplant?
Möglichst viele Tage in meiner Umgebung verbringen. Höchstwahrscheinlich lege ich mir wieder die gleiche Saisonkarte zu.
Ob bei der Saisonkarte dabei oder nicht, zumindest einen Tag muss ich auch am Schneeberg verbringen.
Sonst ist alles noch offen.
Da der Stubaier einfach nicht präparieren kann - ist meine Saison auch beendet. 61 Tage dürften es gewesen sein - wobei ich 8 Wochen verletzt war. Hatte eh so 60-70 TAge geplant - sind ja oft auch nur ein paar Stunden in der früh - aber Knie vom Vorjahr noch nicht perfekt ausgeheilt, und luxierte Schulter samt OP haben mir die Saison etwas verhaut.
Skigebiete Ranking von mir für diese Saison Top/FloP was ich besucht hab. Leider war ausserhalb TSC nur einmal St Moritz dran - sonst nur im TSC/Freizeitticket Bereich gefahren: Top: 1. St Moritz - obwohl 2 Wochen vorher das Wochenende festlegen müssen - waren es mit Abstand die beiden besten Tage Onpiste. Leerere Pisten wie die ganze Saison egal wann in TSC wenns sehr gute Bedingungen hatte, perfekt präpariert und das trotz Wochenende und WM. Nur Corvatsch fiel ab. Lagalb beste Pistenpräparation für heuer. 2. Zillertal - ist recht schnell zu erreichen, und hab da insgesamt doch klar die besten Bedingungen im TSC Raum vorgefunden. Klar von Februar bis 20. März rum wars meist nur in der früh gut - sprich 7:30 bis 11:00 Uhr etwa - grad Kaltenbach und Arena waren doch meist super Halbtage. 23 meiner 61 Tage fielen daher ins Zillertal. Grad im Dezember wars super zuerst Kaltenbach dann Mittags wechsel in die Arena. Kaltenbach (ohne Hochfügen!) hatte für mich mit Abstand die beste Pistenpräparation mit Corviglia/Lagalb/Diavolezza heuer. Etwas dahinter Saalbach. Auch Hintertuxer und Zell am Ziller hatten meist ziemlich gut präpariert. Mayrhofen ging sich bei mir in Hauptsaison zu selten aus (ist halt doch 10-15min mehr Fahrzeit). 3. Saalbach außerhalb Hauptsaison Im Dezember fand ich es ganz gut - als Abwechslung zu den Zillertaler Gebieten - aber doppelt so weite Anfahrt lohnt sich für mich selten. Zur Hauptsaison mag ich da nicht hin - waren ja schon Beginn Februar als es anderswo noch relativ ruhig war einfach sehr sehr viele Leute und Schlangen. Im Prinzip fahr ich dann ja auch nur noch Westgipfel und Zwölferkogel - der Rest bringts kaum außer 30-60min in der früh.
etwas abgeschlagen aber noch top: See - bei Neuschnee ein super Freeridegebiet. 10x besser wie Kappl (Kappl ist zu flach und zu voll) Landeck-Zams-Venet: Einfach eines der schönsten/leersten Kleingebiete Tirols. Gut zum freeriden. Zum Pistenfahren sollten die Südabfahrten offen sein - und halt genug Naturschnee.
Ohne TSC wäre ich sicherlich mal eine Woche ins Wallis - Val D'Anniviers ist für mich einfach die beste Skiregion der Alpen. Bzw auch mal Zermatt/Cervinia/Valtournenche oder Monterosaski wäre ich mal hin. Oder mal Frankreich (mein Lieblingsgebiet dort La Grave, aber auch die kleineren sind außerhalb der Ferienzeiten oft top, bzw in Nebenwochen Tignes/Val D'Isere als mein liebstes der großen Retortengebiete). Auch andere Schweizer Gebiete sind meist einfach dank dem Gästeschwund deutlich besser als Tirol. Auch Lenzerheide-Arosa,
Flop: Ischgl - war da eh nur zu Tagen in Vorsaison wo wenig los war. Schlimmster Tag der Eröffnungstag - so katastrophale Pisten hat sonst nur am Stubaier. Tolle Lifte und wenig Schlangen an den Liften - aber viel viel viel zu wenig Pistenfläche. Das Antiskigebiet für mich schlechthin - habs letztes Jahr 3 mal versucht, heuer 2 mal - nur an sogennanten Traumtagen. Trotzdem unbrauchbar. Werde Ischgl in Zukunft komplett boykottieren. Stubaier Gletscher - es wäre so ein tolles Gebiet so nah an Innsbruck - wenns denn präparieren könnten statt nur mit der Pistenraupe drüberzurutschen. Teils sahen die Pisten um 8:30 so aus wie anderswo um 16:00 Uhr (im Herbst als um 7:30 erste Fahrt war). Da es im Herbst nur die halbe Anfahrtszeit der anderen Gletscher von Innsbruck aus ist - bin ich halt trotzdem öfters hin. Dazu teilt es sich mit Ischgl den Titel steinigste Pisten von Tirol... Serfaus-Fiss-Ladis Viel zu voll - selbst in Vorsaison, Januar oder wann auch immer außer April. Dazu einfach kaum Pisten die durchgängig steiler sind, oder breiter und mit einem Lift Wiederholungsfahrt ermöglichen. War letztes Jahr von mir neutral bewertet - heuer nach Arlberg Absteiger der Saison für mich. In Hauptsaison unglaublich lange Schlangen für kurze Lifte. Arlberg - Menschenmassen ohne Ende - viel zu voll kann man nur hoffen dass sich das mal wieder gibt. So wie jetzt macht mir das keinen Spaß. Hoffe dass es Beginn Dezember mal wieder ordentlich schneit - dann ist Arlberg super. Das Gelände zum Freeriden ist einfach perfekt - aber selbst im Arpil mehr Freerider als irgendwo sonst. Die Verbindung hats endgültig zerstört. Absteiger der Saison. Skiwelt-Kitzbühel - Einfach nicht mein Gebiet. Viel zu viele Ziehwege, keine durchgängig spaßigen Abfahrten wo man Wiederholungsfahrten machen könnte - dazu oft überlaufen. Ist wenig los schleichen die Lifte extremst - dazu auch nicht gute präpariert. Hochgurgl/Obergurgl Die teursten Hütten Tirols? Irgendwie einfach langweilig dort. Dazu keine Mühe bei Präparation finde ich und wenig nette Pisten.
