Werbefrei im Januar 2024!

Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Gesperrt
Benutzeravatar
beatle
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1779
Registriert: 23.09.2004 - 20:41
Skitage 19/20: 21
Skitage 20/21: 29
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 379 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von beatle »

2er Sessel? :lach:
Ist jedes Jahr so. Man möchte den 6er erst später aufmachen, das Highlight sozusagen.
18/19: 30 Qulität statt Quantiät Åre , Narvik, Lofoten, Tromsø
17/18: 34 Kaukasus
16/17: 17 u. A. Lech-Zürs 19.-21.4.
15/16: 28 u. A. Skitouren Allalingletscher, Saas Fee, Gulmarg mit Heliski und Nordstau I, Nordstau II 100cm, Respekt.
14/15: 27 u. A. Japan, Arlberg, Stuben-Lech-Zürs.
13/14: 33 u. A. Sonnenkopf, St. Moritz, Canada Road Trip, Vialattea, Serre Chevalier, La Forêt Blanche. 12/13: 38 u. A. Kitzsteinhorn Mai, Utah, Kössen 11/12: 25 10/11: 19 u. A. Colorado Road Trip 09/10: 17 08/09: 29
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
lxj200
Massada (5m)
Beiträge: 91
Registriert: 13.03.2016 - 10:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von lxj200 »

nein der 6er am Seebuck hat erst am 5. Dezember TÜV Abnahme.
Jedes Jahr das selbe dort.
Anstatt die Revision mal etwas früher zu machen.
Benutzeravatar
simmonelli
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1079
Registriert: 29.09.2014 - 16:19
Skitage 19/20: 16
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Südwestdeutschland
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von simmonelli »

schwarzwaelderski hat geschrieben:Viel Geld für "irgendwie skifahren"? Wir haben Ende November in einer Höhelage von 1400 Meter, nördlich der Alpen. Da kannst Du im Ennstal schon lange skifahren, sehr bald schon auf 700m runter.
Es geht nicht um ein bisschen rumrutschen, sondern einfach darum, dass man eine Schneeauflage produziert, die auch mal zwei Tage mit 10 Grad übersteht. Andernfalls kann man sich so eine Beschneiungsanlage auch glatt sparen, denn für ein bisschen rumrutschen schafft man sich sowas ganz sicher nicht an. Anderswo in den Alpen hätte man in dieser Zeit einen halben Meter auf die Piste geblasen.
Die Idee hinter dem technischen Schnee ist ja, dass man - Achtung - unabhängig von der natürlichen Schneelage einen anständigen Skibetrieb anbieten kann.

Und überhaupt ist es am wichtigsten, die Schneeauflage bis Weihnachten sicher zu stellen. Dafür sollte man Schneifenster auch nutzen und davon gab es in den letzten Tagen genügend.
Das Weihnachtsgeschäft verpassen, DAS ist teuer.
Der gesamte "technische" Schnee wäre Dir aber letzte Woche wieder weggeschmolzen. So eine dicke Auflage, die auch die Woche 12+C überlebt hätte, konnten die gar nicht beschneien. Ich habe selber viel Kritik an den Feldberg, aber diesmal haben sie alles richtig gemacht.
“Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte.“ (Hans-Georg Gadamer)


Saison 21/22: 1x Sölden, 1x Gurgl, 1x Feldberg, 1x Flumserberg, 2x Davos
Saison 20/21: 1x Holzelfingen, 8x Langlauf auf der Schwäbischen Alb/Schwarzwald
Saison 19/20: 2x Sölden, 1x Engelberg, 3x Davos, 2x Arosa-Lenzerheide, 1x Fieberbrunn, 1x Buchensteinwand, 1x Steinplatte, 1x Nachtski Söll, 1x Bolsterlang, 3x Hochkönig
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
simmonelli
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1079
Registriert: 29.09.2014 - 16:19
Skitage 19/20: 16
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Südwestdeutschland
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von simmonelli »

Whistlercarver hat geschrieben:Das ist sehr toll. Dann hat man 2 einzelne Gebiete mit je 2 Liften. :evil:
Das war auch mein erster Gedanke. Warum in aller Welt macht der Zeiger nicht auf? Hat der auch erst am 5.12. Revision :surprised:
“Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte.“ (Hans-Georg Gadamer)


