In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Auch die Verlegung der neuen Schneileitungen und der Steuer- und Erdungsleitungen für die neue Achtersesselbahn kommen sehr schnell weiter voran:
Inzwischen ist der Hauptkabelgraben weiter talwärts gezogen bis hinab in Höhe von Stütze 4:
Im Bereich des Grafenherberghanges verläuft der Kabelgraben am westlichen Rand der Piste. Vom Hauptkabelgraben aus werden daher längere Stichgräben hinüber zu den Stützen 4 und 3 gezogen, ebenso wird verfahren, um die Schneischächte auf der Ostseite der Grafenherbergpiste anzuschließen:
Im mittleren und oberen Abschnitt ist der Graben bereits wieder verfüllt worden:
bamigoreng hat geschrieben:Danke für die exklusiven Bilder! Sollen wir das ganze auslagern zu einem Bautagebuch? Hier geht es sonst eher unter.
Das wäre auf jeden Fall eine gute Idee
snowking hat geschrieben:Für die Stützen sind inzwischen praktisch alle Teile von Doppelmayr geliefert worden - auch die Stützenköpfe sind jetzt vor Ort:
Heißt das nicht Stützenjoche?
snowking hat geschrieben:
Warum ist der schon verschlossene Bereich des Grabens so weitläufig abgezäunt, sind da überall Kühe unterwegs
Warum ist der schon verschlossene Bereich des Grabens so weitläufig abgezäunt, sind da überall Kühe unterwegs
Die Kuhtrapperl sagen "Ja"
Und ja, eigentlich ist das gesamte Sudelfeld Almgebiet, was für den Winterbetrieb auch recht praktikabel ist, weil die Wiesen dadurch immer recht kurz sind und weniger Schnee nötig ist.
Und die Graskacheln müssen halt erst wieder anwachsen, bevor die Kühe da hindürfen.
Für die Stützen sind inzwischen praktisch alle Teile von Doppelmayr geliefert worden - auch die Stützenköpfe sind jetzt vor Ort:
Heißt das nicht Stützenjoche?
Ich glaube das Gesamte teil heißt Stützenhaupt und dass das Stützenjoch das Trapezähnliche Gestell wo mann Hebezeuge einhängen kann um Seil, Rollen etc anheben zu können, ist. Die Stützenhaupte stehen da übrigens schon ca 2 1/2 Wochen rum.
GIFWilli59 hat geschrieben:Heißt das nicht Stützenjoche?
Eine Stütze besteht offiziell laut Seilbahntechnik bei Sesselbahnen aus folgenden Komponenten (von unten nach oben):
- Fundament mit eigenlassenen Gewindestangen und Zuleitungen (Steuerung, Überwachung, Erdung)
- Stützenfuß (mit Flansch zur Verschraubung auf dem Fundament)
- Mast (kann aus mehreren Segmenten bestehen, je nach Ausführung und Höhe; heutzutage meist Rundrohrausführung) mit Steigleiter
- Querhaupt (auch Kopfträger genannt, daher meine saloppe Bezeichnung Stützenkopf) mit Rollenbatterien (bestehnd in der Regel aus mehreren Rollenwippen) auf beiden Seiten (je nachdem ob Niederhalter, Hochhalter oder Wechsellaststütze unterschiedliche Ausführung des Querhauptes, Hebevorrichtungen für das Seil mittels Flaschenzug nicht bei Niederhalter, sondern bei Niederhalter Punktfundamente mit Fixpunkt für Flaschenzug zum Niederziehen des Seils)
- Arbeitspodeste beidseitig am Querhaupt entlang der Rollenbatterien
Es geht aber sehr gut voran. Es wird aber sicher noch eine ganze Zeit dauern, bis die Bahn fertig ist. Auch wenn die Strecke schon in 1-2 Wochen fertig sein könnte, hat sich ja in Sachen Stationstechnik noch nichts getan...
Der Beton für die Stationssteher muß auch erstmal richtig durchtrocknen bis er seine volle Belastbarkeit erreicht.
Und so eine Station ist auch recht zügig montiert. Die ganze Elektrik zu verkabeln dauert dann aber auch nochmal.
Ich war heute in der Gegend und bin nach der Arbeit mal schnell hochgefahren.
Was gibt's neues? Nicht viel da uns snowking zum Glück eh immer auf dem laufenden hält.