Auch öfters besucht - neutral: Pitztaler Gletscher - War der beste Gletscher IMHO im Oktober bis Mitte November. Damals auch super präpariert. Im Winter dann Pisten viel zu schmal - kommt mir vor als würden die einfach dieselbe Pistenfläche offen haben von Mitte November bis Anfang April - egal wie viel Schnee es hat. Geiles Freeridegebiet - aber dafür heuer einfach bis Ende April eigentlich nie genug Schnee um runter zu fahren. Dazu halt einfach weit weg von Innsbruck. Sölden - ein im Prinzip geniales Gebiet - leider neben Arlberg, SFL und Stubai wohl mit das überlaufenste Gebiet Tirols. War durchaus nett am Gletscher und meist gut Präpariert in Vorsaison. In Hauptsaison heuer einfach zu wenig Schnee - und/oder zu voll. Nordkette Unter der Woche bei Powder echt gut. Aber NIE NIE NIE mehr fahre ich da bei Neuschnee am Wochenende rauf. Sowas von überfüllt ist mir schon seit Jahren nicht mehr passiert. ab 11:00 Uhr war an beiden Gondeln etwa 1 Stunde Wartezeit. Top unter der Woche wenns so grad ausreicht vom Schnee runter zur Hungerburg. Also sehr konträr. Im Sommer dank NKST einfach interessanter als im Winter.
Neutral eher nur selten da gewesen:
Bergeralm, Muttereralm, Patscherkofel, Schlick 2000, Hochzeiger, Kappl,
Leider nicht ausgegangen trotz Skipass:
Nauders, Scuol (wollte auf gute Bedingungen warten für ein Tagesskipass per Aktion gekauft - dann durch Verletzung nie ausgegangen), Kühtai/Hochötz, Glungezer (kein Schnee heuer), Alpbachtal, Karwendelbahnen, St. Johann, Sonnenkopf (zu spät kapiert dass das auch im FTT als einer der Arlberg Tage möglich ist)
Mal schauen was ich nächste Saison für Skipass kaufe. FTT ist klar wegen Sommer (falls ich weiter in Tirol lebe und nicht nach Schweiz oder Kanada umziehe). Evtl einfach Zillertaler Superskipass statt TSC. Da gibts glaub ich ja auch Tirolerrabatt. Muss mich nochmal nach dem Preis erkundigen. Oder FTT und öfters nach Italien und Schweiz? Magic-Pass - solange ich in Innsbruck leb einfach zuweit weg. Aber Magic Pass Gebiete würden mir deutlich mehr Spaß geben als alle TSC Gebiete zusammen.
Werde Mal schauen das ich ein Spendenkonto für dein Leben in Kanada einrichte...... In der Hoffnung das deine Beiträge es nicht mehr über den großen Teich schaffen.....
Wie viele Skitage hattet ihr dieses Jahr und wo wart ihr?
Ich hatte diese Saison meinen bisherigem (und vermutlich endgültigen) Rekord von 61 Skitagen
Was habt ihr neues entdeckt ? Neu entdeckt habe ich Serfaus-Fiss-Ladis, Gendels, Pitztaler und Kaunertaler Geltscher, Galtür, Kitzbühel, St. Johann, St. Jackob, Niederau, Wildschönau, Steinplatte, Rofan, Christlum, Venet, Hochzeiger, Ehrwalder Almbahn, Ehrwalder Hochalm, Schlick 2000
Was hat euch besonders gefallen oder was fandet ihr besonders schlecht? Besonders gut: TSC, Serfaus Fiss Ladis, Fendels, Versingbahn in See, April / Mai Powder in Tirol
Weniger gut: Ischgl-Aufschlag an den Konzerttagen. Liftler an der Bergstation HochAlterBahn in Kühtai
Was macht ihr besser nächste Saison? Vermutlich nichts...
Was habt ihr für die nächste Saison geplant? Vermutlich werde ich wieder im Dezember mit den Dolomiten starten. Noch nicht klar ist, ob ich wieder in Arabba starte. Dort ist doch sehr wenig (nichts) los und es ist sehr schattig. Positiv ist natürlich die Nähe zum Gletscher und die schwarzen Pisten vor der Haustüre...
