In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
KuT hat geschrieben:Dass in Seis / Völs / Kastelruth auch alle dagegen sind, kann ich mir gar nicht richtig vorstellen. Wenn die dort bestehende Übernachtungsvielfalt erst mal Ronda-Preise nehmen kann, kommt ziemlich viel Geld zurück ins Land.
Die Seiser Alm + Gemeinden will unbedingt.
Nur das Grödner Tal will nicht.
Kastelruth will auch nach wie vor unbedingt die Bahn zur Seiser Alm.
Rossignol Race hat geschrieben:Von der neuen Piz Seteur Bergstation zur Comici 1 Talstation zu kommen wird man allerdings ein kleines Stück aufsteigen müssen.
Du meinst jetzt aber hoffentlich die Mittelstation und nicht die Bergstation, oder?
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
Am Plan de Gralba wurde der Parkplatz komplett umgestaltet.
Ein-/Ausfahrt jetzt mit Schranke. Evtl. nur mit Kreditkarte möglich (schaut zumindest so aus).
Außerdem entsteht neben der 6 KSB Comici eine neue Hütte.
Die neue Leitner-EUB am Piz Seteur ist genial! Und die Diskussion um die angeblich sinnlose Zwischenstation hier kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Sowohl Ein- als auch Ausstieg werden rege genutzt. Auch wir stiegen heute auf einer der drei Fahrten dort aus. Und für Anfänger ist das sowieso ideal, nicht bis ganz oben fahren zu müssen. Die Bergbahnen haben wie erwartet etwas überlegt und all die AF-Experten am PC sahen das viel zu kritisch...
Bericht und Fotos hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 9#p5141379
ski-chrigel hat geschrieben:Die neue Leitner-EUB am Piz Seteur ist genial! Und die Diskussion um die angeblich sinnlose Zwischenstation hier kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Sowohl Ein- als auch Ausstieg werden rege genutzt. Auch wir stiegen heute auf einer der drei Fahrten dort aus. Und für Anfänger ist das sowieso ideal, nicht bis ganz oben fahren zu müssen. Die Bergbahnen haben wie erwartet etwas überlegt und all die AF-Experten am PC sahen das viel zu kritisch...
Bericht und Fotos hier: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 9#p5141379
Also zunächst mal vielen Dank für Deinen wie immer tollen Bericht.
Was mich zur Piz Seteur Bahn aber am meisten interessiert: Kommt man von der Mittelstation jetzt zum Comic 1, Sotsalong und Gran Paradiso ohne aufsteigen zu müssen oder nicht?
Das war ja der ärgste Kritikpunkt in der ganzen Diskussion.
Und natürlich die 4:30 min Fahrtzeit ohne Mittelstationdurchfahrt die mir persönlich zum bisherigen Sessellift einfach zu lang sind für eine solch kurze Abfahrt. Aber das haben wir ja schon ausführlich diskutiert. Ich leiste dann am Donnerstag auch gerne Abbitte wenn ich doch vom neuen Konzept überzeugt sein sollte.
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
Ohne aufsteigen kommt man von der Mittelstation nicht zu den 3 Talstationen. Hatten wir doch auch schon vom Bau ein Bild hier.
Hier noch 2 Bilder die vielleicht helfen könnten
Mittelstation:
Wie Rossignol Race schon sagt, die Station liegt zu tief. Den Grund, dort auszusteigen, ist u.E. auch der, den wir hatten: Die untere Sektion nochmals zu fahren. Das ist insbesondere für Anfänger ideal, eine perfekte Übungspiste. Aber auch uns gefiel sie (wir betrachten uns nicht als Anfänger ). Den Grund, dort einzusteigen ist, zur Piz Seteur Hütte zu gelangen. Beides wurde heute rege benützt und drum deute ich das als sinnvoll. Wer zu den drei KSBs will, der muss halt bis hoch fahren, geht ja sehr schnell.
Rossignol Race hat geschrieben:Ohne aufsteigen kommt man von der Mittelstation nicht zu den 3 Talstationen. Hatten wir doch auch schon vom Bau ein Bild hier.
Hier noch 2 Bilder die vielleicht helfen könnten
Danke nochmal für die Bilder. War mir eigentlich schon klar, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Und nachdem ski-chrigel sich so positiv geäussert hatte, dachte ich halt ...
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
Mich stört noch mehr die Pistenführung.
Ich habe fest mit einer Piste von der bergstation zu den Sesselbahnen gerechnet.
So wie aktuell verschärft das die Situation noch.
ski-chrigel hat geschrieben:Wie Rossignol Race schon sagt, die Station liegt zu tief. Den Grund, dort auszusteigen, ist u.E. auch der, den wir hatten: Die untere Sektion nochmals zu fahren. Das ist insbesondere für Anfänger ideal, eine perfekte Übungspiste. Aber auch uns gefiel sie (wir betrachten uns nicht als Anfänger ). Den Grund, dort einzusteigen ist, zur Piz Seteur Hütte zu gelangen. Beides wurde heute rege benützt und drum deute ich das als sinnvoll. Wer zu den drei KSBs will, der muss halt bis hoch fahren, geht ja sehr schnell.
