Am Nachmittag wollte ich auf dem Weg nach Hause noch ein weiteres Skigebiet erkunden.
Erste Station war der Kreuzberglift in Bödefeld (Bilder habe ich ausgelagert).
Weil es dort nichts mehr zu holen gab, fuhr ich weiter nach Elkeringhausen, wo an der Alten Grimme für gewöhnlich ein Seillift laufen sollte. Nachdem ich auch dort enttäuscht wurde, fuhr ich weiter nach Küstelberg zum kleinen Skigebiet am Schlossberg.
Beim Anblick des Hangs konnte ich meinen Augen kaum glauben, dass der Hauptlift, ein alter Leitner Doppelschlepper mit Dieselantrieb in Betrieb war. Nach einer Nachfrage an der Kasse erfuhr ich, dass der Lift trotz des schlechten Pistenzustandes geöffnet war. Statt der steilen Hauptabfahrt sei eine andere Piste geöffnet, die in besserem Zustand sei. Nach dieser Auskunft holte ich meine alten Skier aus dem Auto und begab mich zur Kasse. Obwohl es bereits 15 Uhr war (Betriebsschluss um 16:30 Uhr), ließ der Kassierer nicht mit sich verhandeln; zähneknirschend bezahlte ich die 15 € für die Nachmittagskarte. Der Kassierer verwies auf ähnliche Tarifbedingungen im nahegelegenen Winterberg (dass man ansonsten aber nicht wirklich als Vergleich heranziehen kann

Immerhin habe ich noch drei Euro weniger bezahlt als Zottel am 21.02.2015. Außerdem haben sich im Gegensatz zu Zottels Skiern meine Skier dank mit Heißkleber fixierter Bindungen wacker geschlagen.

Eckdaten Skinachmittag:
Start: 15:08 Uhr
1:25 h
12,66 km
8,9 km/h Durchschnitt
49,6 km/h Maximum
1480 hm
Fahrten:
15x 2-SL Schlossberg
2x Seillift Sektion 1
3x Seillift Sektion 2
= 20 Fahrten
Das Skigebiet wird vom 2-SL erschlossen, die anderen 3 Seillifte stellen effektiv nur Verstärkeranlagen für den unteren, etwas flacheren Bereich da. Der Seillift parallel zum 2-SL war nicht in Betrieb.
Liftdaten:
2-SL
Länge: 315 m
Tal: 694 m
Berg: 781 m
HU: 87 m
#1 GPS-Track: Neben dem im oberen Teil schwarzen Haupthang gibt es noch einer blaue Umfahrung durch den Wald und eine davon abzweigende rote Abfahrt.
#2 Für stolze 15€ gab es diese Nachmittagskarte, eingebettet in eine durchsichtige Hülle. Sowas habe ich bisher auch noch nicht gesehen.
#3 Von der Kasse auf Parkplatz-Niveau geht es mit der 2. Seillift Sektion bergan.
#4 Von der Bergstation der 2.Sektion sieht man die Schlossberg-Hütte und rechts daneben den Hochseilgarten. Links zwischen der Talstation der 2.Sektion und der Bergstation der 1. Sektion befindet sich die Kasse. Die 1.Sektion startet rechts unten auf Höhe der Talstation des 2-SL.
#5 Dort stand dieser mobile Dieselgenerator.
#6 Zusammen mit einer Lanze des gleichen Herstellers sorgt diese TechnoAlpin M18 für ein Mindestmaß an Schneesicherheit. Beschneit wird aber nur entlang der beiden Seillift-Sektionen. Dort war die Schneelage deshalb im Wesentlichen einwandfrei.
#7 Pistenwalzen; links davon befindet sich der Ausstieg des dritten Seillifts.
#8 Im Leitner-Lift, der übrigens über Kurzbügel verfügt. Im unteren Bereich war noch alles weiß...
#9 Blick zur Talstation mit Rösselsprung im Vordergrund. Hier schien eine der Rollen nicht ganz in Ordnung zu sein, sie schien zu eiern und gab unschöne Geräusche von sich.
#10 Wenn man wollte, konnte man die aperen Stellen in der Lifttrasse umfahren...