So, das wars dann auch für mich dieses Jahr. Die Skier stehen zwar noch bereit, werden aber demnächst unters Bett wandern und auf den Herbst warten. Mit 30 Ski-Tagen bin ich so viel gefahren wie noch nie im Leben und es war einfach eine wunderbare Zeit. Weiß gar nicht mehr, was ich die Winter davor eigentlich gemacht habe...
Wie viele Skitage hattet ihr dieses Jahr und wo wart ihr?
Saison-Eröffnung war dieses Jahr in Hintertux am 12.10.2016, nach knapp fünf Monaten Sommerpause. Da hatte ich noch die Hoffnung auf einen Bombenwinter, denn es war Mitte Oktober schon ziemlich winterlich. Allerdings war ich recht überrascht über die Bedingungen im Herbst am Gletscher, ich kannte den bis dahin nur aus dem Frühling - es war doch recht eisig. Aber Hammerwetter. Wenn ich jetzt die Bilder anschaue... Aus Enthusiasmus habe ich mir dann auch gleich die White 5 Gletscherkarte geholt, war eine gute Investition. Ich war allerdings auch schockiert, in welch schlechter Verfassung ich war.
Bedingt durch die White 5 Karte gings dann im November zwei Mal ins Kaunertal. Mitte November in Landeck, das war schon ein bisschen gruselig. Ich glaube wir waren zu dritt in einer Pension für locker 50 Gäste. Zwischenwelten.
Seit 11.12.16 konnten wir dann die Alpen Plus Familiensaisonkarte im Sudelfeld nutzen. Weißes Band in brauner Landschaft. Es wurde aber dank technischem Schnee und Kälte immer besser.
Dennoch musste ich kurz vor Silvester noch mal nach Hintertux. Es war sogar die Talabfahrt offen, die wurde allerdings eher zum Trauma - die ganze restliche Saison habe ich mich aber nicht mehr so blöd angestellt.
Im Januar kam dann auch im Sudelfeld und am Spitzingsee massig Schnee - und damit massig Münchner, wobei das Pistenangebot quasi gleich blieb.
Mitte Januar hats mich dann auch mal in eine Bustour nach Zell am Ziller verschlagen. Ich muss sagen, Bus ist echt nix für mich. Die Sportabfahrt in Zell ist aber wahnsinn! Wetter war wieder traumhaft und obwohl es ein Sonntag war, war sehr, sehr wenig los. Genial.
Im Februar und März dann noch mehr Sudelfeld und Spitzingsee, leider war nach den Faschingsferien dann recht bald Schluss, es war einfach zu warm.
So musste ab Mitte März wieder auf die Tiroler Gletscher ausgewichen werden und auch ein Ausflug nach Kaprun / Zell am See war mal dabei. Im Kaunertal gabs dann für die Familie Anfang April den Saisonabschluss, während ich bis Mitte Mai in Hintertux weiter fahren durfte.
Es war - das habe ich jetzt auch Dank dieses Topics hier durch das abermalige Durschauen der Bilder gemerkt - eine super schöne Zeit und ich bin sehr, sehr dankbar, dass meine Familie und ich so viel verletzungsfreien Spaß hatten. Das ging diese Saison nicht bei jedem so gut aus.
Was habt ihr neues entdeckt ?
- White 5: 10 Tage zwischen Oktober und Mitte Mai auf den 5 Tiroler Gletscherskigebieten für 379 EUR. Beim Tageskartenpreis in Hintertux bereits nach 8 mal bezahlt gemacht
- Sudelfeld: Vergleichsweise gute Beschneiung
- Spitzingsee: Flutlichski
- Meine Skischuhe waren zu groß, die neuen sind deutlich kleiner. In der Folge tun mir aber tatsächlich meine Füße nicht mehr weh, der Fuß versucht nicht mehr krampfhaft sich festzuhalten...
Was hat euch besonders gefallen oder was fandet ihr besonders schlecht? Gefallen
- Kaunertaler Gletscher:
-- Personal, Straße, Pistenqualität
-- Anfang November auf Depotschnee bis Talstation Ochsenalm!
- Sudelfeld
-- Skischule und Depot bei der Waldkopfbahn
-- Technische Beschneiung
- Spitzingsee
-- Der Crêpe Stand an der Stümpfling-Bahn
- Im Oktober Ausrüstung für die Kids gekauft. Beide sind mehrfach drum herum geschlichen und haben den Einsatz herbeigesehnt
- Mit der großen Kleinen schwarze Pisten fahren: Dieses Gewinnerlächeln voll Glückshormone wenn sie bei der Talstation ankommt: "Geschafft!"
Nicht gefallen
- Kaunertal
-- Schneemangel: Einfall der Allgäuer Reisebusse am 19.11.16, viel zu viele Menschen
-- Föhnsturm
- Sudelfeld
-- Steilstück nach dem Zieher auf der "Familienabfahrt", häufig eine bucklige Zumutung
- Hintertux
-- Talabfahrt
- Spitzingsee
-- Autoschlüssel im Tiefschnee verlieren. Verdammte Axt...
- Zu warmer März
Was macht ihr besser nächste Saison?
- Bessere Skigymnastik bzw. Ausdauertraining im Sommer
- Vor allem den Kleinen zu Saisonstart sanfter wieder reinbringen
- Auch mal nach Lenggries zum Skifahren gehen
Was habt ihr für die nächste Saison geplant?