Das bestätigt halt leider genau die Kritik aus der Diskussion zuvor. Dass die Mittelstation sinnvoll ist, um zur Pitz Seteur Hütte zu kommen, ist logisch. Es führt ja aus dem Hauptgebiet kein anderer Weg dort hinauf und alle die aus Richtung Piz Sella kommen nehmen natürlich den kurzen Weg, anstatt wie früher bis zur Talstation runter zu fahren.
Aber die Kritik an der Position der Mittelstation ist ja nicht von der Hand zu weisen. So wie sie da steht, dient sie mal zuallererst der Frequenzerhöhung auf der Anlage und nicht dem Kundennutzen. Das finde ich halt aus Perspektive eines Kunden, der gerne für den durchaus beachtlichen Preis eines Skipasses in diesem Gebiet eine möglichst optimale Leistung erwartet und es nicht goutiert zwangsweise um drei Ecken geschickt zu werden, nicht grade gelungen.
Also mir hat sie den Kundennutzen völlig erfüllt: Warme EUB und Wartezeiten entschärft. Zudem eine Ausstiegsmöglichkeit für den unteren schöneren Teil und die Zweckerfüllung für die Zuführung zur Hütte. Deswegen die Ticketpreise in Frage zu stellen, finde ich geradezu lächerlich. So viele Lifte für dieses Geld gibts vermutlich eh nur in den Dolomiten.
Eine zusätzliche Piste von der Bergstation zu den drei KSBs wäre sicher sinnvoll.
Rossignol Race hat geschrieben:Diese Zeit die man in der Mittelstation verliert, gewinnt man durch weniger anstehen und eine höhere Geschwindigkeit der Bahn
Da bin ich mal gespannt, ob das so hinhaut. ich bin da immer noch etwas skeptisch.
Bisher hatten wir abends wenn es keine Wartezeiten mehr gab und wir die Falk-Abfahrt noch ein paar mal fuhren einen Zeitryhthmus bei dem wir alle 6, maximal 7 Minuten wieder an der Talstation waren. Mal sehen wie es jetzt ausschaut.
Und ja, ich weiß, dass wir auch ein paar Meter höher ankommen und die Abfahrt etwas länger wird. Aber der Abschnitt reisst es skitechnisch sicher nicht raus.
Wobei ich Dir wenn normaler Betrieb herrscht und man jetzt hoffentlich weniger anstehen muss.
Und für all diejenigen, die jetzt nur den Kopf schütteln und sagen wenn wir um Minuten feilschen: ja, uns macht es halt zwischendurch Spaß es richtig krachen zu lassen und auf den letzten Drücker die letzte Bahn zu erreichen, da ist jede Ankunft vor 16.28 Uhr bzw. 16.58 Uhr an der Talstation der Piz Sella dann Zeitverschwendung die man vielleicht durch eine zusätzliche Fahrt am Comici oder Piz Seteur sinnvoll ausnutzen hätte können.
Und ja, für uns ist das Urlaub und trotzdem Erholung!
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
Rossignol Race hat geschrieben:Diese Zeit die man in der Mittelstation verliert, gewinnt man durch weniger anstehen und eine höhere Geschwindigkeit der Bahn
So, dann greif ich die Diskussion nochmal auf, denn ich habe heute mal gestoppt. Vom Einsteigen in die Gondel bis zum Aussteigen ist man fast 7 1/2 Minuten unterwegs, allein die Mittelstationsdurchfahrt dauert 1.20 Minuten. Ist also nix mit höhere Geschwindigkeit gleicht das aus. Wenn man jetzt noch Ab- und Anschnallen dazu rechnet braucht man für eine Abfahrt mindestens 10 Minuten,, gegenüber etwa 6 1/2 bis 7 früher. Gilt natürlich nur wenn nichts los ist und man keine Wartezeiten hat.
Was ich gerne zugebe, das Teil ist saubequem! Trotzdem find ich die Bahn insgesamt nicht optimal.
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.
Herjesses... und ich dachte immer, ich sei ein Spinner, dass ich von 8.30 bis 16.30 Uhr ohne Pause durchfahre und zB 40 Lifte mache... aber da gibts ja noch viel Schlimmere...
ski-chrigel hat geschrieben:Herjesses... und ich dachte immer, ich sei ein Spinner, dass ich von 8.30 bis 16.30 Uhr ohne Pause durchfahre und zB 40 Lifte mache... aber da gibts ja noch viel Schlimmere...
Na das nehm ich jetzt einfach mal als Kompliment und freu mich, dass wir nicht die Einzigen sind die so unterwegs sind.
2013/2014: 342.819 Höhenmeter in 26 Tagen
2014/2015: 325.970 Höhenmeter in 24 Tagen
2015/2016: 359.272 Höhenmeter in 25 Tagen
2016/2017: 461.598 Höhenmeter und 2.484 km in 31 Tagen
2017/2018: 507.804 Höhenmeter und 2.691 km in 33 Tagen
2018/2019: 625.912 Höhenmeter und 3.253 km in 37 Tagen
2019/2020: 386.376 Höhenmeter und 1.993 km in 22 Tagen
2020/2021: bisher ein frisch renoviertes Wohnzimmer
Beim Skifahren gibt es kein schlechtes Wetter, nur interessante Verhältnisse.