
Ist jedes Jahr so. Man möchte den 6er erst später aufmachen, das Highlight sozusagen.
Der gesamte "technische" Schnee wäre Dir aber letzte Woche wieder weggeschmolzen. So eine dicke Auflage, die auch die Woche 12+C überlebt hätte, konnten die gar nicht beschneien. Ich habe selber viel Kritik an den Feldberg, aber diesmal haben sie alles richtig gemacht.schwarzwaelderski hat geschrieben:Viel Geld für "irgendwie skifahren"? Wir haben Ende November in einer Höhelage von 1400 Meter, nördlich der Alpen. Da kannst Du im Ennstal schon lange skifahren, sehr bald schon auf 700m runter.
Es geht nicht um ein bisschen rumrutschen, sondern einfach darum, dass man eine Schneeauflage produziert, die auch mal zwei Tage mit 10 Grad übersteht. Andernfalls kann man sich so eine Beschneiungsanlage auch glatt sparen, denn für ein bisschen rumrutschen schafft man sich sowas ganz sicher nicht an. Anderswo in den Alpen hätte man in dieser Zeit einen halben Meter auf die Piste geblasen.
Die Idee hinter dem technischen Schnee ist ja, dass man - Achtung - unabhängig von der natürlichen Schneelage einen anständigen Skibetrieb anbieten kann.
Und überhaupt ist es am wichtigsten, die Schneeauflage bis Weihnachten sicher zu stellen. Dafür sollte man Schneifenster auch nutzen und davon gab es in den letzten Tagen genügend.
Das Weihnachtsgeschäft verpassen, DAS ist teuer.
Das war auch mein erster Gedanke. Warum in aller Welt macht der Zeiger nicht auf? Hat der auch erst am 5.12. RevisionWhistlercarver hat geschrieben:Das ist sehr toll. Dann hat man 2 einzelne Gebiete mit je 2 Liften.
Der Feldberg ist kien Hochgebirge auf 2.000 Meter! Es fehlt einfach noch Schnee...die letzten Wochen war es feucht, der Boden ist auch noch gar nicht richtig gefroren.simmonelli hat geschrieben:Das war auch mein erster Gedanke. Warum in aller Welt macht der Zeiger nicht auf? Hat der auch erst am 5.12. RevisionWhistlercarver hat geschrieben:Das ist sehr toll. Dann hat man 2 einzelne Gebiete mit je 2 Liften.
Letztes Jahr war es ähnlich, da ging der Zeiger auch erst ein paar, Tage später auf. Hatte nämlich genau zu dem Zeitpunkt gebucht und gehofft, dass der Zeiger auch noch aufgeht.simmonelli hat geschrieben:Das war auch mein erster Gedanke. Warum in aller Welt macht der Zeiger nicht auf? Hat der auch erst am 5.12. RevisionWhistlercarver hat geschrieben:Das ist sehr toll. Dann hat man 2 einzelne Gebiete mit je 2 Liften.
Dann müssten sie den Sommerbetrieb verkürzen und das wird man nicht wollen. Außerdem gibt es ja fast redundante Anlagen an der Seebuck-Abfahrt. Das blöde ist nun mal, dass die DSB nicht mehr ganz auf den Gipfel reicht und das ist eben der typische Wahnsinn in dieser Region.lxj200 hat geschrieben:Anstatt die Revision mal etwas früher zu machen.
Ja, eine Woche jetzt nicht. Es war auch keine Woche, sondern eher zwei Tage. Außerdem sieht man ja, dass am Seebuck noch (einiges an) Schnee überlebt hat. Hätte man da drauf beschneit, dann wäre auch nicht mehr weggeschmolzen als jetzt, man hätte hinterher aber noch mehr Auflage.simmonelli hat geschrieben:Der gesamte "technische" Schnee wäre Dir aber letzte Woche wieder weggeschmolzen. So eine dicke Auflage, die auch die Woche 12+C überlebt hätte, konnten die gar nicht beschneien. Ich habe selber viel Kritik an den Feldberg, aber diesmal haben sie alles richtig gemacht.