Saison 21/22: 1x Sölden, 1x Gurgl, 1x Feldberg, 1x Flumserberg, 2x Davos
Saison 20/21: 1x Holzelfingen, 8x Langlauf auf der Schwäbischen Alb/Schwarzwald
Saison 19/20: 2x Sölden, 1x Engelberg, 3x Davos, 2x Arosa-Lenzerheide, 1x Fieberbrunn, 1x Buchensteinwand, 1x Steinplatte, 1x Nachtski Söll, 1x Bolsterlang, 3x Hochkönig
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von Schwoab »

simmonelli hat geschrieben:
Whistlercarver hat geschrieben:Das ist sehr toll. Dann hat man 2 einzelne Gebiete mit je 2 Liften. :evil:
Das war auch mein erster Gedanke. Warum in aller Welt macht der Zeiger nicht auf? Hat der auch erst am 5.12. Revision :surprised:
Der Feldberg ist kien Hochgebirge auf 2.000 Meter! Es fehlt einfach noch Schnee...die letzten Wochen war es feucht, der Boden ist auch noch gar nicht richtig gefroren.
Ein Sjkigebite macht man nicht auf wie einen Supermarkt - Türe auf und dann gehts los...gebt dem Gebiet einfach auch ein paar Tage Zeit!
Benutzeravatar
Skifahrine
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 220
Registriert: 26.08.2015 - 13:03
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von Skifahrine »

simmonelli hat geschrieben:
Whistlercarver hat geschrieben:Das ist sehr toll. Dann hat man 2 einzelne Gebiete mit je 2 Liften. :evil:
Das war auch mein erster Gedanke. Warum in aller Welt macht der Zeiger nicht auf? Hat der auch erst am 5.12. Revision :surprised:
Letztes Jahr war es ähnlich, da ging der Zeiger auch erst ein paar, Tage später auf. Hatte nämlich genau zu dem Zeitpunkt gebucht und gehofft, dass der Zeiger auch noch aufgeht.

Aktuell 33 cm, es steht jetzt auch auf der Homepage, dass am Wochenende der 2er, Grafenmatt und ein Zeller öffnen.
schwarzwaelderski
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 208
Registriert: 18.10.2017 - 14:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von schwarzwaelderski »

lxj200 hat geschrieben:Anstatt die Revision mal etwas früher zu machen.
Dann müssten sie den Sommerbetrieb verkürzen und das wird man nicht wollen. Außerdem gibt es ja fast redundante Anlagen an der Seebuck-Abfahrt. Das blöde ist nun mal, dass die DSB nicht mehr ganz auf den Gipfel reicht und das ist eben der typische Wahnsinn in dieser Region.
simmonelli hat geschrieben:Der gesamte "technische" Schnee wäre Dir aber letzte Woche wieder weggeschmolzen. So eine dicke Auflage, die auch die Woche 12+C überlebt hätte, konnten die gar nicht beschneien. Ich habe selber viel Kritik an den Feldberg, aber diesmal haben sie alles richtig gemacht.
Ja, eine Woche jetzt nicht. Es war auch keine Woche, sondern eher zwei Tage. Außerdem sieht man ja, dass am Seebuck noch (einiges an) Schnee überlebt hat. Hätte man da drauf beschneit, dann wäre auch nicht mehr weggeschmolzen als jetzt, man hätte hinterher aber noch mehr Auflage.
schwoab hat geschrieben:Der Feldberg ist kien Hochgebirge auf 2.000 Meter! Es fehlt einfach noch Schnee...die letzten Wochen war es feucht, der Boden ist auch noch gar nicht richtig gefroren.
Ein Sjkigebite macht man nicht auf wie einen Supermarkt - Türe auf und dann gehts los...gebt dem Gebiet einfach auch ein paar Tage Zeit!
Du musst wohl noch nie in Haus im Ennstal oder Schladming gewesen sein. Die machen dort kommendes Wochenende die Talabfahrten (700m ü. NN) auf. Und komm mir jetzt bitte nicht mit, "so eine Beschneiungsanlage rechnet sich im Mittelgebirge nicht", das kann nicht stimmen, wenn man die Lage dieses Skigebiets berücksichtigt. Wenn in einem Alpenskigebiet in ähnlicher Höhelage mehr geboten wird, ist eine ähnliche Forderung um den Feldberg herum immer gleich "zu viel verlangt für 1400m".
Skifahrine hat geschrieben:Aktuell 33 cm, es steht jetzt auch auf der Homepage, dass am Wochenende der 2er, Grafenmatt und ein Zeller öffnen.
Schön wenn man etwas präziser wäre, was "Wochenende" bedeutet. Auf der Homepage steht z.B., dass die DSB ab Freitag öffnet.
Edit: Sie haben es aktualisert. Zeiger macht auch ("vorraussichtlich") am Samstag mit Zeller und Grafenmatt auf.