Die Arbeiten an der Beschneiung sind mittlerweile an der Wallerstraße, also ca. 100m oberhalb der Talstation, angekommen:
Derzeit sind sie dabei einen Graben von der Hauptleitung in Richtung neuer Skiweg zu ziehen:
Der Skiweg bekommt offensichtlich, zumindest im Bereich zwischen der alten Talstation, und der neuen Talsation des Sudelfeldkopflifts auch eine Beschneiung. Das Material (Leitungen und Schächte) liegt dort schon bereit:
Der Skiweg ist sogut wie fertiggestellt:
Im oberen und mittleren Bereich ist der Graben wieder verfüllt und kurz vor der Abzweigung der Weissen Perle wurde auch schon eine TF10 auf Turm instaliert:
Von der Talstation sind heute fleißig Muldenkipper mit Kies und Erde zur Bergstaion gefahren. Ansonsten ist an Berg- und Talstation seit dem letzten Bilder-Update nicht viel passiert. Fest steht, dass man von der Rankenpiste kaum zur neuen Bahn kommt, da die Talstation leider sogar noch etwas höher liegt als beim alten Grafenherberglift.
Im Bereich der Talstation des Wallerlifts hat auch ein Bagger angefangen zu graben. Könnte evtl für die Bescheiung sein (schließen der Lücke im Bereich der Almen, auf der Damenabfahrt ) (??) :
Am Parkplatz lagert noch so einiges...
Wo die restlichen Schneileitungen wohl verbaut werden... ?
Zuletzt geändert von Flo16 am 27.06.2017 - 00:14, insgesamt 2-mal geändert.
Fest steht, dass man von der Rankenpiste kaum zur neuen Bahn kommt, da die Talsation leider sogar eher noch etwas höher liegt als beim alten Grafenherberglift.
Dann haben sich meine Bedenken zum Ausstieg des Rankenlifts also bestätigt. Mann Mann Mann...
Die neue Piste zum mittleren Sudelfeld, kann die komplette Menge der Damenabfahrt nie und nimmer aufnehmen
Inzwischen sind die Kopfträger für die Stützen fast alle fertig zusammengebaut und die Stützensegmente für die Montage vorbereitet, so dass wie geplant je nach Wetter nächste oder übernächste Woche die Transportflüge mit dem Heli für die Montage auf die Stützenfundamente durchgeführt werden kann:
Der Abbruch der alten Talstation der Sudelfeldkopflifte geht auch dem Ende zu - inzwischen wurden zwei Kettenbagger vom Tiefbauunternehmen Peter Eirainer und von der Firma Maier aus Bayrischzell eine mobile Brechanlage zur Baustelle geschafft, mit der das Abbruchmaterial zerkleinert wird:
Mir wurde gerade von den Bergbahnen Sudelfeld bestätigt, dass Herr Berger den Vertrag mit den Bergbahnen gekündigt hat und somit der Rankenlift nicht mehr zum Kartenverbund gehört
Powderjunkie hat geschrieben:Mir wurde gerade von den Bergbahnen Sudelfeld bestätigt, dass Herr Berger den Vertrag mit den Bergbahnen gekündigt hat und somit der Rankenlift nicht mehr zum Kartenverbund gehört
Wenn das kein Eigentor für ihn wird...
Es wird dann bestimmt darauf hinauslaufen, dass die meisten Wintersportler den Rankenlift nicht mehr nutzen werden; denn wer alle anderen Anlagen nutzen kann bezahlt doch nicht für so einen Schlepper mit den zwei Pisten noch etwas extra
An Stütze 10 und 11 sind inzwischen die Kopfträger und die Rollenbatterien von der Firma Vögel mittels LKW-Teleskopladekran fertig montiert worden.
An der Bergstation wurde auch heute mit LKWs von Tiefbau Maier und Baggerbetrieb Eirainer weiter Material angliefert und per Kettenbagger von Eirainer eingebaut.
Die Baggerarbeiten der Firma Stöckl entlang der ostseitigen neuen Piste am Speichersee sind inzwischen fast auf ganzer Länge vorangekommen.
An der Talstation steht inzwischen eine Menge Baumaterial bereit - Eisen Astner aus Hausham hat eine Menge Baustahl angeliefert:
@Powderjunkie
Mir wurde gerade von den Bergbahnen Sudelfeld bestätigt, dass Herr Berger den Vertrag mit den Bergbahnen gekündigt hat und somit der Rankenlift nicht mehr zum Kartenverbund gehört
Traurig ist das!
Der Lift mit den meisten Betriebstagen und der großen Beliebtheit! Unvorstellbar, dass man sich nicht einigen konnte!
So ist das Sudelfeld als größtes zusammenhängedes Skigebiet Geschichte Sind ja nicht nur 2 Pisten die dann weg fallen, sondern auch die Waldkopfostabfahrt! Und die ganzen Parkplätze... Mann, Mann...