Du musst wohl noch nie in Haus im Ennstal oder Schladming gewesen sein. Die machen dort kommendes Wochenende die Talabfahrten (700m ü. NN) auf. Und komm mir jetzt bitte nicht mit, "so eine Beschneiungsanlage rechnet sich im Mittelgebirge nicht", das kann nicht stimmen, wenn man die Lage dieses Skigebiets berücksichtigt. Wenn in einem Alpenskigebiet in ähnlicher Höhelage mehr geboten wird, ist eine ähnliche Forderung um den Feldberg herum immer gleich "zu viel verlangt für 1400m".schwoab hat geschrieben:Der Feldberg ist kien Hochgebirge auf 2.000 Meter! Es fehlt einfach noch Schnee...die letzten Wochen war es feucht, der Boden ist auch noch gar nicht richtig gefroren.
Ein Sjkigebite macht man nicht auf wie einen Supermarkt - Türe auf und dann gehts los...gebt dem Gebiet einfach auch ein paar Tage Zeit!
Schön wenn man etwas präziser wäre, was "Wochenende" bedeutet. Auf der Homepage steht z.B., dass die DSB ab Freitag öffnet.Skifahrine hat geschrieben:Aktuell 33 cm, es steht jetzt auch auf der Homepage, dass am Wochenende der 2er, Grafenmatt und ein Zeller öffnen.
Absolute Zustimmung...in den Alpen herrschen ganz andere Bedingungen wie im Schwarzwald. Alleine schon die atlantischen Tiefausläufer (oft starker Regen, gepaart mit Wind) sind nicht zu vergleichen mit den Alpentälern. Da spielt es keine Rolle ob du auf 700 oder 1.400 Meter bist!schmidti hat geschrieben:Diese Vergleiche sind doch kompletter Unsinn, denn entscheidend sind die klimatischen Bedingungen und nicht die bloße Höhenlage!
Ich bin gewiss kein Schwarzwald-Experte, aber dass die Region eine der wärmsten, wenn nicht sogar die wärmste Deutschlands ist, sollte denke ich jedem klar sein. Dazu kommt, dass der Jahresniederschlag im Südschwarzwald vergleichsweise gering ist (1/3 dessen was im Nordschwarzwald fällt!), denn bei (Nord-)Westlagen blocken die Vogesen schon einen gewissen Teil der Wolkenfront ab, während niederschlagsstarke Südwestwetterlagen nun mal gleichzeitig auch warme Temperaturen mit sich bringen.
Nur mal ein Verweis, mit ein bisschen Suchen findet man da noch genug andere Quellen: https://www.schwarzwaldportal.com/_klima.html
Für die Beschneiung bedeutet das also in erster Line mal eines: Wasserknappheit. Wurde nicht letzten oder vorletzten Winter sogar das Trinkwasser in einigen Orten knapp? Insofern steht eine Wiederbefüllung von Speicherteichen schon einmal unter gewissen Vorzeichen. Zum Vergleich Schladming: die dürfen meines Wissens sogar Wasser aus der Enns entnehmen und auf den Berg pumpen! Das mit dem Feldberg zu vergleichen - völliger Unsinn!
Bliebe also nur die Möglichkeit, riesige Speicherteiche zu bauen, wie es bspw. SFL machen muss, weil auch dort die Möglichkeiten der Wiederbefüllung begrenzt sind. Nunja, wir befinden uns hier immer noch in einem Schutzgebiet/Nationalpark, wo es entsprechend fraglich ist, ob so etwas überhaupt genehmigungsfähig ist...
Übrigens, was den Sauerland-Vergleich angeht: Ihr bezieht euch da in erster Linie einzig und allein auf Winterberg, in Willingen sieht es aufgrund limitierter Erlaubnis zur Wiederbefüllung des Speicherteichs auch schon ganz anders aus! Außerdem gibt es auch dort Winter, wo man nicht durchgängig von Dezember bis März Skifahren kann...
Und nebenbei: in Schladming wie auch im Sauerland reden wir fast ausschließlich von Waldabfahrten, wo Windeinfluss wie am Seebuck keinerlei Problem darstellt, zumal die Exposition am Seebuck auch noch eine ganz andere ist!
Ich glaube nicht das es daran Scheitern wird.schneeberglift hat geschrieben: Der große Ausbau der Beschneiung wird am Naturschutz scheitern und nicht zuletzt auch am Geld. Die Gemeinden haben auch noch andere Investitionen...