- Gleiche Kombo: White 5 und Alpen Plus Saisonkarte
- 8er Sudelfeldkopflift!
Zwar dauert meine Saison noch bis 30.6.17, aber bis dahin wird es voraussichtlich nur noch 2-3 Skitage geben, weshalb ich hier auch schon mal Bilanz ziehe:
Wie viele Skitage hattet ihr dieses Jahr und wo wart ihr?
Es war mit bis jetzt 123 Skitagen nach 2015/16 (129 Tage) zweitstärkste Saison, 2014/15 macht ich 121 Tage. Wäre der Vor-/Frühwinter nicht so vermurkst gewesen, hätte es einen neuen Rekord gegeben. Mein Heimgebiet, die Klewenalp, das praktisch keine Schneekanonen besitzt, konnte erst anfangs Januar öffnen und musste auch etwas verfrüht schliessen, sodass da einige Tage wegfielen.
Was habt ihr neues entdeckt ?
Die 6 Tage in den Trois Vallées waren natürlich die nennenswerteste Neubefahrung. Zudem war das nach Portes du Soleil erst mein zweiter Frankreichbesuch. Insgesamt überzeugte dieser aber nicht 100%ig.
Sehr begeistert war ich über die weitere Neubefahrung in Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn. Das hat mir riesig gut gefallen, da komme ich sicher wieder. Dank voller Akzeptanz der TSC war das auch noch "kostenlos".
Neu waren auch Galtür und die Skiwelt. Beide fand ich nicht so der Brüller.
Was hat euch besonders gefallen oder was fandet ihr besonders schlecht?
Bei so vielen Skitagen gibt es Hochs und Tiefs. Die Enttäuschung in den 3V hallt nach, auch wenn es natürlich ein Top-Skigebiet ist. Der späte Schnee im April war genial und machte den 21.4.17 in der Zillertalarena zu meinem besten Skitag der Saison, zumal mein 8jähriger Sohn mich mit 8 Stunden pausenlosem Skifahren zusätzlich begeisterte.
Was macht ihr besser nächste Saison?
Wüsste grad nicht was.
Was habt ihr für die nächste Saison geplant?
Eigentlich sollte es so wie immer laufen. Fix sind
- zahlreiche Herbstskitage ab Oktober
- Graubünden-Tiroltour im Dezember
- Laax über die Feiertage und Mitte Januar
- Dolomiten im Februar
Ob es weiterhin über 100 Tage bleiben werden, ist zu hoffen, aber nicht sicher.
Edit 29.+30.5.17: Zwei weitere Skitage eingefügt
Edit 28.6.17: Zwei letzte Skitage eingefügt
Zuletzt geändert von ski-chrigel am 28.06.2017 - 21:05, insgesamt 3-mal geändert.
Wie viele Skitage hattet ihr dieses Jahr und wo wart ihr?
Heuer waren es leider nur 5 Skitage (sehr enttäuschend)
1x Hintertuxer Gletscher im Oktober
1x Skiliftkarussell Winterberg
1x Garmisch Classic Anfang April
2x Zugspitzplatt Ende März
Was habt ihr neues entdeckt ?
Skifahren im Herbst am Gletscher
Was hat euch besonders gefallen oder was fandet ihr besonders schlecht?
Gut:
- Gletscher- Skifahren
- Zugspitzplatt
Schlecht:
- Schlechte Schneelage
- Total überlaufendes Winterberg
Was macht ihr besser nächste Saison?
Wesentlich mehr Skitage (da Umzug in die Alpen)
Was habt ihr für die nächste Saison geplant?
Viele Skigebiete in Tirol/ Österreich entdecken
Hier meine Saisonbilanz für 2016/17:
Mit 31 Skitagen ist sie für mich die Skisaison mit den meisten Skitagen. Mein bisheriger Rekord aus den Jahren 2008/09, 2010/11 und 2012/13 lag bei 28 Skitagen. Die letzten drei Jahre waren es immer nur 23 oder 24 Skitage.
Der Herbsturlaub mit Wandern und Skifahren im Vinschgau hat sich bei mir etabliert. Der bessere Tag war diesmal am Schnalstaler Gletscher. Allerdings merkte ich, dass meine inzwischen 6 Jahre alten Skischuhe inzwischen sehr unangenehm an den Schienbeinen drückten, so dass ich noch November ein neues Paar kaufte.
In der Vorsaison machte ich einen Wochenendausflug zum Skicircus Saalbach und einen Tagesfahrt zur Skiwelt Wilder Kaiser. Während ich mich am ersten Tag im Skicircus noch an meine Skischuhe gewöhnen musste, gehörte der zweite Tag dort zu den Saisonhighlights. Perfekte Kunstschneepisten bei überschaubaren Andrang wurden geboten, auch wenn die weißen Bänder in grüner Umgebung nicht jedermanns Sache sein mögen. Der Skitag eine Woche später in der Skiwelt konnte da erwartungsgemäß nicht ganz mithalten.