Benutzeravatar
Louveteau
Massada (5m)
Beiträge: 97
Registriert: 02.08.2016 - 10:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6467AG
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von Louveteau »

In Sachen beschneeiung müsste man sich ein Beispiel am Sauerland nehmen. Dort ist man nur 600-800m hoch und man kann trotzdem von Dezember bis Ende März skifahren. Die Feldberger müssten halt Mal ordentlich Geld in die Hand nehmen und investieren, und dann natürlich auch jede Gelegenheit zum beschneien nutzen.
Das Argument Höhenlage zählt für mich nichtmehr, siehe wie schon gesagt Sauerland, Schladming,Flachau und co.
schwarzwaelderski
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 208
Registriert: 18.10.2017 - 14:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von schwarzwaelderski »

Exakt! Sauerland liegt aber auch nördlicher und Winterberg ist beispeilweise auf dieser Höhenlage im Jahresmittel ein paar Grad kälter als die Täler vergleichbar hoher Alpendestinationen. Das macht einige hundert Meter aus.
Trotzdem zeigt doch wie man um den Feldberg herum mit quasi reiner Naturschneeauflage (selbst am Seebuck mit Sicherheit >90%) so lange und so gut Betrieb machen kann, dass der Schwarzwald mit Sicherheit die nötigen klimatischen Verhältnisse mitbringt, langfristig eine wettbewerbsfähige Marke in Sachen Wintersport zu bleiben oder noch zu werden. V.a. weil die Winterniederschläge im Schwarzwald extrem sind, höher noch als in den alpengelegenen Nord-Staulagen. Mir fallen einige Gebiete in den Alpen ein, die weitaus höher liegen, ebenfalls keine (wirklich leistungsfähige) Beschneiung haben und weniger Betriebstage bieten können (Tulfes bspw.).

Mit Beschneiung auf Ennstal-Niveau lassen sich auch mal frühe Openings im November verfestigen ohne 10 Tage danach gleich wieder den Betrieb einstellen zu müssen.
Da ist man auch auf den natürlichen Schnee gar nicht mehr angewiesen, im Gegenteil, die wissen ganz genau, dass man Geld nur mit Sonne und blauem Himmel verdient.
Schneesicherheit (von Weihnachten bis Ostern) ist vor allem für die Wirte dort wichtig und es macht sich auch für die Betreiber bezahlt. Das letzte Jahr war auch gerade deshalb das umsatzstärkste überhaupt, hier am Feldberg eine Katastrophe.
Zuletzt geändert von schwarzwaelderski am 18.12.2017 - 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Skifahrine
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 220
Registriert: 26.08.2015 - 13:03
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von Skifahrine »

So lange die nicht genug Wasser haben brauchen wir über eine frühzeitige Beschneiung aber doch gar nicht zu diskutieren?
Benutzeravatar
schmidti
Moderator
Beiträge: 989
Registriert: 03.01.2013 - 21:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 15
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 172 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von schmidti »

Diese Vergleiche sind doch kompletter Unsinn, denn entscheidend sind die klimatischen Bedingungen und nicht die bloße Höhenlage!

