Hallo zusammen, da ich an einem Pistenfahrzeugmodell dran bin (1:8) spiel ich mit dem gedanken eine funktionstüchtige Kanone 1:8 zu bauen. Ist das überhaupt realisierbar das so eine funktioniert? Da ja das eine grosse Wissenschaft für sich ist.
Meine Idee:
Airbrush kompressor mit 4 bar
Dann die flächendüse 0.2mm
Wasser wohl via schlauch oder gefäss das mit Luftdruck versorgt wird. Somit entsteht eine art Beschneierzentrale und die Kanone an sich ist nur die düse drin.
Ich hab mir mal gedanken gemacht betreff Beschneiung 1:8:
Hier gibts ja einiges an Experten die bereits erfahrung sammeln konnten....
Betrifft eine Funktionstüchtige Schneekanone 1:8... Würd da eine düse von Airbrush funktionieren? gibt ja 0.2-1.0 mm Düsen dazu passender Kompressor ( welches jedoch kein Lufttank besitzt.
149 sFr.
+ Erweiterungspaket der Airbrushdüsen ( 49 sFr.)
mein gedanke nun. Braucht es für so klein einen Kärcher. oder reicht das Vaccum der Airbrushdüsen aus um das Wasser herauszusaugen das man dies eigentlich nur mer "Wasserhandruck" auffüllen könnte?
Hat dies jemals einer versucht? Denn ich rede hier nicht von Schneekanonen die ja 1:1 sind sondern eben noch 1:8 jedoch Schneeproduzieren sollte auch wenn natürlich nicht in x m3/h....
Hallo Leute.
Warum seid ihr eigentlich der Meinung das eine Nukleatordüse benötigt wird? Ist doch nur im Grenztempersturbereich ein Vorteil...oder?
Wir werden morgen unsere Schneilanze mit originalen Gemini-Wasserdüsen in Betrieb nehmen. Gespeist wird das Ganze mit einem Kärcher. Fallhöhe beträgt ca. 3-4m.
Schaut man sich eine Schneekanone genauer an, So erkennt man das ab ca. -6C die restlichen Düsen dazu geschaltet werden und somit ein maximales Ergebnis ohne reine Wasserdüsen nicht möglich ist.
bin gerade am bauen einer neuen Lanze für zu Hause.
Das Grundgestell wird ähnlich gebaut wie Gemini oder Sufag und verwende auch den manuellen Pumpzylinder von Gemini zum Absenken oder Heben der Lanze.
Verwendet wird ein 4m lange Rohr.
Den Lanzenkopf hab ich selbst gezeichnet und wird aus ALU 7075 gefräst. Düsen verwende ich je nach Temperatur und Zerstäubung von Gemini, Lenko und TechnoAlpin. Die Nukleatordüse hab ich selbst entwickelt. Gespeist wird das ganze mit einem Kärcher (ca. 60 Bar) und einem Kompresse mit ca. 10 Bar Druckluft.
Anbei ein erstes Foto vom Lanzenkopf.
Gletscherbus hat geschrieben:Sieht sehr cool aus. Ich nehme an du hast schon Erfahrung damit? Sind die Wasser und Stromkosten überhaut tragbar für den privaten Gebrauch?
VG Gletscherbus
Danke!
Ja der Stromverbrauch geht natürlich in die Höhe. Aber wir werden die Lanze nicht nur für zu Hause verwenden sondern auch an Leute verleihen.
Es traut sich mal wieder ein neuer Hersteller in den Hobbybereich vor: http://www.funandsports.at reeller Preis und vermutlich auch eine ehrliche Angabe zum Schneibeginn mit -4°C.
Edit: zu schnell gepostet, reiner Vertrieb das Produkt kommt von www.Supersnow.pl dem polnischen Schneeerzeugerhersteller der seit ca. 2 Saisonen massiv auf den DACH-Markt vordringt und gefühlt in jedem zweiten Skigebiet Testmaschinen stehen hat.