Rundum gelungen war der Südtirolurlaub in den Weihnachtsferien. Gebucht hatte ich längerfristig von 1.1. bis 6.1. in der Nähe von Bruneck. Spontan hänge ich davor allerdings drei Übernachtungen in Marling bei Bozen dran. Von Marling aus fuhr ich zur Paganella, ins Ultental und zur Seiser Alm, wobei es nach dem Skitag auf der Seiser Alm gleich weiter zu meinem Quartier bei Bruneck ging. Mit dem Speikboden konnte ich ein für mich neues Skigebiet mit toller Talabfahrt kennen lernen. Die drei Tage am Kronplatz waren großartig: Trotz absoluter Hochsaison waren die Pisten, die ich fuhr, nicht zu voll und es gab auch keine nennenswerte Wartezeiten (zumindest wenn man nicht am Vormittag nach Olang ins Tal gefahren ist.) Das Wetter war vom 30.12. bis 4.1. durchgängig schon. In der Nacht zum 5.1 gab es etwas Neuschnee, der aber schön zu fahren war. Nur der Skitag am Abreisetag in Gitschberg/Jochtal war auf Grund des stürmischen Windes ein leichter Reinfall
Anschließend gab es eine siebenwöchige Pause. Erst in den Faschingsferien ging die Skisaison für mich weiter
Tag 14: 27.02.2017 Passo San Pellegrino
Tag 15: 28.02.2017 Skcenter Latemar
Tag 16: 01.03.2017 Alpe Lusia
Tag 17: 02.03.2017 Sella Ronda
Tag 18: 03.03.2017 Sella Ronda
Tag 19: 04.03.2017 Sella Ronda
Nicht hundertprozentig meine Erwartungen erfüllt hat der Skiurlaub im Fassatal in der Faschingsferienwoche. Mein Eindruck, dass die Gebiete der Sella Ronda überbewertet werden, hat sich verfestigt. Und die Gebiete abseits der Ronda in dieser Gegend haben mich auch nicht voll überzeugt, abgesehen vom Skicenter Latemar, das ich toll finde. Versteht nicht falsch: In der Woche waren gute Skitage dabei und natürlich möchte ich irgendwann auch mal wieder Highlights wie die zur Sella Ronda gehörende Porta Vescovo fahren. Aber in den nächsten Jahren haben Gröden/Alta Badia/Arabba/Canazei für mich keine hohe Priorität.
In der Zeit zwischen Fasching und Ostern unternahm ich zwei Tagesfahrten. Mit Kössen habe ich ein für mich neues und schnell erreichbares Ziel kennengelernt.
Am Beginn der Osterferien fuhr ich für drei Tage nach Pfunds und erlebte drei schöne Tage, wobei der Skitag in Schöneben herausragte und zu den Saisonhighlights zählt
Tag 25: 15.04.2017 Schöneben
Tag 26: 17.04.2016 Schöneben
Tag 27: 18.04.2016 Livigno
Tag 28: 19.04.2016 Livigno
Tag 29: 20.04.2016 Livigno
Tag 30: 21.04.2016 Livigno
Tag 31: 22.04.2016 Livigno
Zudem schon lange gebuchten Skiurlaub in Livigno wollte ich spontan noch einige Skitage im Obervinschgau vorne dran hängen. Am Anreisetag fuhr ich zwei Stunden in Schöneben und merkte dabei schon, dass mir irgendwie die Kraft fehlt. Am nächsten Tag wollte ich eigentlich in Sulden fahren, fühlte mich aber nicht gut und habe es sein gelassen. Da einer meiner Ski beim Service an der Talstation in Schöneben war, ging es noch einmal dorthin, bevor ich weiter nach Livigno fuhr. Dort waren die ersten beiden Tage sehr durchwachsen. Es war windig, kalt und eisig harte Pisten. Schon deutlich besser waren der dritte und der vierte Tag in Livigno. Am letzten Tag war es endlich warm genug, so dass die Pisten auffirnten. Da zudem inzwischen die meisten Leute abgereist sind und auf den Pisten wenig los war, gehörte auch dieser Skitag zu den Saisonhighlights. Dieser Tag war gleichzeitig das Saisonende, da ich aus verschiedenen Gründen seitdem nicht mehr zum Skifahren gekommen bin.
Was nächstes Jahr sein wird, ist noch völlig offen. Vielleicht wird es wieder eine Skisaison mit vielen Skitagen in Südtirol und Italien. Aber da der Ostertermin relativ früh ist, könnte ich nächstes Jahr auch wieder die SSSC nehmen.
Meine / Unsere Saison möchte ich von den Skitagen her als sehr positiv bezeichnen.
Anfang Oktober: 5 Tage Hintertux
sehr durchwachsenes Wetter, vorher wenig Schnee, also Blanckeis, dann immer wieder 10 bsi 15 cm Neuschnee aufs Blankeis, ersten 3 Tage keine gute Sicht.
Anfang Oktober: 2 Tage Stubaier ( war direkt im Anschluß an Tuxer, davon aber ein Tag nur für 1,5 Std,. hoch / Abbruch wegen Wind und Schneefall )
2. Tag dann wetter und schneetechnisch top.
Ende November: 2 Tage Ischgl.
Onening WE mit PUR Konzert, war vom Konzert und den Schneeverhältnissen aus meiner Sicht top, entgegen der Meinung anderer.....