Ich bin gewiss kein Schwarzwald-Experte, aber dass die Region eine der wärmsten, wenn nicht sogar die wärmste Deutschlands ist, sollte denke ich jedem klar sein. Dazu kommt, dass der Jahresniederschlag im Südschwarzwald vergleichsweise gering ist (1/3 dessen was im Nordschwarzwald fällt!), denn bei (Nord-)Westlagen blocken die Vogesen schon einen gewissen Teil der Wolkenfront ab, während niederschlagsstarke Südwestwetterlagen nun mal gleichzeitig auch warme Temperaturen mit sich bringen.
Nur mal ein Verweis, mit ein bisschen Suchen findet man da noch genug andere Quellen: https://www.schwarzwaldportal.com/_klima.html

Für die Beschneiung bedeutet das also in erster Line mal eines: Wasserknappheit. Wurde nicht letzten oder vorletzten Winter sogar das Trinkwasser in einigen Orten knapp? Insofern steht eine Wiederbefüllung von Speicherteichen schon einmal unter gewissen Vorzeichen. Zum Vergleich Schladming: die dürfen meines Wissens sogar Wasser aus der Enns entnehmen und auf den Berg pumpen! Das mit dem Feldberg zu vergleichen - völliger Unsinn!
Bliebe also nur die Möglichkeit, riesige Speicherteiche zu bauen, wie es bspw. SFL machen muss, weil auch dort die Möglichkeiten der Wiederbefüllung begrenzt sind. Nunja, wir befinden uns hier immer noch in einem Schutzgebiet/Nationalpark, wo es entsprechend fraglich ist, ob so etwas überhaupt genehmigungsfähig ist...
Übrigens, was den Sauerland-Vergleich angeht: Ihr bezieht euch da in erster Linie einzig und allein auf Winterberg, in Willingen sieht es aufgrund limitierter Erlaubnis zur Wiederbefüllung des Speicherteichs auch schon ganz anders aus! Außerdem gibt es auch dort Winter, wo man nicht durchgängig von Dezember bis März Skifahren kann...
Und nebenbei: in Schladming wie auch im Sauerland reden wir fast ausschließlich von Waldabfahrten, wo Windeinfluss wie am Seebuck keinerlei Problem darstellt, zumal die Exposition am Seebuck auch noch eine ganz andere ist!
Saison 16/17: 5× Sölden / 3× Hintertux, Zillertal Arena / 2× Ischgl, Pitztal, Stubai / 1× Gurgl, Hochzeiger, Hochzillertal, Kaunertal, Mayrhofen, Nauders, Saalbach, SFL, Skijuwel, Skiwelt
Saison 17/18: 5× Sölden / 2× Hintertux, Hochfügen-Hochzillertal, Ischgl / 1× Muttereralm, Pitztal / 0,5x Zillertal 3000, Zillertal Arena
Saison 18/19: 2× Hochfügen-Hochzillertal / 1× Hintertux, Ischgl, Kappl, Nauders, Pitztal, SFL / 0,5× Bergeralm, Hochgurgl, Schlick, Sölden
Saison 20/21: 3× Patscherkofel, 2× Skiwelt, Zillertal Arena, 1× Hochfügen-Hochzillertal, Hintertux, Kühtai, Mayrhofen, Pitztal, SFL, Sölden, Stubai
↓ Mehr anzeigen... ↓
schneeberglift
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 704
Registriert: 16.01.2015 - 15:52
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79822 Titisee- Neustadt
Hat sich bedankt: 160 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von schneeberglift »

Danke Schmidti, das waren die richtigen Worte!
Zum Thema Wasserknappheit war es im Südschwarzwald dieses Jahr nicht ganz so extrem wie letztes Jahr, dennoch insbesondere in den Tälern arg an der Grenze und überall noch viel zu wenig, was den Grundwasserspiegel betrifft.

Der große Ausbau der Beschneiung wird am Naturschutz scheitern und nicht zuletzt auch am Geld. Die Gemeinden haben auch noch andere Investitionen...