#11 Meine große Motivation trotz der schlechten Verhältnisse lag wohl darin begründet, dass ich einerseits gerne auch mal bei solchen Bedingungen fahre (Resteskifahren), aber andererseits noisi am 22.02.2012 bei wesentlich besseren Bedingungen den großen Lift außer Betrieb vorfand. Die besten Bedingungen hatte wohl wellblech am 26.01.2010 (Bilder leider offline).
#12 Bergstation mit Abspannung und Wetterstation rechts. Auf dem Berg befinden sich lt. Wikipedia noch Reste einer Wallburg. Die alte Liftlerhütte sowie einige weitere Bäume entlang der SL-Trassen sind Ende 2015 oder 2016 verschwunden (vgl. asnowds Bericht vom 14.10.2015). Die neue Hütte findet sich am Einstieg in die blaue Waldabfahrt und somit näher am eigentlichen Ausstieg.
#13 Auf der Waldabfahrt sah es deutlich besser aus.
#14 Der Ausblick von der Bergstation kann sich sehen lassen.
#15 Die Ausstiegsstütze hat auch schon bessere Tage gesehen.
#16 Strecke im Zoom. Die Häuser hinten links gehören zu Küstelberg.
#17 Aus der 1. Seillift Sektion sieht man gut, dass die Piste nach oben hin immer schneeärmer wird. Im rechten Bereich stehen einige Schneezäune, deren Sinn sich mir noch nicht ganz erschlossen hat.
#18 Rösselsprung von der Seite. Wechsellaststützen kann ich irgendwie mehr abgewinnen..
#19 Talstationsgebäude
#20 Talstation mit Dieselantrieb
#21 Gerade als ich mich an der Talstation mit dem Liftler unterhielt, löste sich an einem der Gehänge, mit dem ein kleines Mädchen bergauf fuhr, die Klemme, sodass es zu dieser merkwürdigen Kombi kam. Im ersten Moment dachte ich, das Gehänge würde herunterfallen, aber es hatte sich offensichtlich nur die Klemme gelöst, sodass der Liftler es bei der nächsten Runde an der Talstation abmontierte.
Die Gehäuse schienen relativ neue Doppelmayr Hydros zu sein, Gehängearm und Klemme sind aber wohl noch von Leitner. An der Klemme befindet sich eine Tellerfeder.
#22 Auf dieser Höhe mündet die blaue Waldabfahrt wieder auf den dann nur noch blau-roten Haupthang.
#23 Oberer Teil der Waldabfahrt durch den Buchenwald mit Schneise im Hintergrund.
#24 Diese Schneise Richtung Nordosten hatte bereits noisi bei seinem Besuch im Sommer 2011 entdeckt. Nach langem Grübeln bin ich dieses Jahr zufällig auf die Lösung gestoßen. Es handelt sich dabei um eine kleine Heidefläche südlich des Kahlen Pöns zwischen den Orten Usseln und Titmaringhausen.
#25 Der obere Teil der Schneise am 10.09.2017. Schöne Ecke!
#26 Gegenperspektive. Ich vermute, dass es sich beim Schlossberg um die höchste Erhebung rechts handelt. Aufgrund des Gegenlichts (und der schlechten Handykamera) ist nicht mehr zu erkennen.
#27 Kurz bevor die blaue Waldabfahrt wieder auf den Haupthang mündet, zweigt diese schmale rote Abfahrt ab. Hier lagen einige Blätter auf der Piste. Steine fanden sich nur ganz unten, wo man nach einem kleinen Flachstück wieder ein paar Meter aufsteigen musste (bei guter Schneelage kann man sicher auch durch fahren).
#28 Im unteren Teil ist der Kurzbügler noch flach. Rechts der verstärkende Seillift.
#29 Stütze 3
#30 Oberer Teil mit einigen aperen Stellen, zwar grasig, aber nicht steinig.
#31 Nochmal die drei Talstationen am tiefsten Punkt des Hangs.
#32 Rösselsprung an den Stützen 1 und 2.
#33 Letzte Abfahrt entlang der Schneezäune. Der unbefestigte aber feuchte Naturschnee ließ sich auch nicht wesentlich besser fahren als die Schneeflecken. Zum Ende des Nachmittags zog leichter Regen auf.
#34 Rückblick vom Parkplatz aus.
#35 Am Parkplatz liegt die Fräse der großen Pistenwalze.