Ende Dezember / Anfang Januar: 10 Tage Saalbach und oder Hochkönig
Leider das letzte Jahr in unserem geliebten Hotel........ ( macht dicht ) Aber wie jedes Jahr top.. Von den Schneeverhältnissen war alles dabei. Genial präparierte Kunstschneehänge, oben dann mit Naturschnee, Gutes Wetter, danach dann Wetterwechsel mit viel Neuschnee, meistens aber nachts und morgends noch gut präpariert.
Ende Januar: 3 Tage Hinterreith
Jawohl, 3 Tage an 2 Schleppliften, dachte das geht gar nicht, aber es war super. 3 Tage kackige Minusgrade bei strahlendem Sonnenschein. 3 Tage Skirennen an den Hinterreithlfiften, war für mich das erste Mal und war tip top. Habe noch nie ein Skigebiet gesehen was so genial präpariert wie diese 3 oder 4 Hänge dort. Nun weiß man warum dort die ganzen Profi Rennfahrer hinfahren und auch wir haben dieses dort sehr genossen.
Anfang Februar: 2 Tage Schwarzwald
Es ging wieder zum nächsten Kinder und Jugendrennen nach Todtnauberg in den Schwarzwald. Ich hatte schon 3 Tage vorher schlechte Laune da die Kinderrennen dort bereits abgesagt waren. Also nur Schüler und Jugend. Die Kleine kann zu Hause bleiben. 1 Tag vorher wurde dann noch der Riesenslalom in Slalom geändert weil der lange hang nicht mehr befahrbar war. Als wir dann dort waren wurden aus meiner Sicht 2 Faire Slalom Wettbewerbe ausgetragen, allerdings bei für allen gleichem Wetter..... Sauwetter auf Norddeutsch!!! Aber Wetter kann man sich halt nicht aussuchen und da gibt es ja zu Genüge genug Meckerer hier im Forum.
Mitte Februar: 2 Tage Sauerland
1 x Altastenberg Rennen
1 x Altastenberg Rennen
paralell mit anderem Kind in Olpe Fahlenscheid
halt Sauerland, hat mich nicht umgehauen, Altastenberg geht noch, aber Ope Fahlenscheid ist echt der Termin der im Jahr getrost gestrichen werden kann.
Mitte März: 3 Tage Zillertalarena
1 Tag Training bei ganz viel Neuschnee über Nacht, danach 2 Tage Rennen auf der Hochkrimml bei absolutem Kaiserwetter, hat Spass gemacht.
Ende März: 1 Tag Sauerland
Poppenberg in Winterberg, war das Abschlussrennen im Sauerland, war gut gemacht trotz T-Shirt Wetter. Das erste Mal dass ich seit 25 Jahren mal wieder im Pullover gefahren bin.
Anfang April: 4 Tage Zillertalarena
4 Tage Saisonabschlussrennen im Zillertal bei Kaiserwetter, leider ab Mittag zu warm und sehr sulzig, Aber viel Lob an den Veranstalter, die Rennpisten wurden dank ganz viel Salz knüppelhart gehalten. Auch recht erfolgreich für uns.
Dazu kamen noch 4 Tage Skihalle und wir kommen auf geschmeidige: 36 Skitage
diese möchte ich gerne nächste Saison auch wieder haben.
Zuletzt geändert von Olli_1973 am 16.06.2017 - 14:12, insgesamt 2-mal geändert.
Wie viele Skitage hattet ihr dieses Jahr und wo wart ihr?
Heuer hatte ich 23 Skitage, neuer Rekord seit ich nicht mehr in Tirol lebe
Anfang Dez.: Kaunertal, Pitztal und SFL jeweils per Öffi von Landeck aus
13-15.1 SHLF, Bei der Schwester in Fieberbrunn genächtigt, 3 Tage powdern
20. Skitour LSAP Eibl
22-29.1 zuerst Innsbruck dann Zillertal
WC Sonnenkopf Anreisetag mit Mostviatla am Rendl verbracht
Im März ein (am Schluß verregnetes WE) in SHLF von Leogang aus
7+8. April Arlberg ( am 7. mit GIFWILLI59)
21.+22. April Saisonabschluß Arlberg
Was habt ihr neues entdeckt ?
WC am Sonnenkopf,
Kaunertal kannte ich bisher nur vom Wandern/Bergsteigen,
ZillertalArena, Zillertal 3000
Flexenbahn
Was hat euch begsonders gefallen oder was fandet ihr besonders schlecht?
Positiv:
Hab mich an den 23 Tagen Tagen in Summe nur eine gefühlte Stunde anstellen müssen, habe immer akzeptable Bedingungen( für meinen Geschmack) ohne Menschenmassen erwischt
Powderdays 13-16.1 in SHLF
Zillertal mit Freunden: eine Woche Winterwonderland in der Zwischensaison
2 Wochenenden Arlberg im April, bei besseren Bedingungen als in 90 % der heurigen (Pisten)berichte von dort, jeweils über 17000 hm pro Tag
Ein paar andere skiverrückte AFler kennengelernt
Skitour am Eibl bei Traumbedingungen
Per Ski bis zur Talstation der Nordkettenbahn runtergefahren (am nächsten Tag war sie zu)
Ein einziger Sturz in der Saison am 14.1 (im Powder daher zum Glück ohne Folgen)
Negativ:
Schneelage war außer 2-3 Wochen im Jänner und Ende April leider sehr traurig
Schlechtmacherei in Berichten von diversen Superstars, welche unralistische Bedingungen einfordern( zb geschenkter Skipass, tagsüber Sonnenschein bei 15oC/ nachts Schneefall, keine Leute unterwegs aber alles bestens ausgebaut und geöffnet, frisch präparierte Pisten um 16:30, usw..)