Andererseits sieht man ja dass schon wenig Schnee reicht für den Grashügel um einen Lift offenen und Außerdem, auch wenn vielleicht die Statisik was anderes sagt empfinde ich gerade den Hochschwarzwald niederschlagsreich. Manchmal fehlen halt einfach zwei, drei Grad von Regen zu Schnee.
Nichtsdestotrotz kann man in diesem Jahr nicht meckern. Es sieht richtig gut aus. Aktuell starker Schneefall bei uns auf 1000m bei leichten Plusgraden. Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 900m.
Saison 2021/22: 2x Ski Arlberg, Kleine Scheidegg- Männlichen
Saison 2020/21: 1x Schneeberglift Waldau
Saison 2019/20: Ischgl-Samnaun, 4x Schneeberglifte Waldau, Ski Arlberg
Saison 2018/19: Ischgl- Samnaun, 17x Schneeberglifte Waldau, Silvretta Montafon, 5x Ski Arlberg, Feldberg, Skisafari Liftverbund Feldberg, Oberjoch
Saison 2017/18: 2x Feldberg, 3x Ski Arlberg, 22x Schneeberglifte Waldau, Silvretta Montafon, Sonnenkopf, 1x Skisafari Liftverbund Feldberg, Sägenhoflift Urach, 3x Ischgl- Samnaun
↓ Mehr anzeigen... ↓
msf
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 726
Registriert: 02.11.2008 - 13:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von msf »

Auf der anderen Seite reicht der Schneefall bis nach Schönau runter.

Benutzeravatar
Schwoab
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2521
Registriert: 27.11.2002 - 22:27
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 95 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von Schwoab »

schmidti hat geschrieben:Diese Vergleiche sind doch kompletter Unsinn, denn entscheidend sind die klimatischen Bedingungen und nicht die bloße Höhenlage!

Ich bin gewiss kein Schwarzwald-Experte, aber dass die Region eine der wärmsten, wenn nicht sogar die wärmste Deutschlands ist, sollte denke ich jedem klar sein. Dazu kommt, dass der Jahresniederschlag im Südschwarzwald vergleichsweise gering ist (1/3 dessen was im Nordschwarzwald fällt!), denn bei (Nord-)Westlagen blocken die Vogesen schon einen gewissen Teil der Wolkenfront ab, während niederschlagsstarke Südwestwetterlagen nun mal gleichzeitig auch warme Temperaturen mit sich bringen.
Nur mal ein Verweis, mit ein bisschen Suchen findet man da noch genug andere Quellen: https://www.schwarzwaldportal.com/_klima.html

Für die Beschneiung bedeutet das also in erster Line mal eines: Wasserknappheit. Wurde nicht letzten oder vorletzten Winter sogar das Trinkwasser in einigen Orten knapp? Insofern steht eine Wiederbefüllung von Speicherteichen schon einmal unter gewissen Vorzeichen. Zum Vergleich Schladming: die dürfen meines Wissens sogar Wasser aus der Enns entnehmen und auf den Berg pumpen! Das mit dem Feldberg zu vergleichen - völliger Unsinn!
Bliebe also nur die Möglichkeit, riesige Speicherteiche zu bauen, wie es bspw. SFL machen muss, weil auch dort die Möglichkeiten der Wiederbefüllung begrenzt sind. Nunja, wir befinden uns hier immer noch in einem Schutzgebiet/Nationalpark, wo es entsprechend fraglich ist, ob so etwas überhaupt genehmigungsfähig ist...
Übrigens, was den Sauerland-Vergleich angeht: Ihr bezieht euch da in erster Linie einzig und allein auf Winterberg, in Willingen sieht es aufgrund limitierter Erlaubnis zur Wiederbefüllung des Speicherteichs auch schon ganz anders aus! Außerdem gibt es auch dort Winter, wo man nicht durchgängig von Dezember bis März Skifahren kann...
Und nebenbei: in Schladming wie auch im Sauerland reden wir fast ausschließlich von Waldabfahrten, wo Windeinfluss wie am Seebuck keinerlei Problem darstellt, zumal die Exposition am Seebuck auch noch eine ganz andere ist!
Absolute Zustimmung...in den Alpen herrschen ganz andere Bedingungen wie im Schwarzwald. Alleine schon die atlantischen Tiefausläufer (oft starker Regen, gepaart mit Wind) sind nicht zu vergleichen mit den Alpentälern. Da spielt es keine Rolle ob du auf 700 oder 1.400 Meter bist!
Benutzeravatar
lxj200
Massada (5m)
Beiträge: 91
Registriert: 13.03.2016 - 10:46
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von lxj200 »