@Powderjunkie
Mir wurde gerade von den Bergbahnen Sudelfeld bestätigt, dass Herr Berger den Vertrag mit den Bergbahnen gekündigt hat und somit der Rankenlift nicht mehr zum Kartenverbund gehört
Traurig ist das!
Der Lift mit den meisten Betriebstagen und der großen Beliebtheit! Unvorstellbar, dass man sich nicht einigen konnte!
So ist das Sudelfeld als größtes zusammenhängedes Skigebiet Geschichte Sind ja nicht nur 2 Pisten die dann weg fallen, sondern auch die Waldkopfostabfahrt! Und die ganzen Parkplätze... Mann, Mann...
Ohje ohje. Traurig, triffts wohl echt am besten. Am Ende stehen beide als Verlierer da. Neben von dir genannten Nachteilen für die Bergbahnen kommt sicherlich noch ein Imageschade dazu, wenn die Medien davon Wind bekommen und die neue Piste hätte es auch nicht gebraucht. (Wäre man sich einig gewesen, hätte man die Talstation tief genug bauen können, so dass man von den beiden Rankenpisten problemlos zur Talstation gekommen wäre).
Die Lösung mit dem neuen Skiweg (von Piste kann mmn keine Rede sein) gefällt mir nach wie vor nicht besonders, wenn man bedenkt wer da jetzt künftig alles entlag fahren muss. Unattraktiv ist der neue Abschnitt wegen dem geringen Gefälle sowieso.
snowking hat geschrieben:
Die Baggerarbeiten der Firma Stöckl entlang der ostseitigen neuen Piste am Speichersee sind inzwischen fast auf ganzer Länge vorangekommen.
Was wird da eigentlich schon wieder gemacht? Ich dachte zuerst für die Beschneiung, aber jetzt arbeiten sie sich ja nach unten und nicht nach oben voran
Was für ein Kasperletheater! Was Dolomitisuperski schon 1974 hinbekommen hat, will Herr Berger auch fast ein halbes Jahrhundert später nicht wahrhaben... oh mann.
schönes Zitat von wikipedia:
Während die ... Betreiber der Aufstiegsanlagen unternehmerisch unabhängig sind, agiert Dolomiti Superski als Koordinator: Buchung, Ticketverkauf und Marketing werden zentral gesteuert; die Erträge werden anschließend nach einem Verteilungsschlüssel, der den Qualitätswettbewerb unter den teilnehmenden Betreibern fördert, an die Mitglieder ausgeschüttet ... In einer Untersuchung des Schweizerischen Institut für Entrepreneurship (SIFE) der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur zur Rolle von Innovationen im Tourismus wird Dolomiti Superski als „Königsbeispiel für Kooperation“ bezeichnet und in der Best-Practice-Studie über den alpinen Tourismus untersucht
1. ich glaube nicht, dass diese Zweiteilung der Liftkarten am Sudelfeld lange Bestand hat, womöglich nichtmal bis zum nächsten Winter.
2. wenn auch, so what! Es fällt dadurch eigentlich nur eine der beiden Ranken-Abfahrten weg (die nördlich vom Lift gelegene), sofern nicht eine unüberwindbare Demarkationslinie entlang der südlichen gezogen wird.
Endless days of summer, longer nights of gloom, Waiting for the morning light
Scenes of unimportance, photos in a frame, Things that go to make up a life
As we relive our lives in what we tell you; Let us relive our lives in what we tell you
Aber wer kauft sich schon eine Karte für nur einen Lift, wenn er sich zu gleicher Zeit am gleichen Ort eine Karte für das restliche Sudelfeld kaufen kann?
Am Rankenlift fährt doch dann kein Mensch mehr oder täusche ich mich da?
Was für ein Kasperletheater! Was Dolomitisuperski schon 1974 hinbekommen hat, will Herr Berger auch fast ein halbes Jahrhundert später nicht wahrhaben... oh mann.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass zu diesem Ausgang das Verhalten beider Seiten eine Rolle gespielt hat, nicht nur der Berger sondern auch Stadler und Co. Alternative Lösungen wären ja da gewesen. Aber was soll's, wurde schon oft genug diskutiert....
Etwas schade finde ich es letztlich aber doch, dass von Seiten des Staates oder den Gemeinden dagegen so wenig oder nichts unternommen wurde. Das hätte alles verhindert werden können.
Der Image-Schaden wird nicht ganz unerheblich werden, denke ich.