Was macht ihr besser nächste Saison?
Noch mehr Skifahren wie heuer (leider äußerst utopisch)
Die (alte) Heimat nicht so vernachlässigen wie heuer: Venet, See, Kappl +Ischgl
Diverse User und deren Ergüsse ignorieren
Was habt ihr für die nächste Saison geplant?
Ein verlängertes WE in Landeck und Umgebung
Wenn denn mal wieder ein Südwinter kommen sollte, schauen wir uns die Dolomiten genauer an. Top-Pisten-Bedingungen in braungrüner Landschaft machen mich nicht an, aber wenn ich nur an den Winter 14/15 denke, könnt mir das durchaus gefallen..
Spontanes Powder-WE mit meinem Ski-Guide am Arlberg
Wenn ich mein Geld nicht anders unter die Leute bringen kann, traue ich mich eventunnel auch mal in die Schweiz
Wie heuer die Zwischensaison nutzen, in der Hochsaison zB auf den Venet ausweichen
Mölltaler und Stubaier kennenlernen
L&S hat geschrieben:Was habt ihr neues entdeckt ?
WC am Sonnenkopf,
Das WC war so tief im Schnee vergraben, dass du es als erster entdeckt hast? :)
Das WC ist mit Gold verziert und bietet eine so tolle Aussicht, dass es sich lohnt, auf dem WC dort länger zu verweilen? :)
(Ja, ich weiß, aber ich musste. WC ist für mich in erster Linie nun mal ein WaterCloset.)
Meine Detail-Übersicht gibt's wie üblich nach Ende der Saison (30.9.) .. aber da bis dahin nur noch 5-10 Skitage zu erwarten sind, schon mal ein kleines Fazit..
- Der Schneezustand des Winters war für mich "Knollig". Noch nie hatte ich so viele Tage mit knolligem Schnee wie diese Saison :-(
- Wie üblich gab es in einigen Regionen der Alpen zu wenig Schnee, diesmal erwischte es seltenerweise auch mal Nordtirol (und den Süden der Nordalpen gleich mit).
+ Meine Lieblingsecken in Italien, Piemont, Lombardei, Ätna, hatten aber etweder von Anfang an oder irgendwann im Laufe der Saison genug Schnee, so dass ich die meisten Gebiete, die ich ansteuern wollte, auch ansteuern konnte.
+ dort, wo es nur kurz Schnee gab (wie in den Nostalgiegebieten Bayerns und der Schweiz) hab ich das kurze Fenster noch gut ausgenutzt
- neue Länder gab es heuer keine
+ ein paar nette neue Skigebiete gab's jedoch
- erstmals seit langem keine lange 2-3-wöchige Reise gemacht, da wg. schlechten Wettervorhersagen abgebrochen bzw. anders durchgeführt
+ endlich mal wieder am Ätna gewesen - die zwei Skigebiete dort sind bekanntlich auf Platz 1 meiner Lieblingsgebiete
+ der frühlingshafte März
- der winterliche Wintersaisonschluss im April/Mai mit viel nervigem Schnee ohne Frühjahrs-/Firnschnee :-(
Wie schon in einem anderen Topic kurz diskutiert, werd ich mir nächsten Winter keine der klassischen tiroler Saison/Jahreskarten (Freizeitticket/Regiocard/TSC) kaufen, außer es ändert sich vom Angebot oder Preis da noch irgendwas. Evtl. eine kleine, günstige "Schlechtwetter- und Halbtages-Saisonkarte". Der (schwache) Herbst-Ski wird dann bei mir nahezu ausfallen, was ich dann nächstes Jahr mit der Hintertuxer Sommersaisonkarte kompensieren will.
Ich hab mich ja auch schon die letzten Jahre (außer ich hatte die TSC) primär auf die Skigebiete konzentriert, die mir am besten gefallen, also Retro / Nostalgie / Leer / Unmodelliert. Aber ich möchte das nicht nur primär, sondern nun komplett machen, d.h. ggf. fast jedes Wochenende eine Reise mit Übernachtung im 4-8-Stunden-Fahrzeitradius, je nachdem, wo es gerade am sonnigsten wird - Slowenien, Venetien, Lombardei, Piemont, Appennin, Bayern, Schweiz, Frankreich oder evtl. auch mal Österreich, wobei bei den weiter entfernten Zielen/Ländern auch mal das Wochenende um 1 Tag erweitert werden soll.
Wohin es in einem 1-2-3-wöchigen Urlaub geht, ist noch völlig offen, ich hoffe, es geht sich wieder eine Reise mit Trincerone aus - ob jetzt Russland, Kasachstan, Türkei, Iran (mit oder ohne Auto) oder wenn's sein muss Skandinavien (weil er neuerdings in Norwegen lebt), wird sich dann zeigen. Kasachstan und Iran wären jedenfalls momentan meine am höchsten gewünschten Reiseziele, die ich aber ungern alleine ansteuern möchte. Ansonsten stehen nach wie vor auch einige Gebiete in den Pyrenäen und wie jedes Jahr in diesem Topic bei mir Massif Central und Schottland auf der To-Do-Liste..