schneeberglift hat geschrieben: Der große Ausbau der Beschneiung wird am Naturschutz scheitern und nicht zuletzt auch am Geld. Die Gemeinden haben auch noch andere Investitionen...
Ich glaube nicht das es daran Scheitern wird.
Es wird deshalb länger brauchen. Genauso wie die neue Skibrücke. Aber letztendlich werden die wirklich wichtigen Dinge irgendwann gebaut.
Siehe die Zeigerbahn, welche eines der wichtigsten Projekte der letzten Jahre am Feldberg war, meiner Meinung nach.

Den Artikel habe ich schon vor einiger Zeit im Thread der Infrastrukturellen Neuerungen gepostet.
https://www.suedkurier.de/nachrichten/b ... 30,9494891

Und erst gestern oder heute hat der Liftverbund Feldberg das ganze nochmal auf der Facebookseite in einem Besucherbeitrag bestätigt.
Ich denke zur nächsten Saison könnte es was werden mit dem großen Speicherteich neben dem Parkhaus.
Bergwanderer
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 22.08.2014 - 17:05
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1817 Mal
Danksagung erhalten: 430 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von Bergwanderer »

Zum Thema hier ein link zu einem Beitrag des SWR-Fernsehen.
https://www.swr.de/betrifft/betrifft-kl ... index.html

Ab Minute 59.00 geht's zuerst zum Seibelseckle und danach an den Feldberg! Abgesehen davon ist der ganze Beitrag sehenswert!
Benutzeravatar
Notschrei
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 177
Registriert: 22.11.2008 - 15:24
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 79100 Freiburg
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von Notschrei »

Skifahrine hat geschrieben:
simmonelli hat geschrieben:
Whistlercarver hat geschrieben:Das ist sehr toll. Dann hat man 2 einzelne Gebiete mit je 2 Liften. :evil:
Das war auch mein erster Gedanke. Warum in aller Welt macht der Zeiger nicht auf? Hat der auch erst am 5.12. Revision :surprised:
Letztes Jahr war es ähnlich, da ging der Zeiger auch erst ein paar, Tage später auf. Hatte nämlich genau zu dem Zeitpunkt gebucht und gehofft, dass der Zeiger auch noch aufgeht.

Aktuell 33 cm, es steht jetzt auch auf der Homepage, dass am Wochenende der 2er, Grafenmatt und ein Zeller öffnen.
Am 2.12. macht der Zeiger auf !
Benutzeravatar
simmonelli
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1079
Registriert: 29.09.2014 - 16:19
Skitage 19/20: 16
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Südwestdeutschland
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von simmonelli »

lxj200 hat geschrieben:
schneeberglift hat geschrieben: Der große Ausbau der Beschneiung wird am Naturschutz scheitern und nicht zuletzt auch am Geld. Die Gemeinden haben auch noch andere Investitionen...
Den Artikel habe ich schon vor einiger Zeit im Thread der Infrastrukturellen Neuerungen gepostet.
https://www.suedkurier.de/nachrichten/b ... 30,9494891

Und erst gestern oder heute hat der Liftverbund Feldberg das ganze nochmal auf der Facebookseite in einem Besucherbeitrag bestätigt.
Ich denke zur nächsten Saison könnte es was werden mit dem großen Speicherteich neben dem Parkhaus.
Nur leider kann ich das immer noch nicht lesen (Bezahlschranke). Kannst Du die wesentlichen Aussagen kurz zusammenfassen?
“Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte.“ (Hans-Georg Gadamer)