Am 2.12. macht der Zeiger auf !Skifahrine hat geschrieben:Letztes Jahr war es ähnlich, da ging der Zeiger auch erst ein paar, Tage später auf. Hatte nämlich genau zu dem Zeitpunkt gebucht und gehofft, dass der Zeiger auch noch aufgeht.simmonelli hat geschrieben:Das war auch mein erster Gedanke. Warum in aller Welt macht der Zeiger nicht auf? Hat der auch erst am 5.12. RevisionWhistlercarver hat geschrieben:Das ist sehr toll. Dann hat man 2 einzelne Gebiete mit je 2 Liften.
Aktuell 33 cm, es steht jetzt auch auf der Homepage, dass am Wochenende der 2er, Grafenmatt und ein Zeller öffnen.
Nur leider kann ich das immer noch nicht lesen (Bezahlschranke). Kannst Du die wesentlichen Aussagen kurz zusammenfassen?lxj200 hat geschrieben:Den Artikel habe ich schon vor einiger Zeit im Thread der Infrastrukturellen Neuerungen gepostet.schneeberglift hat geschrieben: Der große Ausbau der Beschneiung wird am Naturschutz scheitern und nicht zuletzt auch am Geld. Die Gemeinden haben auch noch andere Investitionen...
https://www.suedkurier.de/nachrichten/b ... 30,9494891
Und erst gestern oder heute hat der Liftverbund Feldberg das ganze nochmal auf der Facebookseite in einem Besucherbeitrag bestätigt.
Ich denke zur nächsten Saison könnte es was werden mit dem großen Speicherteich neben dem Parkhaus.
simmonelli hat geschrieben:Nur leider kann ich das immer noch nicht lesen (Bezahlschranke). Kannst Du die wesentlichen Aussagen kurz zusammenfassen?lxj200 hat geschrieben:Den Artikel habe ich schon vor einiger Zeit im Thread der Infrastrukturellen Neuerungen gepostet.schneeberglift hat geschrieben: Der große Ausbau der Beschneiung wird am Naturschutz scheitern und nicht zuletzt auch am Geld. Die Gemeinden haben auch noch andere Investitionen...
https://www.suedkurier.de/nachrichten/b ... 30,9494891
Und erst gestern oder heute hat der Liftverbund Feldberg das ganze nochmal auf der Facebookseite in einem Besucherbeitrag bestätigt.
Ich denke zur nächsten Saison könnte es was werden mit dem großen Speicherteich neben dem Parkhaus.
Zunächst einmal hatte ich vom gesamten Schwarzwald gesprochen.schmidti hat geschrieben:Diese Vergleiche sind doch kompletter Unsinn, denn entscheidend sind die klimatischen Bedingungen und nicht die bloße Höhenlage!
Ich bin gewiss kein Schwarzwald-Experte, aber dass die Region eine der wärmsten, wenn nicht sogar die wärmste Deutschlands ist, sollte denke ich jedem klar sein. Dazu kommt, dass der Jahresniederschlag im Südschwarzwald vergleichsweise gering ist (1/3 dessen was im Nordschwarzwald fällt!), denn bei (Nord-)Westlagen blocken die Vogesen schon einen gewissen Teil der Wolkenfront ab, während niederschlagsstarke Südwestwetterlagen nun mal gleichzeitig auch warme Temperaturen mit sich bringen.
Nur mal ein Verweis, mit ein bisschen Suchen findet man da noch genug andere Quellen: https://www.schwarzwaldportal.com/_klima.html
Mir gefällt die Diskussion, die hier alljährlich losgetreten wird. Das passt leider zu Baden-Württemberg. Hier setzt man einfach die falschen Prioritäten. Man könnte am Wochenende Vollbetrieb anbieten und wäre eine super Alternative zum Allgäu. Ich denke deshalb gar nicht mehr drüber nach in den Südschwarzwald zu fahren...lxj200 hat geschrieben:nein der 6er am Seebuck hat erst am 5. Dezember TÜV Abnahme.
Jedes Jahr das selbe dort.
Anstatt die Revision mal etwas früher zu machen.
Ist zwar nicht wirklich relevant hier, aber erwähne es trotzdem. In Willingen besteht nicht nur Wasser knappheit, sondern auch bei der Beschneiung gibt es Probleme mit dem Wind, da der Ettelsberg ( Hauptabfahrt) auch quasi komplett Waldfrei ist.schmidti hat geschrieben:Und nebenbei: in Schladming wie auch im Sauerland reden wir fast ausschließlich von Waldabfahrten, wo Windeinfluss wie am Seebuck keinerlei Problem darstellt, zumal die Exposition am Seebuck auch noch eine ganz andere ist!