L&S hat geschrieben:Was habt ihr neues entdeckt ?
WC am Sonnenkopf,
Das WC war so tief im Schnee vergraben, dass du es als erster entdeckt hast?
Das WC ist mit Gold verziert und bietet eine so tolle Aussicht, dass es sich lohnt, auf dem WC dort länger zu verweilen?
(Ja, ich weiß, aber ich musste. WC ist für mich in erster Linie nun mal ein WaterCloset.)
Wie konnte ich diesen so offensichtlichen Wortwitz übersehen....Schande über mich ! 1:0 für Starli
Skitage: 30 +/- 5 (Arbeitstage werden natürlich nicht gezählt sonst wären es eher 60 )
Neu kennengelernt 3* Südtirol: Speikboden, Klausberg, Ladurns
Ebenso neu kennengelernt in Österreich: Planneralm, Hochzeiger, Sonnenkopf
Und natürlich: Jenner!
Alles in allem spielte sich mein Winter bis Ende Februar trotz der traurigen Schneeverhältnisse meist im Murauer Raum also direkt am Lachtal mit ein paar Ausflügen ins Salzburgerische (Obertauern) ab. Bis dorthin hatte ich auch kaum private Skitage zu verzeichnen.
Bergauf ging es dann ab dem Alpinforums-Klo ääääh Weltcup am Sonnenkopf, wo wieder ein paar neue AF-ler kennengelernt wurden und allgemein ein sehr spassiges wenn auch anstrengendes (HALLO SANDRO!) Wochenende verbracht wurde.
Ab da ging es dann stetig bergauf mit den Erstbesuchen in immerhin 7 Skigebieten und 2 kleinen Touren mit 4 + 2 halben Skitagen (Sommerschi).
Die Highlights?
Natürlich der AFWC
Der Besuch am Stelvio (skifahrerisch naja wie es halt ist, aber das Gebiet ist einfach genial)
Ried am total leeren Kronplatz Ende April (Lang, Weich, Spassig!)
Mittelstationsabfahrt am Saisonende (18.6.) am Stubaier Gletscher
Was habe ich nächstes Jahr vor?
Jedenfalls 50 Skitage zusammenbringen
Sommerskiliste erweitern (Frankreich, Schweiz)
Überhaupt viele neue (Klein)skigebiete kennenlernen
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!
Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus!
Wie viele Skitage hattet ihr dieses Jahr und wo wart ihr?
35 Schitage
Im wesentlichen bestanden sie aus je einer Woche Urlaub im Fassatal (Dolomiten) und Sulden am Ortler. Der Rest waren Tagesfahrten.
Was habt ihr neues entdeckt ?
Einen kleinen Schlepplift in Kaumberg im Triestingtal sowie das Schigebiet Drei Zinnen-Dolomiten.
Was hat euch besonders gefallen oder was fandet ihr besonders schlecht?
Besonders gut war die Schneesituation im Jänner am Olpenostrand. Der Schitag am Niederalpl bei Pulverschnee, Sonnenschein und kaum anderen Gästen war sicher einer der Saisonhöhepunkte. Sehr gut gefalllen hat mir auch der Tag am Königsberg, ein Schigebiet, das ich nach über dreißig Jahren wieder einmal besucht habe. Und nicht zuletzt war das zufällige Kennenlernen des Forumskollegen NIC ein besonders positiver Moment in der abgelaufenen Saison.
Besonders schlecht war die Schneesituation bei meinem Urlaub in Sulden. Eine Woche Städtetourismus wäre in diesem Fall besser gewesen, als eine Woche Schifahren.
Was macht ihr besser nächste Saison?
???? Dass die nächste Saison besser wird, liegt an den äußeren Einflüssen, die ich nicht ändern kann. (Wetter, Schnee,...)
Was habt ihr für die nächste Saison geplant?
Je eine Woche Urlaub in den Dolomiten und am Kreischberg, sowie viele Tagesfahrten im Bereich der Schiregion Ostalpen. So wie zuletzt in der Saison 10/11 habe ich nämlich für die kommende Saison wieder eine Ostalpen-Card gewonnen.
chr hat geschrieben:So wie zuletzt in der Saison 10/11 habe ich nämlich für die kommende Saison wieder eine Ostalpen-Card gewonnen.
Wie und wo hast du die gewonnen?
Vor sieben Jahren war es ein Bergfex-Gewinnspiel.
Diesmal gab es vor dem Saisonende auf der Homepage der Schiregion Ostalpen einen "Ihre Meinung ist uns wichtig - Nehmen sie sich fünf Minuten Zeit" - Fragebogen. Unter den Einsendern wurden Saisonkarten verlost. Ich hatte wieder Glück.
- FortFun (leider zu wenig Schnee) --> 4/10
- Kaltenbach ( Super Bedingungen bis Mittag! Danach sulzig, weil es bis zu 23 Grad hatte) --> 8,5/10
- Hochfügen ( Teils grottige Präparierung, aber schöne Pisten und meine erste D-Line) --> 6,5/10
- Elferlifte (Schöne Pisten, leider sehr windig und Rodelbahn kreuzt Piste) --> 8/10
Was hat euch besonders gefallen oder was fandet ihr besonders schlecht?