Saison 21/22: 1x Sölden, 1x Gurgl, 1x Feldberg, 1x Flumserberg, 2x Davos
Saison 20/21: 1x Holzelfingen, 8x Langlauf auf der Schwäbischen Alb/Schwarzwald
Saison 19/20: 2x Sölden, 1x Engelberg, 3x Davos, 2x Arosa-Lenzerheide, 1x Fieberbrunn, 1x Buchensteinwand, 1x Steinplatte, 1x Nachtski Söll, 1x Bolsterlang, 3x Hochkönig
↓ Mehr anzeigen... ↓
msf
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 726
Registriert: 02.11.2008 - 13:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von msf »

Inzwischen ist die Öffnung der Zeigerbahn fix. Kein wunder so wie es den ganzen Tag runterhaut. Alles feuchter Schnee das gibt ne gute Unterlage. Kann mir durchaus vorstellen das Rothaus bis zum WE aufgeht, eine Nacht Beschneiung reicht locker bei der Schneelage.

Benutzeravatar
Skifahrine
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 220
Registriert: 26.08.2015 - 13:03
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von Skifahrine »

simmonelli hat geschrieben:
lxj200 hat geschrieben:
schneeberglift hat geschrieben: Der große Ausbau der Beschneiung wird am Naturschutz scheitern und nicht zuletzt auch am Geld. Die Gemeinden haben auch noch andere Investitionen...
Den Artikel habe ich schon vor einiger Zeit im Thread der Infrastrukturellen Neuerungen gepostet.
https://www.suedkurier.de/nachrichten/b ... 30,9494891

Und erst gestern oder heute hat der Liftverbund Feldberg das ganze nochmal auf der Facebookseite in einem Besucherbeitrag bestätigt.
Ich denke zur nächsten Saison könnte es was werden mit dem großen Speicherteich neben dem Parkhaus.
Nur leider kann ich das immer noch nicht lesen (Bezahlschranke). Kannst Du die wesentlichen Aussagen kurz zusammenfassen?

Im Thread infrastrukturelle Neuigkeiten in Skigebieten gibt es bereits eine Zusammenfassung von dem Artikel.
Benutzeravatar
simmonelli
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1079
Registriert: 29.09.2014 - 16:19
Skitage 19/20: 16
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Südwestdeutschland
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von simmonelli »

Stimmt. Das war die Diskussion zu der Größe des Speicherteiches bzw. den Rechenkünsten der Journalisten :wink:
“Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere Recht haben könnte.“ (Hans-Georg Gadamer)


Saison 21/22: 1x Sölden, 1x Gurgl, 1x Feldberg, 1x Flumserberg, 2x Davos
Saison 20/21: 1x Holzelfingen, 8x Langlauf auf der Schwäbischen Alb/Schwarzwald
Saison 19/20: 2x Sölden, 1x Engelberg, 3x Davos, 2x Arosa-Lenzerheide, 1x Fieberbrunn, 1x Buchensteinwand, 1x Steinplatte, 1x Nachtski Söll, 1x Bolsterlang, 3x Hochkönig
↓ Mehr anzeigen... ↓
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von Whistlercarver »

Es schneit sogar so stark das die B317 von Todtnau auf den Feldberg gesperrt ist.
Ich glaub für die Weltcup Piste wird es knapp werden für das Wochenende. Die 50cm Naturschnee sind für die steile Piste zu wenig und bis Sonntag lief auch noch viel Wasser aus den Quellen im Hang. 2 Nächte beschneien im Grenzbereich wird mit den Lanzen nicht ausreichen wollen.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
schwarzwaelderski
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 208
Registriert: 18.10.2017 - 14:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von schwarzwaelderski »

schmidti hat geschrieben:Diese Vergleiche sind doch kompletter Unsinn, denn entscheidend sind die klimatischen Bedingungen und nicht die bloße Höhenlage!

Ich bin gewiss kein Schwarzwald-Experte, aber dass die Region eine der wärmsten, wenn nicht sogar die wärmste Deutschlands ist, sollte denke ich jedem klar sein. Dazu kommt, dass der Jahresniederschlag im Südschwarzwald vergleichsweise gering ist (1/3 dessen was im Nordschwarzwald fällt!), denn bei (Nord-)Westlagen blocken die Vogesen schon einen gewissen Teil der Wolkenfront ab, während niederschlagsstarke Südwestwetterlagen nun mal gleichzeitig auch warme Temperaturen mit sich bringen.
Nur mal ein Verweis, mit ein bisschen Suchen findet man da noch genug andere Quellen: https://www.schwarzwaldportal.com/_klima.html
Zunächst einmal hatte ich vom gesamten Schwarzwald gesprochen.
Ja, der Vergleich ist Unfug, das mit der Wasserversorgung ist ein Problem (was aber auch nicht unmöglich zu lösen ist) und ja, mit den Temperaturen magst Du Recht haben.
Trotzdem: Auch wenn die Vogesen Regenfänger sind, ist der Schwarzwald immer noch sehr niederschlagsreich. Was den Schwarzwald aber auch von den Alpen (ich rede hier über die Staulagen, über Trockentäler wie dem Ötztal brauchen wir nicht reden) maßgeblich unterscheidet, ist die Tatsache, dass sich der Jahresniederschlag durchschnittlich auf jeden Monat in etwa gleich verteilt (das fällt auf, wenn man sich die Niederschlagskurven der Talorte anschaut), in den Alpen sind die Sommer um ein vielfaches feuchter als die Winter. Und auch wenn der Südschwarzwald trockener ist, die 1650mm am Feldberg, 2200mm an der Hornisgrinde laut Wikipedia sind immer noch extrem viel.
In Summe sind damit auch die gewohnten Bilder von tief verschneiten Tannen und schönem Pulverschneeerlebnis nicht ganz fremd.
Zuletzt geändert von schwarzwaelderski am 17.01.2018 - 17:55, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
beatle
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1779
Registriert: 23.09.2004 - 20:41
Skitage 19/20: 21
Skitage 20/21: 29
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 379 Mal
Danksagung erhalten: 175 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von beatle »

lxj200 hat geschrieben:nein der 6er am Seebuck hat erst am 5. Dezember TÜV Abnahme.
Jedes Jahr das selbe dort.
Anstatt die Revision mal etwas früher zu machen.
Mir gefällt die Diskussion, die hier alljährlich losgetreten wird. Das passt leider zu Baden-Württemberg. Hier setzt man einfach die falschen Prioritäten. Man könnte am Wochenende Vollbetrieb anbieten und wäre eine super Alternative zum Allgäu. Ich denke deshalb gar nicht mehr drüber nach in den Südschwarzwald zu fahren...
18/19: 30 Qulität statt Quantiät Åre , Narvik, Lofoten, Tromsø
17/18: 34 Kaukasus
16/17: 17 u. A. Lech-Zürs 19.-21.4.
15/16: 28 u. A. Skitouren Allalingletscher, Saas Fee, Gulmarg mit Heliski und Nordstau I, Nordstau II 100cm, Respekt.
14/15: 27 u. A. Japan, Arlberg, Stuben-Lech-Zürs.
13/14: 33 u. A. Sonnenkopf, St. Moritz, Canada Road Trip, Vialattea, Serre Chevalier, La Forêt Blanche. 12/13: 38 u. A. Kitzsteinhorn Mai, Utah, Kössen 11/12: 25 10/11: 19 u. A. Colorado Road Trip 09/10: 17 08/09: 29
↓ Mehr anzeigen... ↓
chrissi5
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1407
Registriert: 15.10.2012 - 01:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nördl. Sauerland
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 113 Mal

Re: Südschwarzwald, Feldberg 17/18

Beitrag von chrissi5 »

schmidti hat geschrieben:Und nebenbei: in Schladming wie auch im Sauerland reden wir fast ausschließlich von Waldabfahrten, wo Windeinfluss wie am Seebuck keinerlei Problem darstellt, zumal die Exposition am Seebuck auch noch eine ganz andere ist!
Ist zwar nicht wirklich relevant hier, aber erwähne es trotzdem. In Willingen besteht nicht nur Wasser knappheit, sondern auch bei der Beschneiung gibt es Probleme mit dem Wind, da der Ettelsberg ( Hauptabfahrt) auch quasi komplett Waldfrei ist.
Winter 20/21: Hoffe noch auf viel Schnee, wieder mal.

Gesperrt

Zurück zu „Saison 2017/2018“